EP0997593A1 - Rückengeländer - Google Patents

Rückengeländer Download PDF

Info

Publication number
EP0997593A1
EP0997593A1 EP99120426A EP99120426A EP0997593A1 EP 0997593 A1 EP0997593 A1 EP 0997593A1 EP 99120426 A EP99120426 A EP 99120426A EP 99120426 A EP99120426 A EP 99120426A EP 0997593 A1 EP0997593 A1 EP 0997593A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
back railing
hooks
hook
railing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99120426A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ute Tilsch
Ute Utermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plettac AG
Original Assignee
Plettac AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac AG filed Critical Plettac AG
Publication of EP0997593A1 publication Critical patent/EP0997593A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members

Definitions

  • the invention relates to a back railing consisting of a tube and two Hooks that are attached to the end of the tube.
  • Back rails are important components in scaffolding to ensure the safety of the Raise people working on the scaffolding.
  • this back railing on modular scaffolds e.g. from a pipe on which a casting head with a wedge was attached to each end. That wedge was each anchored in the perforated disc of the vertical scaffold tube by using has been hit with a hammer.
  • This back railing has the disadvantage that the casting head can only be produced with great effort and the weight of the Back railing increased You also need for assembly / disassembly this back railing is a tool.
  • the task therefore is to provide a back railing that does not have the disadvantages of the prior art and simpler assembly enables.
  • the object is achieved by providing a back railing solved, consisting of a tube and two hooks, each in the end of the Pipe are attached.
  • the tube can be any tube with any cross section and one any diameter.
  • the tube is preferably round and has one Diameter between 35 mm and 45 mm.
  • the hooks are arranged on this tube.
  • the hooks are each in the End portion of the tube attached in any way. You can e.g. screwed, pressed or welded on.
  • the hooks are preferably made of any rod-shaped material Cross-section made.
  • the hooks from one are particularly preferred cylindrical material with a diameter of preferably 10-14 mm.
  • the hooks are preferably produced by bending.
  • the hooks can out Plastic or metal can be produced, with metal being preferred.
  • the hooks are attached to the tube so that the Center axis of the hook at an angle of 45 ° -135 °, preferably 75-115 ° and most preferably from 85 ° -95 ° to the vertical central axis of the tube is arranged.
  • the hooks have a straight line and at least one angled section, the straight section preferably a length of 30-80 mm and the angled section preferably has a length of 20-60 mm.
  • the angled section is covered on the straight section of the hook at an angle of 15 ° -165 °, preferably 45 ° -135 ° and very particularly preferably 85 ° -95 °.
  • the chop has so many angled short ones Sections on that the shape of the chop is a curved chop approximates or that the heel is rounded.
  • the rock railing according to the invention also preferably has additional On which the hooks are attached.
  • These hanging plates are preferably attached to the ends of the tube and are preferred executed as an angle.
  • the ends of the tube are flattened and the hooks in attached to these flattened sections of the tube.
  • the back railing according to the invention is on any scaffold that corresponding holding devices, preferably punched disks with openings attached by placing the bottom tip of the heel over each of the Openings each positioned a cradle and then through the hook Rotating the entire back railing according to the invention about its longitudinal axis into the holes, so that the back railing in the Perforated disks are locked captively. This is why this is also claimed Method according to the invention for attaching the invention Back railing on a scaffold, preferably on a modular scaffold
  • the back railing can be used in this way by anyone skilled in the art
  • Known perforated disc can be locked, such as e.g. in: US 5 605 204, in particular Figure 2; DE-PS-24 49 124, in particular Figures 1a and 1b; DE-OS-196 02 737, in particular Figure 1; EP-PS-0 289 825; in particular Figure 3 and in the applicant's parallel application with the internal sign PH 8061, in particular Figures 1 and 2 is disclosed.
  • These fonts are hereby referred to as References have been introduced and are therefore part of the disclosure.
  • the back railing according to the invention has the advantage that it is easier is to be produced as a rock railing according to the state of the art.
  • the Back railing according to the invention can be done with a handle and without tools to be assembled.
  • the back railing according to the invention can be on any Scaffold that has perforated disks can be attached.
  • the invention Back railing is lighter than back railing with a cast head.
  • FIG 1 one end of the back railing according to the invention is shown.
  • the other end of the back railing is identical.
  • the tube 2 of the Back railing has a diameter of 38 mm and a wall thickness of 1.8 mm and is flattened at the end.
  • the hook 3 is pressed into this end 9.
  • the hook 3 has a straight section 12 and an angled section 4 on.
  • the hook 3 is attached to the tube 2 so that the central axis 13 of the Hook 3 at an angle of 90 ° to the vertical central axis 5 of the tube 2 is arranged.
  • the back railing according to the invention is captive in the small openings 6 the perforated disc 7 of the vertical scaffold tube 10 suspended. It is for that Expert of course that the back railing according to the invention in the Openings of any perforated disc can be hung. Also recognizes the specialist that the back protection according to the invention also in the large Openings 11 of the perforated disc can be hooked in when the tube 2 is executed accordingly longer.
  • FIG. 2 one end of the back railing according to the invention is shown.
  • the other end of the back railing is identical.
  • the tube 2 of the back railing has a diameter of 38 mm and a wall thickness of 1.8 mm.
  • a suspension plate 8 is welded on.
  • the hanging plate serves as a support surface for the back railing according to the invention.
  • the hook 3 is pressed into the mounting plate 8.
  • the hook 3 has a straight section 12 and an angled section 4.
  • the hook 3 is attached to the mounting plate 8 in such a way that the central axis 13 of the hook 3 is arranged at an angle of 90 ° to the vertical central axis 5 of the tube 2.
  • the back railing according to the invention is captive in the small openings 6 the perforated disc 7 of the vertical scaffold tube 10 suspended. It is for that Expert of course that the back railing according to the invention in the Openings of any perforated disc can be hung. Also recognizes the specialist that the back protection according to the invention also in the large Openings 11 of the perforated disc can be hooked in when the tube 2 is executed accordingly longer.
  • FIG. 3a shows an example of a hook in the sense of the invention.
  • the hook 3 has a straight section 12 and an angled section 4, the angle between these two sections being 90 °.
  • the hook is bent from a cylindrical solid material with a diameter of 12 mm.
  • the straight section has a length a of 60 mm and the angled section has a length b of 30 mm.
  • the hook can also be made from a tubular material and that the two sections can also be welded together.
  • FIG. 3b shows another example of a hook in the sense of the invention.
  • the hook 3 has a straight section 12 and an angled section 4, the angle between these two sections being 90 °.
  • a further angled section 14 adjoins the angled section 4.
  • the length a of the straight section is 51 mm
  • the length of the angled section b is 45 mm
  • the length c of the further angled section is 5 mm.
  • the hook is bent from a cylindrical solid material with a diameter of 12 mm.
  • the hook can also be made from a tubular material and that the two sections can also be welded together.
  • Figure 4 shows the back railing 1 according to the invention in the installed state.
  • the length of the tube 2 is dimensioned such that the back railing can be hung between two vertical scaffold tubes 10 of a modular scaffold.
  • On the pipe 2 each of the ends of the mounting plates 8 are welded and the hooks 3 are attached to these mounting plates 8.
  • the back railing (1) is between two vertical scaffold tubes 10 in the Openings 6 of the perforated discs 7 are secured against loss.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Movable Scaffolding (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rückengeländer (1), bestehend aus einem Rohr (2) und zwei Haken (3), die jeweils im Endbereich des Rohres (2) angebracht sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückengeländer bestehend aus einem Rohr und zwei Haken, die jeweils im Endbereich des Rohres angebracht sind.
Rückengeländer sind bei Gerüsten wichtige Bauteile, um die Sicherheit der Personen, die auf dem Gerüst arbeiten, zu erhöhen. In der Vergangenheit bestanden diese Rückengeländer bei Modulgerüsten z.B. aus einem Rohr, an dem an den Enden jeweils ein Gußkopt mit einem Keil angebrachtwar. Dieser Keil wurde jeweils in der Lochscheibe des vertikalen Gerüstrohres verankert, indem er mit einem Hammer festgeschlagen worden ist. Dieses Rückengeländer hat den Nachteil, daß der Gußkopf nur mit größerem Aufwand herzustellen ist und das Gewicht des Rückengeländers erhöht Darüber hinaus benötigt man für die Montage/Demontage dieser Rückengeländer ein Werkzeug.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Rückengeländer zur Verfügung zu stellen, das die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist und eine einfachere Montage ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines Rückengeländers gelöst, bestehend aus einem Rohr und zwei Haken, die jeweils Im Endbereich des Rohres angebracht sind.
Das Rohr kann jedes beliebige Rohr mit einem beliebigen Querschnitt und einem beliebigen Durchmesser sein. Vorzugsweise ist das Rohr jedoch rund und hat einen Durchmesser zwischen 35 mm und 45 mm.
An diesem Rohr sind zwei Haken angeordnet Die Haken werden jeweils im Endbereich des Rohres auf eine beliebige Art und Weise angebracht. Sie können z.B. angeschraubt, eingepreßt oder angeschweißtwerden.
Die Haken werden vorzugsweise aus jedem stabförmigen Material beliebigen Querschnitts hergestellt. Besonders bevorzugt werden die Haken aus einem zylindrischen Material mit einem Durchmesser von vorzugsweise 10-14 mm gefertigt. Bevorzugt werden die Haken durch Biegung gefertigt. Die Haken können aus Kunststoff oder Metall hergestellt werden, wobei Metall bevorzugt wird.
Vorteilhafterweise sind die Haken an dem Rohr jeweils so angebracht, daß die Mittelachse der Haken in einem Winkelvon 45°-135°, vorzugsweise von 75-115° und ganz besonders bevorzugtvon 85°-95° zur vertikalen Mittelachse des Rohes angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Haken einen geraden und mindestens einen abgewinkelten Abschnitt auf, wobei der gerade Abschnitt vorzugsweise eine Länge von 30-80 mm und der abgewinkelte Abschnitt vorzugsweise eine Länge von 20-60 mm hat. Der abgewinkelte Abschnitt ist bezogen auf den geraden Abschnitts des Hakens in einem Winkel von 15°-165°, vorzugsweise 45°-135° und ganz besonders bevorzugt 85°-95° angeordnet.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hacken so viele abgewinkelte kurze Abschnitte auf, daß sich die Form des Hackens einem rundgebogenen Hacken annähert bzw, daß der Hacken rundgebogen ist.
Ebenfalls bevorzugt weist das erfindungsgemäße Rockengeländer zusätzlich Einhängbleche auf, an denen die Haken angebracht sind. Diese Einhängbleche werden vorzugsweise an den Enden des Rohres festgemacht und sind vorzugsweise als Winkel ausgeführt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rückengeländers sind die Enden des Rohres jeweils geplättet und die Haken in diesen geplätteten Abschnitten des Rohres angebracht.
Das erfindungsgemäße Rückengeländer wird an jedem beliebigen Gerüst, das über entsprechende Aufnahmevorrichtungen, vorzugsweise Stanzscheiben mit Öffnungen verfügt, angebracht, indem die untere Spitze des Hackens jeweils über einer der Öffnungen jeweils einer Aufnahmevorrichtung positioniert und die Haken dann durch Drehen des gesamten erfindungsgemäßen Rückengeländers um seine Längsachse in die Löcher hinein gedreht werden, so daß das Rückengeländer in den Lochscheiben verliersicher arretiert ist. Beansprucht wird deshalb auch dieses erfindungsgemäße Verfahren zum Anbringen der erfindungsgemäßen Rückengeländer an einem Gerüst, vorzugsweise an einem Modulgerüst
Das Rückengeländer kann auf diese Art und Weise an jeder dem Fachmann bekannten Lochscheibe arretiert werden, wie sie z.B. in der: US 5 605 204, insbesondere Figur 2; DE-PS-24 49 124, insbesondere Figuren 1a und 1b; DE-OS-196 02 737, insbesondere Figur 1; EP-PS-0 289 825; insbesondere Figur 3 und in der Parallelanmeldung der Anmelderin mit dem internen Zeichen PH 8061, insbesondere Figuren 1 und 2 offenbart ist. Diese Schriften werden hiermit als Referenzen eingeführt und sind somit Teil der Offenbarung.
Das erfindungsgemäße Rückengeländer hat den Vorteil, daß es einfacher herzustellen ist als Rockengeländer nach dem Stand der Technik. Das erfindungsgemäße Rückengeländer kann mit einem Handgriff und ohne Werkzeug montiert werden. Das erfindungsgemäße Rückengeländer kann an jedem beliebigen Gerüst, das Lochscheiben aufweist, angebracht werden. Das erfindungsgemäße Rückengeländer ist leichter als Rückengeländer mit einem Gußkopf.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figur 1-4 erläutert. Die Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Figur 1 zeigt das erfindungsgemäße Rückengeländer, bei dem der Haken an den platt geschlagenen Enden angebracht ist.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Rückengeländer, bei dem der Haken an einem Einhängblech angebracht ist.
  • Figur 3a und 3b zeigen jeweils Beispiele eines Hakens
  • Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Rückengeländer im eingebauten Zustand.
  • In Figur 1 ist ein Ende des erfindungsgemäßen Rückengeländers dargestellt. Das andere Ende des Rückengeländers ist identisch ausgeführt. Das Rohr 2 des Rückengeländers hat einen Durchmesser von 38 mm und eine Wandstärke von 1,8 mm und ist am Ende platt geschlagen. Der Haken 3 ist in dieses Ende 9 eingepreßt. Der Haken 3 weist einen geraden Abschnitt 12 und einen abgewinkelten Abschnitt 4 auf. Der Haken 3 ist so an dem Rohr 2 angebracht, daß die Mittelachse 13 des Hakens 3 in einem Winkel von 90° zurvertikalen Mittelachse 5 des Rohres 2 angeordnet ist.
    Das erfindungsgemäße Rückengeländer ist verliersicher in den kleinen Öffnungen 6 der Lochscheibe 7 des vertikalen Gerüstrohres 10 eingehängt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße Rückengeländer in die Öffnungen jeder beliebigen Lochscheibe eingehängt werden kann. Ferner erkennt der Fachmann, daß die erfindungsgemäße Rückensicherung auch in die großen Öffnungen 11 der Lochscheibe eingehängt werden kann, wenn das Rohr 2 entsprechend länger ausgeführt ist.
    In Figur 2 ist ein Ende des erfindungsgemäßen Rückengeländers dargestellt. Das andere Ende des Rückengeländers ist identisch ausgeführt. Das Rohr 2 des Rückengeländers hat einen Durchmesser von 38 mm und eine Wandstärke von 1,8 mm. Am Ende des Rohes 2 ist ein Einhängblech 8 angeschweißt. Das Einhängblech dient als Auflagefläche für das erfindungsgemäße Rückengeländer. Der Haken 3 ist in das Einhängblech 8 eingepreßt. Der Haken 3 weist einen geraden Abschnitt 12 und einen abgewinkelten Abschnitt 4 auf. Der Haken 3 ist so an dem Einhängblech 8 angebracht, daß die Mittelachse 13 des Hakens 3 in einem Winkel von 90° zur vertikalen Mittelachse 5 des Rohres 2 angeordnet ist.
    Das erfindungsgemäße Rückengeländer ist verliersicher in den kleinen Öffnungen 6 der Lochscheibe 7 des vertikalen Gerüstrohres 10 eingehängt. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß das erfindungsgemäße Rückengeländer in die Öffnungen jeder beliebigen Lochscheibe eingehängt werden kann. Ferner erkennt der Fachmann, daß die erfindungsgemäße Rückensicherung auch in die großen Öffnungen 11 der Lochscheibe eingehängt werden kann, wenn das Rohr 2 entsprechend länger ausgeführt ist.
    In Figur 3a ist ein Beispiel eines Hakens im Sinne der Erfindung dargestellt. Der Haken 3 weist einen geraden Abschnitt 12 und einen abgewinkelten Abschnitt 4 auf, wobei der Winkel zwischen diesen beiden Abschnitten 90° beträgt. Der Haken ist aus einem zylindrischen Vollmaterial mit einem Durchmesser von 12 mm gebogen. Der gerade Abschnitt hat eine Länge a von 60 mm und der abgewinkelte Abschnitt eine Länge b von 30 mm. Der Fachmann weiß, daß der Haken auch aus einem rohrförmigen Material hergestellt werden kann und daß die beiden Abschnitte auch zusammengeschweißt werden können.
    In Figur 3b ist ein weiteres Beispiel eines Hakens im Sinne der Erfindung dargestellt. Der Haken 3 weist einen geraden Abschnitt 12 und einen abgewinkelten Abschnitt 4 auf, wobei der Winkel zwischen diesen beiden Abschnitten 90° beträgt. An den abgewinkelten Abschnitt 4 schließt sich ein weiterer abgewinkelter Abschnitt 14 an. Die Länge a des geraden Abschnitts beträgt 51 mm, die Länge des abgewinkelten Abschnitts b beträgt 45 mm und die Länge c des weiteren abgewinkelten Abschnitts beträgt 5 mm. Der Haken ist aus einem zylindrischen Vollmaterial mit einem Durchmesser von 12 mm gebogen. Der Fachmann weiß daß der Haken auch aus einem rohrförmigen Material hergestellt werden kann und daß die beiden Abschnitte auch zusammengeschweißt werden können.
    Figur 4 zeigt das erfindungsgemäße Rückengeländer 1 im eingebauten Zustand. Die Länge des Rohres 2 wird so bemessen, daß das Rückengeländer zwischen zwei vertikale Gerüstrohre 10 eines Modulgerüstes eingehängt werden kann. An dem Rohr 2 sind jeweils an den Enden Einhängbleche 8 angeschweißt und an diesen Einhängblechen 8 sind die Haken 3 angebracht.
    Das Rückengeländer (1) wird zwischen zwei vertikalen Gerüstrohren 10 in die Öffnungen 6 der Lochscheiben 7 verliersicher eingehängt.

    Claims (8)

    1. Rückengeländer (1) bestehend aus einem Rohr (2) und zwei Haken (3), die jeweils im Endbereich des Rohres (2) angebracht sind.
    2. Rückengeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelachse (13) der Haken (3) in einem Winkel von 45°-135°, vorzugsweise von 75-115° und ganz besonders bevorzugtvon 85°-95° zurvertikalen Mittelachse (5) des Rohes (2) angeordnet ist
    3. Rückengeländer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken aus einem geraden und einem abgewinkelten Abschnitt besteht.
    4. Rückengeländer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dergerade Abschnitt (12) zwischen 30 mm und 80 mm und der abgewinkelte Anschnitt (4) zwischen 20 mm und 60 mm lang ist.
    5. Rückengeländer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hacken einen weiteren abgewinkelten Abschnitt (14) aufweist, der sich an den abgewinkelten Abschnitt (4) anschließt.
    6. Rückengeländer gemäß einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) an den Enden jeweils geplättet und die Haken jeweils an diesen geplätteten Abschnitten befestigt sind.
    7. Rockengeländer nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich zwei Einhängbleche (8) aufweist, an denen die Haken (3) befestigt sind.
    8. Verfahren zum Einhängen der Rückengeländer gemäß einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen der Haken (3) jeweils über den Öffnungen (6) der Aufnahmevorrichtung (7) positioniert und durch Drehen des Rohres (2) in der Aufnahmevorrichtung (7) arretiert werden.
    EP99120426A 1998-10-29 1999-10-14 Rückengeländer Withdrawn EP0997593A1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19850004 1998-10-29
    DE1998150004 DE19850004A1 (de) 1998-10-29 1998-10-29 Rückengeländer

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0997593A1 true EP0997593A1 (de) 2000-05-03

    Family

    ID=7886117

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120426A Withdrawn EP0997593A1 (de) 1998-10-29 1999-10-14 Rückengeländer

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0997593A1 (de)
    CA (1) CA2287040A1 (de)
    DE (1) DE19850004A1 (de)
    PL (1) PL336286A1 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2364733A (en) * 2000-05-12 2002-02-06 David Michael Kelk Improvements in and relating to builders trestles
    WO2002057569A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
    WO2002072977A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
    DE10128039B4 (de) * 2001-06-08 2010-11-04 Hünnebeck GmbH Geländerholm für Gerüstgeländer
    EP2354375A1 (de) 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem
    EP3012385A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsicherheitsgeländer
    EP3940170A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 ALTRAD plettac assco GmbH Voreilende geländerstange

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB201417615D0 (en) * 2014-10-06 2014-11-19 George Tate & Son Scaffolding Apparatus and Method of use thereof
    DE102015213737A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Peri Gmbh Kupplung und Gerüst mit einer solchen Kupplung

    Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR1393942A (fr) * 1963-08-08 1965-03-26 Dispositif pour assemblage démontable pour échafaudages tubulaires
    DE1217583B (de) * 1958-07-10 1966-05-26 British Building & Engineering Geruest mit aufeinandersteckbaren Pfosten und waagerechten Riegeln
    EP0003865A1 (de) * 1978-02-21 1979-09-05 Vierkant, Hanny Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts
    DE2449124C3 (de) 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
    GB2073355A (en) * 1980-03-27 1981-10-14 Select Etem Sa Framework joint for scaffolding etc
    GB1601897A (en) * 1978-05-25 1981-11-04 Press Components Ltd Scaffolding fixings
    EP0289825A2 (de) 1987-05-08 1988-11-09 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Knoten für Baugerüste od. dgl.
    US5605204A (en) 1993-05-04 1997-02-25 Ulma, S. Coop. Ltda Multidirectional scaffolding
    DE19602737A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE9400646U1 (de) * 1994-01-21 1994-07-14 Schneider Thomas Einhängeknoten bei Stielgerüsten
    DE19703558B4 (de) * 1997-01-31 2005-10-27 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-Gmbh Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem

    Patent Citations (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1217583B (de) * 1958-07-10 1966-05-26 British Building & Engineering Geruest mit aufeinandersteckbaren Pfosten und waagerechten Riegeln
    FR1393942A (fr) * 1963-08-08 1965-03-26 Dispositif pour assemblage démontable pour échafaudages tubulaires
    DE2449124C3 (de) 1974-10-16 1980-01-03 Eberhard 7129 Gueglingen Layher Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
    EP0003865A1 (de) * 1978-02-21 1979-09-05 Vierkant, Hanny Kupplung zwischen einem Ständer und einem Querelement, insbesondere eines Gerüsts
    GB1601897A (en) * 1978-05-25 1981-11-04 Press Components Ltd Scaffolding fixings
    GB2073355A (en) * 1980-03-27 1981-10-14 Select Etem Sa Framework joint for scaffolding etc
    EP0289825A2 (de) 1987-05-08 1988-11-09 Hünnebeck-RöRo Gesellschaft mit beschränkter Haftung Knoten für Baugerüste od. dgl.
    US5605204A (en) 1993-05-04 1997-02-25 Ulma, S. Coop. Ltda Multidirectional scaffolding
    DE19602737A1 (de) 1996-01-26 1997-07-31 Peri Gmbh Gerüstknoten

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB2364733A (en) * 2000-05-12 2002-02-06 David Michael Kelk Improvements in and relating to builders trestles
    GB2364733B (en) * 2000-05-12 2004-03-10 David Michael Kelk Improvements in and relating to builders' trestles
    WO2002057569A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
    WO2002072977A1 (de) * 2001-03-13 2002-09-19 Peri Gmbh Zerlegbares gerüst, geländerelement dafür und verfahren zum anbringen mehrerer geländerelemente
    DE10128039B4 (de) * 2001-06-08 2010-11-04 Hünnebeck GmbH Geländerholm für Gerüstgeländer
    EP2354375A1 (de) 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem
    EP3012385A1 (de) 2014-10-20 2016-04-27 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsicherheitsgeländer
    EP3940170A1 (de) 2020-07-16 2022-01-19 ALTRAD plettac assco GmbH Voreilende geländerstange
    DE102020118874A1 (de) 2020-07-16 2022-01-20 Altrad Plettac Assco Gmbh Voreilende Geländerstange

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PL336286A1 (en) 2000-05-08
    DE19850004A1 (de) 2000-05-04
    CA2287040A1 (en) 2000-04-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE520659C (de) Einrichtung zum Befestigen von austauschbaren Schneidwerkzeugen mit abgeschraegten Seitenwaenden am Werkzeughalter mit Hilfe eines Mittelbolzens
    DE3700695A1 (de) Haltevorrichtung
    EP0997593A1 (de) Rückengeländer
    DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
    DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
    EP0261215A1 (de) Karabinerhaken, insbesondere für bergsteiger
    WO2017012919A1 (de) Gerüst mit einer kupplung
    AT390112B (de) Halterung fuer schaltafeln
    DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
    DE3903575A1 (de) Im bauwesen zu verwendende haltevorrichtung zum halten von hilfseinrichtungen, insbesondere von gelaenderbrettern oder schalbrettern
    DE7132041U (de) Fördervorrichtung
    DE7123892U (de) Befestigungsvorrichtung fuer geruestkonsolen
    DE19838625A1 (de) Abhebesicherung für Gerüstböden
    DE3305124C2 (de)
    DE520018C (de) U-foermige Klammer zum Befestigen von Brettern an Geruesthoelzern
    DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln
    DE2232014C3 (de) Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten
    DE2952538C2 (de) Arbeitsbühne an Gerüsten
    DE202019106986U1 (de) Windenhalterung, Rampe und Fahrzeugheckträger
    DE4038755C2 (de)
    DE2813648C2 (de) Raubgeschirr für Streckenausbauprofile
    AT231125B (de) Vorrichtung an Kassetten für Unterdecken zu deren Aufhängung
    DE2842831B1 (de) Stahlrohrgeruest
    DE2552032A1 (de) Vorfertigbarer zaun
    DE3435606A1 (de) Mehrteiliger leitungshalter mit duebel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000309

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: AL PAYMENT 20001103;LT PAYMENT 20001103;LV PAYMENT 20001103;MK PAYMENT 20001103;RO PAYMENT 20001103;SI PAYMENT 20001103

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030718

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    19U Interruption of proceedings before grant

    Effective date: 20031113

    19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

    Effective date: 20060301

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070503