DE3116857A1 - Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung - Google Patents

Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung

Info

Publication number
DE3116857A1
DE3116857A1 DE19813116857 DE3116857A DE3116857A1 DE 3116857 A1 DE3116857 A1 DE 3116857A1 DE 19813116857 DE19813116857 DE 19813116857 DE 3116857 A DE3116857 A DE 3116857A DE 3116857 A1 DE3116857 A1 DE 3116857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
pulse width
workpiece
inductive element
machining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813116857
Other languages
English (en)
Other versions
DE3116857C2 (de
Inventor
Toshihiko Yamato Kanagawa Furukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sodick Co Ltd
Original Assignee
Sodick Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5874280A external-priority patent/JPS603929B2/ja
Priority claimed from JP11339380A external-priority patent/JPS603930B2/ja
Application filed by Sodick Co Ltd filed Critical Sodick Co Ltd
Publication of DE3116857A1 publication Critical patent/DE3116857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3116857C2 publication Critical patent/DE3116857C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H1/00Electrical discharge machining, i.e. removing metal with a series of rapidly recurring electrical discharges between an electrode and a workpiece in the presence of a fluid dielectric
    • B23H1/02Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges
    • B23H1/022Electric circuits specially adapted therefor, e.g. power supply, control, preventing short circuits or other abnormal discharges for shaping the discharge pulse train

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Anwaltsakte: 31 584
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Wenn eine Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung verwendet wird, welche eine nichtspeichernde Energiequelle zum Erzeugen von Arbeitsimpulsen benutzt, ist es bekannt, daß die Impulsbreite der Arbeitsimpulse verringert werden kann, um eine Oberfläche mit geringerer Rauhigkeit zu erhalten. Um mit einer herkömmlichen, nichtspexchernden Energiequelle zum Erzeugen von Arbeitsimpulsen die Glattheit der maschinell bearbeiteten Oberfläche zu verbessern, sind Versuche unternommen worden, um Impulse mit einer geringeren Impulsebreite mittels hochfrequenten Hochleistungs-Schaltelementen zu schaffen. Da jedoch Impulse dieser Art eine hohe Spitzenspannung (von mehreren 10 (rens) Volt) haben müssen, liegt die minimale Impulsbreite, die im Hinblick auf die Schaltcharakteristiken der Schaltelemente erreichbar ist, die für eine solche Hochspannung verwendbar sind, bestenfalls bei 1μΞ. Wenn jedoch die effektive EntladungsStromstärke in Betracht gezogen wird, ist in der Praxis die minimale Impulsbreite etwa 2\is.
130065/0838 - 5 -
Selbst wenn eine maschinelle Bearbeitung mit einer elektrischen Entladung mit Impulsen mit einer derart geringen Impulsbreite durchgeführt wird, liegt die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberfläche bestenfalls bei etwa iiR max. Wenn jedoch eine feinere Oberflächen' Endbearbeitung gefordert wird, ist ein zusätzlicher Schritt erforderlich. Folglich nehmen die Anzahl Schritte und die Kosten der maschinellen Bearbeitung zu.
Die Erfindung soll daher eine Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung schaffen, mit welcher ein Werkstück mit einer geringen Oberflächenrauhigkeit geschaffen- werden kann, ohne daß die Impulsbreite unter die vorerwähnte Breite verringert zu werden braucht. Ferner soll eine Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung geschaffen werden, mit welcher die Oberfläche eines Werkstückes mit einer genauen und glänzenden Endbearbeitung bearbeitet werden
kann. Gemäß der Erfindung ist dies bei einer Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Von dem Erfinder wurden Untersuchungen angestellt und Versuche durchgeführt, aus denen zu ersehen war, daß der in dem Werkstück durch einen Arbeitsimpuls gebildete konkave Teil oder Bereich flacher und im Durchmesser breiter wird, wenn
130065/0838 - 6 -
'IfT Ar-I)O i i r; i πιριι 1 :; vrhäl i:n i r;nuiP> i q scliin.il qomnnhl wird und seiner Anstiegsflanke ein allmählicher Anstieg gegeben wird, und daß darüber hinaus die Polarität des Arbeitsimpulses, der an den Spalt zwischen der Elektrode und dem Werkstück angelegt worden ist, eine Wirkung auf den Rauhigkeitsgrad der Oberflächenendbearbeitung hat.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist eine Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung mit einer nichtspeichernden Energiequelle zum Erzeugen von Arbeitsimpulsen, die an einen Spalt zwischen einer Elektrode und einem Werkstück zum Schneiden des Werkstücks angelegt werden, eine Induktionsspule oder -wicklung zum Abschwächen der Schärfe der Vorder.flanke der Arbeitsimpulse aufweist, die von der Energiequelle zugeführt worden sind, um Arbeitsimpulse mit einem allmählichen, graduellen Anstieg zu erhalten. Die Impulsbreite der Arbeitsimpulse mit dem graduellen Anstieg ist verhältnismäßig schmal gemacht und liegt beispielsweise zwischen 2μΞ und 10us. Wenn eine maschinelle Bearbeitung mit elektrischer Entladung mit Hilfe derartiger Impulse vorgenommen wird, wird der sich ergebende konkave Teil, der durch jeden Impuls erzeugt worden ist, flacher und im Durchmesser größer als die konkaven Teile oder Bereiche , die durch herkömmliche Arbeitsimpulse hergestellt worden sind. Folglich wird die Rauhigkeit der maschinell bearbeiteten Oberfläche gering (d.h. gut). Wenn darüber hinaus die Arbeitsimpulse an den Spalt in der Weise angelegt werden, daß
130065/0838 - ? -
in dem vorerwähnten Fall die werkstücksseitige Polarität positiv und die elektrodenseitige Polarität negativ ist, wird
die maschinell bearbeitete Oberfläche unabhängig von der Art des Materials des Werkstückes eine blanke, glänzende Fläche. Auch kann der geforderte Rauhigkeitsgrad durch Einstellen des Induktionswertes der Induktionsspule oder -wicklung erhalten werden. Da eine äußerst geringe Rauhigkeit erhalten werden
kann, ohne die Impulsbreite der Arbeitsimpulse übermäßig zu
verringern, kann ein preiswertes Schaltelement verwendet werden, wodurch die Kosten der gesamten Einrichtung niedrig gehalten werden können.
Durch die Erfindung kann somit eine blanke bzw. glänzende
maschinell bearbeitete Oberfläche durch eine Bearbeitung mit elektrischer Entladung erhalten werden, ohne daß die Impulsbreite der Arbeitsimpulse übermäßig stark verringert werden
muß. Insbesondere braucht die Impulsbreite nicht unter dem
herkömmlichen Grenzwert herabgesetzt zu werden, der durch die
Ansprechcharakterisitik des Schaltolemcntt-'S festgelegt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig.1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung gemäß der Erfindung;
130065/0838 ~ 8 "
Fig.2 eine Wellenform des Impulses/ welcher in der in Fig.1 dargestellten Stromversorgungseinheit erzeugt worden ist;
Fig.3A die Form eines herkömmlichen Arbeitsimpulses;
Fig.3B eine Schnittansicht durch ein Werkstück, das mit dem in Fig.3A dargestellten Arbeitsimpuls bearbeitet worden ist;
Fig.4A . die Form des Arbeitsimpulses, welcher in der in Fig.1 dargestellten Einrichtung verwendet worden ist, und
Fig.4B eine Schnittansicht eines Werkstückes, das mit dem in Fig.4A dargestellten Arbeitsimpuls bearbeitet worden ist.
In Fig.1 ist eine Ausführungsform einer Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Bearbeitungseinrichtung 1 mit elektrischer Entladung weist ein Hauptteil 2, das in Fig.1 schematisch dargestellt ist, und eine Stromversorgungseinheit 3 zum Zuführen von Arbeitsimpulsen auf, welche zwischen ein Werkstück 6, das in ein entsprechendes dielektrisches Fluid 5 in einem Bearbeitungsbehälter 4 eingetaucht ist, und eine am Kopf 7 des
130065/0838 - 9 -
Hauptteils 2 angebrachte Elektrode 8 angelegt werden. In dem Kopf ist ein (nicht dargestellter) Servomechanismus angeordnet, und der Spalt zwischen der Elektrode 8 und dem Werkstück 6 kann auf eine entsprechende Größe eingestellt werden, um eine Bearbeitung mit elektrischer Entladung durchzuführen. Da die Anordnung des vorbeschriebenen Hauptteils 2 bekannt ist, wird dessen Aufbau sowie der Aufbau des Servomechanismus nicht mehr im einzelnen beschrieben.
Die Stromversorgungseinheit 3 weist einen Schalttransistor 11 auf, der von einer Steuereinrichtung 10 so gesteuert wird, daß er an- und ausgeschaltet wird. Der positive Pol einer Gleichspannungsquelle 12 ist über einen Widerstand 13 mit dem Kollektor des Schalttransistors 11 und ihr negativer Pol ist unmittelbar mit einem Ausgangsanschluß 14 verbunden.Eine kernlose Spule bzw. Wicklung 16 ist zwischen einem weiteren Ausgangsanschluß 15, der elektrisch mit dem Werkstück 6 verbunden ist, und der Ausgangsschaltung des Schalttransistors 11 vorgesehen, um der Anstiegsflanke jedes der Arbeitsimpulse, die von dem Schalttransistor 11 erzeugt werden, einen allmählichen bzw. graduellen Anstieg zu geben. Der Grad des allmählichen bzw. graduellen Anstiegs kann durch Ändern der Induktivität der Wicklung 16 eingestellt werden. Zum Ändern der Induktivität der Wicklung 16 ist ein Schalter 17 vorgesehen, über welchen der Emitter des Schalttransistors 11 mit einem der Abgriffe 16a bis 16d der Wicklung 16 wahlweise verbunden werden kann.
130065/0838 - 10 -
Ein Widerstand 18 ist zwischen einen beweglichen Kontakt 17a und den Ausgangsanschluß 15 geschaltet, so daß der Widerstand 18 unabhängig von der Schaltstellung des Schalters 17 parallel zu der kernlosen Wicklung 16 geschaltet ist. Da durch das Vorsehen des Widerstandes 18 die in der kernlosen Wicklung 16 gespeicherte Energie in dem Widerstand 18 verbraucht wird, wenn der Schalttransistor 11 abgeschaltet ist, kann dadurch eine unerwünschte Entladung aufgrund der in der Wicklung 16 gespeicherten Energie am Spalt 9 verhindert werden. Die Ausgangsanschlüsse 14 und 15 sind durch Leitungen 19 bzw. 20 mit der Elektrode 8 und dem Werkstück 6 verbunden, so daß die Arbeitsimpulse an den Spalt 9 in der Weise angelegt werden, daß das Werkstück 9 auf positivem Potential und die Bearbeitungselektrode 8 auf negativem Potential liegt. Wie nachstehend noch im einzelnen beschrieben wird, hat die Wahl der Polarität der an dem Spalt 9 angelegten Arbeitsimpulse einen großen Einfluß auf den fertigen Zustand der bearbeiteten Oberfläche .
Die Steuereinrichtung 10 weist einen Impulsgenerator zum Erzeugen von Impulsen mit einer geforderten Impulsebreite und Frequenz auf, und die Steuereinrichtung 10 steuert den Ein- und den Ausschaltzeitpunkt des Schalttransistors 11 mittels der Impulse von dem Impulsgenerator. Folglich kann die Impulsbreite der Impulse, die vom Emitter des Schalttransistors 11 erhalten werden,auf einen geforderten Wert festgelegt werden. Beispielsweise kann die Impulsbreite auf weniger als
130065/0838 - 11 -
10μΞ festgelegt werden, welches die Impulsbreite im herkömmlichen Fall ist, wenn eine so geringe Rauhigkeit der Bearbeitungsfläche wie bei einer Endbearbeitung gefordert wird. Ferner wird die Induktivität der Wicklung 16 so festgelegt, daß die Vorderflanke der Arbeitsimpulse einen allmählichen bzw. graduellen Anstieg hat, wie durch gestrichelte Linien in Fig.2 dargestellt ist. Je größer der Induktivitätswert der Wicklung ist, umso langsamer wird der Anstieg der Vorderflanke des Impulses. Von dem Erfinder wurde bestätigt, daß je langsamer bzw. gradueller der Anstieg der Vorderflanke der Impulse ist,umso geringer (d.h. besser) die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberfläche wird.
Der Grund, warum die Rauhigkeit der bearbeiteten Fläche herabgesetzt (d.h. verbessert) ist, indem der Vorderflanke der Arbeitsimpulse, die eine geringe Impulsbreite von weniger als 10με haben, ein allmählicher gradueller Anstieg gegeben wird, ist folgender:
Der Durchmesser eines konkaven Teils oder Bereichs, der durch einen herkömmlichen schmalen Impuls, wie er in Fig.3A dargestellt ist, erzeugt worden ist, ist so klein, wie er in Fig. 3B dargestellt ist, aber die Tiefe des konkaven Teils oder Bereichs ist verhältnismäßig groß (d.h. der konkave Bereich ist verhältnismäßig tief). Wenn jedoch außer einer Verringerung der Breite des Arbeitsimpulses der Vorderflanke des Impulses ein allmählicher bzw. gradueller Anstieg gegeben wird,
wie in Fig.4A dargestellt ist, ist der sich ergebende konkave Teil oder Bereich _ r; _
130065/0838
flacher und sein Öffnungsdurchmesser ist größer, wie in Fig.4B dargestellt ist. Von dem Erfinder der vorliegenden Erfindung wurde durch Versuche bestätigt, daß die Rauhigkeit der in einer Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung bearbeiteten Oberfläche auf weniger als 1 iiR max verringert werden kann, wenn die Bearbeitung mit Arbeitsimpulsen mit einer graduellen Anstiegscharakteristik durchgeführt wird. Um eine so geringe Rauhigkeit zu erhalten, sollte außerdem der Induktivitätswert der Wicklung 16 groß genug gemacht werden, um nicht nur der Anstiegsflanke des Impulses einen graduellen Anstieg zu geben, sondern auch um die Streukapazität auf der Seite des Schaltelementes zu der kernlosen Wicklung 16 hin zu beseitigen. Folglich wird eine Induktivität von mindestens 3μΗ in einer bestimmungsgemäß arbeitenden Einrichtung gefordert.
Da außerdem die effektive EntladungsStromstärke am Spalt 9 kleiner wird, wenn die Arbeitsimpulse einen graduellen Anstieg haben, wird vorzugsweise die Spannung an der Gleichspannungsquelle 12 erhöht, um zu verhindern, daß die effektive Entladungsstromstärke geringer wird. Die Spannung an der Hauptgleichspannungsquelle in einer herkömmlichen Einrichtung beträgt etwa 60 bis 100V. Entsprechend von dem Erfinder durchgeführten Versuchen kann annähernd die gleiche effektive Entladungsstromstärke wie in der herkömmlichen Einrichtung bei allmählich bzw. graduell ansteigenden Arbeitsimpulsen erhalten v/erden, wenn die Spannung der Gleichspannungsquelle
130065/0838 -13-
- 13 auf 150V oder höher eingestellt wird.
Die Beziehung zwischen der Anstiegscharakteristik des Arbeitsimpulses und dem sich ergebenden Zustand an der bearbeiteten Oberfläche ist vorstehend bereits erläutert. Nunmehr wird die Beziehung zwischen der Polarität des Arbeitsimpulses, der von den Anschlüssen 14 und 15 an den Spalt 9 angelegt worden ist, und dem sich ergebenden Zustand an der bearbeiteten Oberfläche erläutert. Zuerst wird in Abhängigkeit von dem Material des Werkstücks, usw. festgesetzt, ob der positive Ausgangsanschluß der Energiequelle an das Werkstück oder an die Bearbeitungselektrode angeschlossen werden sollte. Bei verschiedenen, von dem Erfinder durchgeführten Versuchen hat sich jedoch bestätigt, daß der sich ergebende Zustand der bearbeiteten Fläche in beachtlichem Maße durch die Polarität der an den Spalt 9 angelegten Bearbeitungsimpulse beeinflußt wird, wenn eine Bearbeitung mit elektrischer Entladung mit Hilfe von Arbeitsimpulsen mit einer geringen Impulsbreite und einem graduellen Anstieg durchgeführt wird.
Es wurde ein Versuch mit einem Werkstück aus Eisen und einer Bearbeitungselektrode aus Kupfer durchgeführt. Die Induktivität der Wicklung 16 wurde mit 6μΗ gewählt, der Widerstandswert des Widerstandes 18 betrug 20Q- und die angelegte Spannung betrug 270V. Der positive Ausgangsanschluß 15 der Stromversorgungseinheit 3 wurde mit dem Werkstück 6 und deren negativer Anschluß wurde mit der Bearbeitungselektrode 8 verbun-
130065/0838 - 14 -
den. Das Werkstück wurde durch Anlegen von Arbeitsimpulsen an den Spalt 9 bearbeitet, wobei das Werkstück 5 auf positivem und die Elektrode 8 auf negativem Potential lagen.Die bearbeitete Oberfläche des Werkstücks 6 hatte nicht nur eine geringe Rauhigkeit, sondern wurde auch blank bzw. glänzend. Der Versuch wurde dann auch noch mit CU-W und Ag-W-Elektroden und nichtrostenden sowie WC-Werkstücken durchgeführt. Die blanke bzw. glänzende Oberfläche wurde bei jeder Elektroden- und Werkstückkombination erhalten. Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung war außer der Bearbeitung mit einer elektrischen Entladung keine End- oder Feinbearbeitung oder eine Hochglanzpolitur erforderlich. Folglich wird die Anzahl Schritte bei einer Bearbeitung mit elektrischer Entladung geringer. Ferner wurde auch noch ein i^eiterer Versuch unter denselben Bedingungen wie in dem vorbeschriebenen Fall durchgeführt, außer daß die Polarität der an den Spalt angelegten Arbeitsimpulse umgekehrt wurde. Obwohl in diesem Fall die Rauhigkeit der bearbeiteten Oberfläche des Werkstückes geringer (d.h. besser) war als die eines Werkstückes, das mit einer herkömmlichen Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung bearbeitet worden ist, war dessen Oberfläche nicht blank bzw. glänzend.
Der Tnduktivitätswert von 6μΗ für die Wicklung, der Widerstandswert von 20 jX. und die Spannung von 270V waren nur Beispiele, und die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf diese Werte beschränkt.
130065/0838
- 15 -
Wie oben ausgeführt, kann eine blank bzw. glänzend bearbeitete Fläche unabhängig von der Materialart der Bearbeitungselektrode oder des Werkstückes erhalten werden, indem die Impulsbreite des Arbeitsimpulses verringert, dem Arbeitsimpuls ein gradueller Anstieg gegeben wird, und die Polarität des Arbeitsimpulses entsprechend gewählt wird, um das Potential des Werkstückes bezüglich des Potentials der Bearbeitungselektrode positiv zu machen. Der Rauhigkeitsgrad der Oberfläche des Werkstückes kann dann durch Auswählen der Stellung des Schalters 17 ohne weiteres gesteuert werden.
Mit der Erfindung können somit die Herstellungskosten der Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung herabgesetzt werden, weil kein teueres Schaltelement erforderlich ist, da mit der erfindungsgemäßen Einrichtung eine bearbeitete Oberfläche geringer Rauhigkeit geschaffen werden kann, ohne daß die Impulsbreite des Ärbeitsimpulses extrem stark verringert werden muß. Obwohl nur eine Schaltanordnung zum Erzeugen von Arbeitsimpulsen in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform gemäß der Erfindung verwendet ist, ist die Erfindung nicht auf eine Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung mit nur einer Schaltanordnung zum Erzeugen der Arbeitsimpulse beschränkt. Die Erfindung ist auch bei einer Einrichtung anwendbar, die zum Triggern eine Hochspannungs-Überlagerungsenergiequelle aufweist.
Ende der Beschreibung
130065/0838
Leerseite

Claims (7)

  1. DR. BERG D.tPL.-J-RG. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR/D-R: SANDMAIR 311685 7
    PATENTANWÄLTE
    Postfach 860245 · 8000 München 86
    Änwaltsakte: 31 584 2t .%'$ 1381
    Sodick Co., Ltd. Kanagawa 223/Japan
    Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung
    Patentansprüche
    ( 1 Λ Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer Entladung mit einem Teil zum Erzeugen einer geforderten Relativbewegung zwischen einer Elektrode und einem Werkstück, gekennzeichnet durch eine nichtspexchernde Stromversorgungseinheit (3) zum Erzeugen von Arbeitsimpulsen mit einer schmalen Impulsbreite; durch ein induktives Element (16), um dem Anstiegsteil der Arbeitsimpulse einen graduellen Anstieg zu geben, wobei das induktive Element (16) in der Ausgangs-
    vii/xx/Ha ,30065/0838 "2"
    β (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
    988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 7002UOIt) Swift Gide: HYPO DF. MM
    988274 TELEX: " Bavi-r. Vereinshank München 453100 (HI.Z 701)202TOi 983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BL.: ιHX)SO)
    : -·-· -" 3118857
    schaltung der Stromversorgungseinheit (3) angeordnet ist; durch ein Widerstandselement (18), das parallel zu dem induktiven Element (16) geschaltet ist, und durch eine Einrichtung (19, 20) zum Zuführen der Impulse von dem induktiven Element (16) an den Hauptteil (2).
  2. 2. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgungseinheit (3) eine Gleichspannungsquelle (12), einen Schalttransistor (11) der in Reihe mit der Gleichspannungsquelle (12) geschaltet ist, und eine Steuereinrichtung (10) zum Steuern des leitenden Zustandes des Schalttransistors (11) aufweist, wobei Impulse mit einer geringen Impulsbreite erzeugt werden.
  3. 3. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (17) zum Einstellen des Induktivitätswertes des induktiven Elementes (16).
  4. 4. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite nicht größer als 10μκ ist.
  5. 5. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e kenn zeichnet, daß die Impulsbreite nicht größer als 10με ist, daß der Induktivitätswert des induktiven Elements (16) nicht kleiner als 3μΗ ist, und daß die Spannung der Gleichspannungsquelle (12) der Schaltanordnung nicht
    130065/0838 " 3 "
    - 3 kleiner als 150V ist.
  6. 6. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e kenn zeichnet, daß die Zuführeinrichtung (19, 20) Arbeitsimpulse an den Spalt (9) zwischen der Bearbeitungselektrode (8) und dem Werkstück (6) in der Weise anlegt, daß das Potential des Werkstückes (6) höher ist als das der Bearbeitungselektrode (8) .
  7. 7. Bearbeitungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsbreite nicht größer als 1ΟμΞ ist, daß der Induktivitätswert des induktiven Elementes (16) nicht kleiner als 3μΗ ist, und daß die Spannung der Gleichspannungsquelle (12) der Schaltanordnung nicht kleiner als 150V ist.
    1300GB/083H
DE19813116857 1980-05-06 1981-04-28 Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung Granted DE3116857A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5874280A JPS603929B2 (ja) 1980-05-06 1980-05-06 加工パルス用電源回路
JP11339380A JPS603930B2 (ja) 1980-08-20 1980-08-20 放電加工装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3116857A1 true DE3116857A1 (de) 1982-02-04
DE3116857C2 DE3116857C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=26399762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813116857 Granted DE3116857A1 (de) 1980-05-06 1981-04-28 Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4441005A (de)
CH (1) CH652058A5 (de)
DE (1) DE3116857A1 (de)
FR (1) FR2481979B1 (de)
IT (1) IT1138304B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326582A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève Funkenerosionsmaschine
US6069335A (en) * 1997-03-12 2000-05-30 Mitsubishiki Denki Kabushiki Kaisha Electric discharge machine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6029213A (ja) * 1983-07-24 1985-02-14 Inoue Japax Res Inc 放電加工回路
JP2988086B2 (ja) * 1991-12-24 1999-12-06 三菱電機株式会社 放電加工装置
HU211281B (en) * 1994-07-25 1996-11-28 Lajos Pikler Method for identificating objects on the basis of the forming and checking their surface roughness, further an object having surface suitable to said identification
US20050247569A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Lamphere Michael S Distributed arc electroerosion
US20080142488A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-19 General Electric Company Compound electrode, methods of manufacture thereof and articles comprising the same

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU335070A1 (de) * М. Ш. Отто
US314155A (en) * 1885-03-17 Telephone-receiver
US3036197A (en) * 1959-09-02 1962-05-22 Centre Nat Rech Scient Apparatus for machining pieces by means of intermittent electrical discharges
US3098149A (en) * 1960-06-06 1963-07-16 Inoue Kiyoshi Spark discharge maching apparatus for hard metals
CH377951A (fr) * 1961-05-23 1964-05-31 Charmilles Sa Ateliers Circuit générateur d'impulsions pour l'usinage par décharges électriques intermittentes
US3158728A (en) * 1960-07-26 1964-11-24 Elox Corp Michigan High voltage-reverse polarity edm
DE1205636B (de) * 1964-01-20 1965-11-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Schaltungsanordnung fuer eine Funkenerosions-maschine
US3588431A (en) * 1968-09-05 1971-06-28 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for electrical discharge machining using a substantially constant current density during a spark discharge
FR2082783A5 (de) * 1970-05-26 1971-12-10 Videon Sa
DE2412091A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zur elektroerosionsbearbeitung
CH562654A5 (en) * 1972-06-01 1975-06-13 Mironoff Nicolas Electric discharge machining cct. based on relaxation - capacitively provides higher voltage for pre-ignition of discharge channel
DE2547767A1 (de) * 1975-06-17 1976-12-23 Agie Ag Ind Elektronik Generator zur funkenerosiven metallbearbeitung
DE1765032B2 (de) * 1967-03-30 1977-08-04 The Cincinnati Milling Machine Co, Cincinnati, Ohio (V St A) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektroerosiven bearbeitung eines metallwerkstueckes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283116A (en) * 1962-05-04 1966-11-01 Gen Motors Corp Electrical discharge machining method and apparatus
DE1299204B (de) * 1965-01-16 1969-07-10 Aeg Elotherm Gmbh Schaltungsanordnung fuer eine Funkenerodiermaschine mit speicherlosem Generator und Pruefung des Bearbeitungsspaltes
CH613142A5 (de) * 1977-02-23 1979-09-14 Charmilles Sa Ateliers

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU335070A1 (de) * М. Ш. Отто
US314155A (en) * 1885-03-17 Telephone-receiver
US3036197A (en) * 1959-09-02 1962-05-22 Centre Nat Rech Scient Apparatus for machining pieces by means of intermittent electrical discharges
US3098149A (en) * 1960-06-06 1963-07-16 Inoue Kiyoshi Spark discharge maching apparatus for hard metals
US3158728A (en) * 1960-07-26 1964-11-24 Elox Corp Michigan High voltage-reverse polarity edm
CH377951A (fr) * 1961-05-23 1964-05-31 Charmilles Sa Ateliers Circuit générateur d'impulsions pour l'usinage par décharges électriques intermittentes
DE1205636B (de) * 1964-01-20 1965-11-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Schaltungsanordnung fuer eine Funkenerosions-maschine
DE1765032B2 (de) * 1967-03-30 1977-08-04 The Cincinnati Milling Machine Co, Cincinnati, Ohio (V St A) Verfahren und schaltungsanordnung zur elektroerosiven bearbeitung eines metallwerkstueckes
US3588431A (en) * 1968-09-05 1971-06-28 Cincinnati Milacron Inc Method and apparatus for electrical discharge machining using a substantially constant current density during a spark discharge
FR2082783A5 (de) * 1970-05-26 1971-12-10 Videon Sa
CH562654A5 (en) * 1972-06-01 1975-06-13 Mironoff Nicolas Electric discharge machining cct. based on relaxation - capacitively provides higher voltage for pre-ignition of discharge channel
DE2412091A1 (de) * 1973-03-14 1974-09-26 Mitsubishi Electric Corp Verfahren und vorrichtung zur elektroerosionsbearbeitung
DE2547767A1 (de) * 1975-06-17 1976-12-23 Agie Ag Ind Elektronik Generator zur funkenerosiven metallbearbeitung

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Huntress: Electrical discharge machining, In: AMERICAN MACHINIST, August 1978, S. 88-89 *
DE-Z.: Elektrotechnik Nr. 5 v. 8.2.67, S. 76-79 *
DE-Z.: Metall 12.Jg. Mai 1958, H. 5, S. 366-380 *
DE-Z.: Prospekt Wickmann: Impulsgenerator Modell S 3 für Funkenerosionsmaschinen, 1976 *
DE-Z: Werkstattstechnik, 57.Jg. Juli 1967, S. 305-308 *
GB-Z.: H.E.DE BRUYN, "Slope Control: A great improvement in spark erosion", 1968, S. 183-191 *
GB-Z.: Machines and Tooling, Vo. 33, 1962 Nr. 6, S. 24-26 *
R. Engels: "Ein Beitrag zur Optimierung für das funkenerosive Senken", Dissertation TH Aachen, 1975, S. 9 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326582A1 (de) * 1982-08-06 1984-02-09 Ateliers des Charmilles, S.A., 1203 Genève Funkenerosionsmaschine
US6069335A (en) * 1997-03-12 2000-05-30 Mitsubishiki Denki Kabushiki Kaisha Electric discharge machine

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121520A0 (it) 1981-05-05
FR2481979A1 (fr) 1981-11-13
DE3116857C2 (de) 1993-09-09
IT1138304B (it) 1986-09-17
FR2481979B1 (fr) 1986-02-21
US4441005A (en) 1984-04-03
CH652058A5 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH694755A5 (de) Elektroerosions-Maschine für die elektroerosive Bearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zur Bearbeitung.
EP0160989B1 (de) Impulsgenerator zur funkenerosiven Metallbearbeitung
DE1067546B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion mit selbsttaetig veraenderbarem Ladewiderstand
DE2824326A1 (de) Stromversorgung fuer elektrische bearbeitung
DE3212751A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abtragen von werkstoff von einem elektrisch leitenden werkstueck
DE1008428B (de) Verfahren und Einrichtung zur Funkenerosion mittels Wechselstroms
DE4422820C2 (de) Elektrische Funkenerodiermaschine
DE2005092A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken mit elektrischen Entladungen
DE19802122C2 (de) Energieversorgungsgerät für eine Elektroentladungsmaschine
DE3116857A1 (de) Bearbeitungseinrichtung mit elektrischer entladung
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE1185317B (de) Schaltanordnung zur Funkenerosion
DE3115329A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektroerosiven bearbeitung mit gesteuerter zufuhr eines fluessigen bearbeitungsmediums in den bearbeitungsspalt
EP0703035B1 (de) Verfahren und Impulsgenerator zum elektroerosiven Bearbeiten von Werkstücken
DE3131037C2 (de)
EP2461933B1 (de) Verfahren zur elektrochemischen bearbeitung eines werkstückes
EP0585667A1 (de) Verfahren zur Regelung des Stromes bei einem elektrochemischen Bearbeitungsprozess
DE4422834C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Entladungsbearbeitung unter Benutzung variabler Kapazität und variabler Induktivität
WO2021073675A1 (de) Verfahren und elektrode zum bearbeiten von bauteilen durch elektrochemisches abtragen
DE3326582C2 (de)
DE2030658C3 (de) Vorrichtung zur Vorschubsteuerung bei elektrolytisch abtragender Bearbeitung metallischer Werkstücke
DE2258241A1 (de) Stromversorgungseinrichtung fuer elektrische bearbeitungsvorrichtung
DE4013044A1 (de) Elektroerosives bearbeitungsverfahren
DE1061004B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer die Elektroerosion unter Ausschaltung der Lichtbogenbildung
CH693324A5 (de) Energieversorgungsgerät für eineFunkenerosionsmaschine.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B23H 1/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted