DE2232014C3 - Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten - Google Patents

Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten

Info

Publication number
DE2232014C3
DE2232014C3 DE19722232014 DE2232014A DE2232014C3 DE 2232014 C3 DE2232014 C3 DE 2232014C3 DE 19722232014 DE19722232014 DE 19722232014 DE 2232014 A DE2232014 A DE 2232014A DE 2232014 C3 DE2232014 C3 DE 2232014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding device
screw
sleeve
socket
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722232014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232014B2 (de
DE2232014A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE19722232014 priority Critical patent/DE2232014C3/de
Publication of DE2232014A1 publication Critical patent/DE2232014A1/de
Publication of DE2232014B2 publication Critical patent/DE2232014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232014C3 publication Critical patent/DE2232014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/162Connectors or means for connecting parts for reinforcements
    • E04C5/163Connectors or means for connecting parts for reinforcements the reinforcements running in one single direction
    • E04C5/165Coaxial connection by means of sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

30 bogenen Schenkel des U-förmigen Haltebleches zur
Schalung hin, so kann der Aussparungskörper zwischen diese Schenkel eingeklemmt werden.
Bei Stahlbetonbauten werden an Arbeitsfugen zwi- Als Variante kann an Stelle des U-förmig abgebo-
schen aufeinanderfolgenden Betonierabschnitten Be- genen Haltebleches ein Halteblech mit am oberen wehrungsstöße verwendet, bei denen die Stabenden 35 Rand angebogenem Haken, der in den Tragstab einmittels Schraubmuffen miteinander verbunden wer- gehängt wird, verwendet werden,
den. Häufig werden in den zuerst zu betonierenden Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in
Bauteil Stäbe mit Muffen eingelegt, so daß die An- den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele schlußbewehrung für den nächsten Betocierabschnitt näher erläutert.
später in die Muffen eingeschraubt werden kann 40 F i g. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch eine HaI-(DT-OS 1 659 007). Bei dicken Stäben, die von Hand tevorrichtung nach der Erfindung. Auf den Bewehnicht mehr gebogen werden können, ist es wichtig, rungsstabl ist eine Muffe 2 aufgeschraubt. Das daß der innerhalb des zuerst zu betonierenden Bau- U-förmig abgebogene Halteblech 3 greift in die Nut 4 teils zu verlegende Teil der Anschlußbewehrung so der Muffe 2 ein und wird durch die Montagegenau eingebaut wird, daß die anzuschließende Be- 45 schraube S mit Unterlagscheibe 6 gehalten. Auf den wehrung exakt in der Sollrichtung liegt. Bei festste- Kopf der Schraube S ist ein Aussparungskörper 7 gehender Schalung kann die Muffe an der Schalung steckt. Der so vorbereitete Bewehrungsanschluß wird festgeschraubt werden, bei einer Gleit- oder Kletter- mit den unteren Ausnehmungen 8 auf den Tragstab 9 schalung ist dies nicht möglich. Es ist zwar bereits gesteckt, der mit der Vertikalbewehrung 10 verbuneine Vorrichtung bekannt, bei der die Muffe mittels 50 den ist. Falls der Anschluß auch im Aufriß fixiert Klemmscheiben an einem horizontalen Tragstab be- werden soll, wird ein weiterer Bewehrungsstab 11 in festigt werden kann (DT-OS 1 659 267). Diese Vor- die oberen Ausnehmungen 12 gelegt und ebenfalls richtung weist jedoch den Nachteil auf, daß bei An- mit der Vertikalbewehrung 10 verbunden,
schlußstäben mit Kontermutter das Gewinde des An- F i g. 2 zeigt einen Horizontalschnitt zu F i g. 1.
schlußstabes um die Länge der Klemmvorrichtung 55 Fig. 3 zeigt eine Variante zu Fig.2, bei der das verlängert werden muß, da sich die Kontermutter ge- Halteblech 3 so verschwenkt eingebaut ist, daß die gen die äußere Klemmscheibe legt. Das verlängerte abgebogenen Schenkel nach außen gerichtet sind und Gewinde ist nicht nu· unwirtschaftlich, es wirkt sich den Aussparungskörper 7 halten,
auch ungünstig auf die Tragfähigkeit dss Stoßes aus. Fig.4 zeigt eine Variante zu Fig. 1, bei der das
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, 60 Halteblech 1 i mit einem am oberen Rand angcbogebei Anschlußstäben mit Kontermutter eine Gewin- nen Haken 14 versehen ist, der sich in den Tragdeverlängerung zu vermeiden. Diese Aufgabe wird stab 9 einhängt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. l 2 -
    bei einer Haltevorrichtung für einen Schraubmuffen-Patentansprüche: stoß, die durch eine Montageschraube an der Muffe
    befestigt ist, dadurch gelöst, daß ein etwa U-förmig
    1 Haltevorrichtung für einen Schraubmuffen- abgebogenes Halteblech mit seiner Mittelöffnung in stoß von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbau- 5 eine Nut der Muffe eingreift und nut gegenüberlieten die durch eine Montageschraube an der genden Ausnehmungen an den unteren Seitenkanten Muffe befestigt ist, dadurch gekenn- der abgebogenen Schenkel auf einen Tragstab gezeichnet, daß ein U-förmig abgebogenes Hai- steckt wird. Dadurch wird erreicht, daß die Muffe im teblech (3) mit seiner Mittelöffnung in eine Nut Grundriß genau rechtwinklig zum Tragstab unver-(4) der Muffe (2) eingreift und mit gegenüberlie- io schieblich festgehalten wird.
    genden Ausnehmungen (8) an den unteren Sei- Soll die Muffe auch im Aufriß in einem bestimm-
    tenkanten der abgebogenen Schenkel des Halte- ten Winkel zur Vertikalbewehrung fixiert werden, so bleches (3) auf einen Tragstab (9) gesteckt ist. wird in zusätzlichen gegenüberliegenden Ausneh-
  2. 2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch mungen an der Oberseite des U-förmig abgebogenen gekennzeichnet, daß in zusätzliche Ausnehmun- 15 Haltebleches ein weiterer Bewehrungsstab eingelegt, gen (12) am oberen Blechrand ein Bewehrungs- der ebenso wie der Tragstab mit der Vertikalbewehstab (11) eingelegt ist rung verbunden wird. Durch die Lage der oberen
  3. 3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Ausnehmungen zu der der unteren Ausnehmungen dadurch gekennzeichnet, daß ein Aussparungskör- wird der Winkel zwischen Muffenachse und Vertiper (7) zwischen die abgebogenen Schenkel des ao kalbewehrung festgelegt.
    Haltebleches (3) eingeklemmt ist. Falls der Kopf der zur Befestigung des Halteble-
  4. 4. Haltevorrichtung für einen Schraubmuffen- ches verwendeten handelsüblichen Schraube zu klein stoß von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbau- ist, kann die Widerlagerfläche durch eine Unterlagten, die durch eine Montageschraube an der scheibe vergrößert werden.
    Muffe befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß »5 Damit die Montageschraube wieder entfernt werein Halteblech (13) mit seiner Mittelöffnung in den kann, muß um den Schraubenkopf herum ein eine Nut der Muffe eingreift und mit einem Ha- Raum ausgespart werden. Besonders vorteilhaft ist ken (14) in einen Tragstab (9) eingehängt ist. es, wenn ein Aussparungskörper aus Kunststoff auf
    den Schraubenkopf gesteckt wird. Zeigen die abge-
DE19722232014 1972-06-30 1972-06-30 Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten Expired DE2232014C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232014 DE2232014C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232014 DE2232014C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232014A1 DE2232014A1 (de) 1974-01-17
DE2232014B2 DE2232014B2 (de) 1975-01-09
DE2232014C3 true DE2232014C3 (de) 1975-08-21

Family

ID=5849235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232014 Expired DE2232014C3 (de) 1972-06-30 1972-06-30 Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232014C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPS004802A0 (en) * 2002-01-21 2002-02-07 Adjustabolt Pty Ltd A steel reinforcement

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232014B2 (de) 1975-01-09
DE2232014A1 (de) 1974-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3936198C2 (de)
DE2232014C3 (de) Haltevorrichtung für einen SchraubmuffenstoB von Bewehrungsstäben bei Stahlbetonbauten
DE4415827A1 (de) Vorrichtung zum Errichten einer Schutzwand an der Außenseite eines Gebäudes
CH673882A5 (en) Pipe clamp with holder bar - bar is attached to V=shaped support for pipe with attachment holding pipe down
DE102006010564A1 (de) Trägerklammer
DE2304051C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Aufhängeglied für Deckenplatten, Rohre oder dergleichen
DE2910696A1 (de) Gelaenderstuetze, insbesondere fuer baugelaender
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
DE8127001U1 (de) Abschaleinrichtung fuer die halterung von schalbrettern
DE2731699A1 (de) Klammer zum halten von zu anodisierenden teilen an einer schiene in einer anodisier-anlage
AT202746B (de) Einstellbare Hängevorrichtung für insbesondere untergehängte bzw. vorgesetzte Decken bzw. Wandteile
DE2836817A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung einer fassadenplatte an einem hinterluefteten baukoerper
DE10325035B4 (de) Befestigungsklemme zur Befestigung eines Auslegers an einem Arbeitsgerüst
DE102009014892B4 (de) Richtschnurhalter
DE8022729U1 (de) Haltevorrichtung für Einzel-Baustützen
DE202006007695U9 (de) Wandhalter für Flachbildschirme
DE2142115C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegerüsten
DE2836168C3 (de) Konsole zum Befestigen von Heizkörpern an einer Wand
DE1274319B (de) Loesbare Klemme an Bewehrungsbuegeln od. dgl.
DE7239685U (de) Vorrichtung zum Verbinden von zur Aussteifung großer Klimakanäle dienender Stangen
DE7046013U (de) Vorrichtung zum Halten von Dachrinnen
DE821114C (de) Aus Profilstaeben, beispielsweise aus Rohren zusammensetzbares Baugeruest
DE4038755C2 (de)
DE20011068U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Bauelementen
DE8203269U1 (de) Verstellbarer salingbeschlag durch spannelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee