WO1998059132A1 - Abhebesicherung für gerüstböden - Google Patents

Abhebesicherung für gerüstböden Download PDF

Info

Publication number
WO1998059132A1
WO1998059132A1 PCT/EP1998/003749 EP9803749W WO9859132A1 WO 1998059132 A1 WO1998059132 A1 WO 1998059132A1 EP 9803749 W EP9803749 W EP 9803749W WO 9859132 A1 WO9859132 A1 WO 9859132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
scaffolding
securing
lever
tab
floor
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/003749
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Busch
Original Assignee
Plettac Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plettac Ag filed Critical Plettac Ag
Priority to AU84394/98A priority Critical patent/AU8439498A/en
Publication of WO1998059132A1 publication Critical patent/WO1998059132A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/303Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect
    • E04G7/305Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are only fixed at one of the bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/154Non-detachably fixed and secured connections between platform and scaffold

Definitions

  • the invention relates to a fuse for scaffolding floors against lifting z. B. under the influence of wind.
  • the lifting safety device consists of a securing tab attached to the end face of a scaffolding floor and a securing lever which is rotatably clamped between the securing tab and the front side of the scaffolding floor and which has an angled tab at the lower end and a means for positively receiving a tool at the upper end. with which a torque is transmitted to the safety lever.
  • scaffolding Almost all common types of scaffolding include from frames and / or vertical and horizontal scaffold tubes, on which the scaffold floors are simply placed for easy assembly.
  • rotatable bolts are used which, when the scaffolding floor was in place, were rotated under a vertical scaffolding tube or the vertical tube of a frame and thus secured the scaffolding floor against lifting.
  • this construction has the disadvantage that these rotatable bolts have often come loose.
  • Another object of the present invention was to provide a method for securing scaffolding floors.
  • a lifting safety device for scaffold floors which consists of a securing tab attached to the end face of a scaffolding floor and a securing lever which is rotatably clamped between the securing tab and the end face of the scaffolding floor, the securing lever at the lower end angled tab and at the upper end has a means for positively receiving a tool with which a torque is transmitted to the locking lever.
  • the securing tab is preferably made from a 26-30 mm wide, 2-4 mm thick steel band, preferably St 37.
  • the steel band preferably has a semicircular bulge in the middle for the positive reception of the safety lever.
  • the bulge Preferably, to the right and left of the bulge, preferably symmetrically,
  • the securing tab can also be welded, riveted or attached to the end face in some other manner familiar to the person skilled in the art, screwing on being preferred.
  • the securing tab should be on the end face of the
  • Securing tab and the end face of the scaffold floor is clamped and can only be rotated by applying a torque.
  • the securing lever preferably has a cylindrical middle piece, the diameter of which preferably corresponds to the diameter of the semicircular bulge of the securing tab and the length of which is preferably 3-5 mm greater than the width of the securing tab.
  • the securing lever has a tab, preferably angled at 40-50 °, which is so long that, when secured, it surrounds a scaffold tube so that the scaffold floor can no longer lift off.
  • the locking lever is shaped so that it can receive a tool in a form-fitting manner, so that a torque can be exerted on the locking lever with the tool.
  • the form fit can take place both on the circumference of the locking lever and within the locking lever. However, a form fit within the safety lever is preferred.
  • the upper end of the locking lever can have any shape that allows torque to be transmitted to the locking lever.
  • the upper end of the locking lever is shaped so that there is a positive connection with a screwdriver, a square, an Allen key or the tip of a carpenter's hammer, the positive connection with the carpenter's hammer being particularly preferred.
  • the locking lever is made of a tube with an outer
  • the locking lever is made of a
  • the total length of the safety lever should preferably not exceed the thickness of the scaffold floor.
  • the anti-lift device according to the invention is preferably attached to the two end faces of a scaffold floor, preferably at the center thereof. It is particularly preferably attached to the lifting safety device according to the invention in such a way that it does not protrude beyond the running surface of the scaffold floor.
  • the anti-lift device according to the invention can be used to secure scaffolding floors of almost all types of scaffolding.
  • FIG. 1 lifting protection is shown from the front.
  • FIG. 2 shows a top view of the anti-lift device.
  • part of the scaffold floor with the anti-lift device is installed
  • Figure 1 shows the end face 1 of the scaffolding floor, on which the securing tab 2 is fastened with two screws.
  • the securing lever 3 is clamped between the securing tab 2 and the end face of the scaffolding floor 1.
  • the locking lever 3 has a cylindrical center piece that is slightly longer than the width of the locking tab.
  • a tab 4 is arranged, which has the actual securing function. With respect to the central axis of the cylindrical part of the safety lever, the tab 4 is angled by 47 ° and rounded at the front end, so that the safety lever does not carry any risk of injury.
  • the locking lever tapers for the positive reception of a tool.
  • the safety catch is made of a tube 0 13.5 * 1, 8 and is attached to the front of the scaffold floor so that it does not protrude above the top edge.
  • the lifting device shown in Figure 1 is shown as a plan view. It can be clearly seen that the upper end 5 has a rectangular shape, so that it can receive the tip of a carpenter's hammer with a positive fit.
  • Figure 3 shows a secured scaffold floor.
  • the floor lies on the scaffold tube 6 and is secured by the tab 4 of the safety lever 3, which encloses the scaffold tube in the lower half.
  • the inventive method for securing scaffolding floors can also be explained with reference to FIG. 3.
  • the securing lever 3 Before the scaffolding floor is placed on the horizontal scaffolding tubes 6 of the scaffolding, the securing lever 3 is positioned so that the tab 4 abuts or almost bears against the end face of the scaffolding floor. Then the scaffolding floor is placed on the hot scaffolding tubes 6, the tip of the Carpenter's hammer inserted into the opening of the upper end 5 and the
  • Safety lever turned 90 ° away from the end face of the scaffolding floor, so that the tab 4 protrudes under the horizontal scaffolding tube and thus secures the scaffolding floor from being lifted off. Due to the non-rotationally symmetrical form of the
  • Locking lever is easy to see how far the locking lever must be turned.
  • the anti-lifting device according to the invention can be closed and released easily and quickly, it cannot be released independently. It is inexpensive to manufacture and scaffolding floors that are already in operation can be retrofitted with the anti-lift device. Furthermore, the anti-lifting device according to the invention has the advantage that it does not represent a safety risk for the construction personnel and the workers moving on the scaffolding.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit einer Sicherung von Gerüstböden gegen das Abheben z.B. unter Windeinfluss. Die Abhebesicherung besteht aus einer an der Stirnfläche (1) eines Gerüstbodens angebrachten Sicherungslasche (2) und einem Sicherungshebel (3), der zwischen der Sicherungslasche (2) und der Stirnseite (1) des Gerüstbodens drehbar eingespannt wird und der an dem unteren Ende eine abgewinkelte Lasche (4) und am oberen Ende ein Mittel (5) zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeuges aufweist, mit dem ein Drehmoment auf den Sicherungshebel übertragen werden kann.

Description

Abhebesicherung für Gerüstböden
Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Gerüstböden gegen das Abheben z. B. unter Windeinfluß. Die Abhebesicherung besteht aus einer an der Stirnfläche eines Gerüstbodens angebrachten Sicherungslasche und einem Sicherungshebel, der zwischen der Sicherungslasche und der Stirnseite des Gerüstbodens drehbar eingespannt wird und der an dem unteren Ende eine abgewinkelte Lasche und am oberen Ende ein Mittel zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeuges aufweist, mit dem ein Drehmoment auf den Sicherungshebel übertragen wird.
Im Zuge zunehmender Arbeitssicherheitsvorschriften kommen Arbeitsgerüsten eine immer größere Bedeutung zu. Neben einer schnellen Montierbarkeit werden bei Gerüsten hauptsächlich hohe Anforderungen an die Sicherheit gestellt.
Nahezu alle gängigen Gerüsttypen bestehen u.a. aus Rahmen und/oder vertikalen und horizontalen Gerüstrohren, auf die die Gerüstböden, zum einfachen Montieren, lediglich aufgelegt werden.
Um ein Wegfliegen dieser Gerüstboden und damit ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden, müssen die Gerüstböden gegen Abheben von den Rahmen gesichert werden. In der Vergangenheit hat man zur Sicherung der Gerüstböden z.B. Draht eingesetzt, durch den eine Verbindung zwischen dem Gerüstboden und dem Rahmen hergestellt wurde. Die Nachteile dieses Verfahrens sind jedoch die sehr langen
Montage- und Demontagezeiten.
In einer Weiterentwicklung werden drehbare Riegel eingesetzt, die, wenn der Gerüstboden aufgelegt war, unter ein vertikales Gerüstrohr oder das vertikale Rohr eines Rahmens gedreht wurden und damit den Gerüstboden gegen Abheben gesichert haben. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß sich diese drehbaren Riegel oftmals gelöst haben.
Es stellte sich deshalb die Aufgabe, eine Abhebesicherung für Gerüstböden zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Bereitstellung eines Verfahrens zum Sichern von Gerüstböden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Abhebesicherung für Gerüstböden gelöst, die aus einer an der Stirnfläche eines Gerüstbodens angebrachten Sicherungslasche und einem Sicherungshebel, der zwischen der Sicherungslasche und der Stirnseite des Gerüstbodens drehbar eingespannt wird, gelöst, wobei der Sicherungshebel an dem unteren Ende eine abgewinkelte Lasche und am oberen Ende ein Mittel zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeuges aufweist, mit dem ein Drehmoment auf den Sicherungshebel übertragen wird.
Die Sicherungslasche wird vorzugsweise aus einem 26-30 mm breiten, 2-4 mm starken Stahlband, vorzugsweise St 37, hergestellt. Vorzugsweise in der Mitte weist das Stahlband eine halbkreisförmige Ausbuchtung zur formschlüssigen Aufnahme des Sicherungshebels auf. Vorzugsweise sind rechts und links der Ausbuchtung, vorzugsweise symmetrisch,
Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben angebracht, so daß die Sicherungslasche an der Stirnfläche des Gerüstbodens angeschraubt werden kann. Die
Sicherungslasche kann aber auch angeschweißt, angenietet oder auf eine sonstige, dem Fachmann geläufige Art und Weise an der Stirnfläche befestigt werden, wobei das Anschrauben bevorzugt wird.
Erfindungsgemäß sollte die Sicherungslasche so an der Stirnfläche des
Gerüstbodens angeracht werden, daß der Sicherungshebel zwischen der
Sicherungslasche und der Stirnfläche des Gerüstbodens eingespannt ist und sich dadurch nur unter Aufbringung eines Drehmomentes verdrehen läßt.
Der Sicherungshebel weist vorzugsweise ein zylindrisches Mittelstück auf, dessen Durchmesser vorzugsweise dem Durchmesser der halbkreisförmigen Ausbuchtung der Sicherungslasche entspricht und dessen Länge vorzugsweise 3-5 mm größer ist als die Breite der Sicherungslasche.
Am unteren Ende weist der Sicherungshebel eine um vorzugsweise 40-50° abgewinkelte Lasche auf, die so lang ist, daß sie im gesicherten Zustand ein Gerüstrohr so umschließt, daß der Gerüstboden nicht mehr abheben kann.
Am oberen Ende ist der Sicherungshebel so geformt, daß er ein Werkzeug formschlüssig aufnehmen kann, so daß mit dem Werkzeug ein Drehmoment auf den Sicherungshebel ausgeübt werden kann. Der Formschluß kann dabei sowohl am Umfang des Sicherungshebels als auch innerhalb des Sicherungshebels erfolgen. Bevorzugt wird jedoch ein Formschluß innerhalb der Sicherungshebels.
Das obere Ende des Sicherungshebel kann eine beliebige Form aufweisen, die es erlaubt ein Drehmoment auf den Sicherungshebel zu übertragen. Vorzugsweise ist das obere Ende des Sicherungshebels so geformt, daß eine formschlüssige Verbindung mit einem Schrauben-, einem Vierkant-, einem Imbusschlüssel oder der Spitze eines Zimmermannshammers gegeben ist, wobei die formschlüssige Verbindung mit dem Zimmermannshammer ganz besonders bevorzugt ist.
Vorzugsweise wird der Sicherungshebel aus einem Rohr mit einem äußeren
Durchmesser von vorzugsweise 13-14 mm und einer Wandstärke von 1 ,5-2,5 mm geformt.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird der Sicherungshebel aus einem
Vollmaterial gefertigt.
Die Gesamtlänge des Sicherungshebels sollte vorzugsweise die Dicke des Gerüstbodens nicht überschreiten.
Die erfindungsgemäße Abhebesicherung wird vorzugsweise jeweils an den beiden Stirnseiten eines Gerüstbodens vorzugsweise an deren Mitte angebracht. Besonders bevorzugt wird die er indungsgemäße Abhebesicherung so angebracht, daß sie die Lauffläche des Gerüstbodens nicht überragt.
Die erfindungsgemäße Abhebesicherungen kann zur Sicherung von Gerüstböden nahezu aller Gerüsttypen eingesetzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1, 2 und 3 erläutert.
In Figur 1 ist Abhebesicherung von vorne dargestellt.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht der Abhebesicherung. In Figur 3 ist ein Teil des Gerüstbodens mit der Abhebesicherung im eingebauten
Zustand dargestellt.
Figur 1 zeigt die Stirnseite 1 des Gerüstbodens, an der die Sicherungslasche 2 mit zwei Schrauben befestigt ist. Zwischen der Sicherungslasche 2 und der Stirnseite des Gerüstbodens 1 ist der Sicherungshebel 3 eingespannt. Der Sicherungshebel 3 weist ein zylindrisches Mittelstück auf, das etwas länger ist als die Breite der Sicherungslasche. Am unteren Ende des Sicherungshebels ist ein Lasche 4 angeordnet, der die eigentliche Sicherungsfunktion zukommt. In Bezug auf die Mittelachse des zylindrischen Teils des Sicherungshebels, ist die Lasche 4 um 47° abgewinkelt und am vorderen Ende abgerundet, so daß der Sicherungshebel kein Verletzungsrisiko in sich birgt. Am oberen Ende 5 verjüngt sich der Sicherungshebel zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeugs. Die Abhebesicherung ist aus einem Rohr 0 13,5*1 ,8 gefertigt und so an der Stirnseite des Gerüstbodens angebracht, daß sie dessen Oberkannte nicht überragt.
In Figur 2 ist die in Figur 1 dargestellte Abhebesicherung als Draufsicht dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß das obere Ende 5 eine Rechteckform aufweist, so daß es die Spitze eines Zimmermannshammers formschlüssig aufnehmen kann.
Figur 3 zeigt einen gesicherten Gerüstboden. Der Boden liegt auf dem Gerüstrohr 6 und wird durch die Lasche 4 des Sicherungshebels 3, die das Gerüstrohr in der unteren Hälfte umschließt, gesichert.
Das erfinderische Verfahren zur Sicherung von Gerüstböden kann ebenfalls anhand der Figur 3 erläutert werden. Bevor der Gerüstboden auf die horizontalen Gerüstrohre 6 des Gerüstes aufgelegt werden, steht der Sicherungshebel 3 so, daß die Lasche 4 an der Stirnseite des Gerüstbodens an- oder nahezu anliegt. Danach wird der Gerüstboden auf die hotizontalen Gerüstrohre 6 aufgelegt, die Spitze des Zimmermannshammers in die Öffnung des oberen Endes 5 hineingesteckt und der
Sicherungshebel um 90° von der Stirnseite des Gerüstbodens weggedreht, so daß die Lasche 4 unter das horizontale Gerüstrohr ragt und somit den Gerüstboden vor dem Abheben sichert. Durch die nicht rotationsymet sche Form des
Sicherungshebels ist leicht erkennbar wie weit der Sicherungshebel gedreht werden muß.
Die erfindungsgemäße Abhebesicherung ist leicht und schnell zu schließen und zu lösen, wobei sie sich nicht selbständig lösen kann. Sie ist günstig herstellbar und bereits im Betrieb befindliche Gerüstböden können nachträglich mit der Abhebesicherung nachgerüstet werden. Ferner hat die erfindungsgemäße Abhebesicherung den Vorteil, daß sie kein Sicherheitsrisiko für das Aufbaupersonal und die sich auf dem Gerüst bewegenden Arbeiter darstellt.

Claims

Patentansprüche:
1. Abhebesicherung für Gerüstböden bestehend aus einer an der Stirnfläche (1 ) eines Gerüstbodens angebrachten Sicherungslasche (2) und einem Sicherungshebel (3), der zwischen der Sicherungslasche (2) und der Stirnseite (1) des Gerüstbodens drehbar eingespannt wird und der an dem unteren Ende eine abgewinkelte Lasche (4) und am oberen Ende ein Mittel (5) zur formschlüssigen Aufnahme eines Werkzeuges aufweist, mit dem ein Drehmoment auf den Sicherungshebel übertragen wird.
2. Abhebesicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur formschlüssigen Aufnahme eines Vierkant-, Imbus- oder Schraubenschlüssels geformt ist.
3. Abhebesicherung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur formschlüssigen Aufnahme eines Zimmermannshammers geformt ist.
4. Abhebesicherung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungshebel (3) aus einem Rohr gefertigt wird.
5. Abhebesicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen äußeren Durchmesser von 13-14 mm und eine Wandstärke von 1 ,5-2,5 mm aufweist.
6. Gerüstboden, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnfläche (1 ) wenigstens eine Abhebesicherung nach einem der Ansprüche 1 -5 lösbar angebracht ist.
7. Verfahren zur Sicherung von Gerüstböden gegen Abheben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gerüstboden nach Anspruch 6 auf zwei horizontale Gerüstrohre (6) aufgelegt wird und dann der Sicherungshebel (3) mit einem Werkzeug so verdreht wird, daß die Lasche (4) des Sicherungshebels (3) unter das Gerüstrohr ragt.
8. Verwendung des Gerüstbodens nach Anspruch 6 als Teil eines Gerüstsystems.
PCT/EP1998/003749 1997-06-24 1998-06-19 Abhebesicherung für gerüstböden WO1998059132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU84394/98A AU8439498A (en) 1997-06-24 1998-06-19 Anti-lifting device for scaffolding bases

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997126792 DE19726792A1 (de) 1997-06-24 1997-06-24 Abhebesicherung für Gerüstböden
DE19726792.0 1997-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998059132A1 true WO1998059132A1 (de) 1998-12-30

Family

ID=7833500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/003749 WO1998059132A1 (de) 1997-06-24 1998-06-19 Abhebesicherung für gerüstböden

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8439498A (de)
DE (1) DE19726792A1 (de)
WO (1) WO1998059132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362921A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 John Francis Travers Lockable scaffolding claw
DE102009039042A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Altrad Plettac Assco Gmbh Sicherungslasche

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021130655A1 (de) 2021-11-23 2023-05-25 Alfix Gmbh Belagsicherungselement, Baugerüst und Verfahren zur Sicherung von Gerüstbelägen gegen Abheben
DE202023105452U1 (de) 2023-09-19 2023-09-28 Alfix Gmbh Belagsicherungselement und Baugerüst hiermit

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2072877A5 (de) * 1970-11-27 1971-09-24 Chapiron Andre
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage
US4534447A (en) * 1984-04-03 1985-08-13 Lucien Champigny Foldable ladder scaffold
DE9311490U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-30 Merkel Gerald Aushebesicherung für Gerüstbelagteile
FR2719066A1 (fr) * 1994-04-20 1995-10-27 Comabi Dispositif de plateau pivotant pour échafaudage.
EP0737788A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-16 Tatsuo Ono Gerüstboden

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2072877A5 (de) * 1970-11-27 1971-09-24 Chapiron Andre
FR2527251A1 (fr) * 1982-05-18 1983-11-25 Self Lock Echafaudages Element de construction comportant une armature realisee au moyen de longerons et traverses, en particulier pour planchers d'echafaudage
US4534447A (en) * 1984-04-03 1985-08-13 Lucien Champigny Foldable ladder scaffold
DE9311490U1 (de) * 1993-08-02 1993-09-30 Merkel Gerald Aushebesicherung für Gerüstbelagteile
FR2719066A1 (fr) * 1994-04-20 1995-10-27 Comabi Dispositif de plateau pivotant pour échafaudage.
EP0737788A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-16 Tatsuo Ono Gerüstboden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2362921A (en) * 2000-06-02 2001-12-05 John Francis Travers Lockable scaffolding claw
GB2362921B (en) * 2000-06-02 2004-01-21 John Francis Travers Scaffolding Apparatus
DE102009039042A1 (de) 2009-07-21 2011-01-27 Altrad Plettac Assco Gmbh Sicherungslasche

Also Published As

Publication number Publication date
AU8439498A (en) 1999-01-04
DE19726792A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449124C3 (de) Verbindungsvorrichtung für Gerüstelemente
EP1395723B1 (de) Zerlegbares gerüst
EP3896239A1 (de) Baugerüst
DE3147081A1 (de) "geruest fuer betonschalungen"
DE3523505A1 (de) Vorrichtung fuer fensterrahmen zu deren justage
EP0504097A1 (de) Höhenverstellbare Rohrabhängung
DE2045456A1 (de) Kupplung fur Armiereisen oder der gleichen
DE3108020C2 (de)
WO1998059132A1 (de) Abhebesicherung für gerüstböden
EP0997593A1 (de) Rückengeländer
EP0009680B1 (de) Stahlrohrgerüst
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
DE10339814B4 (de) Abstützeinrichtung
DE19838625A1 (de) Abhebesicherung für Gerüstböden
EP1362149B1 (de) Verbindungskonstruktion für gerüstrahmen
DE3431384C1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines ein Verkehrszeichen oder dgl. tragenden Pfostens an einer Leitplanke
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE1961080A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer Gerueste,insbesondere Geruestboecke
EP0168517B1 (de) Spannvorrichtung für Achsfedern zum Ein- und Ausbauen von Stossdämpfern bei Kraftwagen
DE4218413C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von plattenförmigen Fassadenelementen
DE2815532C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE4013093C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Profilträgern
DE4038755C2 (de)
DE7123892U (de) Befestigungsvorrichtung fuer geruestkonsolen
EP3653809B1 (de) Schalungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1999503781

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase