EP3940170A1 - Voreilende geländerstange - Google Patents

Voreilende geländerstange Download PDF

Info

Publication number
EP3940170A1
EP3940170A1 EP21186002.8A EP21186002A EP3940170A1 EP 3940170 A1 EP3940170 A1 EP 3940170A1 EP 21186002 A EP21186002 A EP 21186002A EP 3940170 A1 EP3940170 A1 EP 3940170A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
railing
vertical post
connection
barb
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21186002.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3940170B1 (de
Inventor
Maximilian Uhl
Daniel Sons
Erhard Blobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrad Plettac Assco GmbH
Original Assignee
Altrad Plettac Assco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altrad Plettac Assco GmbH filed Critical Altrad Plettac Assco GmbH
Publication of EP3940170A1 publication Critical patent/EP3940170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3940170B1 publication Critical patent/EP3940170B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/147Railings specially adapted for mounting prior to the mounting of the platform
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/308Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect without tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins

Definitions

  • the invention relates to a railing element according to the preamble of claim 1 and a railing module that can be dismantled and a method for mounting a leading railing on a system scaffold.
  • the object of the invention is therefore to propose a railing element which can be arranged before the completion of a new working level when erecting scaffolding or system scaffolding, which can be easily installed and offers a high degree of security against unintentional lifting.
  • the railing element comprises a tubular middle section, a connection means attached to a first end area of the tubular middle section, and a hook attached to a second end area of the tubular middle section, the hook extending in a straight line of the tubular middle section is formed as a barb with a rearwardly directed hook portion.
  • the hook By designing the hook as a barb, it is possible to hang the railing element from below in an overlying connection element, for example a rosette disk. It is also possible to support a railing element, which is already connected to a connecting element of a vertical post by means of a connecting head, for example, by hooking it into a connecting element of another vertical post on the side of the barb. This option of hanging in from a working level that is below the new working level and has already been secured enables the assembly of a railing in advance. Another advantage here is that when fastening by means of barbs, the elements of the railing enter into a stable connection at the moment of assembly and this does not have to be additionally secured, such as by a wedge element.
  • connection means is designed as a connection head or as a further hook, in particular as a further barb.
  • the railing member can be quickly hooked to the first end portion and the second end portion in the case of the dual barbed embodiment and immediately form a secure connection with the connection elements of the vertical standards without additional tools.
  • connection head comprises a slot-shaped receptacle for a connection element and/or a passage opening for a wedge element.
  • the tubular middle section is connected to the connection head via a joint element in such a way that the orientation of the slot-shaped receptacle can be pivoted relative to the longitudinal direction of the tubular middle section.
  • the orientation of the slit-shaped receptacle can be pivoted by a pivoting angle of between 0° and 180° or more in a plane that is perpendicular to the plane of the slit-shaped receptacle.
  • the orientation of the slot-shaped receptacle can preferably be pivoted by a pivot angle of between 0° and 140°.
  • a slot-shaped receptacle for the connection head enables the railing element to be fixed to a vertical post, in particular to connection elements, such as rosette washers, of a vertical post, which enables flexible assembly.
  • a passage opening in the connection head for a wedge element offers the possibility of permanently and quickly releasably connecting the railing element to a vertical post, which can enable rapid assembly of a scaffolding system.
  • the possibility of pivoting the orientation of the slot-shaped receptacle relative to the longitudinal direction of the tubular middle section can simplify the assembly of the railing element when the railing element is assembled from below the new working level.
  • Railing element and vertical post are pivoted to one another in a vertical plane parallel to the longitudinal direction of the railing element, which can facilitate and accelerate the assembly of a railing module formed by railing element and vertical post. This is done, for example, by lifting the vertical post with the railing element arranged on a rosette disc and attaching it to a receptacle of an existing vertical post, for example to a raw connector.
  • the tubular central section of the railing element has a bore or perforation in the first end area, with an axle element passing through the bore or perforation in such a way that a counter-element formed on the connection head is pivotably mounted about the axle element, the first end area and/or the connection head is preferably flattened and/or comprises a flat element and/or is slotted, so that a flat element located on the first end region and/or connection head acts as a joint.
  • the railing element and vertical post can be pivoted relative to one another in a plane formed by the railing element and the vertical post, which facilitates the assembly of a railing module formed by the railing element and vertical post as described above and makes it faster and easier can be carried out.
  • the rearward hook portion of the barb is freestanding and is angled towards the tubular central section in a plan view by a deployment angle, in particular is angled between 0° and 90°, preferably between 0° and 45°.
  • the opening angle makes it easier to hang the railing element above the new work level from a secured work level below.
  • the assembly of the railing element can thus be carried out more quickly and from a work level that has already been secured.
  • the opening angle can prevent unintentional lifting after installation, since movements in several spatial directions would be necessary, since a form fit results when pivoting.
  • the barb is attached, in particular welded, to the outer surface of the tubular central section with a fastening section, and after the fastening section a downwardly curved arc section merges into the hook section.
  • the barb has a steady, continuous and kink-free course.
  • Such a course of the barb can enable a resistance-free, simple and therefore quick hanging. This can ensure quick assembly of the railing element.
  • the invention also provides a railing module that can be dismantled, which comprises at least one vertical post and at least one railing element, the vertical post including connecting elements, in particular rosette washers.
  • the railing element comprises at least one connection means, in particular a connection head and/or a barb.
  • the railing element is preferably pivotably mounted on at least one vertical post and is designed according to one of the preceding claims.
  • the use of a railing module that can be dismantled in this way facilitates both assembly and dismantling and always offers a worker anticipatory fall protection, which is already present as soon as a new level is entered during the assembly of a system scaffold.
  • the railing module can therefore also be easily transported and stored and can be assembled quickly and easily.
  • the collapsible railing module has a first railing element at approx. 1 m above a new working level and a second railing element between the first railing element and the new working level at approx. 50 cm height above the new working level.
  • the method described enables a simple and rapid construction of a scaffolding system, in which railing elements that hurry ahead increase safety on a new level, above an already secured working level, even before a worker enters the new working level to be erected and secured.
  • the method described enables a simple and rapid construction of a scaffolding system, in which railing elements that hurry ahead increase safety on a new level, above an already secured working level, even before a worker enters the new working level to be erected and secured.
  • the method described enables a simple and rapid construction of a scaffolding system, in which railing elements that hurry ahead increase safety on a new level, above an already secured working level, even before a worker enters the new working level to be erected and secured.
  • the method described enables a simple and rapid construction of a scaffolding system, in which railing elements that hurry ahead increase safety on a new level, above an already secured working level, even before a worker enters the new working level to be erected and secured.
  • the railing element provides that a fastening element for system scaffolding, for example connection heads with or without wedge element and couplings with or without screw connection, is formed on one side and/or there is a barb on the other side can be easily installed and removed from a position about 2.5 m to 3.5 m lower in the connection element or rosette disc on the system frame and ensures that the connection in the horizontal end position can no longer be unintentionally removed or unhinged.
  • a fastening element for system scaffolding for example connection heads with or without wedge element and couplings with or without screw connection
  • a working level within the meaning of the invention is understood to mean that level on which a worker can stand, walk and work on the scaffolding, for example.
  • a railing level is arranged approx. 1 m above it.
  • railing elements are to be arranged, which protect a worker on the working level against the risk of falling.
  • a new working level is above a secured working level.
  • the new work level, the secured work level, as well as the railing level are horizontal.
  • the plan view is the view from a higher position of a railing element properly mounted on a system scaffolding
  • the side view is a view in the direction of a working level and is to be understood from above and below in terms of orientation in space.
  • a barb within the meaning of the invention is a hook which is attached rearwardly to an object and thereby prevents it from being moved backwards and thus being able to be pulled out of something.
  • a railing module comprises at least one railing element and a vertical post.
  • FIG. 1 shows a side view of an exemplary railing element 3.
  • a connection head 6 attached to a first end area 5 of a tubular central section 4, with a hook attached to a second end area 12 of the tubular central section 4 acting as a barb 13 in a linear extension of the tubular central section 4 is formed with a hook portion 16 directed rearwardly.
  • the connection head 6 comprises a slot-shaped receptacle 10 for a connection element 17 (not shown) and a passage opening 7 (not visible in this side view) for a wedge element 9.
  • the tubular central section 4 is connected to the connection head 6 via a joint element 8 in such a way that the orientation of the slot-shaped receptacle 10 can be pivoted relative to the longitudinal direction of the tubular central section 4 .
  • the pivoting angle in a plane perpendicular to the plane of the slot-shaped receptacle 10 is between 0° and 180° or more.
  • the arrangement can preferably be pivoted through a pivoting angle of between 0° and 140°.
  • the tubular central section 4 has a bore or perforation (concealed and not visible in this view) on the first end region 5, through which an axle element 11 passes in such a way that a counter-element 8 formed on the connection head 6 is pivotably mounted about the axle element 11 is.
  • connection head 8 and the counter-element 8 offers greater flexibility, which makes assembly easier and faster, although there is always a stable connection between the individual elements.
  • the hook portion 16 of the barb 13 is rearwardly facing, free standing and angled by a flare angle W (not shown) in plan view via an arcuate portion 15 toward the tubular central portion 4 and is attached to a mounting portion 14 .
  • the deployment angle W (not shown) is between 0° and 90°, preferably between 0° and 45°.
  • the barb 13 is attached to the tubular middle section 4 with an attachment section 14 and after the attachment section 14 in a downwardly curved arc section 15 in the hook section 16 transitions.
  • the barb 13 has a steady, continuous and kink-free course. Welding creates a firm and non-detachable connection between the barb 13 and the tubular middle section 4 and enables a defined movement and thus rapid attachment of the barb 13 .
  • figure 2 shows a plan view of the in figure 1 railing element 3 shown as an example with rosette washers now shown as connection elements 17 of vertical posts (18, 181, 182) (not shown).
  • the railing element is fastened to a connection element 17 via the first end area 5 and the second end area 12 .
  • the connecting element 17 is shown as an example as a rosette disk with passage openings 7 .
  • the first end region 5 is attached to the connection element 17 by means of the connection head 6 in relation to the tubular middle section 4 via a joint element 8 , in particular by means of an axis element 11 , such that it can be pivoted about an axis A.
  • a wedge element 9 connects the parts with each other so that the connection element 17 in the slot-shaped receptacle (in figure 1 shown, not visible here) is fixed.
  • the second end region 12 is attached to the connection element 17 by the barb 13 hooked onto a connection element 17 .
  • the barb 13 is by means of a Fastening section 14 attached to the tubular middle section 4. It is also shown that the hook section 16 has a Display angle W, which prevents unintentional lifting in the assembled state. The steady, continuous and kink-free course of the barb 13 enables uncomplicated and quick hooking onto a connection element 17.
  • tubular middle section has a slot on the first end region 5 which acts as a receptacle for the connection head 6 .
  • FIG 3 a side view of an alternative embodiment of a railing element 3 is shown.
  • the tubular central section 4 has a barb 13 both on the first end area 5 and on the second end area 12 .
  • the barbs 13 are arranged on connection elements 17, which are shown as rosette washers by way of example.
  • the attachment portion 14, the bow portion 15 and the hook portion 16 of the respective barb 13 is shown.
  • FIG. 4 shows a top view of an alternative embodiment of a railing element 3 with two barbs 13.
  • the tubular middle section 4 has a barb 13 on both the first end area 5 and the second end area 12.
  • FIG. By way of example, the barbs 13 are shown hooked into a connection element 17 with passage openings 7 . It is also shown that the hook section 16 has a deployment angle W, which prevents unintentional lifting in the assembled state.
  • the Figures 5 to 7 show a synopsis of a method for installing a leading railing in an area above a ground level or a secured one Working level 20 and approx. 1 m above a new working level 19 railing level of a system scaffold 1.
  • the barb 13 of a first railing element 3 is hooked into a connecting element 17, here an example of a rosette disc, of a second vertical post 181 by means of a rotating and sliding movement approx. 1 m above a new working level 19 (in figure 5 shown).
  • a first connection head 6 of the railing element 3 is then connected to a connection element 17 (not designated), for example a rosette washer, of a first vertical post 18 and the connection preferably secured by means of a wedge element 9 (not designated).
  • a connection element 17 for example a rosette washer
  • connection head 6 of at least one first railing element 3 is connected to a connection element 17 (not designated), for example a rosette disk of a first vertical post 18 .
  • This connection is preferably secured by means of a wedge element 9 (not designated), as a result of which a railing module 2 is formed.
  • the barb 13 of the first railing element 3 is then hung in a connection element 17 or a rosette disk of a second vertical post 181 by means of a rotary-sliding movement (in figure 5 shown).
  • the railing element 3 is then pivoted upwards about a pivot point formed by the barb 13 and the connection element 17 (not labeled) of the second vertical post 181 and about an axis element 11 located in the area of the connection head 6 (Fig figure 6 shown).
  • first vertical post 18 is set up on a receptacle of an existing vertical post 182, for example a pipe connector (in figure 7 shown).

Abstract

Geländerelement 3 mit einem rohrförmigen Mittelabschnitt 4, einem an einem ersten Endbereich 5 des rohrförmigen Mittelabschnitts 4 angebrachten Anschlussmittel, sowie einem an einem zweiten Endbereich 12 des rohrförmigen Mittelabschnitts 4 angebrachten Haken wobei der Haken in geradliniger Verlängerung des rohrförmigen Mittelabschnitts 4 als Widerhaken 13 mit einem rückwärts gerichteten Hakenabschnitt 16 ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Geländerelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein zerlegbares Geländermodul und ein Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers an einem Systemgerüst.
  • Aus dem Stand der Technik, z.B. aus der EP 0997593 A1 sind Rückengeländer bekannt, welche durch senkrecht zur Geländer-Längsrichtung abstehende Hakenelemente an Rosettenscheiben von Vertikalstielen eines Systemgerüsts eingehängt werden.
    Nachteilig an diesen Rückengeländern ist, dass diese nicht vorauseilend, also vor der Fertigstellung der neuen Arbeitsebene, zwischen 2,5 m und 3,5 m oberhalb der gesicherten Arbeitsebene des Arbeiters, anbringbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Geländerelement vorzuschlagen, welches vor der Fertigstellung einer neuen Arbeitsebene beim Aufbau eines Gerüsts bzw. Systemgerüsts angeordnet werden kann, einfach eingebaut werden kann und eine große Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausheben bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Geländerelement nach den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sowie zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Geländerelement umfasst dazu einen rohrförmigen Mittelabschnitt, ein an einem ersten Endbereich des rohrförmigen Mittelabschnitts angebrachtes Anschlussmittel, sowie einen an einem zweiten Endbereich des rohrförmigen Mittelabschnitts angebrachten Haken wobei der Haken in geradliniger Verlängerung des rohrförmigen Mittelabschnitts als Widerhaken mit einem rückwärts gerichteten Hakenabschnitt ausgebildet ist.
  • Durch die Ausbildung des Hakens als Widerhaken ist es möglich, das Geländerelement von unten in ein darüber liegendes Anschlusselement, beispielsweise eine Rosettenscheibe, einzuhängen. Auch ist es möglich ein Geländerelement, das beispielsweise bereits mittels eines Anschlusskopfes mit einem Anschlusselement eines Vertikalstiels verbunden ist, durch Einhängen in ein Anschlusselement eines weiteren Vertikalstiels auf der Seite des Widerhakens, abzustützen. Durch diese Möglichkeit des Einhängens aus einer unterhalb der neuen Arbeitsebene liegenden und bereits gesicherten Arbeitsebene ist die Montage eines vorauseilenden Geländers ermöglicht. Weiterhin von Vorteil ist hierbei, dass bei einer Befestigung mittels Widerhakens, die Elemente des Geländers im Moment des Zusammenfügens eine stabile Verbindung eingehen und diese nicht zusätzlich gesichert werden muss, wie beispielsweise durch ein Keilelement.
  • Besonders zweckmäßig ist es, den Widerhaken in eine Ausnehmung an einer Rosettenscheibe eines Vertikalstiels an einem Gerüst einzuhängen, welche bereits auf der neuen Arbeitsebene angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist vorgesehen, dass das Anschlussmittel als Anschlusskopf oder als weiterer Haken, insbesondere als weiterer Widerhaken ausgebildet ist.
  • Hierdurch kann eine höhere Flexibilität bei der Montage eines vorauseilenden Geländers ermöglicht werden. Das Geländerelement kann im Falle der Ausbildungsform mit zwei Widerhaken schnell an dem ersten Endbereich und dem zweiten Endbereich eingehakt werden und ohne zusätzliche Hilfsmittel sofort eine sichere Verbindung mit den Anschlusselementen der Vertikalstiele bilden.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist vorgesehen, dass der Anschlusskopf eine schlitzförmige Aufnahme für ein Anschlusselement und/oder eine Durchtrittsöffnung für ein Keilelement umfasst. Der rohrförmige Mittelabschnitt ist mit dem Anschlusskopf über ein Gelenkelement derart verbunden, dass die Orientierung der schlitzförmigen Aufnahme relativ zur Längsrichtung des rohrförmigen Mittelabschnitts schwenkbar ist. Insbesondere ist bei dieser bevorzugten Ausbildungsform die Orientierung der schlitzförmigen Aufnahme in einer zur Ebene der schlitzförmigen Aufnahme senkrecht stehenden Ebene um einen Schwenkwinkel zwischen 0° und 180° oder mehr schwenkbar. Bevorzugt ist die Orientierung der schlitzförmigen Aufnahme um einen Schwenkwinkel zwischen 0° und 140° schwenkbar.
  • Eine schlitzförmige Aufnahme des Anschlusskopfes ermöglicht das Fixieren des Geländerelements an einem Vertikalstiel, insbesondere an Anschlusselementen, wie beispielsweise Rosettenscheiben, eines Vertikalstiels, was eine flexible Montage ermöglicht. Eine Durchtrittsöffnung des Anschlusskopfes für ein Keilelement bietet die Möglichkeit das Geländerelement dauerhaft und schnell lösbar mit einem Vertikalstiel zu verbinden, was eine schnelle Montage eines Systemgerüsts ermöglichen kann. Die Möglichkeit des Schwenkens der Orientierung der schlitzförmigen Aufnahme relativ zur Längsrichtung des rohrförmigen Mittelabschnitts kann die Montage des Geländerelements vereinfachen, wenn von einer unterhalb der neuen Arbeitsebene das Geländerelement montiert wird.
  • Wird das Geländerelement während der Installation beispielsweise zunächst mit einem Vertikalstiel verbunden, können
  • Geländerelement und Vertikalstiel in einer vertikalen und zur Längsrichtung des Geländerelements parallelen Ebene zueinander geschwenkt werden, was die Montage eines durch Geländerelement und Vertikalstiel gebildeten Geländermoduls erleichtern und beschleunigen kann. Dies erfolgt z.B. indem der Vertikalstiel mit dem an einer Rosettenscheibe angeordneten Geländerelement angehoben und auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels, beispielsweise auf einen Rohverbinder, aufgesteckt wird.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der rohrförmige Mittelabschnitt des Geländerelements an dem ersten Endbereich eine Bohrung bzw. Lochung aufweist, wobei durch die Bohrung bzw. Lochung ein Achselement derart hindurchtritt, dass ein am Anschlusskopf ausgebildetes Gegenelement um das Achselement schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Endbereich und/oder der Anschlusskopf vorzugsweise geplättet ist und/oder ein Flachelement umfasst und/oder geschlitzt ist, sodass ein am ersten Endbereich und/oder Anschlusskopf sich befindliches Flachelement als Gelenk wirkt.
  • Die Möglichkeit des Schwenkens um das Achselement erhöht die Flexibilität bei der Installation des Geländerelements. Wird das Geländerelement während der Montage beispielsweise zunächst mit einem Vertikalstiel verbunden, können Geländerelement und Vertikalstiel in einer durch das Geländerelement und den Vertikalstiel gebildeten Ebene zueinander geschwenkt werden, was die Montage eines durch Geländerelement und Vertikalstiel gebildeten Geländermoduls wie oben beschrieben erleichtert und diese schneller und einfacher durchgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist vorgesehen, dass der rückwärts gerichtete Hakenabschnitt des Widerhakens freistehend und zum rohrförmigen Mittelabschnitt in einer Draufsicht um einen Ausstellwinkel abgewinkelt ausgebildet ist, insbesondere zwischen 0° und 90° abgewinkelt ist, bevorzugt zwischen 0° und 45° abgewinkelt ist.
  • Durch den Ausstellwinkel kann ein Einhängen des Geländerelements oberhalb der neuen Arbeitsebene aus einer darunter liegenden und gesicherten Arbeitsebene erleichtert werden. Somit kann die Montage des Geländerelements schneller und von einer bereits gesicherten Arbeitsebene aus durchgeführt werden. Außerdem kann durch den Ausstellwinkel ein unbeabsichtigtes Ausheben nach erfolgter Montage verhindert werden, da Bewegungen in mehrere Raumrichtungen erforderlich wären, da sich beim Schwenken ein Formschluss ergibt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Widerhaken auf der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Mittelabschnitts mit einem Befestigungsabschnitt angebracht, insbesondere angeschweißt, ist und nach dem Befestigungsabschnitt ein nach unten gekrümmter Bogenabschnitt in den Hakenabschnitt übergeht.
  • Dies ermöglicht eine stabile, feste und nicht lösbare Verbindung zwischen Widerhaken und rohrförmigen Mittelabschnitt wodurch eine sichere und stabile Befestigung des Geländerelements an einem Anschlusselement eines Vertikalstiels ermöglicht werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist vorgesehen, dass der Widerhaken einen stetigen, kontinuierlichen und knickfreien Verlauf aufweist.
  • Ein solcher Verlauf des Widerhakens kann ein widerstandsfreies, einfaches und dadurch zügiges Einhängen ermöglichen. Dies kann für eine schnelle Montage des Geländerelements sorgen.
  • Die Erfindung sieht weiterhin ein zerlegbares Geländermodul vor, das wenigstens einen Vertikalstiel und wenigstens ein Geländerelement umfasst, wobei der Vertikalstiel Anschlusselemente, insbesondere Rosettenscheiben, umfasst. Das Geländerelement umfasst mindestens ein Anschlussmittel, insbesondere einen Anschlusskopf und/oder einen Widerhaken. Weiterhin ist das Geländerelement bevorzugt an mindestens einem Vertikalstiel schwenkbar gelagert und ist nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet.
  • Der Einsatz eines derartig zerlegbaren Geländermoduls erleichtert sowohl Auf-, wie auch Abbau und bietet einem Arbeiter stets einen vorauseilenden Absturzschutz, der, sobald eine neue Ebene beim Aufbau eines Systemgerüsts betreten wird, bereits vorhanden ist. Das Geländermodul kann dadurch auch leicht transportiert und gelagert werden und schnell und einfach montiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausbildungsform ist vorgesehen, dass das zerlegbare Geländermodul ein erstes Geländerelement auf ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene und ein zweites Geländerelement zwischen dem ersten Geländerelement und der neuen Arbeitsebene auf ca. 50 cm Höhe oberhalb der neuen Arbeitsebene angebracht ist.
  • Hierdurch kann ein Hindurchrutschen eines Arbeiters zwischen Geländerelement und Arbeitsebene verhindert werden.
  • Weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    1. a) Einhängen eines Widerhakens (13), wenigstens eines ersten Geländerelements (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181), mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    2. b) Verbinden eines Anschlusskopfes (6) wenigstens des ersten Geländerelements (3) mit einem Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18), sowie bevorzugt sichern der Verbindung mittels eines Keilelements (9);
    3. c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    4. d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  • Durch das beschriebene Verfahren wird ein einfacher und schneller Aufbau eines Systemgerüsts ermöglicht, bei dem vorauseilende Geländerelemente die Sicherheit auf einer neuen Ebene, oberhalb einer bereits gesicherten Arbeitsebene, erhöhen, noch bevor die zu errichtende und zu sichernde neue Arbeitsebene von einem Arbeiter betreten wird.
  • Weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    1. a) Verbinden eines Anschlusskopfes (6) wenigstens eines ersten Geländerelements (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, an einem Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18), sowie bevorzugt sichern der Verbindung mittels eines Keilelements (9);
    2. b) Einhängen eines Widerhakens (13) wenigstens des ersten Geländerelements (3) in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181) mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    3. c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    4. d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  • Durch das beschriebene Verfahren wird ein einfacher und schneller Aufbau eines Systemgerüsts ermöglicht, bei dem vorauseilende Geländerelemente die Sicherheit auf einer neuen Ebene, oberhalb einer bereits gesicherten Arbeitsebene, erhöhen, noch bevor die zu errichtende und zu sichernde neue Arbeitsebene von einem Arbeiter betreten wird.
  • Weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    1. a) Einhängen eines Widerhakens (13) wenigstens eines ersten Geländerelements (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe , eines zweiten Vertikalstiels (181), mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    2. b) Einhängen eines weiteren Widerhakens (13) wenigstens des ersten Geländerelements (3) in ein Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18) mittels einer Dreh-Schubbewegung;
    3. c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    4. d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  • Durch das beschriebene Verfahren wird ein einfacher und schneller Aufbau eines Systemgerüsts ermöglicht, bei dem vorauseilende Geländerelemente die Sicherheit auf einer neuen Ebene, oberhalb einer bereits gesicherten Arbeitsebene, erhöhen, noch bevor die zu errichtende und zu sichernde neue Arbeitsebene von einem Arbeiter betreten wird.
  • Weiterhin sieht die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    1. a) Einhängen eines Widerhakens (13) eines wenigstens ersten Geländerelements (3) nach einem der vorgegangenen Ansprüche in ein Anschlusselement (17), insbesondere eine Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18) mittels einer Dreh-Schubbewegung;
    2. b) Einhängen eines weiteren Widerhakens (13), wenigstens des ersten Geländerelements (3), in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181), mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    3. c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    4. d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  • Durch das beschriebene Verfahren wird ein einfacher und schneller Aufbau eines Systemgerüsts ermöglicht, bei dem vorauseilende Geländerelemente die Sicherheit auf einer neuen Ebene, oberhalb einer bereits gesicherten Arbeitsebene, erhöhen, noch bevor die zu errichtende und zu sichernde neue Arbeitsebene von einem Arbeiter betreten wird.
  • Das Geländerelement sieht in einer Ausführungsform vor, dass an der einen Seite ein Befestigungselement für Systemgerüste, beispielsweise Anschlussköpfe mit oder ohne Keilelement und Kupplungen mit oder ohne Schraubverschluss, ausgebildet ist und/oder sich an der anderen Seite ein Widerhaken befindet, der sich von einer circa 2,5 m bis 3,5 m tiefergelegenen Position einfach in den am Systemgerüst befindlichen Anschlusselement bzw. Rosettenscheibe ein- und ausbauen lässt und sicherstellt, dass die Verbindung in der waagerechten Endposition nicht mehr unbeabsichtigt ausgebaut bzw. ausgehängt werden kann.
  • Unter einer Arbeitsebene im Sinne der Erfindung versteht man diejenige Ebene, auf welcher ein Arbeiter auf dem Gerüst beispielsweise stehen, gehen und arbeiten kann. Dahingegen ist eine Geländerebene jeweils ca. 1 m darüber liegend angeordnet. Auf Höhe der Geländerebene, sowie zwischen der Geländerebene und der Arbeitsebene, sind Geländerelemente anzuordnen, welche einen Arbeiter auf der Arbeitsebene gegenüber der Gefahr von Abstürzen absichert.
  • Eine neue Arbeitsebene liegt im Sinne der Erfindung oberhalb einer gesicherten Arbeitsebene. Die neue Arbeitsebene, die gesicherte Arbeitsebene, wie auch die Geländerebene liegen in der Horizontalen.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Draufsicht die Ansicht von einer höher gelegenen Position auf ein an einem Systemgerüst ordnungsgemäß montiertes Geländerelement, die Seitenansicht eine Sicht in Richtung einer Arbeitsebene sowie oben und unten im Sinne der Orientierung im Raum zu verstehen.
  • Ein Widerhaken im Sinne der Erfindung ist ein Haken, der rückwärtsgerichtet an einem Gegenstand angebracht ist und dadurch verhindert, dass dieser rückwärts bewegt und somit aus etwas herausgezogen werden kann.
  • Im Sinne der Erfindung umfasst ein Geländermodul wenigstens ein Geländerelement, sowie einen Vertikalstiel.
  • Die Erfindung soll anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen dabei
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines Geländerelements angeordnet an Rosettenscheiben ohne Vertikalstiele;
    Figur 2
    eine Draufsicht eines Geländerelements angeordnet an Rosettenscheiben ohne Vertikalstiele;
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer alternativen Ausführung eines Geländerelements mit zwei Widerhaken angeordnet an Rosettenscheiben ohne Vertikalstiele;
    Figur 4
    eine Draufsicht einer alternativen Ausführung eines Geländerelements mit zwei Widerhaken angeordnet an Rosettenscheiben ohne Vertikalstiele; und die
    Figuren 5-7
    einen schematischen Ablauf eines Aufbaus eines vorauseilenden Geländers an einem Systemgerüst.
  • Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines beispielhaften Geländerelements 3. Zu sehen ist ein an einem ersten Endbereich 5 eines rohrförmigen Mittelabschnitts 4 angebrachter Anschlusskopf 6, wobei ein an einem zweiten Endbereich 12 des rohrförmigen Mittelabschnitts 4 angebrachter Haken, der in geradliniger Verlängerung des rohrförmigen Mittelabschnitts 4 als Widerhaken 13 mit einem rückwärts gerichteten Hakenabschnitt 16 ausgebildet ist. Der Anschlusskopf 6 umfasst eine schlitzförmige Aufnahme 10 für ein Anschlusselement 17 (nicht dargestellt) und eine Durchtrittsöffnung 7 (in dieser Seitenansicht nicht sichtbar) für ein Keilelement 9.
  • Der rohrförmige Mittelabschnitt 4 ist mit dem Anschlusskopf 6 über ein Gelenkelement 8 derart verbunden, dass die Orientierung der schlitzförmigen Aufnahme 10 relativ zur Längsrichtung des rohrförmigen Mittelabschnitts 4 schwenkbar ist. Der Schwenkwinkel in einer zur Ebene der schlitzförmigen Aufnahme 10 senkrecht stehenden Ebene liegt zwischen 0° und 180° oder mehr. Bevorzugt ist die Anordnung um einen Schwenkwinkel zwischen 0° und 140° schwenkbar. Der rohrförmige Mittelabschnitt 4 weist dazu an dem ersten Endbereich 5 eine Bohrung bzw. Lochung (in dieser Ansicht verdeckt und nicht sichtbar) auf, wobei durch diese ein Achselement 11 derart hindurchtritt, dass ein am Anschlusskopf 6 ausgebildetes Gegenelement 8 um das Achselement 11 schwenkbar gelagert ist.
  • Die Möglichkeit den Anschlusskopf 8, sowie das Gegenelement 8 gegenüber dem rohrförmigen Mittelabschnitt 4 drehen und schwenken zu können bietet eine höhere Flexibilität, was die Montage erleichtert und beschleunigt wenngleich stets eine stabile Verbindung zwischen den einzelnen Elementen herrscht.
  • Der Hakenabschnitt 16 des Widerhakens 13 ist rückwärts gerichtet, freistehend und über einen Bogenabschnitt 15 zum rohrförmigen Mittelabschnitt 4 in einer Draufsicht um einen Ausstellwinkel W (nicht dargestellt) abgewinkelt und an einem Befestigungsabschnitt 14 befestigt. Insbesondere liegt der Ausstellwinkel W (nicht dargestellt) zwischen 0° und 90°, bevorzugt zwischen 0° und 45°. Bei der Montage des Geländerelements 3 von einer gesicherten Arbeitsebene (in den Figuren 5-7 dargestellt) unterhalb der zu sichernden Arbeitsebene (in den Figuren 5-7 dargestellt) erleichtert der Ausstellwinkel W das Einhängen des Geländerelements 3.
  • Der Widerhaken 13 ist an dem rohrförmigen Mittelabschnitts 4 mit einem Befestigungsabschnitt 14 angebracht und geht nach dem Befestigungsabschnitt 14 in einen nach unten gekrümmten Bogenabschnitt 15 in den Hakenabschnitt 16 über. Der Widerhaken 13 weist einen steten, kontinuierlichen und knickfreien Verlauf auf. Durch Anschweißen wird eine feste und nicht lösbare Verbindung zwischen Widerhaken 13 und dem rohrförmigen Mittelabschnitt 4 geschaffen und eine definierte Bewegung und damit ein schnelles Einhängen des Widerhakens 13 ermöglicht.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht des in Figur 1 beispielhaft gezeigten Geländerelements 3 mit nunmehr dargestellten Rosettenscheiben als Anschlusselemente 17 von Vertikalstielen (18, 181, 182) (nicht dargestellt). Das Geländerelement ist über den ersten Endbereich 5, sowie den zweite Endbereich 12 jeweils an einem Anschlusselement 17 befestigt. Das Anschlusselement 17 ist exemplarisch als Rosettenscheibe mit Durchtrittsöffnungen 7 dargestellt. Der erste Endbereich 5 ist mittels des Anschlusskopfs 6 gegenüber dem rohrförmigen Mittelabschnitt 4 über ein Gelenkelement 8, insbesondere mittels Achselement 11, um eine Achse A schwenkbar an dem Anschlusselement 17 befestigt. Ein Keilelement 9 verbindet die Teile miteinander sodass das Anschlusselement 17 in der schlitzförmigen Aufnahme (in Figur 1 dargestellt, hier nicht sichtbar) fixiert ist.
  • Der zweite Endbereich 12 ist durch den an einem Anschlusselement 17 eingehakten Widerhaken 13 an dem Anschlusselement 17 befestigt. Der Widerhaken 13 ist mittels eines
    Befestigungsabschnitts 14 am rohrförmigen Mittelabschnitt 4 befestigt. Gezeigt ist auch dass der Hakenabschnitt 16 einen Ausstellwinkel W aufweist, welcher im zusammengebauten Zustand ein unbeabsichtigtes Ausheben verhindert. Der stetige kontinuierliche und knickfreie Verlauf des Widerhakens 13 ermöglicht ein unkompliziertes und schnelles Einhaken an einem Anschlusselement 17.
  • Weiterhin ist gezeigt, dass der rohrförmige Mittelabschnitt am ersten Endbereich 5 einen Schlitz aufweist, der als Aufnahme für den Anschlusskopf 6 wirkt.
  • In Figur 3 ist eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Geländerelements 3 dargestellt. Der Rohrförmige Mittelabschnitt 4 weist sowohl am ersten Endbereich 5, als auch am zweiten Endbereich 12 jeweils einen Widerhaken 13 auf. Die Widerhaken 13 sind an Anschlusselementen 17, angeordnet, die exemplarisch als Rosettenscheiben dargestellt sind. Weiterhin ist der Befestigungsabschnitt 14, der Bogenabschnitt 15 und der Hakenabschnitt 16 des jeweiligen Widerhakens 13 gezeigt.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht einer alternativen Ausführung eines Geländerelements 3 mit zwei Widerhaken 13. Der Rohrförmige Mittelabschnitt 4 weist sowohl am ersten Endbereich 5, als auch am zweiten Endbereich 12 jeweils einen Widerhaken 13 auf. Beispielhaft sind die Widerhaken 13 in ein Anschlusselement 17 mit Durchtrittsöffnungen 7 eingehakt dargestellt. Gezeigt ist auch dass der Hakenabschnitt 16 einen Ausstellwinkel W aufweist, welcher im zusammengebauten Zustand ein unbeabsichtigtes Ausheben verhindert.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen in einer Zusammenschau schematisch ein Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene 20 und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene 19 gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts 1.
  • Der Widerhaken 13 eines ersten Geländerelements 3 wird in einem Anschlusselement 17, hier exemplarisch einer Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels 181 mittels einer Dreh-Schubbewegung ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene 19 eingehängt (in Figur 5 dargestellt).
  • Anschließend wird ein erster Anschlusskopf 6 des Geländerelements 3 mit einem Anschlusselement 17 (nicht bezeichnet), beispielsweise einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels 18 verbunden und die Verbindung bevorzugt mittels eines Keilelements 9 (nicht bezeichnet) gesichert.
  • Ebenso möglich ist, dass zunächst ein Anschlusskopf 6 wenigstens eines ersten Geländerelements 3 mit einem Anschlusselement 17 (nicht bezeichnet), beispielsweise einer Rosettenscheibe eines ersten Vertikalstiels 18 verbunden wird. Bevorzugt wird diese Verbindung mittels eines Keilelements 9 (nicht bezeichnet) gesichert, wodurch ein Geländermodul 2 gebildet wird. Daraufhin wird der Widerhakens 13 des ersten Geländerelements 3 in einem Anschlusselement 17 bzw. einer Rosettenscheibe eines zweiten Vertikalstiels 181 mittels einer Dreh-Schubbewegung eingehängt(in Figur 5 dargestellt).
  • Anschließend wird das Geländerelement 3 um einen durch den Widerhaken 13 und dem Anschlusselement 17 (nicht bezeichnet) des zweiten Vertikalstiels 181 gebildeten Drehpunkt und um ein im Bereich des Anschlusskopfes 6 befindliches Achselement 11 nach oben geschwenkt (in Figur 6 dargestellt).
  • Zuletzt wird der erste Vertikalstiel 18 auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels 182, beispielsweise einen Rohrverbinder aufgestellt (in Figur 7 dargestellt).
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Systemgerüst
    2
    Geländermodul
    3
    Geländerelement
    4
    Mittelabschnitt
    5
    erster Endbereich
    6
    Anschlusskopf
    7
    Durchtrittsöffnung
    8
    Gelenkelement
    9
    Keilelement
    10
    Aufnahme
    11
    Achselement
    12
    zweiter Endbereich
    13
    Widerhaken
    14
    Befestigungsabschnitt
    15
    Bogenabschnitt
    16
    Hakenabschnitt
    17
    Anschlusselement
    18
    erster Vertikalstiel
    181
    zweiter Vertikalstiel
    182
    vorhandener Vertikalstiel
    19
    neue Arbeitsebene
    20
    gesicherte Arbeitsebene
    A
    Achse
    W
    Winkel
    S
    Schlitz

Claims (13)

  1. Geländerelement (3) mit einem rohrförmigen Mittelabschnitt (4), einem an einem ersten Endbereich (5) des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) angebrachten Anschlussmittel, sowie einem an einem zweiten Endbereich (12) des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) angebrachten Haken
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Haken in geradliniger Verlängerung des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) als Widerhaken (13) mit einem rückwärts gerichteten Hakenabschnitt (16) ausgebildet ist.
  2. Geländerelement (3) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussmittel als Anschlusskopf (6) oder als weiterer Haken, insbesondere als weiterer Widerhaken (13) ausgebildet ist.
  3. Geländerelement (3) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskopf (6) eine schlitzförmige Aufnahme (10) für ein Anschlusselement (17) und/oder eine Durchtrittsöffnung für ein Keilelement (9) umfasst, und dass der rohrförmige Mittelabschnitt (4) mit dem Anschlusskopf (6) über ein Gelenkelement (8) derart verbunden ist, dass die Orientierung der schlitzförmigen Aufnahme (10) relativ zur Längsrichtung des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) schwenkbar, insbesondere in einer zur Ebene der schlitzförmigen Aufnahme (10) senkrecht stehenden Ebene um einen Schwenkwinkel zwischen 0° und 180° oder mehr schwenkbar ist, bevorzugt um einen Schwenkwinkel zwischen 0° und 140° schwenkbar ist.
  4. Geländerelement (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Mittelabschnitt (4) an dem ersten Endbereich (5) eine Bohrung bzw. Lochung aufweist, wobei durch die Bohrung bzw. Lochung ein Achselement (11) derart hindurchtritt, dass ein am Anschlusskopf (6) ausgebildetes Gegenelement um das Achselement (11) schwenkbar gelagert ist, wobei der erste Endbereich (5) und/oder der Anschlusskopf (6) vorzugsweise geplättet ist und/oder ein Flachelement umfasst und/oder geschlitzt ist, sodass ein am ersten Endbereich (5) und/oder Anschlusskopf (6) sich befindliches Flachelement als Gelenk wirkt.
  5. Geländerelement (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärts gerichtete Hakenabschnitt (16) des Widerhakens (13) freistehend und zum rohrförmigen Mittelabschnitt (4) in einer Draufsicht um einen Ausstellwinkel (W) abgewinkelt ausgebildet ist, insbesondere zwischen 0° und 90° abgewinkelt ist, bevorzugt zwischen 0° und 45° abgewinkelt ist.
  6. Geländerelement (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (13) an der äußeren Oberfläche des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) mit einem Befestigungsabschnitt (14) angebracht, insbesondere angeschweißt, ist und nach dem Befestigungsabschnitt (14) ein nach unten gekrümmter Bogenabschnitt (15) in den Hakenabschnitt (16) übergeht.
  7. Geländerelement nach einem der vorausgegangenen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Widerhaken (13) einen stetigen, kontinuierlichen und knickfreien Verlauf aufweist.
  8. Zerlegbares Geländermodul (2) umfassend wenigstens einen Vertikalstiel (18) und wenigstens ein Geländerelement (3)
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Vertikalstiel (18) Anschlusselemente (11), insbesondere Rosettenscheiben, umfasst und
    das Geländerelement (3) mindestens ein Anschlussmittel, insbesondere einen Anschlusskopf (6) und/oder einen Widerhaken (13), umfasst und bevorzugt an mindestens einem Vertikalstiel (18) schwenkbar gelagert ist und nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
  9. Zerlegbares Geländermodul (2) nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Geländerelement (3) auf ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene und ein zweites Geländerelement (3) zwischen dem ersten Geländerelement (3) und der neuen Arbeitsebene (19) auf ca. 50 cm Höhe oberhalb der neuen Arbeitsebene angebracht ist.
  10. Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    a) Einhängen eines Widerhakens (13), wenigstens eines ersten Geländerelements (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181), mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    b) Verbinden eines Anschlusskopfes (6) wenigstens des ersten Geländerelements (3) mit einem Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18), sowie bevorzugt sichern der Verbindung mittels eines Keilelements (9);
    c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  11. Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    a) Verbinden eines Anschlusskopfes (6) wenigstens eines ersten Geländerelements (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, an einem Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18), sowie bevorzugt sichern der Verbindung mittels eines Keilelements (9);
    b) Einhängen eines Widerhakens (13) wenigstens des ersten Geländerelements (3) in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181) mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  12. Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    a) Einhängen eines Widerhakens (13) wenigstens eines ersten Geländerelements (3) nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181), mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    b) Einhängen eines weiteren Widerhakens (13) wenigstens des ersten Geländerelements (3) in ein Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18) mittels einer Dreh-Schubbewegung;
    c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
  13. Verfahren zur Montage eines vorauseilenden Geländers in einer oberhalb einer Bodenebene bzw. einer gesicherten Arbeitsebene (20) und ca. 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19) gelegenen Geländerebene eines Systemgerüsts (1) umfassend die Schritte:
    a) Einhängen eines Widerhakens (13) eines wenigstens ersten Geländerelements (3) nach einem der vorgegangenen Ansprüche in ein Anschlusselement (17), insbesondere einer Rosettenscheibe, eines ersten Vertikalstiels (18) mittels einer Dreh-Schubbewegung;
    b) Einhängen eines weiteren Widerhakens (13), wenigstens des ersten Geländerelements (3), in ein Anschlusselement (17), insbesondere in eine Rosettenscheibe, eines zweiten Vertikalstiels (181), mittels einer Dreh-Schubbewegung, ca 1 m oberhalb einer neuen Arbeitsebene (19);
    c) Schwenken des rohrförmigen Mittelabschnitts (4) des Geländerelements (3) um einen durch den Widerhaken (13) und das Anschlusselement (17) des zweiten Vertikalstiels (181) gebildeten Drehpunkt;
    d) Aufstellen des ersten Vertikalstiels (18) auf eine Aufnahme eines vorhandenen Vertikalstiels (182) der gesicherten Arbeitsebene (20).
EP21186002.8A 2020-07-16 2021-07-16 Voreilende geländerstange Active EP3940170B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020118874.9A DE102020118874A1 (de) 2020-07-16 2020-07-16 Voreilende Geländerstange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3940170A1 true EP3940170A1 (de) 2022-01-19
EP3940170B1 EP3940170B1 (de) 2024-03-06

Family

ID=76958754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186002.8A Active EP3940170B1 (de) 2020-07-16 2021-07-16 Voreilende geländerstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3940170B1 (de)
DE (1) DE102020118874A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997593A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 plettac AG Rückengeländer
WO2002057569A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
JP2005068650A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Alinco Inc 安全手摺
EP2354375A1 (de) * 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111976A1 (de) 2001-03-13 2002-09-19 Peri Gmbh Zerlegbares Gerüst, Geländerelement dafür und Verfahren zum Anbringen mehrerer Geländerelemente
DE10244244A1 (de) 2002-05-17 2003-12-04 Plettac Ag Modulgerüst
DK3012385T3 (en) 2014-10-20 2018-11-26 Jerslev Stilladsservice As Scaffolding Safety Railing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0997593A1 (de) 1998-10-29 2000-05-03 plettac AG Rückengeländer
WO2002057569A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Günter Rux GmbH Selbst arretierendes geländer
JP2005068650A (ja) * 2003-08-25 2005-03-17 Alinco Inc 安全手摺
EP2354375A1 (de) * 2010-01-14 2011-08-10 Jerslev Stilladsservice A/S Gerüstsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020118874A1 (de) 2022-01-20
EP3940170B1 (de) 2024-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132388B1 (de) Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit
EP2530219A1 (de) Gerüstbauteil und Verfahren zur Befestigung wenigstens eines Anschlusskopfes an einem vertikalen Gerüstelement
DE102008034329A1 (de) Sicherheitsgeländer
EP3491205B1 (de) Befestigungselement
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
EP4251824A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP1268955A1 (de) Selbstarretierendes geländer
DE4021602C2 (de) Gerüst mit Ständern und Streben
WO2018099837A1 (de) Gerüstelement, gerüst mit einem solchen gerüstelement und verfahren zur montage des gerüsts
DE202020003946U1 (de) Modulgerüst sowie Modulgerüstriegel für ein solches
EP3940170B1 (de) Voreilende geländerstange
WO2023143661A1 (de) Geländereinrichtung
DE102008030602A1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
DE102015120966A1 (de) Ankerplatte für ein Befestigungssystem eines Seitenunfallschutzes sowie Seitenunfallschutz-Befestigungssystem umfassend eine Ankerplatte und ein mit der Platte verbindbares Einhängeelement
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE19703558B4 (de) Stabeinrichtung für ein Gerüstsystem
EP3741928B1 (de) Verwendung einer vorrichtung zur sicherung von personen gegen absturz
DE102019104142B9 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran
WO2002101177A2 (de) Stirnseitengeländer
EP0317695B1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE3213482C1 (de) Ausschalhilfe
EP0622504A1 (de) Knoten und Knotenanschlusselement für Gerüstbausysteme
EP1362150B1 (de) Gerüstrahmen für ein systemgerüst
DE2911974A1 (de) Zaun
DE102022113064A1 (de) Geländerelement, baugerüst mit einem derartigen geländerelement und verfahren zur demontage eines derartigen geländerelements

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230927

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002877

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN