EP0999166B1 - Falzwalzenlagerung - Google Patents

Falzwalzenlagerung Download PDF

Info

Publication number
EP0999166B1
EP0999166B1 EP99120919A EP99120919A EP0999166B1 EP 0999166 B1 EP0999166 B1 EP 0999166B1 EP 99120919 A EP99120919 A EP 99120919A EP 99120919 A EP99120919 A EP 99120919A EP 0999166 B1 EP0999166 B1 EP 0999166B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding roller
folding
drive
set forth
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120919A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0999166A1 (de
Inventor
Serge Lanvin
Eddie Smelten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19850596A external-priority patent/DE19850596A1/de
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0999166A1 publication Critical patent/EP0999166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0999166B1 publication Critical patent/EP0999166B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/52Bearings, e.g. magnetic or hydrostatic bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/40Holders, supports for rolls
    • B65H2405/45Shafts for winding/unwinding
    • B65H2405/451Radially extending end abuttments

Definitions

  • the invention relates to a folding roller bearing, as used for example in rotary printing machines downstream folders can be used.
  • a folder for, for example, is known from the prior art of DE 28 46 191 C3
  • Roll rotations have become known, in which a continuous stream of resulting sheet packets by rotating folding knives in pairs of folding rollers arranged below the folding table is kicked in.
  • the continuous flow of arches was previously divided into two sub-streams.
  • the puncture cylinder is two Assigned transfer cylinder. Details of the storage of the folding roller pairs below the folding tables can not be found in DE-PS 28 46 191 C3.
  • DE 34 22 755 C2 relates to a folder for book folds on a web-fed rotary printing press.
  • the folder shown in this patent the The resulting product of the folded product over two belt systems, an upper and a lower one Longitudinal folding unit fed.
  • Each of the longitudinal folding units comprises a folding knife with which the folding products are pushed into pairs of folding rollers below the folding table.
  • the patent DE 34 22 755 C2 can be seen that no conveyor belts around the folding rollers circulate.
  • DE 196 00 379 A1 relates to a device for transporting specimens within a folder with a pair of cutting cylinders, which separates individual specimens from a material web and the specimens are conveyed from the pair of cutting cylinders to a specimen-guiding cylinder, with the cutting cylinder pair or the specimen-guiding cylinder belt pulls for transport of copies are assigned.
  • the deflecting elements for the respective conveyor belts and components carrying the specimen can be exposed at one end by adjusting elements. It has been found that, for example, the replacement of individual conveyor belts in conveyor belt trains which are arranged below a folding table or similarly difficult to access is very lengthy and time-consuming.
  • the conveyor belt to be replaced in each case can, for example, be guided around the folding roller on site and then reassembled on site.
  • the previous folding roller constructions when pulling on an endless, finished conveyor belt, which no longer has any ends that can be joined, either the entire folding roller or a storage location thereof must be completely removed, since the endless belt can only be pulled onto the folding roller axially.
  • the two exchange processes outlined are extremely time-consuming, difficult to carry out and considerably reduce the availability of a folder for the production of copies.
  • the invention has for its object the replacement of conveyor belts on rotating bodies that are difficult to access.
  • the solution according to the invention has numerous advantages.
  • the light, remote controlled effective release of one end of the folding rollers enables in a simple manner an exchange of damaged or used conveyor belts.
  • the adjustable, counter-bearing provided on the drive side, the folding roller exposed at one end is stable in one of the side walls locked.
  • the folding roller is now one-sided in the side wall Supporting ball bearings are protected as much as possible, since tilting in the side wall prevents them becomes.
  • After replacement of the conveyor belts and re-opening the same on their associated treads on the folding roller jackets can be resumed of production take place quickly. Loss of production time due to defective Conveyor belts can now be kept to a minimum.
  • one of the side ball bearings of the folding rollers can be embedded, the inner surface of the bearing then acts as the contact zone with the retracted journal.
  • the drive with which the bearing pin can be moved in the axial direction can be a be pneumatic, hydraulic or also an electric drive. Also a manual one Operability of the bearing pin in the axial direction would be conceivable.
  • the one on the roller coats of the folding rollers running conveyor belts can be in a ring the roller shells of the folding rollers extending recesses.
  • the counter bearing provided on the drive side remains Support of the folding roller exposed at one end in the active position and touches the Surface of the drive side shaft journal of the folding roller is not.
  • the Moves the bearing pin out of the recess of the folding roller sets the counter bearing on the opposite drive-side end of the shaft journal of the folding roller on and holds them in their exposed position, so that a quick replacement of individual or all conveyor belts.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a conventional folding roller construction.
  • the folding roller 1 is at both ends by means of conventional bearings 4, 5 in the side walls 6, 7, for example, a second longitudinal folding device below a folding table added.
  • the folding roller 1 comprises a folding roller jacket 2 on its surface Recesses running perpendicular to a rotation axis 11 of the folding rollers 1 13 are provided, in which the conveyor belts 3 are guided. From Fig. 1 can also be seen that a drive shaft extending on the drive side 10 by means of Bearing 4 is received in the drive side wall 6; is also on the shaft journal 10 a drive gear 8 is mounted; instead, a pulley might as well or a direct electric drive can be assigned to the folding rollers 1.
  • the opposite end of the folding roller 1 comprises one compared to the shaft journal 10 greatly shortened stub shaft, which by means of a bearing 5 in the side wall 7 is recorded.
  • the bearing point assigned to the end face 12 is thus fixed to the housing executed, the folding roller 1 stored therein can not easily at one of its ends be exposed.
  • Fig. 2 shows a folding roller configuration according to the invention with in an end recess retracted bearing journal and counter bearing not just started.
  • a counter bearing 14 on the drive side is assigned to the folding roller shown in FIG. 2.
  • this counter bearing 14 can be seen from above on the shaft journal 10 touchdown element be formed. In the state shown in Fig. 2 the counter bearing 14 by the distance of about 0.2 mm from the surface of the shaft journal 10 turned off and does not touch it.
  • the counter bearing 14 could also be a the end of the shaft journal 10 may be designed in a ring-enclosing element, or also be mounted on the drive side wall 6 below the shaft journal 10.
  • the counter bearing 14 can be operated pneumatically or hydraulically or by one assigned electric motor drive can be operated.
  • a recess 22 is provided, in which the Bearing pin 17 is retracted in the state shown here.
  • the sliding bearing pin 17 supports the bearing 16 of the folding roller 1 and is in turn via a piston rod or a similar component 19 connected to an actuator 18.
  • the actuator 18 By means of the actuator 18, the movable bearing journal 17 becomes its axial movement impressed, which leads to the release of the end face 12 of the folding roller 1.
  • Analogous to The actuator for the counter bearing 14 can be the actuator 18 from a pneumatic, hydraulic or electric motor drive exist.
  • a backdrop-like drive is also conceivable like a rack and pinion drive or an electromagnetic drive that is between two positions can be switched back and forth.
  • Folding roller 1 is a plurality of rings extending around the axis of rotation 11 Recesses 13, in each of which one of the conveyor belts 3 of the conveyor belt trains is recorded, which revolve around the folding roller 1.
  • the conveyor belts 3 serve to guide the folded products after the folded back of a folded product by a here Push not shown folding knife into the gap between the two folding rollers has been. Due to the two folding rollers 1 working together, the second one Longitudinal fold, created by the plunge movement of the folding knife between the two Folding rollers 1 further developed. From the two together the second longitudinal fold forming folding rollers 1 are only one folding roller 1 in each of the side views reproduced, as well as the associated folding table above the folding rollers 1, and the folding knife moving up and down of the second longitudinal folding device is not shown were.
  • the folding rollers 1 are driven on the drive side, for example by means of a toothed wheel 8; the use of pulleys is also possible.
  • the folding roller 1 could over it
  • a direct drive can alternatively be assigned to the folding rollers 1 with a predeterminable one Peripheral speed drives.
  • FIG 3 shows the folding roller according to the invention with the counter bearing and activated on the drive side bearing journal extended from the recess of the folding roller.
  • reference numeral 21 is the release position of the end face 12 of the folding roller Denotes 1; immediately after the actuator 18 the axial extension movement of the bearing pin 17 formed from the recess by the inner surface of the bearing 23 has begun, the counter bearing 14 sits on the shaft journal 10 and stops thus the folding roller 1 in a horizontal position.
  • Numeral 24 denotes the support position the folding roller 1 through the counter bearing 14. This is based on the shaft journal 10 in Contact area 15, or encloses it there, depending on the embodiment and position of the counter bearing 14.
  • the movable bearing pin 17 is by the actuator 18 in retracted its hole in the side wall 7, causing itself between the end face 12 and the side wall 7 gives a free space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Falzwalzenlagerung, wie sie beispielsweise bei Rotationsdruckmaschinen nachgeordneten Falzapparaten eingesetzt werden kann.
Aus dem Stand der Technik der DE 28 46 191 C3 ist beispielsweise ein Falzapparat für Rollenrotationen bekannt geworden, bei dem ein kontinuierlicher Strom anfallender Bogenpakete durch rotierende Falzmesser in unterhalb des Falztisches angeordnete Falzwalzenpaare eingestoßen wird. Der kontinuierliche Strom anfallender Bogenpakete wurde zuvor in zwei Teilströme aufgeteilt. Zu diesem Zweck sind dem Punkturenzylinder zwei Übernahmezylinder zugeordnet. Einzelheiten der Lagerung der Falzwalzenpaare unterhalb der Falztische lassen sich der DE-PS 28 46 191 C3 nicht entnehmen.
DE 34 22 755 C2 bezieht sich auf einen Falzapparat für Buchfalzungen an einer Rollenrotationsdruckmaschine. Bei dem in dieser Patentschrift dargestellten Falzapparat wird der anfallende Falzproduktstrom über zwei Bandsysteme einer oberen und einer unteren Längsfalzeinheit zugeleitet. Jede der Längsfalzeinheiten umfaßt ein Falzmesser, mit welchem die Falzprodukte in Falzwalzenpaare unterhalb des Falztisches eingestoßen werden. Der Patentschrift DE 34 22 755 C2 ist entnehmbar, daß um die Falzwalzen keine Transportbänder umlaufen. Gleiches gilt für den Falzapparat mit einer zweiten Längsfalzeinrichtung, der aus DE 36 14 263 C2 bekannt ist.
DE 196 00 379 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von Exemplaren innerhalb eines Falzapparates mit einem Schneidzylinderpaar, welches einzelne Exemplare von einer Materialbahn abtrennt und die Exemplare vom Schneidzylinderpaar zu einem exemplarführenden Zylinder befördert werden, wobei dem Schneidzylinderpaar oder dem exemplarführenden Zylinder Bänderzüge zum Transport von Exemplaren zugeordnet sind. Die Umlenkorgane für die jeweiligen Transportbänderzüge und exemplarführenden Komponenten sind an einem Ende durch Stellorgane freilegbar.
Es hat sich herausgestellt, daß sich beispielsweise das Auswechseln einzelner Transportbänder in Transportbänderzügen, die unterhalb eines Falztisches oder ähnlich schwer zugänglich angeordnet sind, sehr langwierig und zeitraubend gestaltet. Das jeweils auszuwechselnde Transportband kann an Ort und Stelle beispielsweise um die Falzwalze geführt und dann vor Ort wieder zusammengefügt werden. Andererseits muß bei den bisherigen Falzwalzenkonstruktionen bei Aufziehen eines endlosen, fertigen Transportbandes, was keine zusammenfügbaren Enden mehr aufweist, entweder die gesamte Falzwalze oder eine Lagerungsstelle derselben komplett ausgebaut werden, da sich das endlose Band nur so axial auf die Falzwalze aufziehen läßt. Die beiden skizzierten Auswechselvorgänge sind äußerst zeitraubend, schwierig auszuführen und schränken die Verfügbarkeit eines Falzapparates für die Exemplarproduktion nicht unerheblich ein.
Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik und dem aufgezeigten technischen Problem, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Auswechseln von Transportbändern an schwierig zugänglichen Rotationskörpern zu erleichtern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung geht mit zahlreichen Vorteilen einher. Die leichte, ferngesteuerte bewirkbare Freigabe eines Endes der Falzwalzen ermöglicht auf einfache Weise einen Austausch schadhafter oder verbrauchter Transportbänder. Durch das anstellbare, antriebsseitig vorgesehene Gegenlager ist die an einem Ende freigelegte Falzwalze stabil in einer der Seitenwände arretiert. Das die Falzwalze nunmehr einseitig in der Seitenwand abstützende Kugellager wird möglichst geschont, da ein Verkippen in der Seitenwand verhindert wird. Nach erfolgter Auswechslung der Transportbänder und dem Wiederaufziehen derselben auf ihre zugehörigen Laufflächen auf den Falzwalzenmänteln kann eine Wiederaufnahme der Produktion rasch erfolgen. Produktionszeitverlust aufgrund schadhafter Transportbänder können nunmehr auf ein Minimum begrenzt werden. In weiterer Ausgestaltung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens sind die Falzwalzen an einer ihrer Stirnseiten mit einer Ausnehmung versehen, in die der axial verfahrbare Lagerungszapfen einfahren und aus welcher dieser auch wieder ausfahren kann. In dieser Ausnehmung kann eines der seitlichen Kugellager der Falzwalzen eingelassen sein, dessen Lagerinnenfläche dann als die Kontaktzone mit dem eingefahrenen Lagerungszapfen fungiert. Der Antrieb, mit welchem der Lagerungszapfen in axialer Richtung verfahrbar ist, kann ein pneumatischer, hydraulischer oder auch ein elektrischer Antrieb sein. Auch eine manuelle Bedienbarkeit des Lagerungszapfens in axialer Richtung wäre denkbar. Die auf den Walzenmänteln der Falzwalzen verlaufenden Transportbänder können in sich ringförmig auf den Walzenmänteln der Falzwalzen erstreckenden Ausnehmungen geführt sein.
Solange der axial verfahrbare Lagerungszapfen in die stirnseitig vorgesehene Ausnehmung der Falzwalze eingefahren bleibt, verbleibt das antriebsseitig vorgesehene Gegenlager zur Abstützung der an einem Ende freigelegten Falzwalze in aktiver Position und berührt die Oberfläche des antriebsseitigen Wellenzapfens der Falzwalze nicht. Sobald hingegen der verfahrbare Lagerungszapfen aus der Ausnehmung der Falzwalze ausfährt, setzt das Gegenlager auf das gegenüberliegende antriebsseitige Ende des Wellenzapfens der Falzwalze auf und hält diese in ihrer freigelegten Position, sodaß ein rasches Auswechseln einzelner oder aller Transportbänder erfolgen kann.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend en detail erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1
ein Ausführungsbeispiel einer beidseitig gelagerten bekannten Falzwalze mit Transportbändern, die auf dem Umfang der Falzwalzen geführt sind,
Fig. 2
die erfindungsgemäße Falzwalzenkonstruktion mit in die stirnseitige Ausnehmung eingefahrenem Lagerungszapfen und gerade noch nicht angestelltem Gegenlager, und
Fig. 3
die erfindungsgemäße Falzwalze mit antriebsseitig aktiviertem Gegenlager und aus der Ausnehmung der Falzwalze ausgefahrenem Lagerungszapfen.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer konventionellen Falzwalzenkonstruktion.
Die Falzwalze 1 ist an beiden Enden mittels konventioneller Lager 4, 5 in den Seitenwänden 6, 7 beispielsweise einer zweiten Längsfalzeinrichtung unterhalb eines Falztisches aufgenommen. Die Falzwalze 1 umfaßt einen Falzwalzenmantel 2, auf dessen Oberfläche senkrecht zu einer Rotationsachse 11 der Falzwalzen 1 ringförmig verlaufende Ausnehmungen 13 vorgesehen sind, in denen die Transportbänder 3 geführt sind. Aus Fig. 1 ist zudem ersichtlich, daß ein sich antriebsseitig erstreckender Wellenzapfen 10 mittels des Lagers 4 in der antriebsseitigen Seitenwand 6 aufgenommen ist; ferner ist auf dem Wellenzapfen 10 ein Antriebszahnrad 8 gelagert; anstelle dessen könnte ebensogut eine Riemenscheibe oder ein direkter elektrischer Antrieb den Falzwalzen 1 zugeordnet sein.
Das gegenüberliegende Ende der Falzwalze 1 umfaßt einen im Vergleich zum Wellenzapfen 10 stark verkürzten Wellenstummel, der mittels eines Lagers 5 in der Seitenwand 7 aufgenommen ist. Die der Stirnseite 12 zugeordnete Lagerungsstelle ist somit gehäusefest ausgeführt, die darin gelagerte Falzwalze 1 kann nicht ohne weiteres an einem ihrer Enden freigelegt werden.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Falzwalzenkonfiguration mit in eine stirnseitige Ausnehmung eingefahrenem Lagerungszapfen und gerade noch nicht angestelltem Gegenlager.
Der in Fig. 2 dargestellten Falzwalze ist ein Gegenlager 14 auf der Antriebsseite zugeordnet. Dieses Gegenlager 14 kann im einfachsten Fall als ein sich von oben auf den Wellenzapfen 10 aufsetzendes Element ausgebildet sein. Im in Fig. 2 dargestellten Zustand ist das Gegenlager 14 um den Abstand von etwa 0,2 mm von der Oberfläche des Wellenzapfens 10 abgestellt und berührt diesen gerade nicht. Das Gegenlager 14 könnte auch als ein das Ende des Wellenzapfens 10 ringförmig umschließendes Element ausgeführt sein, oder auch unterhalb des Wellenzapfens 10 an der Antriebsseitenwand 6 gelagert sein. Das Gegenlager 14 kann pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein oder durch einen eigens zugeordneten elektromotorischen Antrieb betätigt werden.
An der Stirnseite 12 der Falzwalze 1 ist eine Ausnehmung 22 vorgesehen, in welcher der Lagerungszapfen 17 in hier gezeigten Zustand eingefahren ist. Der verschiebbare Lagerungszapfen 17 stützt das Lager 16 der Falzwalze 1 ab und ist seinerseits über eine Kolbenstange oder ein gleichartiges Bauelement 19 mit einem Stellantrieb 18 verbunden. Mittels des Stellantriebes 18 wird dem verfahrbaren Lagerungszapfen 17 seine Axialbewegung aufgeprägt, welche zur Freigabe der Stirnseite 12 der Falzwalze 1 führt. Analog zum Antrieb für das Gegenlager 14 kann der Stellantrieb 18 aus einem pneumatischen, hydraulischen oder elektromotorischen Antrieb bestehen. Ein kulissenartiger Antrieb ist ebenso denkbar wie ein Zahnstangenantrieb oder ein elektromagnetischer Antrieb, der zwischen zwei Stellspositionen hin- und herschaltbar ist. Auf der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Falzwalze 1 befinden sich mehrere ringförmig um die Rotationsachse 11 erstrekkende Ausnehmungen 13, in denen jeweils eines der Transportbänder 3 der Transportbänderzüge aufgenommen ist, die um die Falzwalze 1 umlaufen. Die Transportbänder 3 dienen zur Führung der Falzprodukte, nachdem der Falzrücken eines Falzproduktes durch ein hier nicht dargestelltes Falzmesser in den Spalt zwischen den beiden Falzwalzen eingestoßen wurde. Durch die beiden miteinander zusammenarbeitenden Falzwalzen 1, wird der zweite Längsfalz, erzeugt durch die Eintauchbewegung des Falzmessers zwischen die beiden Falzwalzen 1 weiter ausgebildet. Von den beiden miteinander den zweiten Längsfalz weiter ausbildenden Falzwalzen 1 sind in den Seitenansichten nur jeweils eine Falzwalze 1 wiedergegeben, wie auch der dazugehörige Falztisch oberhalb der Falzwalzen 1, sowie das sich auf- und abbewegende Falzmesser der zweiten Längsfalzeinrichtung nicht dargestellt wurden.
Die Falzwalzen 1 werden antriebsseitig beispielsweise mittels eines Zahnrades 8 angetrieben; auch der Einsatz von Riemenscheiben ist möglich. Den Falzwalzen 1 könnte darüber hinaus alternativ ein Direktantrieb zugeordnet sein, der die Falzwalzen 1 mit einer vorherbestimmbaren Umfangsgeschwindigkeit antreibt.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Falzwalze mit antriebsseitig aktiviertem Gegenlager und aus der Ausnehmung der Falzwalze ausgefahrenem Lagerungszapfen.
In der Fig. 3 ist mit Bezugszeichen 21 die Freigabeposition der Stirnseite 12 der Falzwalze 1 bezeichnet; unmittelbar nachdem über dem Stellantrieb 18 die axiale Ausfahrbewegung des Lagerungszapfens 17 aus der Ausnehmung gebildet durch die Lagerinnenfläche 23 begonnen hat, setzt sich das Gegenlager 14 auf den Wellenzapfen 10 auf und hält somit die Falzwalze 1 in horizontaler Lage. Bezugszeichen 24 bezeichnet die Abstützposition der Falzwalze 1 durch das Gegenlager 14. Dieses setzt auf den Wellenzapfen 10 im Kontaktbereich 15 auf, oder umschließt diesen dort, je nach Ausführungsform und Position des Gegenlagers 14. Der verfahrbare Lagerungszapfen 17 ist durch den Stellantrieb 18 in seine Bohrung in die Seitenwand 7 zurückgefahren, wodurch sich zwischen der Stirnseite 12 und der Seitenwand 7 ein Freiraum ergibt. Durch diesen Freiraum können dann verschlissene und erneuerungsbedürftige Transportbänder 3 von den Falzwalzenmänteln 2 entfernt werden und neue wieder auf diesen montiert werden. Dann fährt der verfahrbare Lagerungszapfen 17 wieder in die Ausnehmung 22 ein. So dann ist die Falzwalze beidseitig gelagert, das Gegenlager 14 gibt den Wellenzapfen 10 wieder frei, so daß die Falzwalze 1 über beispielsweise das Zahnrad 8 wieder frei angetrieben werden kann.
TEILELISTE
1
Falzwalze
2
Falzwalzenmantel
3
Transportbänder
4
Lager
5
Lager
6
Seitenwand (Bedienseite)
7
Seitenwand
8
Zahnrad
9
-
10
Wellenzapfen
11
Rotationsachse
12
Stirnseite
13
Ausnehmung
14
Gegenlager
15
Kontaktbereich
16
Lager
17
Lagerungszapfen
18
Stellantrieb
19
Kolbenstange
20
eingefahrene Position
21
Freigabeposition
22
Ausnehmung
23
Lagerinnenfläche
24
Gegenlager in Abstützposition

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Transport von Exemplaren in einem Falzapparat, mit einer zweiten Längsfalzeinrichtung, in welchem von einer Materialbahn abgetrennte Exemplare über Transportbänderzüge befördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß einer mittels eines Gegenlagers (14) abstützbaren Falzwalze (1), um welche Transportbänder (3) umlaufen, ein axial verfahrbarer Lagerungszapfen (17) zugeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzwalze (1) an einer ihrer Stirnseiten (12) eine Ausnehmung (22) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Ausnehmung (22) der Falzwalze (1) ein Lager (16) eingelassen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der axial verfahrbare Lagerungszapfen (17) mittels eines Antriebes (18) bewegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (18) ein pneumatisch beaufschlagter Antrieb ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (18) ein hydraulisch beaufschlagter Antrieb ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (18) ein elektrischer Antrieb ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportbänder (3) in Ausnehmungen (13) des Falzwalzenmantels (2) der Falzwalze (1) aufgenommen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Falzwalze (1) abstützende Gegenlager (14) auf der Antriebsseite (6) der Falzwalze (1) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (14) den Wellenzapfen (10) der Falzwalze (1) nicht berührt,wenn der Lagerungszapfen (17) sich in der in die Ausnehmung (22) der Falzwalze (1) eingefahrenen Position (20) befindet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenlager (14) auf den Wellenzapfen (10) der Falzwalze (1) im Kontaktbereich (15) aufsitzt, wenn der Lagerungszapfen (17) sich in der Freigabeposition (21) befindet.
  12. Falzapparat mit einer Vorrichtung zum Transport von Exemplaren, wobei im Falzapparat von einer Materialbahn abgetrennte Exemplare über Transportbänderzüge befördert werden und der Falzapparat eine zweite Längsfalzeinrichtung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß einer mittels eines Gegenlagers (14) abstützbaren Falzwalze (1), um welche Transportbänder (3) umlaufen, ein axial verfahrbarer Lagerungszapfen (17) zugeordnet ist.
EP99120919A 1998-11-03 1999-10-29 Falzwalzenlagerung Expired - Lifetime EP0999166B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19850596 1998-11-03
DE19850596A DE19850596A1 (de) 1998-11-03 1998-11-03 Falzwalzenlagerung
FR9911015A FR2785225B1 (fr) 1998-11-03 1999-09-02 Montage de rouleau de plieuse
FR9911015 1999-09-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0999166A1 EP0999166A1 (de) 2000-05-10
EP0999166B1 true EP0999166B1 (de) 2002-03-13

Family

ID=26049912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120919A Expired - Lifetime EP0999166B1 (de) 1998-11-03 1999-10-29 Falzwalzenlagerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0999166B1 (de)
JP (1) JP2000136049A (de)
AT (1) ATE214348T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004039188A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Walzenstuhl mit wenigstens einer aushebbaren Walze
FR2935292B1 (fr) * 2008-09-01 2010-10-29 Goss Int Montataire Sa Rouleau de traitement d'un produit plat, dispositif de traitement et procede d'assemblage.
JP6406228B2 (ja) * 2015-11-30 2018-10-17 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 搬送ローラー及びそれを備えた給送ユニット並びに画像形成装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61235308A (ja) * 1985-04-09 1986-10-20 Fuji Photo Film Co Ltd ベルトコンベア
DE4036391A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Roland Man Druckmasch Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
FR2731383B1 (fr) * 1995-03-07 1997-05-30 Heidelberg Harris Sa Dispositif de transport d'exemplaires
DE29617401U1 (de) * 1996-10-07 1996-11-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Verbinden/Lösen eines Walzenkörpers in Rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0999166A1 (de) 2000-05-10
JP2000136049A (ja) 2000-05-16
ATE214348T1 (de) 2002-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250278B1 (de) Falzapparat
DE3812514C2 (de) Verpackungsmaschine mit einem an einem Transportarm angeordneten Transportzapfen für neue Bobinen
DE1632193B2 (de) Vorrichtung zum verbinden von mindestens zwei axial fluchtenden stabfoermigen teilen wie zigaretten und filter
EP0740508B1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines teigbandes
DE4130678C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP1190971B1 (de) Einrichtung zum Verstellen von Fördereinrichtungen für flächige Exemplare in Rotationsdruckmaschinen
DE2940360A1 (de) Einzelfalzwerk
EP0938443B1 (de) Falzapparat
EP1074500B1 (de) Exemplarführender Zylinder eines Falzapparates
EP0999166B1 (de) Falzwalzenlagerung
DE3310126A1 (de) Schneidvorrichtung zum aufteilen einer kontinuierlichen bahn in einzelne segmente
EP2079654A1 (de) Schwenkbare anlegewalze im wendewickler
DE19650422A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum zickzackförmigen Falzen von Blättern
EP1116560A2 (de) Schneidevorrichtung mit variabler Abschnittslänge
DD202125A5 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
EP0957057B1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE3103484A1 (de) "vorrichtung zum schleifen der oberflaechen, insbesondere von zylinderfoermigen gegenstaenden"
DE10059191B4 (de) Vorrichtung zum Splitten eines von einer Falzgruppe kommenden Stromes von Produkten
DE19850596A1 (de) Falzwalzenlagerung
CH646630A5 (en) Cutting device for the longitudinal cutting of a web of paper
EP1827870B1 (de) Stauchkörper einer stauchfalzmaschine mit parallelen arbeitswalzen
DE3033188A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von bahnmaterial von einer vorratsrolle und zum vorwaertsschieben in einer faltmaschine
DE19848532A1 (de) Kontaktwalzensystem einer Wickelmaschine
EP1029640A2 (de) Querbearbeiter für Lagenmaterial, insbesondere Querschneider für Papier
DE60032245T2 (de) Vorrichtung zum fixieren eines wickelkerns

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000808

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020313

REF Corresponds to:

Ref document number: 214348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900975

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020613

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021029

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed

Effective date: 20021216

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091028

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091027

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20101105

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900975

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502