EP0989775B1 - Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung - Google Patents

Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung Download PDF

Info

Publication number
EP0989775B1
EP0989775B1 EP99119254A EP99119254A EP0989775B1 EP 0989775 B1 EP0989775 B1 EP 0989775B1 EP 99119254 A EP99119254 A EP 99119254A EP 99119254 A EP99119254 A EP 99119254A EP 0989775 B1 EP0989775 B1 EP 0989775B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
sound
hearing aid
monitoring device
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99119254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989775A1 (de
Inventor
Herbert Vinke
Original Assignee
Lux-Wellenhof Gabriele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29517266U external-priority patent/DE29517266U1/de
Application filed by Lux-Wellenhof Gabriele filed Critical Lux-Wellenhof Gabriele
Priority to EP99119254A priority Critical patent/EP0989775B1/de
Publication of EP0989775A1 publication Critical patent/EP0989775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989775B1 publication Critical patent/EP0989775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid according to the preamble of claim 1.
  • a conventional hearing aid contains a microphone which directly records the ambient sound and generates a corresponding electrical sound signal. This electrical sound signal is output via a loudspeaker after suitable amplification, the respective user of the hearing device being able to set the amplification factor and thus the volume.
  • Hearing aids which, in addition to a microphone for direct sound recording, also have at least one further signal pickup which operates on a different recording principle and likewise generates a sound signal which can be output via the loudspeaker.
  • signal pickups are, for example, inductive pickups which are capable of receiving the electromagnetic signals output from a telephone, ring lines or computers with inductive loops via an inductive coupling and converting them into a corresponding electrical output signal.
  • an inductive sound source in a concert hall or the like, which inductively transmits the recorded concert into the hall, so that the wearer of the hearing aid can have a significantly better listening pleasure than with the built-in hearing aid microphone.
  • inductive transmission systems are used even by people who do not have hearing problems per se.
  • inductive signal recorders In addition to such inductive signal recorders, infrared, ultrasound or radio signal recorders are now also used in some hearing aids, so that the hearing aid wearers can also perceive such modulated sound sources.
  • a selector switch is provided with which the wearer of the hearing aid can determine which of the respective sound signals, i.e. the sound signal of the microphone or one other signal pickup to be heard.
  • a major disadvantage of this type of signal switching is that in the vast majority of cases, the wearer of the hearing aid will use the microphone for direct sound recording, since the inductive sound sources and the like are naturally available much less frequently. There is therefore a risk that the wearer of the hearing device will, for reasons of convenience, refrain from switching to the corresponding signal pickup in the presence of an inductive sound source.
  • a hearing aid which, in addition to the microphone, has at least one further signal pickup operating according to one of the alternative recording principles mentioned is out known from DE-A-25 10 731.
  • a sound receiving transducer (microphone) and an induction receiving transducer are provided, the signals of which are fed to an amplifier via an automatically controlled gate circuit, such that the signals converted by the induction receiving transducer are evaluated in a control circuit controlling a changeover switch and, in the event of reception, the amplifier via the gate circuit are supplied, wherein the signals picked up by the sound receiving transducer are additionally routed optionally with undiminished or reduced level via the gate circuit and, in the event of failure of inductively transmitted information, are connected to the amplifier with undiminished level.
  • the signals of the sound receiving transducer are optionally fed to the amplifier via a switch that can be moved manually between three switch positions either in the first position of the switch with an undiminished level and in the second position with a reduced level. In a third switch position of the switch, the sole transmission of the signals picked up by the induction reception converter is made possible.
  • the hearing-impaired is thus given the option of picking up additional acoustic information, for example also environmental noise, unchanged or attenuated, or completely hiding it, when receiving from an induction loop via the sound reception transducer.
  • a disadvantage of the hearing aid according to DE-A-25 10 731 is that the signals coming from the sound receiving transducer and the signals coming from the induction receiving transducer are routed via the gate circuit, the switching process between the incoming signals to pass on one of these signals to the amplifier
  • this is only based on the reception worthiness of the signal coming from the induction reception transducer: if the control circuit detects a sufficiently strong signal from the induction reception transducer, this signal is placed in the gate circuit on the amplifier and what was previously there Signal from the sound receiving transducer is placed around the gate circuit via the switch with the three switch positions (unimpeded signal passage - signal passage with attenuation - no signal passage) on the amplifier input.
  • the invention therefore proposes to have the monitoring device monitor the sound signals of the microphone and all signal pickups, to check these sound signals for their respective signal quality and to use the switching device to select at least the sound signal for amplification which currently has the best signal quality.
  • the hearing aid automatically switches over to the signal pickup that delivers the best signal quality as a function of the respective sound source.
  • the monitoring device detects on the basis of the output signal of the inductive signal pickup that the signal quality of the inductively emitting sound source in the form of the telephone device is better than the signal quality achievable with the microphone and amplifies the output signal instead of the microphone output signal of the inductive signal pickup.
  • the wearer of the hearing device therefore does not have to switch manually to the desired signal source, which on the one hand leads to a considerably more convenient operation of the hearing device and on the other hand offers the advantage that the possibilities of the hearing device are used much better and optimal listening pleasure can always be achieved.
  • the monitoring device uses the switching device to generate an audio signal that corresponds to a signal mixture of several audio signals of approximately the same good signal quality. It is thus possible, for example, to mix the direct sound of a telephone recorded with the microphone with the sound signal of the inductive signal pickup and thus to improve the overall signal quality if necessary.
  • the monitoring device determines the signal quality of the respective audio signal, for example by comparison with a reference value specific for the audio signal in question.
  • a signal processor or the like which compares the sound signal in question with a specific envelope or determines by spectral analysis whether the signal is of sufficient quality.
  • Switching from one sound signal to another or changing the mixing ratio of a plurality of sound signals is preferably carried out according to the invention with a predetermined hysteresis or delay time in order to prevent the timbre of the sound output by the loudspeaker from changing too often, thus causing irritation to the wearer of the Hearing aid can be reduced or avoided completely.
  • the type or duration of the hysteresis can optionally be set or changed by the user of the hearing device as desired.
  • the microphone of the hearing aid and the signal recorder (s) working according to the other recording principle generally deliver sound signals with different output levels.
  • the invention therefore provides, in a further embodiment, a level adjustment device which allows a separate level adjustment for the tone signals of the microphone and all other signal recorders, the monitoring device controlling the level adjustment device in such a way that when switching from one tone signal to another or when mixing several Sound signals essentially the same output volume can be achieved. This largely prevents irritation of the wearer of the hearing device when switching over or changing the mixing ratio.
  • the hearing aid when using a signal pickup that works according to the inductive recording principle, is also used as a hands-free device can be used for eg a telephone.
  • a hands-free device works even if the speaker of the telephone is completely reduced during hands-free calling, so that only the wearer of the hearing device is able to hear the subscriber on the other end of the telephone line.
  • the hands-free function also works via a signal pickup in the hearing device designed for the respective transmission medium.
  • Such a “hearing aid” is not only suitable for people with hearing loss, but for people without hearing loss as a hands-free device such. B. in motor vehicles or in the office for "frequent callers".
  • a particularly preferred application of such a “hearing aid” according to the invention is to provide an additional communication channel for computer or PC users.
  • Many PCs today are equipped with a so-called sound card, which can also be used to generate speech. If these sound signals are output inductively, by means of IR or ultrasound, etc. by the PC, an acoustic communication channel is provided with the computer, which does not disturb any other person in the immediate vicinity. The reaction of the computer user can take place via the keyboard, so that there is also no interference with other people.
  • Such a hearing aid according to the invention is also suitable for computer and video games, which are often very annoying with the background noise they produce.
  • the hearing aid according to the invention has a microphone 10 for direct sound recording as well as two further signal recorders 11 and 12 as sound signal sources.
  • the microphone 10 is, for example, an electrostatic microphone and generates an electrical audio signal in a known manner.
  • the first signal pickup 11 is, for example, an inductive pickup that is capable of inductively picking up electromagnetic waves and generating a corresponding sound signal.
  • the signal pickup 11 can thus be used for recording the e.g. electromagnetic signals output from a telephone can be used.
  • the second signal pickup 12 is, for example, an infrared pickup that receives suitably modulated infrared signals and converts them into a sound signal.
  • the respective sound signal of the microphone 10 and of the two signal pickups 11 and 12 is present at a respectively assigned input connection of a switching device 20.
  • the switching device 20 is able to select one of the sound signals present and to generate a corresponding output signal which is fed to an amplifier 30.
  • the amplifier 30 has a known structure, so that further explanations are unnecessary.
  • the switching device 20 is also able to generate a signal mixture from at least two of the supplied audio signals, which is then fed to the amplifier 30.
  • the output signal of the amplifier 30 is applied to a loudspeaker 64, so that the wearer of the hearing aid is able to hear the amplified sound signal or sound signal mixture.
  • a monitoring device 25 is also provided, on which the respective sound signal of the microphone 10 and of the two signal pickups 11 and 12 is also present.
  • the monitoring device 25 monitors these sound signals for their respective signal quality and, via the switching device 20, selects at least that sound signal for further amplification which currently has the best signal quality. If two or all three of these signal sources have an approximately equally good signal quality, the monitoring device 25 causes the switching device 20 to generate a suitably mixed sound signal.
  • the monitoring device 25 compares each sound signal e.g. with a reference value specific to the relevant audio signal, a sufficient signal quality being assumed only when the relevant reference value is exceeded.
  • the signal quality can also be determined by means of a signal processor by means of spectral analysis or the like. If the signal in question contains an identifier that is only sent if the quality is sufficient, the monitoring device 25 can contain a circuit that responds to such an identifier (possibly continuously contained or only transmitted at the start of the transmission) and "releases" the signal in question ".
  • the monitoring device 25 contains a circuit which only carries out any change after a predetermined period of time or with a specific hysteresis. According to a development of the invention, this hysteresis can be changed by the user by means of a selector switch or the like, so that each user of the hearing device can choose the optimal mode of operation of the monitoring device 25.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, which differs from the first exemplary embodiment in that a level adjustment device 21, 22 or 23 is provided for each sound signal.
  • the other elements of this hearing aid correspond to those of the exemplary embodiment in FIG. 1, which is why a further explanation of these elements is dispensed with.
  • the microphone 10 generally has a different sensitivity than the two signal pickups 11 and 12.
  • the monitoring device 25 it is possible for the monitoring device 25 to set the output level of the sound signals so that when switching from one sound signal to another or when mixing several sound signals, essentially the same output volume can be achieved. From Fig. 2 it can also be seen that the level-changed output signal of each level adjustment device 21 to 23 is supplied to a device 24 which carries out the selection or mixing of these balanced signals.
  • a hands-free function for the hearing aid wearer can be implemented in a simple manner in cooperation with the hands-free device on the telephone.
  • the voice of the person on the other end of the line is inductively transmitted to the hearing aid. What is said by the hearing aid wearer is heard on the microphone of the hands-free device on Telephone transferred to the subscriber on the other end of the line.
  • the wearer of the hearing device according to the invention can thus use the hands-free device of conventional telephones.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein herkömmliches Hörgerät enthält bekanntlich ein Mikrofon, das den Umgebungsschall direkt aufnimmt und ein entsprechendes elektrisches Tonsignal erzeugt. Dieses elektrische Tonsignal wird nach geeigneter Verstärkung, wobei der jeweilige Benutzer des Hörgeräts den Verstärkungsfaktor und damit die Lautstärke einstellen kann, über einen Lautsprecher ausgegeben.
  • Es sind auch Hörgeräte bekannt, die neben einem Mikrofon zur direkten Schallaufnahme noch mindestens einen weiteren Signalaufnehmer aufweisen, der nach einem anderen Aufnahmeprinzip arbeitet und ebenfalls ein Tonsignal erzeugt, das über den Lautsprecher ausgegeben werden kann. Bei derartigen Signalaufnehmern handelt es sich beispielsweise um induktive Aufnehmer, die in der Lage sind, die von einem Telefon, von Ringleitungen oder von Computern mit induktiven Schleifen ausgegebenen elektromagnetischen Signale über eine induktive Kopplung aufzunehmen und in ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal umzuwandeln. Durch Verwendung eines derartigen induktiven Signalaufnehmers ist es somit möglich, die von den genannten Geräten ausgegebenen Tonsignale direkt, d.h. ohne den Umweg über den Telefonlautsprecher bzw. den Computer-Lautsprecher aufzunehmen, so daß unter Umständen eine wesentlich bessere Signalqualität erzielbar ist. Beispielsweise ist es auch möglich, in einem Konzertsaal oder dergleichen eine induktive Schallquelle vorzusehen, die das aufgenommene Konzert induktiv in den Saal überträgt, so daß der Träger des Hörgeräts einen deutlich besseren Hörgenuß haben kann als mit dem eingebauten Hörgeräte-Mikrofon. Bei Räumen mit schlechter Akustik oder im Rahmen von Vortragsveranstaltungen könnten derartige induktive Übertragungssysteme sogar von solchen Leuten verwendet werden, die an sich keine Hörprobleme haben.
  • Neben derartigen induktiven Signalaufnehmern werden in manchen Hörgeräten mittlerweile auch Infrarot-, Ultraschall- oder Funk-Signalaufnehmer verwendet, so daß die Hörgeräteträger auch derartige modulierte Schallquellen wahrnehmen können.
  • Bei Hörgeräten dieser Art, die neben dem Mikrofon mindestens einen weiteren, nach einem der genannten alternativen Aufnahmeprinzipien arbeitenden Signalaufnehmer aufweisen, ist ein Wählschalter vorgesehen, mit dem der Träger des Hörgeräts festlegen kann, welches der jeweiligen Tonsignale, also das Tonsignal des Mikrofons oder das eines anderen Signalaufnehmers, zu Gehör gebracht werden soll. Ein wesentlicher Nachteil dieser Art der Signalumschaltung liegt darin, daß der Träger des Hörgeräts in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle das Mikrofon zur direkten Schallaufnahme verwenden wird, da die induktiven Schallquellen und dergleichen naturgemäß wesentlich seltener zur Verfügung stehen. Es besteht somit die Gefahr, daß der Träger des Hörgeräts aus Gründen der Bequemlichkeit darauf verzichtet, bei Vorhandensein einer induktiven Schallquelle auf den entsprechenden Signalaufnehmer umzuschalten. Die Träger eines solchen Hörgeräts werden in vielen Fällen ganz einfach auch vergessen, daß ihr Hörgerät die Möglichkeit einer derartigen alternativen Signalaufnahme bietet. Hierdurch werden die Möglichkeiten eines derartigen Kombinations-Hörgeräts nur unvollständig genutzt bzw. der Träger des Hörgeräts kommt häufig nicht in den Genuß der besseren Signalqualität des induktiven Signalaufnehmers oder dergleichen.
  • Ein Hörgerät, das neben dem Mikrofon mindestens einen weiteren, nach einem der genannten alternativen Aufnahmeprinzipien arbeitenden Signalaufnehmer aufweist, ist aus der DE-A-25 10 731 bekannt. Es sind ein Schallempfangswandler (Mikrofon) und ein Induktionsempfangswandler vorgesehen, deren Signale über eine automatisch gesteuerte Torschaltung einem Verstärker zugeleitet werden, derart, daß die von dem Induktionsempfangswandler gewandelten Signale in einer einen Umschalter steuernden Steuerschaltung bewertet und im Falle der Empfangswürdigkeit dem Verstärker über die Torschaltung zugeführt werden, wobei die von dem Schallempfangswandler aufgenommenen Signale zusätzlich wahlweise mit unverminderten oder verminderten Pegel über die Torschaltung geführt und bei Ausfall induktiv übertragener Information mit unvermindertem Pegel dem Verstärker aufgeschaltet werden. Die Signale des Schallempfangswandlers werden wahlweise über einen von Hand zwischen drei Schaltstellungen bewegbaren Umschalter entweder in der ersten Stellung des Umschalters mit unvermindertem Pegel und in der zweiten Stellung mit vermindertem Pegel ebenfalls dem Verstärker zugeführt. In einer dritten Schaltstellung des Schalters wird die alleinige Übertragung der von dem Induktionsempfangswandler aufgenommenen Signale ermöglicht. Dem Hörbehinderten ist damit die Möglichkeit eingeräumt, nach freier Wahl bei Empfang aus einer Induktionsschleife über den Schallempfangswandler zusätzliche akustische Informationen, z.B. auch Umweltgeräusche, unverändert oder abgeschwächt aufzunehmen oder diese völlig auszublenden.
  • Nachteilig bei dem Hörgerät nach der DE-A-25 10 731 ist, daß die von dem Schallempfangswandler kommenden Signale und die von dem Induktionsempfangswandler kommenden Signale zwar über die Torschaltung geführt werden, der Umschaltvorgang zwischen den eingehenden Signalen zur Weiterführung eines dieser Signale an den Verstärker jedoch nur anhand der Empfangswürdigkeit des vom Induktionsempfangswandler kommenden Signales erfolgt: erkennt die Steuerschaltung ein ausreichend starkes Signal von dem Induktionsempfangswandler, wird dieses Signal in der Torschaltung auf den Verstärker gelegt und das bisher dort anliegende Signal vom Schallempfangswandler wird um die Torschaltung herum über den Umschalter mit den drei Schaltstellungen (ungehinderter Signaldurchlaß - Signaldurchlaß mit Dämpfung - kein Signaldurchlaß) auf den Verstärkereingang gelegt. In den Schalterstellungen "ungehinderter Signaldurchlaß" und "Signaldurchlaß mit Dämpfung" erfolgt somit stets eine Mischung der beiden von den Empfangswandlern kommenden Signale, wenn die Torschaltung das Signal vom Induktionsempfangswandler auf den Verstärkereingang durchschaltet. Mit anderen Worten, die Lautstärke des Signalausganges am Verstärker wird ständig schwanken, wenn die Torschaltung zwischen den beiden Zuständen "Signal vom Schallempfangswandler" oder "Signal vom Induktionsempfangswandler" umschaltet, da in dem ersten abhängig Schaltzustand das Signal vom Schallempfangswandler alleine den Verstärker erreicht und im zweiten Schaltzustand das Signal vom Induktionsempfangswandler plus eventuellen Signalen vom Schallempfangswandler. Vermeiden läßt sich dies nur, wenn der Benutzer den Umschalter in die dritte Stellung ("kein Signaldurchlaß") bringt. Dies ist störend und umständlich, bei IdO-Geräten oftmals gar nicht möglich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hörgerät mit gegenüber bekannten Hörgeräten verbessertem Nutzungskomfort zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schlägt demnach vor, die Überwachungseinrichtung die Tonsignale des Mikrofons und aller Signalaufnehmer überwachen zu lassen, diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität zu überprüfen und mittels der Schalteinrichtung zumindest dasjenige Tonsignal zur Verstärkung auszuwählen, das momentan die beste Signalqualität aufweist.
  • Mit der Erfindung wird somit erreicht, daß das Hörgerät gleichsam automatisch auf denjenigen Signalaufnehmer umschaltet, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Tonquelle die beste Signalqualität liefert. Wenn der Träger des Hörgeräts beispielsweise zu telefonieren beginnt, erfaßt die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung anhand des Ausgangssignals des induktiven Signalaufnehmers, daß die Signalqualität der induktiv emittierenden Tonquelle in Form des Telefongeräts besser als die mit dem Mikrofon erzielbare Signalqualität ist und verstärkt anstelle des Mikrofon-Ausgangssignals das Ausgangssignal des induktiven Signalaufnehmers. Der Träger des Hörgeräts muß daher nicht von Hand auf die jeweils gewünschte Signalquelle umschalten, was einerseits zu einer wesentlich bequemeren Bedienung des Hörgeräts führt und andererseits den Vorteil bietet, daß die Möglichkeiten des Hörgeräts wesentlich besser ausgenutzt werden bzw. stets ein optimaler Hörgenuß erzielbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erzeugt die Überwachungseinrichtung mittels der Schalteinrichtung ein solches Tonsignal, das einem Signalgemisch aus mehreren Tonsignalen etwa gleich guter Signalqualität entspricht. Somit ist es beispielsweise möglich, den mit dem Mikrofon aufgenommenen Direktschall eines Telefons mit dem Tonsignal des induktiven Signalaufnehmers zu mischen und damit die Gesamt-Signalqualität gegebenenfalls zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung ermittelt die Signalqualität der jeweiligen Tonsignals beispielsweise durch Vergleich mit einem für das betreffende Tonsignal spezifischen Referenzwert. Jedoch ist es auch möglich, einen Signalprozessor oder dergleichen vorzusehen, der das betreffende Tonsignal mit einer bestimmten Hüllkurve vergleicht oder durch Spektralanalyse ermittelt, ob das Signal eine ausreichende Qualität aufweist.
  • Weiterhin besteht (mit Ausnahme des von natürlichen Schallquellen stammenden Tonsignals des Mikrofons) die Möglichkeit, in die künstlich erzeugten induktiven, infraroten, Funksignale usw. eine Kennung einzufügen, die von der Überwachungseinrichtung mit geringem technischen Aufwand erfaßt werden kann und die angibt, daß das betreffende Signal eine geeignete Signalqualität aufweist.
  • Die Umschaltung von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. die Änderung des Mischungsverhältnisses mehrerer Tonsignale wird erfindungsgemäß vorzugsweise mit einer vorbestimmten Hysterese bzw. Verzögerungszeit durchgeführt, um zu verhindern, daß sich die Klangfarbe des vom Lautsprecher ausgegebenen Tons zu häufig ändert, womit Irritationen des Trägers des Hörgeräts verringert bzw. vollständig vermieden werden können. Die Art bzw. Dauer der Hysterese kann gegebenenfalls vom Benutzer des Hörgeräts nach Belieben eingestellt bzw. geändert werden.
  • Das Mikrofon des Hörgeräts und der bzw. die nach dem anderen Aufnahmeprinzip arbeitende(n) Signalaufnehmer liefern in der Regel Tonsignale mit unterschiedlichem Ausgangspegel. Die Erfindung sieht daher in einer weiteren Ausführungsform eine Pegelanpassungseinrichtung vor, die für die Tonsignale des Mikrofons und aller anderen Signalaufnehmer eine jeweils separate Pegelanpassung erlaubt, wobei die Überwachungseinrichtung die Pegelanpassungseinrichtung derart ansteuert, daß beim Umschalten von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. beim Mischen mehrerer Tonsignale im wesentlichen die gleiche Ausgangslautstärke erzielt werden kann. Hierdurch werden Irritationen des Trägers des Hörgeräts beim Umschalten bzw. beim Ändern des Mischungsverhältnisses weitgehend vermieden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, daß bei Verwendung eines Signalaufnehmers, der nach dem induktiven Aufnahmeprinzip arbeitet, das Hörgerät auch als Freisprecheinrichtung für z.B. ein Telefon verwendet werden kann. Eine solche Art der Freisprecheinrichtung funktioniert sogar dann, wenn der Lautsprecher des Telefons beim Freisprechen vollständig zurückgeregelt wird, so daß nur der Träger des Hörgeräts in der Lage ist, den Teilnehmer am anderen Ende der Telefonleitung zu hören. Für den Fall, daß das Telefon das eingehende Gespräch nicht induktiv, sondern mittels Infrarot, Ultraschall oder über ein anderes geeignetes Übertragungsmittel überträgt, funktioniert das Freisprechen auch über einen auf das jeweilige Übertragungsmittel hin ausgelegten Signalaufnehmer im Hörgerät.
  • Ein derartiges "Hörgerät" ist nicht nur für Personen mit Hörschaden geeignet, sondern auf für Personen ohne Hörschaden als Freisprecheinrichtung z. B. in Kraftfahrzeugen oder im Büro für "Vieltelefonierer". Eine besonders bevorzugte Anwendung eines derartigen erfindungsgemäßen "Hörgeräts" besteht in der Bereitstellung eines zusätzlichen Kommunikationskanals für Computer- bzw. PC-Nutzer. Viele PCs sind heute mit einer sogenannten Soundkarte ausgerüstet, mittels der sich auch Sprache erzeugen läßt. Werden diese Tonsignale induktiv, mittels IR oder Ultraschall, etc. durch den PC ausgegeben, wird ein akustischer Kommunikationskanal mit dem Computer bereitgestellt, der keine andere Person in unmittelbarer Umgebung stört. Die Reaktion des Computernutzers kann über die Tastatur erfolgen, so daß ebenfalls keine Störung anderer Personen erfolgt. Ein derartiges erfindungsgemäßes Hörgerät ist auch für Computerund Videospiele geeignet, die mit der von ihnen erzeugten Geräuschkulisse häufig sehr störend sind.
  • Damit wird für ein "Hörgerät" gemäß der vorliegenden Erfindung ein völlig neuer Markt erschlossen. Wichtig hierbei ist auch, daß die Freisprechfunktion auch dann gegeben ist, wenn nur ein einziger Signalaufnehmer, z. B. ein induktiver Aufnehmer, vorhanden ist. Dies wäre dann der Fall eines atypischen Hörgeräts ohne Mikrofon.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hörgerätes; und
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem eine Pegelanpassungseinrichtung vorgesehen ist.
  • Gemäß Fig. 1 weist das erfindungsgemäße Hörgerät als Tonsignal-Quellen ein Mikrofon 10 zur direkten Schallaufnahme sowie zwei weitere Signalaufnehmer 11 und 12 auf. Das Mikrofon 10 ist beispielsweise ein elektrostatisches Mikrofon und erzeugt in bekannter Weise ein elektrisches Tonsignal. Bei dem ersten Signalaufnehmer 11 handelt es sich beispielsweise um einen induktiven Aufnehmer, der in der Lage ist, elektromagnetische Wellen induktiv aufzunehmen und ein entsprechendes Tonsignal zu erzeugen. Der Signalaufnehmer 11 kann somit zur Aufnahme der von z.B. einem Telefon ausgegebenen elektromagnetischen Signale verwendet werden. Der zweite Signalaufnehmer 12 ist beispielsweise ein Infrarot-Aufnehmer, der geeignet modulierte infrarote Signale empfängt und in ein Tonsignal umsetzt.
  • Das jeweilige Tonsignal des Mikrofons 10 sowie der beiden Signalaufnehmer 11 und 12 liegt an einem jeweils zugeordneten Eingangsanschluß einer Schalteinrichtung 20 an. Die Schalteinrichtung 20 ist in der Lage, eines der anliegenden Tonsignale auszuwählen und ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen, das einem Verstärker 30 zugeführt wird. Der Verstärker 30 hat einen bekannten Aufbau, so daß weitere Erläuterungen hierzu überflüssig sind.
  • Die Schalteinrichtung 20 ist weiterhin in der Lage, aus mindestes zwei der zugeführten Tonsignale ein Signalgemisch zu erzeugen, das dann dem Verstärker 30 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 30 liegt an einem Lautsprecher 64 an, so daß der Träger des Hörgeräts in der Lage ist, das jeweils verstärkte Tonsignal bzw. Tonsignalgemisch zu hören.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Überwachungseinrichtung 25 vorgesehen, an der ebenfalls das jeweilige Tonsignal des Mikrofons 10 sowie der beiden Signalaufnehmer 11 und 12 anliegt. Die Überwachungseinrichtung 25 überwacht diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität und wählt über die Schalteinrichtung 20 zumindest dasjenige Tonsignal zur weiteren Verstärkung aus, das momentan die beste Signalqualität aufweist. Wenn zwei oder alle drei dieser Signalquellen eine etwa gleich gute Signalqualität aufweisen, veranlaßt die Überwachungseinrichtung 25 die Schalteinrichtung 20 zur Erzeugung eines geeignet gemischten Tonsignals.
  • Um die Signalqualität jedes Tonsignals zu ermitteln, vergleicht die Überwachungseinrichtung 25 jedes Tonsignal z.B. mit einem für das betreffende Tonsignal spezifischen Referenzwert, wobei nur bei Überschreiten des betreffenden Referenzwerts eine ausreichende Signalqualität angenommen wird. Die Signalqualität kann jedoch auch mittels eines Signalprozessors durch Spektralanalyse oder dergleichen ermittelt werden. Wenn das betreffende Signal eine Kennung enthält, die nur bei genügender Qualität gesendet wird, kann die Überwachungseinrichtung 25 eine Schaltung enthalten, die auf eine solche (ggf. kontinuierlich enthaltene oder nur am Beginn der Übertragung gesendete) Kennung anspricht und das betreffende Signal gleichsam "freigibt".
  • Um zu vermeiden, daß der Benutzer durch zu häufiges Umschalten der Tonsignale oder zu häufiges Ändern des Mischungsverhältnisses mehrerer Tonsignale gestört wird, enthält die Überwachungseinrichtung 25 eine Schaltung, die jede Änderung nur nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne bzw. mit einer bestimmten Hysterese durchführt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann diese Hysterese mittels eines Wählschalters oder dergleichen vom Benutzer geändert werden, so daß jeder Benutzer des Hörgeräts die optimale Arbeitsweise der Überwachungseinrichtung 25 selbst wählen kann.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß für jedes Tonsignal eine Pegelanpassungseinrichtung 21, 22 bzw. 23 vorgesehen ist. Die weiteren Elemente dieses Hörgeräts entsprechen denen des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, weshalb auf eine erneute Erläuterung dieser Elemente verzichtet wird. Das Mikrofon 10 hat in der Regel eine andere Empfindlichkeit als die beiden Signalaufnehmer 11 und 12. Mit Hilfe der zusätzlichen Pegelanpassungseinrichtungen 21 bis 23 ist es der Überwachungseinrichtung 25 jedoch möglich, den Ausgangspegel der Tonsignale so einzustellen, daß beim Umschalten von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. beim Mischen mehrerer Tonsignale im wesentlichen die gleiche Ausgangslautstärke erzielt werden kann. Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß das im Pegel geänderte Ausgangssignal jeder Pegelanpassungseinrichtung 21 bis 23 einer Einrichtung 24 zugeführt wird, die die Auswahl bzw. das Mischen dieser abgeglichenen Signale durchführt.
  • Mit beiden Ausführungsformen - Fig. 1 und Fig. 2 - läßt sich auf einfache Weise im Zusammenwirken mit der Freisprecheinrichtung am Telefon eine Freisprechfunktion für den Hörgeräteträger realisieren. Die Stimme des Gesprächsteilnehmers am anderen Ende der Leitung wird induktiv an das Hörgerät übermittelt. Das von dem Hörgeräteträger Gesprochene wird über das Mikrofon der Freisprecheinrichtung am Telefon an den Teilnehmer am anderen Ende der Leitung übermittelt. Damit kann der Träger des erfindungsgemäßen Hörgeräts die Freisprecheinrichtung herkömmlicher Telefone nutzen.

Claims (8)

  1. Hörgerät mit:
    einem Mikrofon (10) zur direkten Schallaufnahme und Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Tonsignals;
    mindestens einem weiteren, nach einem anderen Aufnahmeprinzip arbeitenden Signalaufnehmer (11, 12) zur alternativen Erzeugung eines solchen Tonsignals; und
    einer Schalteinrichtung (20), welcher die Tonsignale von dem Mikrofon (10) und dem mindestens einen weiteren Signalaufnehmer (11, 12) zugeführt werden und welche eines dieser Tonsignale abhängig von einer Überwachungseinrichtung (25) zur nachfolgenden Verstärkung (30) und Abgabe über einen Lautsprecher (64) ausgibt,
       dadurch gekennzeichnet, daß
       die Überwachungseinrichtung (25) die Tonsignale des Mikrofons (10) und aller Signalaufnehmer (11, 12) überwacht, diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität überprüft und mittels der Schalteinrichtung (20) zumindest dasjenige Tonsignal zur Verstärkung auswählt, das momentan die beste Signalqualität aufweist.
  2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) mittels der Schalteinrichtung (20) ein Tonsignal erzeugt, das einem Signalgemisch aus mehreren Tonsignalen etwa gleich guter Signalqualität entspricht.
  3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) die Signalqualität des jeweiligen Tonsignals durch Vergleich mit einem für das betreffende Tonsignal spezifischen Referenzwert ermittelt.
  4. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) die Signalqualität des jeweiligen Tonsignals durch Erfassen einer in dem betreffenden Tonsignal enthaltenen Kennung ermittelt, die bei ausreichender Signalqualität erfaßbar ist.
  5. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) die Umschaltung von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. die Änderung des Mischungsverhältnisses mehrerer Tonsignale mit einer vorbestimmten oder vom Benutzer änderbaren Hysterese durchführt.
  6. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pegelanpassungseinrichtung (21, 22, 23) vorgesehen ist, die für die Tonsignale des Mikrofons (10) und aller Signalaufnehmer (11, 12) eine jeweils separate Pegelanpassung erlaubt, wobei die Überwachungseinrichtung (25) die Pegelanpassungseinrichtung (21, 22, 23) derart ansteuert, daß beim Umschalten von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. beim Mischen mehrerer Tonsignale im wesentlichen die gleiche Ausgangslautstärke erzielbar ist.
  7. Hörgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Signalaufnehmer (11) nach dem induktiven Aufnahmeprinzip arbeitet und/oder daß einer der Signalaufnehmer (12) auf Ultraschall und/oder Infrarot- und/oder Funksignale anspricht.
  8. Verwendung eines Hörgeräts nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hörgerät als Freisprecheinrichtung für ein Telefon oder ein anderes induktiv emittierendes Gerät verwendet ist, wobei insbesondere das Tonsignal des nach dem induktiven Aufnahmeprinzip arbeitenden Signalaufnehmers (11) in Verbindung mit dem Telefon oder dem anderen induktiv emittierenden Gerät verwendet wird.
EP99119254A 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung Expired - Lifetime EP0989775B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99119254A EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517266U 1995-10-31
DE29517266U DE29517266U1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Hörgerät
EP96108958 1996-06-04
EP96108958 1996-06-04
EP96110768A EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät
EP99119254A EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110768A Division EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät
EP96110768.7 Division 1996-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0989775A1 EP0989775A1 (de) 2000-03-29
EP0989775B1 true EP0989775B1 (de) 2004-03-31

Family

ID=27219725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110768A Ceased EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät
EP99119254A Expired - Lifetime EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110768A Ceased EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0772375A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046703A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit gesteuerten Eingangskanälen und entsprechendes Verfahren
EP2182741B2 (de) 2008-10-28 2014-10-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146886B4 (de) 2001-09-24 2007-11-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
US7602928B2 (en) 2002-07-01 2009-10-13 Avaya Inc. Telephone with integrated hearing aid
US7447325B2 (en) 2002-09-12 2008-11-04 Micro Ear Technology, Inc. System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals
US7369671B2 (en) 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
US8284970B2 (en) 2002-09-16 2012-10-09 Starkey Laboratories Inc. Switching structures for hearing aid
US7010132B2 (en) 2003-06-03 2006-03-07 Unitron Hearing Ltd. Automatic magnetic detection in hearing aids
DK1657960T3 (da) * 2004-11-16 2013-09-30 Oticon As Fremgangsmåde til detektering af ultralyd i en lytteindretning med to eller flere mikrofoner, og lytteindretning med to eller flere mikrofoner
DE102005020315A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
DE102010014315A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Bedienvorrichtung
WO2015011525A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 Advanced Bionics Ag System for detecting microphone degradation comprising signal classification means and a method for its use
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510731A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Egon Fred Warnke Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
GB2091065A (en) * 1981-01-09 1982-07-21 Nat Res Dev Hearing aids
JPS5921200A (ja) * 1982-07-26 1984-02-03 Minolta Camera Co Ltd ラジオ内蔵補聴器
JPS59140739A (ja) * 1983-01-31 1984-08-13 Sony Corp Amステレオ受信機のパイロット信号検出回路
JPS6047599A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Rion Co Ltd 自動選択補聴方法及び自動選択聴取用補聴器
DE3505950A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierbare schaltungsanordnung zur identifizierung eines pilottones
JPS63252002A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 Seiko Epson Corp 携帯無線器
JPS63303548A (ja) * 1987-06-03 1988-12-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 聴覚障害者用発呼支援装置
DE4033673A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Max Prell Drahtloses alarm-/kommunikationssystem fuer schwerhoerige
JPH0519681A (ja) * 1991-07-08 1993-01-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 圧電報知装置
JPH06140955A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Fujitsu Ten Ltd オーディオ機器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006046703A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit gesteuerten Eingangskanälen und entsprechendes Verfahren
EP2182741B2 (de) 2008-10-28 2014-10-15 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0772375A2 (de) 1997-05-07
EP0772375A3 (de) 1998-06-24
EP0989775A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0989775B1 (de) Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
DE69531413T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
DE60318335T2 (de) Hörgerätesystem, hörgerät und verfahren zur verarbeitung von audiosignalen
DE69833746T2 (de) Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang
DE69636985T2 (de) Sprachanwesenheitdetektor für halbduplex-audiokommunikationssystem
DE69431037T3 (de) Hörgerät mit mikrofonumschaltungssystem
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
DE69730207T2 (de) Intelligente telekommunikationsschnittstelle
DE3231108A1 (de) Sprachuebertragungseinrichtung mit leitungsgespeistem empfaenger-konditionierungsschaltkreis
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102006047982A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörfilfe, sowie Hörhilfe
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
EP1489885A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE10359656A1 (de) Telekommunikationsgerät
DE69233473T2 (de) Rauschunterdrückungsschaltung
DE60029541T2 (de) Konfigurierbares Rückhören für Rechner-Telefonie
DE2510731A1 (de) Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
EP1367856A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Feedbackreduktion bei Hörsystemen
DE2231647B2 (de) Verstärkerschaltungsanordnung für Tonfrequenzen
DE102006015497B4 (de) Audiosystem und Verfahren sowie Computerprogramm und Datenträger der das Computerprogramm enthält zur Anpassung der Übertragungsfunktion eines Audiosystems mittels Sprachsteuerung
DE4141843B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Signalwiedergabe von gemischten Musik- und Sprachsignalen, Schaltungsanordnungen zum Durchführen des Verfahrens sowie Anwendungen des Verfahrens bzw. der Schaltungsanordnung
DE10245556B3 (de) Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator und Verfahren zu deren Betrieb
EP0452734B1 (de) Freisprecheinrichtung
DE2945783C2 (de) Tonsignal-Verstärkerschaltung
EP0642251B1 (de) Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 772375

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VINKE, HERBERT

17P Request for examination filed

Effective date: 20000929

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0772375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610962

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040714

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VINKE HERBERT

Effective date: 20040731

Owner name: *LUX-WELLENHOF GABRIELE

Effective date: 20040731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20050104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050703

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060928

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *VINKE HERBERT

Effective date: 20040731

Owner name: *LUX-WELLENHOF GABRIELE

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731