EP0289825A2 - Knoten für Baugerüste od. dgl. - Google Patents

Knoten für Baugerüste od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0289825A2
EP0289825A2 EP88105940A EP88105940A EP0289825A2 EP 0289825 A2 EP0289825 A2 EP 0289825A2 EP 88105940 A EP88105940 A EP 88105940A EP 88105940 A EP88105940 A EP 88105940A EP 0289825 A2 EP0289825 A2 EP 0289825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
holder
head
scaffolding
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289825B1 (de
EP0289825A3 (en
Inventor
Horst Grebe
Martin Dipl.-Ing. Grunert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUENNEBECK-ROERO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA
Original Assignee
Huennebeck-Roro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huennebeck-Roro GmbH filed Critical Huennebeck-Roro GmbH
Publication of EP0289825A2 publication Critical patent/EP0289825A2/de
Publication of EP0289825A3 publication Critical patent/EP0289825A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289825B1 publication Critical patent/EP0289825B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges

Definitions

  • the invention relates to a node for scaffolding or other scaffolding, which have vertically erectable columns and horizontal beams or struts connecting the columns.
  • This node has a holder attached to a column and a head arranged on a support, the head of which is provided with a releasable wedge which can be inserted through openings provided in the holder.
  • a scaffold node of this type is known from DE-PS 24 49 124.
  • this previously known scaffold node it is necessary to insert the wedge through the opening provided in the holder to attach the horizontal supports to the holder.
  • one person has to work in the area of the scaffold node to attach the horizontal beams to the vertical columns, which is why at least two people are required to assemble and dismantle such a scaffold, namely one who holds the respective horizontal beam and another, which ensures assembly at the scaffold node. If the wedge is not driven deeply, the beam, which is initially only connected to a column at one end, hangs heavily.
  • the relatively light items such as carriers can also be handled by a single person.
  • the girders it must be possible for the girders to be able to be attached to the scaffold node without the man involved in the assembly or dismantling of the scaffold having to be active in attaching and detaching the girders to the respective scaffold node.
  • the invention has for its object, a node for scaffolding or the like. to create, which enables the horizontal supports can be attached by means of the wedge before the final fastening such that they are approximately in the desired horizontal position even if they are initially only attached to one end of a scaffold node.
  • the carrier Due to the special bowl-shaped design of the holder attached to a column and the nose provided in the head of the horizontal support, which can overlap the edge of the bowl-like holder, one is able to hang the support on the holder before the wedge is inserted. Since the head is supported with its lower end on the vertical column, the carrier is in an almost horizontal position if it is only attached to the holder and the wedge has not yet been driven in. The carrier does not hang down significantly. This is advantageous both when assembling and when dismantling the scaffold. By driving in the wedge, the carrier is then brought into the desired final horizontal position.
  • the knot according to the invention it is possible to first attach the horizontal beams between two vertical columns without having to work in the area of the knots themselves. If the horizontal supports are temporarily attached, the wedges in question can be driven into the locking position without having to work on the horizontal supports themselves. When the scaffolding is dismantled, the wedges are first loosened, after which the supports can be removed individually.
  • a cup-shaped holder (2) is welded to a vertically erected column (1) of a scaffolding (not shown in detail), which has an approximately flat floor (3) and a circular edge (4) running around its outer circumference.
  • the edge (4) has a cylindrical outer surface (4a) and a conical or conical inner surface (4b).
  • Horizontal supports (6) can be attached to the holder (2) and clamped to the column (1) using the holder (2).
  • Such a carrier (6) is shown in the drawing, but up to a total of eight carriers can be attached to the holder (2) according to the number of openings (5).
  • the carrier (6) is provided at both ends with a head (7) for attachment to the holder (2), which is welded to the carrier (6) in the illustrated embodiment. At the opposite end of each carrier, not shown, an identical head is welded on.
  • the head (7) is angled in a side view, a raised leg (8) being welded to the carrier (6), while a leg (9) projecting perpendicularly therefrom can be supported on the outside of the column (1).
  • a bracket (10) pointing towards the column (1) is attached to the head (7) and extends parallel to the leg (9) with the column (1) but does not come into contact.
  • bracket (10) On the top of the bracket (10) are provided inwardly projecting flanges (12), between which a narrow gap (13) remains free, through which a wedge (14) made of flat material can pass, but not one provided at the lower end of the wedge , on both sides of the projecting pin (15) so that the wedge (14) is captively connected to the head (7).
  • the wedge (14) has a straight front (18) with a protruding nose (19), which prevents the wedge (14) from slipping through the bracket (10).
  • the wedge (14) On the opposite side, the wedge (14) has an inclined wedge surface (20) in the central region, which in the tensioned position interacts with the conical inside (4b) of the edge (4) of the holder (2), as shown in FIG. 2.
  • the straight front edge or front (18) of the wedge (14) presses against both the front end of the bracket (10) and the front edge (17a) of the opening (17) in the leg (9) of the head (7), to thus firmly clamp the carrier (6) with the aid of its head (7) on the holder (2) and the support (1).
  • the upwardly extending leg (8) of the head (7) lies against the outside (4a) of the edge (4).
  • the nose (19) of the wedge (7) normally there is no contact between the nose (19) of the wedge (7) and the outside of the support (1), although this nose (19) extends close to the support (1).
  • the protruding nose (19) of the wedge (14) contributes significantly to the stiffness of the knot when the support (6) is tilted up or bent.
  • the edge (17a) of the opening (17) presses against the straight front (18) of the wedge (14) and thus the protruding nose (19) against the column (1). This guarantees an extremely rigid node connection even under this load.
  • the clear distance between the nose (19) and the column (1) is therefore chosen to be minimal.
  • a protruding rib (21) is provided on the leg (8) of the head (7) and limits the distance by which the head (7) can be raised relative to the holder (2) when the carrier (6) is attached to the holder (2) or removed therefrom. This facilitates assembly and disassembly, especially when the operator is further away from the head (7). Furthermore, the projecting rib (21) contributes to the safety of the knot or the scaffolding, since it limits the undesired sliding of the support (6) to a small extent if the wedge (14) does indeed pass through the slots (5) and (17 ) is inserted, but has not yet been fixed by a hammer blow. It is also conceivable that the fixation of the knot was forgotten by hammering when assembling a scaffold.
  • the rib (21), as shown in the drawing, is chamfered to make installation easier.
  • the lower leg (9) of the head (7) is wedge-shaped and adapted in its outer end to the curve of the column (1).
  • the upstanding leg (8) is also rounded, as shown in FIG. 3.
  • the legs (8 and 9) of the head (7) lie over the full area on the outside of the edge (4) of the holder (2) or the hollow cylindrical support (1) when the wedge (14) in the in Fig 2 shown clamping position.
  • the wedge (14) is pulled up into the position shown in FIG. 1 and folded back so that it does not hinder the attachment and detachment of the carrier (6).
  • the wedge (14) remains in this position because its center of gravity is clearly behind the slot (16) in the leg (8) and above the hollow support (6).
  • the wedge (14) is folded up by hand and through the aligned openings (5 and 17) in the holder (2) or in the leg (9) of the head (7 ) inserted.
  • the wedge (14) can be brought into the desired clamping position by a hammer blow guided from above.
  • the openings (5) of the holder (2) are significantly wider than the thickness of the wedge (14) to be inserted, the columns (1) connected by a horizontal support (6) do not need to be exactly aligned with one another for the assembly of the scaffold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Bei dem neuen Knoten ist der Halter (2) schalenförmig mit einem umlaufenden hochstehenden Rand (4) ausgebildet, an dessen Innenseite der Keil (14) legbar ist. Der Kopf (7) des Trägers enthält eine Nase, mit der der betreffende Träger an den Rand (4) des Halters (2) anzuhängen ist. Dieser neue Knoten gewährleistet, daß der horizontale Träger (6) sich auch dann etwa in der horizontalen Lage befindet, wenn er nur mit einem Ende angehängt ist. Somit kann beim Aufbauen eine Person den Träger zunächst an den Halter (2) anhängen und dannach den Keil (14) festsetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Knoten für Baugerüste oder sonstige Gerüste, welche senkrecht aufstellbare Säulen und die Säulen verbindende horizon­tale Träger bzw. Streben aufweisen. Dieser Knoten weist einen an einer Säule angebrachten Halter und einen an einem Träger angeordneten Kopf auf, welch letzterer mit einem lösbaren Keil versehen ist, der durch im Halter vorgesehene Öffnungen gesteckt werden kann.
  • Ein Gerüstknoten dieser Art ist aus der DE-PS 24 49 124 bekannt. Bei diesem vorbekannten Gerüstknoten ist es erforderlich, zum Anhängen der horizontalen Träger am Halter den Keil durch die im Halter dazu vorge­sehene Öffnung zu stecken. Deshalb muß schon zum Anhängen der horizontalen Träger an die senkrechten Säulen eine Person im Bereich des Gerüstknotens arbeiten, weshalb man zum Auf- und Abbauen eines derart ausgebildeten Gerüstes wenigstens zwei Personen benötigt, nämlich eine, welche den jeweiligen horizontalen Träger hält, und eine weitere, welche für den Zusammenbau am Gerüstknoten sorgt. Ist der Keil nicht tief eingetrieben, hängt der zunächst nur an einem Ende mit einer Säule verbundene Träger stark herab.
  • Beim Aufbauen und auch Abbauen von Baugerüsten ist es wünschenswert, daß die verhältnismäßig leichten Einzelteile wie Träger auch von einer einzigen Person gehandhabt werden können. Zu diesem Zweck muß es möglich sein, daß die Träger am Gerüstknoten angebracht werden können, ohne daß der mit dem Aufbau oder auch Abbau des Gerüstes befasste Mann beim Anbringen und Abhängen der Träger am jeweiligen Gerüstknoten tätig sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Knoten für Baugerüste od.dgl. zu schaffen, der es ermöglicht, daß die horizontalen Träger vor dem endgültigen Befestigen mit Hilfe des Keiles derart angehängt werden können, daß sie sich auch dann etwa in der gewünschten horizontalen Lage befinden, wenn sie zunächst nur mit einem Ende an einen Gerüstknoten angehängt sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Knoten der eingangs genannten Gattung gelöst, der die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patent­anspruches 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die besondere schalenförmige Gestaltung des an einer Säule befestig­ten Halters und durch die im Kopf der horizontalen Träger vorgesehene Nase, welche den Rand des schalenartigen Halters übergreifen kann, ist man in der Lage, den Träger an den Halter anzuhängen, bevor der Keil eingesteckt wird. Da sich der Kopf mit seinem unteren Ende an der senk­rechten Säule abstützt, befindet sich der Träger in nahezu horizontaler Lage, wenn er nur an den Halter angehängt ist und der Keil noch nicht eingetrieben wurde. Der Träger hängt dann also nicht deutlich herab. Dies ist sowohl beim Aufbauen als auch beim Abbauen des Gerüstes vor­teilhaft. Durch das Eintreiben des Keiles wird der Träger dann in die gewünschte endgültige horizontale Lage gebracht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Knoten ist man in der Lage, zunächst die hori­zontalen Träger zwischen zwei senkrechten Säulen anzuhängen, ohne daß man im Bereich der Knoten selbst arbeiten müßte. Sind die horizontalen Träger provisorisch angehängt, kann man die betreffenden Keile in die Verriegelungsstellung eintreiben, ohne daß an den horizontalen Trägern selbst noch hantiert werden müßte. Beim Abbauen des Gerüstes werden die Keile zunächst gelöst, woraufhin man die Träger einzeln abbauen kann.
  • Alle Arbeiten können von einer Person ausgeführt werden, weil diese Arbeiten nicht gleichzeitig, sondern nacheinander durchzuführen sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Knotens für ein Baugerüst schematisch dargestellt, und zwar zeigt
    • Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine senkrechte Säule und einen horizontalen Träger des Baugerüstes im Bereich eines Knotens, wobei der Träger an den Halter angehängt, mit diesem aber noch nicht verkeilt ist,
    • Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt wie in Fig. 1, wobei jedoch der Träger am Halter festgekeilt ist, und
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Knoten gemäß Fig. 1 und 2, wobei ein horizontaler Träger angebracht und in seiner Betriebsposition festgekeilt ist.
  • An einer senkrecht aufgestellten Säule (1) eines im einzelnen nicht dargestellten Baugerüstes ist ein schalenförmiger Halter (2) angeschweißt, der einen etwa ebenen Boden (3) und einen an seinem Außenumfang umlaufen­den kreisförmigen Rand (4) aufweist. Der Rand (4) hat eine zylindrische Außenfläche (4a) und eine kegelförmige oder konische Innenfläche (4b).
  • Im Boden (3) sind sich in radialer Richtung erstreckende Öffnungen (5) vorgesehen, deren radial äußeres Ende mit der konischen Innenfläche (4b) des Randes (4) zusammenfällt.
  • An den Halter (2) können horizontale Träger (6) angehängt und mittels des Halters (2) an der Säule (1) festgeklemmt werden. In der Zeichnung ist ein derartiger Träger (6) gezeigt, jedoch lassen sich am Halter (2) entsprechend der Anzahl der Öffnungen (5) bis zu insgesamt acht Träger befestigen.
  • Der Träger (6) ist zum Anbringen am Halter (2) an beiden Enden mit jeweils einem Kopf (7) versehen, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel an den Träger (6) angeschweißt ist. Am nicht dargestellten entgegenge­setzten Ende jedes Trägers ist ein gleicher Kopf angeschweißt.
  • Der Kopf (7) ist in Seitenansicht winkelförmig ausgebildet, wobei ein hochstehender Schenkel (8) an den Träger (6) angeschweißt ist, während ein senkrecht davon abstehender Schenkel (9) sich an der Außenseite der Säule (1) abstützen kann.
  • Am dem Schenkel (9) gegenüberliegenden Ende des Kopfes (7) ist ein in Richtung zur Säule (1) weisender Bügel (10) am Kopf (7) angebracht, der sich parallel zum Schenkel (9) erstreckt, mit der Säule (1) jedoch nicht in Kontakt tritt. An der Innenseite dieses Bügels (10) befindet sich ein nasenförmiger Vorsprung (11), der den Rand (4) übergreifen kann, wenn der Träger (6), wie in Fig. 1 gezeigt, an den Halter (2) angehängt worden ist.
  • Auf der Oberseite des Bügels (10) sind nach innen vorstehende Flansche (12) vorgesehen, zwischen denen ein verengter Spalt (13) freibleibt, durch den ein aus Flachmaterial hergestellter Keil (14) hindurchtreten kann, nicht hingegen ein am unteren Ende des Keils vorgesehener, beid­seitig über dessen Seiten vorstehender Zapfen (15), so daß der Keil (14) unverlierbar mit dem Kopf (7) verbunden ist.
  • Im oberen Ende des senkrechten Schenkels (8) des Kopfes (7) befindet sich in der Mitte ein Schlitz (16), der etwas breiter als der Keil (14) ist, so daß sich letzterer in die in Fig. 1 dargestellte Position auf die Oberseite des Trägers (6) legen läßt, damit der Keil das An- und Abhängen des Trägers an den bzw. von dem Halter (2) nicht behindert. Der Schlitz (16) ist etwa ebenso breit wie der Spalt (13), so daß durch diesen der Bolzen (15) am unteren Ende des Keiles (14) ebenfalls nicht hindurchtreten kann.
  • Im horizontalen Schenkel (9) des Kopfes (7) befindet sich unter dem Bügel (10) eine Öffnung (17), die ausreichend breit ist, um den Keil (14) mit dem querstehenden Bolzen (15) passieren zu lassen. Auch die radialen Öffnungen (5) im Boden (3) des Halters (2) sind breit genug, um den querstehenden Bolzen (15) des Keiles (14) passieren zu lassen.
  • Der Keil (14) hat eine gradlinige Vorderseite (18) mit einer über diese vorstehenden Nase (19), welche verhindert, daß der Keil (14) durch den Bügel (10) hindurchrutschen kann. An der entgegengesetzten Seite hat der Keil (14) im mittleren Bereich eine schräg verlaufende Keilfläche (20), die in der Spannstellung mit der konischen Innenseite (4b) des Randes (4) des Halters (2) zusammenwirkt, wie Fig. 2 zeigt. In dieser Spannstellung drückt die gradlinige Vorderkante oder Vorderseite (18) des Keiles (14) sowohl gegen das Vorderende des Bügels (10) als auch gegen die Vorderkante (17a) der Öffnung (17) im Schenkel (9) des Kopfes (7), um somit den Träger (6) mit Hilfe seines Kopfes (7) fest am Halter (2) und der Stütze (1) anzuklemmen. Der nach oben verlaufende Schenkel (8) des Kopfes (7) liegt dabei an der Außenseite (4a) des Randes (4) an. Hingegen findet normalerweise kein Kontakt zwischen der Nase (19) des Keiles (7) und der Außenseite der Stütze (1) statt, obwohl diese Nase (19) bis dicht an die Stütze (1) heranreicht.
  • Die vorstehende Nase (19) des Keiles (14) trägt wesentlich zur Steifigkeit des Knotens bei, wenn der Träger (6) nach oben gekippt oder gebogen wird. In diesem Fall drückt die Kante (17a) der Öffnung (17) gegen die gradlinige Vorderseite (18) des Keils (14) und somit die vorstehende Nase (19) gegen die Säule (1). Dies gewährleislet auch bei dieser Belastung einen äußerst steifen Knotenanschluß. Daher ist der lichte Abstand zwischen der Nase (19) und der Säule (1) minimal gewählt.
  • Am Schenkel (8) des Kopfes (7) ist eine vorstehende Rippe (21) vorgesehen, welche die Strecke begrenzt, um welche der Kopf (7) gegenüber dem Halter (2) angehoben werden kann, wenn der Träger (6) am Halter (2) angebracht bzw. von demselben abgenommen wird. Dies erleichtert Aufbau und Abbau, insbesondere wenn die Bedienungs­person vom Kopf (7) weiter entfernt steht. Ferner trägt die vorstehende Rippe (21) zur Sicherheit des Knotens bzw. des Gerüstes bei, da sie ein ungewünschtes Hochrutschen des Trägers (6) auf ein geringes Maß begrenzt, wenn der Keil (14) zwar durch die Schlitze (5) und (17) gesteckt ist, jedoch noch nicht durch einen Hammerschlag fixiert wurde. Auch ist es denkbar, daß bei der Montage eines Gerüstes die Fixierung des Knotens durch Hammerschlag vergessen worden ist. In dieser Situation ist die Funktion des Knotens trotzdem gesichert, da der Kopf (7) des Trägers (6) sich nur eine geringe Strecke in vertikaler Richtung bewegen kann, bevor er gegen den unteren Rand des Halters (2) stößt. Damit ist gewährleistet, daß die Funktion des Knotens auch dann noch erfüllt ist, wenn der Keil nicht eingeschlagen worden ist.
  • An der Unterseite ist die Rippe (21), wie in der Zeichnung gezeigt, angeschrägt, um den Einbau zu erleichtern.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der untere Schenkel (9) des Kopfes (7) keilförmig ausgebildet und in seinem äußeren Ende der Rundung der Säule (1) angepaßt. Auch der hochstehende Schenkel (8) ist gerundet, wie Fig. 3 zeigt. Somit legen sich die Schenkel (8 und 9) des Kopfes (7) vollflächig an die Außenseite des Randes (4) des Halters (2) bzw. der hohlzylindrisch ausgebildeten Stütze (1), wenn sich der Keil (14) in der in Fig. 2 dargestellten Spann­stellung befindet.
  • Zum An- und Abbauen des Trägers (6) wird der Keil (14) in die in Fig. 1 dargestellte Lage hochgezogen und zurückgeklappt, so daß er das An- und Abhängen des Trägers (6) nicht behindert. Der Keil (14) verbleibt in dieser Lage, da sich sein Schwerpunkt deutlich hinter dem Schlitz (16) im Schenkel (8) und über dem hohl ausgebildeten Träger (6) befindet.
  • Zum endgültigen Befestigen des Trägers (6) an der Säule (1) wird der Keil (14) von Hand hochgeklappt und durch die miteinander fluchtenden Öffnungen (5 und 17) im Halter (2) bzw. im Schenkel (9) des Kopfes (7) gesteckt. Durch einen von oben geführten Hammer­schlag läßt sich der Keil (14) in die gewünschte Spannstellung bringen.
  • Zum Abbauen des Trägers (6) wird auf das untere Ende des Keiles (14) ein Hammerschlag ausgeübt, um ihn aus der Spannstellung zu lösen. Dann zieht man ihn von Hand aus der senkrechten Position nach oben und legt ihn auf den Träger (6) in die in Fig. 1 darge­stellte Position zurück. Aus dieser Position kann der Keil (14) unbeabsichtigt nicht in die senkrechte Position zurückkehren, auch wenn bei der Handhabung des Trägers (6) dieser nicht besonders ruhig gehalten wird.
  • Da die Öffnungen (5) des Halters (2) deutlich breiter als die Dicke des durchzusteckenden Keiles (14) sind, brauchen die von einem horizontalen Träger (6) verbundenen Säulen (1) für die Montage des Gerüstes nicht genau zueinander ausgerichtet zu werden.

Claims (5)

1. Knoten für Baugerüste od.dgl., welche senkrecht aufstellbare Säulen und die Säulen verbindende horizontale Träger aufweisen, mit einem an einer Säule angebrachten Halter und mit einem am Träger angeordneten Kopf, der mit einem lösbaren Keil versehen ist, welcher durch im Halter vorgesehene Öffnungen gesteckt werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) schalenförmig mit einem umlaufenden hochstehenden äußeren Rand (4) ausgebildet ist, an dessen Innenseite der Keil (14) legbar ist, und daß der Kopf (7) eine Nase (11) enthält, mit der der betreffende Träger (6) an den Rand (4) des Halters (2) anzuhängen ist.
2. Knoten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schalenartige Halter (2) im Boden (3) wenigstens vier gleiche Öffnungen (5) enthält, die eine größere Breite als der durch diese hindurchzusteckende Keil (14) aufweisen.
3. Knoten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (11) in einem geringeren Abstand vom äußeren Ende des Kopfes (7) angeordnet ist als der hochstehende Rand (4) des Halters (2) von der Säule (1) entfernt ist.
4. Knoten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) am oberen Ende einen Spalt (13, 16) aufweist, durch den der Keil (14) hochziehbar und auf die Oberseite des Trägers (6) zurückklappbar, jedoch nicht vom Kopf zu entfernen ist.
5. Knoten nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7) mit einem horizontalen unteren Schenkel (9) gegen die Säule (1) und mit einem rechtwinklig hochstehenden Schenkel (8) gegen die Außenseite (4a) des Randes (4) des Halters (2) zu drücken ist und die beiden Schenkel entsprechend gewölbte Anlageflächen aufweisen.
EP19880105940 1987-05-08 1988-04-14 Knoten für Baugerüste od. dgl. Expired - Lifetime EP0289825B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715296 1987-05-08
DE19873715296 DE3715296A1 (de) 1987-05-08 1987-05-08 Knoten fuer baugerueste od. dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0289825A2 true EP0289825A2 (de) 1988-11-09
EP0289825A3 EP0289825A3 (en) 1989-05-10
EP0289825B1 EP0289825B1 (de) 1992-02-05

Family

ID=6327063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880105940 Expired - Lifetime EP0289825B1 (de) 1987-05-08 1988-04-14 Knoten für Baugerüste od. dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0289825B1 (de)
DE (1) DE3715296A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389933A1 (de) * 1989-03-24 1990-10-03 Langer, Ruth, geb. Layher Lochscheibe für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente
EP0451068A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Claude Perruelle Verbindungsstück für längliche Elemente
EP0990748A1 (de) 1998-09-29 2000-04-05 plettac AG Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit
EP0997593A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 plettac AG Rückengeländer
EP1013849A1 (de) 1998-12-23 2000-06-28 plettac AG Modulgerüstrohr
EP1013850A1 (de) 1998-12-22 2000-06-28 plettac AG Gerüstrohr mit Eindrückungen zur Erhöhung der Lastaufnahmefähigkeit
WO2009123567A2 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Asia Scaffolding Pte Ltd A connector claw
GB2557663A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Dscaff Eng Sdn Bhd Ring lock system for a scaffolding system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918131A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Plettac Ag Haltevorrichtung aus gestanztem und gebogenem Blech
DE10128039B4 (de) * 2001-06-08 2010-11-04 Hünnebeck GmbH Geländerholm für Gerüstgeländer
DE202009008127U1 (de) 2009-06-12 2009-08-27 G.M.B. Trade And Service Company Ltd. Fachwerk-Modulgerüstsystem
DE202017102638U1 (de) 2017-05-03 2017-09-21 Hennadii Oleksandrovych Rybak Dreidimensionales mobiles Modulbaugerüsthandelsmessesystem des Fischers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179212A (en) * 1962-01-30 1965-04-20 Kwikform Ltd Builders' scaffolding
DE3121141A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Rodiac Intercessor Ltd., Zug Schnellbaugeruest sowie kupplungseinheit zur verbindung eines staenderrohres mit insbesondere laengs-, bzw. quer-, bzw. diagonalriegeln, sowie staenderrosette mit dazu gehoerendem kupplungsorgan
EP0076774A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-13 CHANTIERS NAVALS DE LA CIOTAT Société Anonyme dite: Rohrgerüst, Verfahren zum Aufbau und horizontale Querbalken für dieses Gerüst
FR2527711A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Select Etem Sa Noeud d'assemblage pour structures diverses, telles que des echafaudages

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2043824B (en) * 1979-03-08 1982-11-17 Evans & Sons Ltd C Connector assembly for scaffold structures
FR2496741A3 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Entrepose Echafaudage tubulaire et ses moyens d'assemblage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3179212A (en) * 1962-01-30 1965-04-20 Kwikform Ltd Builders' scaffolding
DE3121141A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-30 Rodiac Intercessor Ltd., Zug Schnellbaugeruest sowie kupplungseinheit zur verbindung eines staenderrohres mit insbesondere laengs-, bzw. quer-, bzw. diagonalriegeln, sowie staenderrosette mit dazu gehoerendem kupplungsorgan
EP0076774A1 (de) * 1981-09-24 1983-04-13 CHANTIERS NAVALS DE LA CIOTAT Société Anonyme dite: Rohrgerüst, Verfahren zum Aufbau und horizontale Querbalken für dieses Gerüst
FR2527711A1 (fr) * 1982-05-28 1983-12-02 Select Etem Sa Noeud d'assemblage pour structures diverses, telles que des echafaudages

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0389933A1 (de) * 1989-03-24 1990-10-03 Langer, Ruth, geb. Layher Lochscheibe für Verbindungsvorrichtungen für Gerüstelemente
AU630437B2 (en) * 1989-03-24 1992-10-29 Ruth Langer Perforated connecting disk for scaffolding elements
EP0451068A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-09 Claude Perruelle Verbindungsstück für längliche Elemente
FR2660708A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-11 Perruelle Claude Piece d'assemblage pour elements longiformes.
US5217314A (en) * 1990-04-04 1993-06-08 Claude Perruelle Connector for elongated elements
EP0990748A1 (de) 1998-09-29 2000-04-05 plettac AG Vertikales Gerüstrohr mit verbesserter Lastaufnahmefähigkeit
EP0997593A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 plettac AG Rückengeländer
EP1013850A1 (de) 1998-12-22 2000-06-28 plettac AG Gerüstrohr mit Eindrückungen zur Erhöhung der Lastaufnahmefähigkeit
EP1013849A1 (de) 1998-12-23 2000-06-28 plettac AG Modulgerüstrohr
WO2009123567A2 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Asia Scaffolding Pte Ltd A connector claw
WO2009123567A3 (en) * 2008-03-31 2010-08-12 Asia Scaffolding Pte Ltd A connector claw
GB2557663A (en) * 2016-12-15 2018-06-27 Dscaff Eng Sdn Bhd Ring lock system for a scaffolding system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0289825B1 (de) 1992-02-05
DE3715296A1 (de) 1988-11-17
DE3715296C2 (de) 1990-10-18
EP0289825A3 (en) 1989-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
EP0289825B1 (de) Knoten für Baugerüste od. dgl.
DE2554855C3 (de) Kupplungsstück für Baugerüste
EP0423516A2 (de) Gerüstrohr mit Anschlusskopf
EP0116679B1 (de) Gerüst, insbesondere Baugerüst
DE3147081A1 (de) "geruest fuer betonschalungen"
DE102018114244A1 (de) Einzelner Gerüststiel
EP3464753A1 (de) Vertikalträgerbaugruppe für einen schwerlast-gerüstturm
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP3719236A1 (de) Schalungsstütze, stützeinrichtung und deckenschalung
EP1911907B1 (de) Vertikalrahmenelement aus Metall
EP0611257B1 (de) Kletterkonsole
CH681556A5 (de)
WO2023143661A1 (de) Geländereinrichtung
EP0009680B1 (de) Stahlrohrgerüst
DE1434451B1 (de) Steckverbindung zum loesbaren Anschluss von Riegeln oder Streben an die Staender eines Geruestes
DE2648543A1 (de) Zerlegbares geruest
DE3222811C1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zerlegbare Fachwerksbauten
EP4010545B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren befestigen wenigstens einer geländereinrichtung an einem gerüstelement
EP3303205B1 (de) Hebezeug, insbesondere seilzug
DE3639129A1 (de) Kletterkonsole
EP3228778A1 (de) Schalungsträger und schalungskonstruktion mit einem solchen schalungsträger
DE202024100688U1 (de) Vorrichtung zur Anbringung von Absturzsicherungen an Baugerüsten
DE102021213606A1 (de) Deckenschalungselement
EP3719237A1 (de) Schalungsträger, schalungstragvorrichtung und deckenschalung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): FR NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUENNEBECK-ROERO GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105940.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070419

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080414

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080414

EUG Se: european patent has lapsed