DE69833746T2 - Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang - Google Patents

Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang Download PDF

Info

Publication number
DE69833746T2
DE69833746T2 DE69833746T DE69833746T DE69833746T2 DE 69833746 T2 DE69833746 T2 DE 69833746T2 DE 69833746 T DE69833746 T DE 69833746T DE 69833746 T DE69833746 T DE 69833746T DE 69833746 T2 DE69833746 T2 DE 69833746T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earpiece
communication
ear canal
signals
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833746T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833746D1 (de
Inventor
H. Steven Saratoga PUTHUFF
Vincent Atherton PLUVINAGE
C. Jon Los Altos TAENZER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GN Audio AS
Original Assignee
GN Netcom AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GN Netcom AS filed Critical GN Netcom AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69833746D1 publication Critical patent/DE69833746D1/de
Publication of DE69833746T2 publication Critical patent/DE69833746T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1016Earpieces of the intra-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/09Non-occlusive ear tips, i.e. leaving the ear canal open, for both custom and non-custom tips
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/356Amplitude, e.g. amplitude shift or compression
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/556External connectors, e.g. plugs or modules

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörmuschel für einen offenen Gehörgang und insbesondere eine Hörmuschel für einen offenen Gehörgang, welche mit externen Geräten über eine Drahtverbindung kommuniziert. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Kommunikationshörmuschel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solch eine Kommunikationshörmuschel ist zum Beispiel aus der US-A-4,259,547 bekannt. Weiterhin ist aus der US-A-5,278,912 die Verwendung eines Multibandkompressionssystems in einem Hörgerät bekannt, welches die Simulation eines normalen Hörvorgangs sowohl in ruhigen als auch in geräuschbehafteten Umgebungen erlaubt.
  • Stand der Technik
  • Die Telekommunikationsindustrie befand sich in der vergangenen Dekade in einem Zustand schnellen Wachstums. Das Ergebnis dieses Wachstums war die Verbreitung von Zweiwegekommunikationssystemen, wie zum Beispiel Telefonen, Funktelefonen und Computernetzwerken, und somit die Schaffung der Möglichkeit, jemanden zu kontaktieren, wenn er von zu Hause oder dem Büro abwesend ist. Verfahren zum "Freisprechen" (d.h. Kommunizieren, während die Hände frei sind), umfassen häufig einen Kopfhörer mit einem Galgenmikrophon (sogenanntes "Headset"). Das Headset kann entweder eine oder zwei Hörmuscheln haben, welche auf das Ohr passen, und ein Galgenmikrophon, welches an der Hörmuschelbaugruppe angebracht ist und sich bis zum Mund des Benutzers erstreckt. Das Headset wird entweder durch Anbringen am Kopf des Benutzers oder durch Anbringen hinter dem Ohr des Benutzers gesichert. Das Problem bei dieser Baugruppe ist, dass sie kosmetisch unattraktiv ist, und es unangenehm ist, sie über lange Zeitspannen zu tragen. Des Weiteren ist sie groß, springt ins Auge, ist lästig, und für Freisprechbetrieb während des Fahrens, Gehens oder gar Rennens nicht geeignet.
  • Ein anderes Problem mit den herkömmlichen Headsets mit Galgenbaugruppen besteht darin, dass diese Baugruppen die Sprachsignale in der Hörmuschel nicht umwandeln, um Korrekturen für verschiedene Hörbeeinträchtigungen zuzulassen. Herkömmliche Hörgeräte werden üblicherweise so verwendet, dass sie entweder hinter das Ohr oder in das Ohr passen. Mittels verschiedener Signalverarbeitungstechniken werden Töne, die an das Ohr übertragen werden sollen, bearbeitet, um das Hören des Benutzers innerhalb des verwendbaren akustischen Frequenzbereichs zu erleichtern und zu optimieren. Diese Geräte blockieren jedoch den Gehörgang, so dass nur wenige oder gar keine Töne in einer natürlichen, nicht unterstützten Form das Ohr erreichen. Des Weiteren weisen solche Geräte Mängel auf, wie zum Beispiel Rückkopplungen, wenn sie mit Kommunikationsgeräten, wie zum Beispiel Telefonen, benutzt werden.
  • Herkömmliche Hörgeräte bieten im Allgemeinen eine ausreichende Signalaufbereitung für die meisten Hörbeeinträchtigungen über den gesamten Frequenzbereich. Diese Gerätearten sind jedoch für Menschen mit geringen Hörverlusten aus einer Vielzahl von Gründen nicht optimal. Herkömmliche Hörgeräte können laute Töne unnötigerweise verstärken, so dass diese Töne unbehaglich und lästig für Benutzer mit geringen Hörverlusten werden. In vielen Hörgeräten werden solche lauten Töne auch durch die Tonverarbeitungsschaltkreise verzerrt, was die Verständlichkeit der Sprache oder die Qualität der anderen Töne maßgeblich verschlechtert. Zusätzlich bewirken diese Arten von Hörgeräten oft Phasenverschiebungen bei empfangenen Tönen, was zu einer Verringerung der Fähigkeit des Benutzers führt, Tonquellen zu lokalisieren. Diese Hörgeräte können daher bestimmte Töne beeinträchtigen, welche der Benutzer mit geringen Hörverlusten ansonsten ohne jegliche Hilfe ausreichend gut hören könnte. Herkömmliche Hörgerätesysteme verursachen ein Problem, welches als Okklusionseffekt (Verschlusslauteffekt) bekannt ist. Der Okklusionseffekt führt zur gesteigerten Lautstärke von Niedrigfrequenztönen auf Grund der Übertragung von Tönen. durch Gewebeleitfähigkeit, wenn der Hörgang blockiert und die Luftleitfähigkeit behindert ist, wodurch Töne entstehen, die für den Nutzer sowohl unnatürlich als auch unangenehm sind. Zusätzlich sind diese herkömmlichen Hörgeräte für Benutzer mit geringen Hörverlusten übermäßig kompliziert und lästig.
  • Deswegen besteht ein Bedarf an einer Hörmuschel, welche nicht aufdringlich ist, für den Träger weniger bemerkbar, weniger ins Auge fallend für andere, kosmetisch attraktiv, und welche sowohl für die Hörgeräteindustrie als auch für die Kommunikationsindustrie geeignet ist und welche nicht den gesamten Gehörgang des Benutzers blockiert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Solch eine Kommunikationshörmuschel wird bereitgestellt durch die Maßnahmen des Anspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Hörmuschel, welche durch Benutzer mit oder ohne Hörbeeinträchtigungen verwendet werden kann, um so mit externen Geräten, wie zum Beispiel landleitungsgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsnetzwerken zu kommunizieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Ziele können durch die untenstehende Beschreibung und die begleitenden Zeichnungen vollständig verstanden werden, wobei:
  • 1 eine drahtgebundene Hörmuschel für einen offenen Gehörgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Hörmuschel für einen offenen Gehörgang darstellt;
  • 3 ein Blockdiagramm einer drahtgebundenen Hörmuschel für einen offenen Gehörgang gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 4 ein Multibandkompressionssystem zum Kompensieren von Hörbeeinträchtigungen gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 5 bis 10 verschiedene Hörmuschelsysteme gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen;
  • 11 einen Selbstausgleichsschaltkreis gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 12 einen Antirückkopplungsschaltkreis gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 13 eine beispielhafte Fernverarbeitungseinheit zeigt, welche verwendet werden kann in Zusammenwirkung mit beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 14 die in 12 gezeigte Fernverarbeitungseinheit detaillierter zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 veranschaulicht eine Hörmuschel für einen offenen Gehörgang, welche als ein Hör-/Kommunikationsgerät eingesetzt werden kann. Die Hörmuschel 10 umfasst drei Hauptteile: ein Ohrröhrchenteil 12, ein Tonverarbeitungsteil 14 und einen bidirektionalen drahtgebundenen Steckverbinder 16, welcher verwendet werden kann, um die Ohrmuschel elektronisch mit verschiedenen elektronischen Geräten zu verbinden, wie unten stehend erläutert wird.
  • 2 liefert eine detailliertere Ansicht des Ohrröhrchenteils. Die Hörmuschel 20 für den offenen Gehörgang umfasst ein Gehörgangsröhrchen 22, welches zur Positionierung in dem Ohr des Benutzers so ausgelegt ist, dass der Gehörgang zumindest teilweise für das direkte Empfangen von Umgebungstönen offen bleibt. Das Gehörgangsröhrchen 22 ist mit einem Hörmuschelröhrchen 24 verbunden. Diese Verbindung kann dadurch hergestellt werden, dass man das Gehörgangsröhrchen 22 kegelförmig zugespitzt auslaufen lässt, so dass das Hörmuschelröhrchen 24 und das Gehörgangsröhrchen 22 sicher zusammenpassen. Alternativ kann ein Verbindungsstück oder Ähnliches benutzt werden, um das Gehörgangsröhrchen 23 und das Hörmuschelröhrchen 24 zu verbinden, oder das Hörmuschelröhrchen 24 und das Gehörgangsröhrchen 22 können als ein einzelnes gemeinsames Röhrchen ausgeführt sein. Das Hörmuschelröhrchen 24 ist auch mit einem Gehäuse 28 verbunden.
  • 2 veranschaulicht ferner einen Widerhaken 26, der an einer Seite des Gehörgangsröhrchens 22 angebracht werden kann. Der Widerhaken 26 erstreckt sich außerhalb des Gehörgangsröhrchens 22, so dass es hinter dem Tragus ruht, um das Gehörgangsröhrchen 22 genau in dem Gehörgang platziert zu halten. Der Widerhaken 26 kann aus weichem Material hergestellt sein (z. B. gummiartiges Material), um das Ohrgewebe nicht zu verletzen. An dem Ende des Gehörgangsröhrchens 22 kann die Spitze weich sein, sodass die Gehörgangwand nicht verletzt wird.
  • Das Röhrchen 22 kann nach der Kontur des Ohres geformt und aus einem Material gefertigt sein, welches eine gewisse Steifheit aufweist (z. B. Kunststoff oder anderes Material). Dadurch wirkt die gesamte Baugruppe, inklusive dem Gehäuse 28, den Röhrchen 22 und 24, dem Widerhaken 28 und der Spitze 30, als Einheit, um die Hörmuschel während ihres Einsatzes in Position zu halten. Das Röhrchen 22 kann so flexibel gestaltet sein, dass die Spitze der Hörmuschel leicht in das Ohr und herausgeführt werden kann.
  • Betrachtet man 1, so sieht man, dass der Tonverarbeitungsteil 14 in dem Gehäuse 28 eingeschlossen ist, und einen Tonprozessor 32 umfasst, ein Mikrophon 34 und einen Lautsprecher 36. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist das Gehäuse so ausgelegt, dass es hinter das Ohr passt. Jedoch kann das Gehäuse 28 auch so ausgelegt sein, dass es an anderen bequemen oder geeigneten Stellen passen kann. Z. B. kann das Gehäuse 28 an dem Rahmen einer Brille angebracht sein oder in diesen eingebettet sein, oder klein genug sein, um hinter das Ohr zu passen.
  • 3 veranschaulicht beispielhafte Bauteile innerhalb des Tonverarbeitungsteils 14. Die Hörmuschel erfasst ein hörbares Signal unter Verwendung des Mikrophons 34. Die Ausgabe des Mikrofons 34 wird auf einen Vorverstärker 38 gekoppelt und einen Schaltkreis 40 mit automatischer Verstärkungsreglung. Die Ausgaben des Vorverstärkers und des Schaltkreises mit automatischer Verstärkungsreglung sind an ein programmierbares Bandteilungsfilter 42 gekoppelt, welches das Audiosignal in eine Vielzahl von Bändern auftrennt, z. B. Hoch- und Niedrigfrequenzbänder, wobei das Hochfrequenzband Signale umfassen kann mit einer Frequenz größer als 900 Hz, während das Niedrigfrequenzband Signale mit Frequenzen weniger als 900 Hz umfassen kann.
  • Verschiedene Vorteile können verwirklicht werden durch Auftrennen des Signals in eine Vielzahl von Bändern. Z. B. hat das Spektrum des Großteils von Hintergrundrauschen, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, seine größte Energie in niedrigeren Frequenzen.
  • Vergrößert sich die Frequenz, so verringert sich üblicherweise die Energie des Rauschens. Somit sind die Hochenergiesignale aus dem Hintergrundrauschen üblicherweise bei niedrigen Frequenzen. Die menschliche Stimme hat Energien sowohl im niedrigen Frequenzband als auch im hohen Frequenzband, aber die Verständlichkeit der menschlichen Stimme beruht mehr auf dem hohen Frequenzband. Da Signale im hohen Frequenzband auch weniger Energie aufweisen können (d. h. leiser sein können) als die Signale, die durch Hintergrundrauschen bei niedrigen Frequenzen erzeugt werden, führen wohlbekannte menschliche psychophysiologische Randbedingungen zu einer nach oben hin gerichteten Zunahme von Maskierungseffekten. Mit anderen Worten heißt das, dass die Hochenergie-, Niederfrequenzsignale die Verständlichkeit der Niederenergie-, Hochfrequenzsignale zudecken. Als Ergebnis dessen kann ein lautes Niederfrequenzrauschen einen leisen Hochfrequenzton ersticken, obwohl die beiden Signale nicht im selben Frequenzband sind.
  • Durch Aufteilen des Signals in Niederband- und Hochbandfrequenzen, kann die Erfindung ein jedes Band unabhängig verarbeiten. Z. B. kann in dem Niederfrequenzband die Verstärkung verringert werden für Hochenergietöne, so dass die Hochenergie-, Niederfrequenztöne nicht länger die leiseren Hochfrequenztöne maskieren. Zusätzlich können die Hochfrequenzsignale verstärkt werden um ihre Energie zu erhöhen, so dass sie besser hörbar sind. Das gleichzeitige Zusammenwirken der Erniedrigung der Niederfrequenz-, Hochenergietöne und das Verstärken der Hochfrequenz-, Niederenergietöne, erhöht die Verständlichkeit des Signals, bevor das Signal in ein Mobiltelefon oder eine andere externe Vorrichtung geschickt wird.
  • Die Hochbandeinwirkung des in 3 gezeigten programmierbaren Kompressorsystems findet in dem Hochbandkompressor 44 sowie in dem Hochbandverstärkungsregler 46 statt, während die Niederbandfrequenzen durch den Niederbandkompressor 48 und den Niederbandverstärkungsregler 50 beeinflusst werden. Die bearbeiteten Hochband- und Niederbandsignale werden dann in einem Summierschaltkreis 52 kombiniert und auf den bidirektionalen drahtgebundenen Steckverbinder 16 gesandt, um dort mit dem externen Gerät verbunden zu werden. Der Steckverbinder 16 empfängt auch Signale von den externen Geräten und führt die Audiosignale auf einen Verstärker 54, welcher das Einkommen der Audiosignale auf einen Pegel verstärkt, welcher ausreichend ist, um den Lautsprecher 36 zu betreiben.
  • Ein Multibandkompressionsbetrieb ist z. B. offenbart in den US-Patenten mit den Nummern 5,278,912 und 5,488,668, ausgegeben an Waldhauer. Das programmierbare Multibandkompressionssystem ist ausgelegt um eine Vielzahl von Steuersignalen zu erhalten, welche erzeugt werden können durch einen externen Reglungsschaltkreis 56 und einen zugeordneten Speicher E2PROM 58. Der Steuerungsschaltkreis 56 ist an das Bandaufteilungsfilter 42 gekoppelt sowie jeweils an einen Niederbandkompressor 44 bzw. Hochbandkompressor 48, und an den Hochbandverstärkungsregler 46 bzw. den Niederbandverstärkungsregler 50. Die Steuerungssignale, die von dem Steuerungsschaltkreis 56 erzeugt werden, sind angepasst, um die Frequenzaufteilung zwischen dem Niederfrequenzband und dem Hochfrequenzband sowie die Kompression und das Verstärkungsverhältnis des Niederbandkompressors 44 und des Hochbandkompressors 48 sowie der Verstärkungsregler 46 und 50 zu steuern, um eine gewünschte Antwort für das System zu erzeugen. Das Gehäuse 28 kann auch ein zweites Multibandkompressionssystem (z. B. identisch zu dem in 3 gezeigten) verwenden, welches in den Empfangspfad vom externen Netzwerkgerät angebracht ist, um so das Signal von dem externen Netzwerkgerät zu modifizieren, bevor es auf den Verstärker 54 gegeben wird, um so das Audiosignal für einen Benutzer mit einer Hörbeeinträchtigung zu verändern.
  • Betrachtet man 4, so sieht man eine andere Darstellung des in 3 gezeigten programmierbaren Multibandkompressorsystems. In 4 empfängt das programmierbare Multibandkompressorsystem 60 das Audiosignal von dem externen Netzwerkgerät durch die zweidirektionale drahtgebundene Verbindung 16 und wird auf einen Vorverstärker 64 und den automatischen Verstärkungsregelungsschaltkreis (AGC = Automatic Gain Control Circuit) 62 gegeben. Die Ausgabe des Vorverstärkers und der automatische Verstärkungsregelungsschaltkreis werden auf einen programmierbaren Bandaufteilungsfilter 66 gegeben, welcher das Audiosignal in Hoch- und in Niederfrequenzbänder aufteilt. Die Niederfrequenzbandausgabe des programmierbaren Bandaufteilungsfilters 66 wird auf den programmierbaren Kompressor 68 gekoppelt und die Hochfrequenzbandausgabe des programmierbaren Bandaufteilungsfilters 66 wird auf den programmierbaren Kompressor 70 gekoppelt. Die Ausgabesignale des Niederbandkompressors 68 und des Hochbandkompressors 70 werden auf jeweilige Eingaben eines Summierschaltkreises 72 gekoppelt, welcher Ausgabesignale kombiniert, um ein zusammengesetztes Audiosignal zu erzeugen. Die Ausgabe des Summierschaltkreises wird dann auf einen Verstärker gekoppelt, welcher das zusammengesetzte Audiosignal auf einen Pegel verstärkt, welcher ausreichend ist, um den Lautsprecher 36 zu betreiben, welcher an die Ausgabe des Verstärkers 54 gekoppelt ist. Das System 60 umfasst weiterhin einen Spannungsregler 74 zum Bereitstellen einer geregelten Spannung für verschiedenen Schaltkreise des Systems 60. Wie der unten stehenden Diskussion zu entnehmen ist, kann das programmierbare Multibandkompressorsystem 60 auf einem integrierten Schaltkreis ausgeführt sein und alle in der Fläche 76 eingeschlossenen Schaltkreise können auf einem einzelnen integrierten Schaltkreissubstrat aufgebaut sein. Das programmierbare Multibandkompressorsystem 60 kann durch eine Einzelzellenbatterie 78 mit niedriger Spannung mit Leistung versorgt werden.
  • Das programmierbare Multibandkompressorsystem 60 ist ausgelegt, um eine Vielzahl von Steuerungssignalen zu empfangen, die erzeugt, durch einen externen oder internen Regelungsschaltkreis 80 und einen zugeordneten Speicher E2PROM 81 werden können. Der Steuerungsschaltkreis 80 ist an das Bandaufteilungsfilter 66 gekoppelt und an den Niederbandkompressor 68 bzw. den Hochbandkompressor 70. Die Steuerungssignale, die durch den Steuerungsschaltkreis 80 erzeugt werden, sind angepasst, um die Frequenzaufteilung zwischen dem Niederfrequenzband und dem Hochfrequenzband zu regeln sowie die Verstärkung und das Kompressionsverhältnis des Niederbandkompressors 68 und des Hochbandkompressors 70, um eine gewünschte Antwort für das System zu erzeugen, um damit praktisch jede An von Hörbeeinträchtigung zu kompensieren.
  • Für den Fachmann ist es verständlich, dass ein System, welches zwei Multibandkompressorsysteme umfasst, auf solch eine Weise konfiguriert werden kann, dass zumindest einige ähnliche Bauteile gemeinsam genutzt werden können. Die empfangenen und verarbeiteten Signale können aufgewendet werden um eine Rauschkompensation durchzuführen und/oder die Verwendung des Geräts als Kommunikationsgerät zu verbessern.
  • Herkömmlicherweise wird ein von der Hörmuschel aufgefangenes Rauschen in einem Frequenzbereich, z. B. um 500 Hz, liegen, während verständliche Sprache in einem zweiten Frequenzbereich, z. B. überhalb 1000 Hz liegt. Somit kann die Hörmuschel Signale im 400 bis 600 Hz-Bereich aus den empfangenen Signalen herausfiltern. Die resultierenden Signale können dann verstärkt und invertiert und auf den Lautsprecher geschickt werden, um in den Gehörgang eingespeist zu werden. Das invertierte Signal wird dann im Wesentlichen die Geräuschkomponente des Tons im Gehörgang um 500 Hz auslöschen. Die Hörmuschel kann auch andere Rauschunterdrückungstechniken verwenden. Zusätzlich kann ein Teil des am Mikrophon erhaltenen Signals verarbeitet und auf den Lautsprecher zurückgeschickt werden, um dem Benutzer zu helfen, seine/ihre eigene Stimme zu hören, welche teilweise verzerrt sein kann, weil die Hörmuschel das Ohr teilweise verschließt.
  • Bei der oben erläuterten Hörmuschel sind alle elektronischen Bauteile der Hörmuschel, z. B. inklusive des Mikrophons und des Lautsprechers, in dem Hinter-dem-Ohr-Bauteil (Gehäuse 28) der Hörmuschel untergebracht. Es ist für den Fachmann verständlich, dass die Hörmuschel ausgelegt sein kann, um in das Ohr oder den Gehörgang zu passen, solange wie der Gehörgang zumindest teilweise offen ist für den Direktempfang von Umgebungsgeräuschen. Z. B. kann die Hörmuschel ausgeformt sein wie ein offener Zylinder mit dicken Wänden, wobei die Öffnung in der Mitte des Zylinders es zulässt, dass Umgebungsgeräusche in den Gehörkanal eindringen und alle elektrischen Bauteile in den Wänden des Zylinders untergebracht sind, wie in 5 gezeigt, aber die Erfindung ist nicht darauf beschränkt.
  • Gemäß verschiedenen alternativen Ausführungsformen können das Mikrophon und der Lautsprecher an unterschiedlichen Orten außerhalb des Gehäuses 28 platziert werden. Gemäß einer in 6 illustrierten Ausführungsform wird ein Röhrchen 90 in den Eingang des Mikrofons 34 eingebracht und das Röhrchen erstreckt sich in den Gehörgang des Benutzers. Das im Gehörgang angebrachte offene Ende des Röhrchens 90 erlaubt es Tönen im Gehörgang in das Röhrchen vorzudringen und sich bis zum Eingang des Mikrophons auszubreiten. Alternativ kann das Röhrchen 90, wie in 7 veranschaulicht, ab dem Mikrophon 34 verlängert sein, aber außerhalb des Gehörgangs angebracht sein, um die durch Töne des Lautsprechers verursachte und von dem Mikrophon 34 aufgenommene Rückkopplung zu verringern.
  • Wie in 8 illustriert, kann in einer anderen Ausführungsform anstatt des Einsetzens eines Röhrchen, um den Ton an einem Eingang des Mikrophons zu liefern, das Mikrophon 34 von dem Gehäuse 28 zu dem Ende des Gehörgangsröhrchens 90, welches in dem Gehörgang angebracht ist, verschoben sein. In dieser Ausführungsform werden Ausgaben des Mikrofons elektronisch über eine Vielzahl von Drähten, die im Gehörgangsröhrchen 90 untergebracht sind, zur weiteren Verarbeitung zum Gehäuse 28 geführt.
  • Wie in 9 illustriert, kann der Lautsprecher ebenso von dem Gehäuse 28 in das Gehörgangsröhrchen verschoben sein. Abwechselnd können sowohl das Mikrophon als auch der Lautsprecher des Hinter-dem-Ohr-Bauteils in das sich im Gehörgang befindliche Gerät verlagert sein, wobei eine Vielzahl von Drähten (z. B. drei für das Mikrophon und drei für den Lautsprecher) durch ein oder mehrere Röhren hin zu den elektronischen Signalverarbeitungsbauteilen verlaufen, welche in dem Gehäuse 28 untergebracht sind, wie in 10 gezeigt. Es ist für den Fachmann auch naheliegend, dass das Mikrophon und der Lautsprecher auch irgendwo zwischen dem Gehäuse und dem Ende des/der Gehörgangsröhrchen(s) angebracht sein können.
  • Geht man nun zur 1 zurück, so sieht man, dass die Steckverbindung 16 einen physischen Stecker 17 umfasst, welcher in eine Anschlussbuchse eingeführt wird, z. B. einer Anschlussbuchse für ein Headset, oder ein externes Gerät, wie z. B. ein persönlicher Kommunikationsknoten, (PCN = personal communication node) wie er in der parallelen Anmeldungnummer 08/758, 365, eingereicht am 3.12.1996, mit dem Titel "Personal Communication Device" oder einem Funktelefon vorgesehen ist. Der Steckverbinder 16 kann auch zusätzliche Verarbeitungsschaltkreise enthalten, wie z. B. einen Selbstausgleichsschaltkreis 18 und/oder einen Antirückkopplungsschaltkreisadapter 19. Für den Fachmann wird es ersichtlich sein, dass die gesamte Verarbeitung nicht in der Hörmuschel durchgeführt werden muss; die Verarbeitung kann auch in dem Steckverbinder oder in dem PCN oder einem Funktelefon durchgeführt werden. Alternativ kann die Batterie in dem Steckverbinder sein, um das Gewicht der Hörmuschel zu reduzieren und/oder einen Wechsel der Batterien zu erleichtern oder eine größere Batterie für längeren Gebrauch aufzunehmen.
  • Verschiedene Typen von Funktelefon haben unterschiedliche Amplitudenpegel an der Buchse des Headsets. Damit die Hörmuschel in der Lage ist, in geeigneter Weise mit dem Mobilfunktgerät durch die Head-Set-Buchse zu kommunizieren, müssen die Amplitudenpegel der Hörmuschel und des Funktelefons aufeinander abgestimmt sein. Damit die Amplitudenpegel aufeinander abgestimmt sind, verwenden die vorliegenden beispielhaften Ausführungsformen den Selbstausgleichsschaltkreis 18. Ein Beispiel für einen Selbstausgleichsschaltkreis ist in 11 gezeigt.
  • In 11 ist ein Verstärker 106 auf der Ausgabeleitung 100 angebracht, d. h. der Leitung, welche Signale von der Hörmuschel auf das externe Gerät überträgt, und welche zu dem Steckverbinder 16 gehört, und ein Verstärker 108 ist in der Eingabeleitung 102 angebracht, d. h. der Leitung, welche Signale von dem externen Netzwerkgerät auf die Hörmuschel des Steckverbinders 16 überträgt. Ein Verstärkungsregler 104 wird verwendet um die Verstärkung von beiden Verstärkern zu regeln, bis die Ausgaben hiervon in ihren Pegeln aneinander angepasst sind, wie sie durch das Tonverarbeitungssystem und das Funktelefon benötigt werden. Im Wesentlichen sendet der Selbstausgleichsschaltkreis ein Signal in das externe Netzwerkgerät auf der Ausgabeleitung 100 und erfasst das Signal, welches von der Eingabeleitung 102 zurückkommt. Der Selbstausgleichsschaltkreis passt dann die Verstärkung der Verstärker an, bis die Amplituden der Signale aufeinander abgestimmt sind. Es ist verständlich, dass in Überseinstimmung mit der vorliegenden Erfindung auch andere Selbstreglungsschaltkreise verwendet werden können, und dass die Erfindung nicht auf die in 11 gezeigte Ausführungsform beschränkt ist.
  • In Telefonen, inklusive Funktelefonen, wird die Stimme des Benutzers durch das Mikrophon aufgefangen und ein Teil des Stimmsignals wird auf die Hörmuschel zurückgespeist, so dass der Benutzer seine eigene Stimme im Telefon hören kann. Gemäß beispielhaften Ausführungsformen wird, wenn die Hörmuschel an dem Telefon angebracht ist, der Teil der Stimme des Benutzers, welcher wieder in das Telefon eingespeist wird, auf den Lautsprecher zurückgeschickt, und in den Gehörkanal ausgestrahlt. Ist das Signal stark, oder sind der Lautsprecheranschluss und der Mikrophonanschluss sehr nah beieinander, so wird eine Rückkopplungsschleife erzeugt, da das Mikrophon das rückeingespeiste Signal aufnehmen wird, was zu einem Pfeifgeräusch führen kann. Um diese Rückkopplung zu eliminieren, lenkt ein Antirückkopplungsschaltkreis 19, wie er in 12 gezeigt ist, einen Teil des Ausgabesignals auf einen Invertierer 110. Der Invertierer 110 kehrt das Signal um und das umgekehrte (invertierte) Signal wird mit dem Eingabesignal aus dem Telefon aufsummiert, um so die Rückkopplung zu eliminieren. Es ist verständlich, dass der Summierer verwendet werden kann, um Verstärkungsanpassungen bereitzustellen, und der Invertierer 110 verwendet werden kann, um Phasen- und Frequenzanpassungen bereitszustellen, um die Rückkopplung in geeigneter Weise zu eliminieren. Diese Anpassungen können herstellerseitig bei der Montage durchgeführt werden, oder können durch den Benutzer durchgeführt werden durch Drehen eines Drehknopfs (nicht gezeigt), welcher an den Antirückkopplungsschaltkreisadapter 19 angebracht ist. Alternativ können die Anpassungen automatisch mit herkömmlichen Steuerungsschaltkreisen durchgeführt werden.
  • Ein anderes Rückkopplungsproblem tritt auf, falls es eine Verzögerung in der Sendeleitung zwischen zwei Benutzern gibt. Während eines Gesprächs, wird der Ton der Stimme der anderen Person in den Hörkanal des Benutzers geschickt. Dieser Ton kann durch das Mikrophon aufgenommen werden, welches dann die Stimme des anderen Benutzers zu dem anderen Benutzer durch das Kommunikationsnetzwerk zurückschickt. Gibt es eine Verzögerung in der Transmissionsleitung, so wird ein Echo erzeugt. Um dieses Echo zu kompensieren kann ein anderer Antirückkopplungsschaltkreis der 1 hinzugefügt werden. In diesem Fall wird ein Eingabetestsignal erzeugt und das Ausgabesignal wird mit dem Eingabesignal verglichen, um die Übertragungsfunktion zu ermitteln, welche verwendet werden sollte, um das Echoproblem zu kompensieren.
  • Wie oben erläutert kann die Hörmuschel mit einem persönlichen Kommunikationsknoten (PCN = Personal Communication Note) verbunden sein. Ein beispielhafter persönlicher Kommunikationsknoten ist in der oben genannten US-Patentanmeldung Nummer 08/758,365 beschrieben. 13 zeigt einen persönlichen Kommunikationsknoten gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der PCN 120 ist zu Illustrationszwecken in 13 so dargestellt, dass er mit einem Funktelefon 130 verbunden ist, welches zur direkten Verbindung an den PCN 120 angepasst ist. Der PCN 120 erlaubt einem Benutzer mindestens ein Fernbedienungsgerät durch Ausgabe von Sprachbefehlen zu regeln. Der PCN 120 erkennt und übersetzt die Sprachbefehle des Benutzers, bestimmt ob die Befehle an ein vorhandenes Fernbedienungsgerät, mit welchem es verbunden ist, gesendet werden sollen, und leitet dementsprechend die Sprachbefehle an das dazugehörige Fernbedienungsteil weiter. Z. B. kann der PCN 120 direkt an ein Funktelefon 130 angeschlossen werden, welches für die Verbindung mit einem PCN ausgelegt ist. Das Funktelefon 130 kann in normaler Art und Weise durch Codeeingaben über eine kleine Tastatur oder als Antwort auf von dem PCN 120 verschickte Sprachbefehle betrieben werden. Es liegt für den Fachmann nahe, dass ein Funktelefon ohne eine kleine Tastatur oder Bildschirm eingesetzt werden kann, und stattdessen lediglich durch Sprachbefehle gesteuert werden kann. Wird der PCN 120 mit einem Funktelefon 130 verbunden, kann ein Benutzer Gespräche beantworten, Gespräche führen, Nachrichten empfangen oder senden usw., und zwar einfach durch Ausführen von Sprachbefehlen. Ebenso kann der PCN an anderen elektronischen Geräten, wie z. B. Computern angeschlossen werden, welche durch den Einsatz von Sprachbefehlen gesteuert werden können.
  • Wie 14 zeigt, verarbeitet der PCN 120 Signale, welche er durch ein Mikrophon/Mikrophone empfängt, die in der/den vom Benutzer getragenen Hörmuschel(n) untergebracht sind. Die Signale umfassen Sprachbefehle zur Steuerung des Funktelefons 130 sowie Sprachdaten, die über das Funktelefonnetz geleitet werden. Der PCN 120 sendet dann die verarbeiteten Signale auf das Funktelefon 130, wenn sich die Signale auf einen Anruf beziehen. Der PCN 120 bearbeitet auch Signale des Funktelefons 130 und übermittelt diese Signale über drahtgebundene oder drahtlose bidirektionale Verbindungen auf die Hörmuschel. Um diese Funktionen durchzuführen, kann der PCN 120 neben anderen Merkmalen ein Betriebssystem 132 umfassen, Audio-Digital-Signalverarbeitungs-Algorithmen (DSP = Digital Signal Processing) 134, einen Daten-Eingangs-/Ausgangs-(I/O)-Pufferregler 116, einen Spracherkennungsbefehlregler 138, ein Tonverarbeitungssystem 140, Daten-I/O-Puffer 142 und 144, eine adaptive Sprachfilterungs- und Geräuschkompensationseinheit 126 und eine Speichereinheit 148 und/oder jede beliebige Kombination oder Unterkomination dieser Bauteile. Es ist für den Fachmann verständlich, dass D/A- und A/D-Wandler auch beinhaltet sein können, falls die von der Hörmuschel empfangenen Signale analog sind.
  • Das Betriebssystem 132 enthält Hardware und/oder Software zur Planung der Softwareanwendungen, zur Planung der Handhabung von Abbruchanfragen, zur Daten-Eingabe/-Ausgabe, und zur Zuteilung von Speicher für verschiedene Anwendungen im PCN 120. Die Tonverarbeitungseinheit 140 enthält grundlegende Hardware und/oder Software, welche z. B. in einem Hörgerät zur Verbesserung der Signalverständigung und Verständlichkeit benutzt wird.
  • Die Tonverarbeitungseinheit 140 kann mit einem Fernprozessor ausgestaltet sein, in der Art wie sie in der parallelen US-Patentanmeldung Nr. 08/479,629 beschrieben ist, deren Inhalt hiermit durch Inbezugnahme vollständig eingeschlossen wird. Weiterhin kann die Tonverarbeitungseinheit 140 so programmiert werden, dass sie Signale auf dieselbe Weise wie der Selbstausgleichsschaltkreis 18 und der Antirückkopplungsschaltkreis 19 abändern, wodurch sich die Notwendigkeit für den Selbstregelungsschaltkreis 18 und den Antirückkopplungsschaltkreis 19 erübrigt. Weiterhin kann die Geräuschkompensationsverarbeitung durch die Tonverarbeitungseinheit 140 durchgeführt werden.
  • Der Spracherkennungssteuerungsregler 138 enthält Hardware und/oder Software, die Sprachbefehle des Benutzers interpretiert. Z. B. kann ein Sprachbefehl als ein Befehl zur Steuerung des Funktelefons interpretiert werden, um eine bestimmte Funktion auszuführen. Der Spracherkennungssteuerungsregler 138 kann innerhalb einer handelsüblichen Spracherkennungssoftware wie z. B. Lexicus Microbrain von Motorola oder der Voice Dialer, Model VCS 2060 von Voice Control Systems, Inc. in Dallas, Texas, ausgeführt sein. Der Spracherkennungssteuerungsregler 138 wird während einer Einrichtungsphase vorab trainiert, um die Stimme eines bestimmten Benutzers zu erkennen. Z. B. spricht der Benutzer einfach eine Folge ausgewählter Wörter und der Spracherkennungssteuerungsregler 138 wird auf eine bekannte Art programmiert, d. h. trainiert, um jedes durch den Benutzer gesprochene Wort auf der Basis dieser ausgewählten Wörter zu erkennen. Der Spracherkennungssteuerungsregler 118 kann z. B. unabhängig von der verwendeten Sprache sein.
  • Der Spracherkennungssteuerungsregler 138 passt einen Sprachbefehl an eine bestimmte Steuerungsfunktion in einer Bibliothek oder Nachschlagetafel des Speichers 148 an. Nach Anpassung des Sprachbefehls eine bestimmte Steuerungsfunktion und ein bestimmtes Fernbedienungsgerät kann der Spracherkennungsregler 138 einen geeigneten Steuerungscode ausgeben, z. B. zum Takten von Steuerungsbefehlen und/oder Daten an ein oder mehrere Fernbedienungsgeräte über das Betriebssystem.
  • Die Audio-DSP-Algorithmeneinheit 134 bietet digitale Tonverarbeitungsalgorithmen für den Spracherkennungsregler 138 in dem Tonverarbeitungssystem 140 unter der Steuerung des Betriebssystems 132. Die Audio-DSP-Algorithmeneinheit 134 kann gemäß den im US-Patent Nr. 5,479,522, ausgegeben an Lindeman et al., deren Inhalt hiermit durch Inbezugnahme in ihrer Gesamtheit eingeschlossen wird, ausgeführt werden. Die Audio-DSP-Algorithmeneinheit 134 kann auch geräuschkompensierende Algorithmen für die Tonverarbeitungseinheit 140 anbieten.
  • Der Daten-I/O-Reglerpuffer 136 speichert vorübergehend Daten, Sprache und Steuersignale. Das persönliche Kommunikationsgerät enthält auch eine adaptive Sprachfilterungs- und Geräuschunterdrückungseinheit 146, welche die Signalqualität durch Filtern und Auslöschen von Geräuschen in den Signalen erhöht. Die adaptive Sprachfilterungs- und Geräuschunterdrückungseinheit 146 kann z. B. gemäß Patent Nr. 5,140,640, ausgegeben an Graupe et al. und/oder US-Patent Nr. 5,452,361, mit dem Titel "Reduced VLF Overload Susceptibility Active Noise Cancellation Headset" ausgegeben an Jones, und übertragen auf die Noise Cancellation Technology (NCT), ausgebildet sein.
  • Für den Fachmann liegt es nahe, dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne von dem Wesentlichen Charakter hiervon abzuweichen. Die z. Z. offengelegten Ausführungsformen werden daher in jeglicher Hinsicht als erläuternd und nicht einschränkend erachtet. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird eher durch die beigefügten Ansprüche, als die vorstehende Beschreibung, festgelegt, und alle Änderungen, welche unter den Wortlaut sowie den Äquivalenzbereich hiervon fallen, sollen ebenfalls mit eingeschlossen sein.

Claims (23)

  1. Kommunikationshörmuschel (10), welche umfasst: ein erstes Gehörgangsröhrchen (22); einen Tonprozessor (32) zum Verstärken von Umgebungsgeräuschen, die mittels eines Mikrofons (34) empfangen werden, um bearbeitete Signale zu erzeugen; einen drahtgebundenen Steckverbinder (16) zum Verbinden mit der Kommunikationshörmuschel (10) mit zumindest einem externen Gerät, wobei die bearbeiteten Signale, die durch den Tonprozessor (32) hergestellt werden, durch den Steckverbinder (16) auf das externe Gerät geschickt werden, und Signale von dem externen Gerät auf die Hörmuschel (16) durch den Steckverbinder (16) geschickt werden, um in einen Lautsprecher (36) in das Gehörgangsröhrchen ausgestrahlt zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehörgangsröhrchen zur Positionierung in dem Gehörgang eines Benutzers in geeigneter Weise dimensioniert ist, so dass der Gehörgang zumindest teilweise geöffnet ist zum direkten Empfang von Umgebungstönen; dass der Tonprozessor (32) ein Multibandkompressionssystem (60) umfasst zum Modifizieren der empfangenen Umgebungstöne, um die Verständlichkeit des Signals zu erhöhen; wobei das Multibandkompressionssystem (60) die Verstärkung der empfangenen Hintergrundrauschsignale bei niedrigen Frequenzen in den empfangenen Umgebungstönen reduziert.
  2. Kommunikationshörmuschel nach Anspruch 1, wobei das Multibandkompressionssystem (60) die Verstärkung von Niederenergie-, Hochfrequenzsignalen in den empfangenen Umgebungstönen erhöht.
  3. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, wobei der Steckverbinder (16) die Kommunikationshörmuschel (10) mit einem persönlichen Kommunikationsknoten verbindet.
  4. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 3, wobei der persönliche Kommunikatonsknoten mit einer Zwei-Wegkommunikationsvorrichtung verbunden ist, um es Signalen zu ermöglichen, zwischen der Hörmuschel (10) und der Zweiwegekommunikationsvorrichtung zu laufen.
  5. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, wobei der Steckverbinder (16) die Kommunikationshörmuschel (10) mit einem Zweiwegekommunikationsgerät verbindet.
  6. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 5, wobei das Zweiwegekommunikationsgerät ein Funktelefon (130) ist.
  7. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, welche weiterhin Mittel umfasst zum Manipulieren von Signalen, um Hörbeeinträchtigungen zu korrigieren.
  8. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 7, wobei die Mittel zum Manipulieren von Signalen ein Multibandkompressorsystem (60) sind.
  9. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 5, wobei der drahtgebundenen Steckverbinder (16) in eine Buchse in ein Headset in einem Zweiwegekommunikationsgerät passt.
  10. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, welche weiter umfasst: einen Selbstausgleichsschaltkreis (18) zum Anpassen der Verstärkung von Signalen zwischen der Hörmuschel (10) und der Zweiwegekommunikatonsvorrichtung, um sicher zu stellen, dass die Signalpegel kompatibel sind.
  11. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 10, wobei der Selbstausgleichsschaltkreis (18) in einem Steckverbinder (16) untergebracht ist, welcher die Kommunikationshörmuschel (10) mit einem Zweiwegekommunikationsgerät verbindet.
  12. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, welche weiter umfasst: zumindest einen Antirückkopplungsschaltkreis (19) zum Reduzieren von Rückkopplung zwischen ausgehenden und eingehenden Signalen.
  13. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 12, wobei der Antirückkopplungsschaltkreis (19) untergebracht ist in einem Steckverbinder (16) welcher die Kommunikationshörmuschel (10) mit einer Zweiwegekommunikationsvorrichtung verbindet.
  14. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 3, wobei der persönliche Kommunikationsknoten ein Tonverarbeitungssystem (140) umfasst.
  15. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 14, wobei das Tonverarbeitungssystem (140) die Rückkopplung in der Kommunikationshörmuschel (10) reduziert.
  16. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, welche weiterhin ein zweites Gehörgangsröhrchen umfasst, wobei das erste Ende des zweiten Gehörgangsröhrchens verbunden ist mit dem Eingang des Mikrophons (34) und ein zweites Ende des zweiten Gehörgangsröhrchens offen ist und nahe dem Gehörgang possitioniert ist, wodurch Umgebungstöne in das zweite Ende gelangen können und sich durch das zweite Gehörgangsröhrchen zum Eingang des Mikrophons (34) ausbreiten können, wobei das Mikrophon (34) in dem Gehörgang untergebracht ist.
  17. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 16, wobei das zweite Ende in dem Gehörgang untergebracht ist.
  18. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, wobei der Lautsprecher (36) untergebracht ist an einem Ende des ersten Gehörgangsröhrchens (22), welches in dem Gehörgang untergebracht ist, und elektrisch mit dem Tonprozessor (32) über Drähte in dem ersten Gehörgangsröhrchen (22) verbunden ist.
  19. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, welche weiter umfasst: ein zweites Gehörgangsröhrchen, wobei das Mikrophon (34) untergebracht ist an einem Ende des zweiten Gehörgangsröhrchens in dem Gehörgang, und elektrisch mit dem Tonprozessor (32) über Drähte in dem zweiten Gehörgangsröhrchen verbunden ist.
  20. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 19, wobei der Lautsprecher (36) untergebracht ist an einem Ende des ersten Gehörgangsröhrchens (22), welches untergebracht ist in dem Gehörgang und elektrisch mit Tonprozessor (32) über Drähte in dem ersten Gehörgangsröhrchen verbunden ist.
  21. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 1, welche weiter umfasst: Geräuschkompensationsmittel zum Kompensieren von in dem Gehörgang erfassten Geräuschen.
  22. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch 3, wobei der persönliche Kommunikationsknoten ein Tonverarbeitungssystem (140) umfasst.
  23. Kommunikationshörmuschel (10) nach Anspruch nach Anspruch 22, wobei das Tonverarbeitungssystem (140) die Rückkopplung in der Hörmuschel (10) reduziert.
DE69833746T 1997-04-03 1998-04-01 Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang Expired - Lifetime DE69833746T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US833064 1997-04-03
US08/833,064 US6181801B1 (en) 1997-04-03 1997-04-03 Wired open ear canal earpiece
PCT/US1998/006273 WO1998044760A2 (en) 1997-04-03 1998-04-01 Wired open ear canal earpiece

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833746D1 DE69833746D1 (de) 2006-05-04
DE69833746T2 true DE69833746T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=25263316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833746T Expired - Lifetime DE69833746T2 (de) 1997-04-03 1998-04-01 Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6181801B1 (de)
EP (1) EP0980640B1 (de)
DE (1) DE69833746T2 (de)
WO (1) WO1998044760A2 (de)

Families Citing this family (245)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7787647B2 (en) * 1997-01-13 2010-08-31 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6424722B1 (en) * 1997-01-13 2002-07-23 Micro Ear Technology, Inc. Portable system for programming hearing aids
US6366863B1 (en) * 1998-01-09 2002-04-02 Micro Ear Technology Inc. Portable hearing-related analysis system
WO2000001196A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Resound Corporation High quality open-canal sound transduction device and method
EP0999721A3 (de) * 1998-11-07 2003-05-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Gerät zur Verbindungssteuerung von einem eingebauten Ohrmikrofon für tragbares Funkendgerät
US6381308B1 (en) * 1998-12-03 2002-04-30 Charles H. Cargo Device for coupling hearing aid to telephone
US6560468B1 (en) * 1999-05-10 2003-05-06 Peter V. Boesen Cellular telephone, personal digital assistant, and pager unit with capability of short range radio frequency transmissions
US6738485B1 (en) 1999-05-10 2004-05-18 Peter V. Boesen Apparatus, method and system for ultra short range communication
US6542721B2 (en) 1999-10-11 2003-04-01 Peter V. Boesen Cellular telephone, personal digital assistant and pager unit
US6920229B2 (en) * 1999-05-10 2005-07-19 Peter V. Boesen Earpiece with an inertial sensor
US6879698B2 (en) * 1999-05-10 2005-04-12 Peter V. Boesen Cellular telephone, personal digital assistant with voice communication unit
US6094492A (en) * 1999-05-10 2000-07-25 Boesen; Peter V. Bone conduction voice transmission apparatus and system
US6823195B1 (en) * 2000-06-30 2004-11-23 Peter V. Boesen Ultra short range communication with sensing device and method
US6952483B2 (en) * 1999-05-10 2005-10-04 Genisus Systems, Inc. Voice transmission apparatus with UWB
US7508411B2 (en) * 1999-10-11 2009-03-24 S.P. Technologies Llp Personal communications device
US6694180B1 (en) 1999-10-11 2004-02-17 Peter V. Boesen Wireless biopotential sensing device and method with capability of short-range radio frequency transmission and reception
US6852084B1 (en) 2000-04-28 2005-02-08 Peter V. Boesen Wireless physiological pressure sensor and transmitter with capability of short range radio frequency transmissions
EP1252799B2 (de) 2000-01-20 2022-11-02 Starkey Laboratories, Inc. Hörhilfegerät-systeme
US20010027089A1 (en) * 2000-04-04 2001-10-04 Salam Hassan P.A. Mobile phone improvements
GB0008444D0 (en) * 2000-04-06 2000-05-24 Sheldon Simon Hands-free attachment
US20020051533A1 (en) * 2000-04-06 2002-05-02 Guy Edelist Ergonomic apparatus for increasing safety during usage of a cellular telephone handset or hands-free kit
IL135501A0 (en) * 2000-04-06 2001-05-20 Ingbir Ronen A device to transfer sound between a phone hand-set and user to reduce exposure to radiation
GB2365654A (en) * 2000-04-11 2002-02-20 Benjamin Edginton R.F. isolator for mobile telephones uses an acoustic tube
US6631279B2 (en) * 2000-05-05 2003-10-07 Adrian Rivera Pneumatic cell phone speaker assembly
ITNA20000044A1 (it) * 2000-06-20 2001-12-20 Diego Sodo Dispositivo di connessione auricolare per la riduzione di onde elettriche da apparecchi cellulari e similari.
IL139237A0 (en) * 2000-10-24 2001-11-25 Method and device for reducing radiation of a mobile telephone
EP1340406A4 (de) * 2000-12-04 2006-05-31 Korea Earphonetech Co Ltd Kopfhörersystem für ein mobiltelefon
US7542582B2 (en) * 2001-05-29 2009-06-02 Step Communications Personal communications earpiece
US6717537B1 (en) 2001-06-26 2004-04-06 Sonic Innovations, Inc. Method and apparatus for minimizing latency in digital signal processing systems
US20040125979A1 (en) * 2001-08-07 2004-07-01 Josef Elidan Earphone for a cellular phone
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7110562B1 (en) * 2001-08-10 2006-09-19 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US20030091210A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Orval Baskerville Communications earpiece and method of attenuating acoustical signals
US8527280B2 (en) * 2001-12-13 2013-09-03 Peter V. Boesen Voice communication device with foreign language translation
US7602928B2 (en) 2002-07-01 2009-10-13 Avaya Inc. Telephone with integrated hearing aid
US7421086B2 (en) * 2002-09-10 2008-09-02 Vivatone Hearing Systems, Llc Hearing aid system
US7751580B2 (en) * 2002-09-10 2010-07-06 Auditory Licensing Company, Llc Open ear hearing aid system
US20050078843A1 (en) * 2003-02-05 2005-04-14 Natan Bauman Hearing aid system
US20050090295A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-28 Gennum Corporation Communication headset with signal processing capability
US20050100182A1 (en) * 2003-11-12 2005-05-12 Gennum Corporation Hearing instrument having a wireless base unit
US7570777B1 (en) 2004-01-13 2009-08-04 Step Labs, Inc. Earset assembly
US7899194B2 (en) * 2005-10-14 2011-03-01 Boesen Peter V Dual ear voice communication device
US8526646B2 (en) 2004-05-10 2013-09-03 Peter V. Boesen Communication device
US7867160B2 (en) * 2004-10-12 2011-01-11 Earlens Corporation Systems and methods for photo-mechanical hearing transduction
US8401212B2 (en) * 2007-10-12 2013-03-19 Earlens Corporation Multifunction system and method for integrated hearing and communication with noise cancellation and feedback management
US8295523B2 (en) * 2007-10-04 2012-10-23 SoundBeam LLC Energy delivery and microphone placement methods for improved comfort in an open canal hearing aid
US7668325B2 (en) * 2005-05-03 2010-02-23 Earlens Corporation Hearing system having an open chamber for housing components and reducing the occlusion effect
US7362876B2 (en) * 2004-09-27 2008-04-22 Jin-Chou Tsai Interference-free transmitting receiving earset
US7529379B2 (en) * 2005-01-04 2009-05-05 Motorola, Inc. System and method for determining an in-ear acoustic response for confirming the identity of a user
CN101171881A (zh) * 2005-05-09 2008-04-30 美商楼氏电子有限公司 接合的接收器和麦克风组件
US20070003096A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Daehwi Nam Microphone and headphone assembly for the ear
US7715581B2 (en) * 2005-10-03 2010-05-11 Schanz Richard W Concha/open canal hearing aid apparatus and method
US7940950B2 (en) * 2005-10-03 2011-05-10 Youngtack Shim Electromagnetically-shielded speaker systems and methods
US20070076913A1 (en) * 2005-10-03 2007-04-05 Shanz Ii, Llc Hearing aid apparatus and method
US7502484B2 (en) * 2006-06-14 2009-03-10 Think-A-Move, Ltd. Ear sensor assembly for speech processing
CA2601662A1 (en) 2006-09-18 2008-03-18 Matthias Mullenborn Wireless interface for programming hearing assistance devices
ITBS20070113A1 (it) * 2007-07-30 2009-01-31 Sonoelettronica Di Angeloni An Protesi acustica
EP2023664B1 (de) * 2007-08-10 2013-03-13 Oticon A/S Aktive Rauschunterdrückung in Hörgeräten
US8218799B2 (en) * 2007-08-22 2012-07-10 Matthew Stephen Murphy Non-occluding audio headset positioned in the ear canal
US8477975B2 (en) * 2007-12-20 2013-07-02 Phonak Ag Hearing system with joint task scheduling
US8019107B2 (en) * 2008-02-20 2011-09-13 Think-A-Move Ltd. Earset assembly having acoustic waveguide
WO2009123561A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-08 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hearing aid
JP4355359B1 (ja) * 2008-05-27 2009-10-28 パナソニック株式会社 マイクを外耳道開口部に設置する耳掛型補聴器
US8715152B2 (en) 2008-06-17 2014-05-06 Earlens Corporation Optical electro-mechanical hearing devices with separate power and signal components
US8396239B2 (en) 2008-06-17 2013-03-12 Earlens Corporation Optical electro-mechanical hearing devices with combined power and signal architectures
WO2009155361A1 (en) 2008-06-17 2009-12-23 Earlens Corporation Optical electro-mechanical hearing devices with combined power and signal architectures
BRPI0918994A2 (pt) 2008-09-22 2017-06-13 SoundBeam LLC dispositivo, e, método para transmitir um sinal de áudio para um usuário.
US8135140B2 (en) 2008-11-20 2012-03-13 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with audio signal compensation
US9020158B2 (en) * 2008-11-20 2015-04-28 Harman International Industries, Incorporated Quiet zone control system
US8718289B2 (en) * 2009-01-12 2014-05-06 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with parallel adaptive filter configuration
US8189799B2 (en) * 2009-04-09 2012-05-29 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control based on audio system output
US8170262B1 (en) * 2009-04-15 2012-05-01 Frank Kung Fu Liu Wireless air tube headset
US8199924B2 (en) * 2009-04-17 2012-06-12 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with an infinite impulse response filter
DE102009018812B4 (de) * 2009-04-24 2015-05-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung und Hörvorrichtung mit einer Frequenzweiche
US8077873B2 (en) * 2009-05-14 2011-12-13 Harman International Industries, Incorporated System for active noise control with adaptive speaker selection
DK2438768T3 (en) * 2009-06-05 2016-06-06 Earlens Corp Optically coupled acoustically mellemøreimplantatindretning
US9544700B2 (en) * 2009-06-15 2017-01-10 Earlens Corporation Optically coupled active ossicular replacement prosthesis
US10286215B2 (en) * 2009-06-18 2019-05-14 Earlens Corporation Optically coupled cochlear implant systems and methods
WO2010148345A2 (en) * 2009-06-18 2010-12-23 SoundBeam LLC Eardrum implantable devices for hearing systems and methods
WO2011005479A2 (en) 2009-06-22 2011-01-13 SoundBeam LLC Optically coupled bone conduction systems and methods
BRPI1016075A2 (pt) 2009-06-22 2016-05-10 SoundBeam LLC dispositivo para transmitir som para um ouvido de um usuário e métodos associados.
US8715154B2 (en) * 2009-06-24 2014-05-06 Earlens Corporation Optically coupled cochlear actuator systems and methods
US8845705B2 (en) 2009-06-24 2014-09-30 Earlens Corporation Optical cochlear stimulation devices and methods
CN102498730B (zh) * 2009-07-22 2015-08-26 埃利亚创新有限公司 开放式耳道助听器
CN102577113A (zh) * 2009-10-07 2012-07-11 日本电气株式会社 多带域压缩器及其调节方法
US8061473B1 (en) * 2010-08-10 2011-11-22 Simply Sound Passive personal vocal monitor
US8908877B2 (en) 2010-12-03 2014-12-09 Cirrus Logic, Inc. Ear-coupling detection and adjustment of adaptive response in noise-canceling in personal audio devices
WO2012075343A2 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Cirrus Logic, Inc. Oversight control of an adaptive noise canceler in a personal audio device
WO2012088187A2 (en) 2010-12-20 2012-06-28 SoundBeam LLC Anatomically customized ear canal hearing apparatus
US8983103B2 (en) 2010-12-23 2015-03-17 Think-A-Move Ltd. Earpiece with hollow elongated member having a nonlinear portion
US9824677B2 (en) 2011-06-03 2017-11-21 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US8948407B2 (en) 2011-06-03 2015-02-03 Cirrus Logic, Inc. Bandlimiting anti-noise in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
US8958571B2 (en) 2011-06-03 2015-02-17 Cirrus Logic, Inc. MIC covering detection in personal audio devices
US9318094B2 (en) 2011-06-03 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Adaptive noise canceling architecture for a personal audio device
US9325821B1 (en) 2011-09-30 2016-04-26 Cirrus Logic, Inc. Sidetone management in an adaptive noise canceling (ANC) system including secondary path modeling
US9318090B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Downlink tone detection and adaptation of a secondary path response model in an adaptive noise canceling system
US9123321B2 (en) 2012-05-10 2015-09-01 Cirrus Logic, Inc. Sequenced adaptation of anti-noise generator response and secondary path response in an adaptive noise canceling system
US9319781B2 (en) 2012-05-10 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Frequency and direction-dependent ambient sound handling in personal audio devices having adaptive noise cancellation (ANC)
WO2014028658A2 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Meyer Sound Laboratories, Incorporated Hearing aid having level and frequency-dependent gain
US9532139B1 (en) 2012-09-14 2016-12-27 Cirrus Logic, Inc. Dual-microphone frequency amplitude response self-calibration
US9369798B1 (en) 2013-03-12 2016-06-14 Cirrus Logic, Inc. Internal dynamic range control in an adaptive noise cancellation (ANC) system
US9414150B2 (en) 2013-03-14 2016-08-09 Cirrus Logic, Inc. Low-latency multi-driver adaptive noise canceling (ANC) system for a personal audio device
US9324311B1 (en) * 2013-03-15 2016-04-26 Cirrus Logic, Inc. Robust adaptive noise canceling (ANC) in a personal audio device
US9578432B1 (en) 2013-04-24 2017-02-21 Cirrus Logic, Inc. Metric and tool to evaluate secondary path design in adaptive noise cancellation systems
US9369557B2 (en) 2014-03-05 2016-06-14 Cirrus Logic, Inc. Frequency-dependent sidetone calibration
US10034103B2 (en) 2014-03-18 2018-07-24 Earlens Corporation High fidelity and reduced feedback contact hearing apparatus and methods
US9319784B2 (en) 2014-04-14 2016-04-19 Cirrus Logic, Inc. Frequency-shaped noise-based adaptation of secondary path adaptive response in noise-canceling personal audio devices
WO2015164287A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-29 Uqmartyne Management Llc Wireless earphone
EP3169396B1 (de) 2014-07-14 2021-04-21 Earlens Corporation Gleitende vorspannung und spitzenunterdrückung für optische hörgeräte
EP3205120A1 (de) * 2014-10-09 2017-08-16 Sonova AG Hörgerät
US10063958B2 (en) 2014-11-07 2018-08-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Earpiece attachment devices
US9924276B2 (en) 2014-11-26 2018-03-20 Earlens Corporation Adjustable venting for hearing instruments
WO2017029550A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 Cirrus Logic International Semiconductor Ltd Feedback adaptive noise cancellation (anc) controller and method having a feedback response partially provided by a fixed-response filter
US9905088B2 (en) 2015-08-29 2018-02-27 Bragi GmbH Responsive visual communication system and method
US9755704B2 (en) 2015-08-29 2017-09-05 Bragi GmbH Multimodal communication system induction and radio and method
US10194228B2 (en) 2015-08-29 2019-01-29 Bragi GmbH Load balancing to maximize device function in a personal area network device system and method
US10122421B2 (en) 2015-08-29 2018-11-06 Bragi GmbH Multimodal communication system using induction and radio and method
US9813826B2 (en) 2015-08-29 2017-11-07 Bragi GmbH Earpiece with electronic environmental sound pass-through system
US9843853B2 (en) 2015-08-29 2017-12-12 Bragi GmbH Power control for battery powered personal area network device system and method
US9866282B2 (en) 2015-08-29 2018-01-09 Bragi GmbH Magnetic induction antenna for use in a wearable device
US9949013B2 (en) 2015-08-29 2018-04-17 Bragi GmbH Near field gesture control system and method
US10194232B2 (en) 2015-08-29 2019-01-29 Bragi GmbH Responsive packaging system for managing display actions
US10234133B2 (en) 2015-08-29 2019-03-19 Bragi GmbH System and method for prevention of LED light spillage
US9972895B2 (en) 2015-08-29 2018-05-15 Bragi GmbH Antenna for use in a wearable device
US10203773B2 (en) 2015-08-29 2019-02-12 Bragi GmbH Interactive product packaging system and method
US9800966B2 (en) 2015-08-29 2017-10-24 Bragi GmbH Smart case power utilization control system and method
US9949008B2 (en) 2015-08-29 2018-04-17 Bragi GmbH Reproduction of ambient environmental sound for acoustic transparency of ear canal device system and method
US9854372B2 (en) 2015-08-29 2017-12-26 Bragi GmbH Production line PCB serial programming and testing method and system
US10409394B2 (en) 2015-08-29 2019-09-10 Bragi GmbH Gesture based control system based upon device orientation system and method
EP3888564A1 (de) 2015-10-02 2021-10-06 Earlens Corporation Angepasste gehörgangvorrichtung zur arzneimittelabgabe
US10506322B2 (en) 2015-10-20 2019-12-10 Bragi GmbH Wearable device onboard applications system and method
US9980189B2 (en) 2015-10-20 2018-05-22 Bragi GmbH Diversity bluetooth system and method
US10453450B2 (en) 2015-10-20 2019-10-22 Bragi GmbH Wearable earpiece voice command control system and method
US10206042B2 (en) 2015-10-20 2019-02-12 Bragi GmbH 3D sound field using bilateral earpieces system and method
US9866941B2 (en) 2015-10-20 2018-01-09 Bragi GmbH Multi-point multiple sensor array for data sensing and processing system and method
US10104458B2 (en) 2015-10-20 2018-10-16 Bragi GmbH Enhanced biometric control systems for detection of emergency events system and method
US20170111723A1 (en) 2015-10-20 2017-04-20 Bragi GmbH Personal Area Network Devices System and Method
US10175753B2 (en) 2015-10-20 2019-01-08 Bragi GmbH Second screen devices utilizing data from ear worn device system and method
US10635385B2 (en) 2015-11-13 2020-04-28 Bragi GmbH Method and apparatus for interfacing with wireless earpieces
US10099636B2 (en) 2015-11-27 2018-10-16 Bragi GmbH System and method for determining a user role and user settings associated with a vehicle
US9944295B2 (en) 2015-11-27 2018-04-17 Bragi GmbH Vehicle with wearable for identifying role of one or more users and adjustment of user settings
US10040423B2 (en) 2015-11-27 2018-08-07 Bragi GmbH Vehicle with wearable for identifying one or more vehicle occupants
US9978278B2 (en) 2015-11-27 2018-05-22 Bragi GmbH Vehicle to vehicle communications using ear pieces
US10104460B2 (en) 2015-11-27 2018-10-16 Bragi GmbH Vehicle with interaction between entertainment systems and wearable devices
US10542340B2 (en) 2015-11-30 2020-01-21 Bragi GmbH Power management for wireless earpieces
US10099374B2 (en) 2015-12-01 2018-10-16 Bragi GmbH Robotic safety using wearables
US9939891B2 (en) 2015-12-21 2018-04-10 Bragi GmbH Voice dictation systems using earpiece microphone system and method
US9980033B2 (en) 2015-12-21 2018-05-22 Bragi GmbH Microphone natural speech capture voice dictation system and method
US10575083B2 (en) 2015-12-22 2020-02-25 Bragi GmbH Near field based earpiece data transfer system and method
US10206052B2 (en) 2015-12-22 2019-02-12 Bragi GmbH Analytical determination of remote battery temperature through distributed sensor array system and method
US10154332B2 (en) 2015-12-29 2018-12-11 Bragi GmbH Power management for wireless earpieces utilizing sensor measurements
US10334345B2 (en) 2015-12-29 2019-06-25 Bragi GmbH Notification and activation system utilizing onboard sensors of wireless earpieces
US10492010B2 (en) 2015-12-30 2019-11-26 Earlens Corporations Damping in contact hearing systems
WO2017116791A1 (en) 2015-12-30 2017-07-06 Earlens Corporation Light based hearing systems, apparatus and methods
US11350226B2 (en) 2015-12-30 2022-05-31 Earlens Corporation Charging protocol for rechargeable hearing systems
US10200790B2 (en) 2016-01-15 2019-02-05 Bragi GmbH Earpiece with cellular connectivity
US10129620B2 (en) 2016-01-25 2018-11-13 Bragi GmbH Multilayer approach to hydrophobic and oleophobic system and method
US10104486B2 (en) 2016-01-25 2018-10-16 Bragi GmbH In-ear sensor calibration and detecting system and method
US10341791B2 (en) 2016-02-08 2019-07-02 K/S Himpp Hearing augmentation systems and methods
US10750293B2 (en) 2016-02-08 2020-08-18 Hearing Instrument Manufacture Patent Partnership Hearing augmentation systems and methods
US10390155B2 (en) 2016-02-08 2019-08-20 K/S Himpp Hearing augmentation systems and methods
US10284998B2 (en) 2016-02-08 2019-05-07 K/S Himpp Hearing augmentation systems and methods
US10085091B2 (en) 2016-02-09 2018-09-25 Bragi GmbH Ambient volume modification through environmental microphone feedback loop system and method
US10327082B2 (en) 2016-03-02 2019-06-18 Bragi GmbH Location based tracking using a wireless earpiece device, system, and method
US10667033B2 (en) 2016-03-02 2020-05-26 Bragi GmbH Multifactorial unlocking function for smart wearable device and method
US10085082B2 (en) 2016-03-11 2018-09-25 Bragi GmbH Earpiece with GPS receiver
US10045116B2 (en) 2016-03-14 2018-08-07 Bragi GmbH Explosive sound pressure level active noise cancellation utilizing completely wireless earpieces system and method
US10052065B2 (en) 2016-03-23 2018-08-21 Bragi GmbH Earpiece life monitor with capability of automatic notification system and method
US10334346B2 (en) 2016-03-24 2019-06-25 Bragi GmbH Real-time multivariable biometric analysis and display system and method
US10856809B2 (en) 2016-03-24 2020-12-08 Bragi GmbH Earpiece with glucose sensor and system
US11799852B2 (en) 2016-03-29 2023-10-24 Bragi GmbH Wireless dongle for communications with wireless earpieces
USD805060S1 (en) 2016-04-07 2017-12-12 Bragi GmbH Earphone
USD819438S1 (en) 2016-04-07 2018-06-05 Bragi GmbH Package
USD821970S1 (en) 2016-04-07 2018-07-03 Bragi GmbH Wearable device charger
USD823835S1 (en) 2016-04-07 2018-07-24 Bragi GmbH Earphone
US10015579B2 (en) 2016-04-08 2018-07-03 Bragi GmbH Audio accelerometric feedback through bilateral ear worn device system and method
US10747337B2 (en) 2016-04-26 2020-08-18 Bragi GmbH Mechanical detection of a touch movement using a sensor and a special surface pattern system and method
US10013542B2 (en) 2016-04-28 2018-07-03 Bragi GmbH Biometric interface system and method
USD836089S1 (en) 2016-05-06 2018-12-18 Bragi GmbH Headphone
USD824371S1 (en) 2016-05-06 2018-07-31 Bragi GmbH Headphone
US10888039B2 (en) 2016-07-06 2021-01-05 Bragi GmbH Shielded case for wireless earpieces
US10201309B2 (en) 2016-07-06 2019-02-12 Bragi GmbH Detection of physiological data using radar/lidar of wireless earpieces
US10582328B2 (en) 2016-07-06 2020-03-03 Bragi GmbH Audio response based on user worn microphones to direct or adapt program responses system and method
US10045110B2 (en) 2016-07-06 2018-08-07 Bragi GmbH Selective sound field environment processing system and method
US11085871B2 (en) 2016-07-06 2021-08-10 Bragi GmbH Optical vibration detection system and method
US10216474B2 (en) 2016-07-06 2019-02-26 Bragi GmbH Variable computing engine for interactive media based upon user biometrics
US10555700B2 (en) 2016-07-06 2020-02-11 Bragi GmbH Combined optical sensor for audio and pulse oximetry system and method
US10516930B2 (en) 2016-07-07 2019-12-24 Bragi GmbH Comparative analysis of sensors to control power status for wireless earpieces
US10158934B2 (en) 2016-07-07 2018-12-18 Bragi GmbH Case for multiple earpiece pairs
US10165350B2 (en) 2016-07-07 2018-12-25 Bragi GmbH Earpiece with app environment
US10621583B2 (en) 2016-07-07 2020-04-14 Bragi GmbH Wearable earpiece multifactorial biometric analysis system and method
US10587943B2 (en) 2016-07-09 2020-03-10 Bragi GmbH Earpiece with wirelessly recharging battery
EP3273703B1 (de) * 2016-07-19 2019-10-02 Starkey Laboratories, Inc. Modulares hörgerät
US10397686B2 (en) 2016-08-15 2019-08-27 Bragi GmbH Detection of movement adjacent an earpiece device
US10977348B2 (en) 2016-08-24 2021-04-13 Bragi GmbH Digital signature using phonometry and compiled biometric data system and method
US10104464B2 (en) 2016-08-25 2018-10-16 Bragi GmbH Wireless earpiece and smart glasses system and method
US10409091B2 (en) 2016-08-25 2019-09-10 Bragi GmbH Wearable with lenses
US11200026B2 (en) 2016-08-26 2021-12-14 Bragi GmbH Wireless earpiece with a passive virtual assistant
US11086593B2 (en) 2016-08-26 2021-08-10 Bragi GmbH Voice assistant for wireless earpieces
US10887679B2 (en) 2016-08-26 2021-01-05 Bragi GmbH Earpiece for audiograms
US10313779B2 (en) 2016-08-26 2019-06-04 Bragi GmbH Voice assistant system for wireless earpieces
US10200780B2 (en) 2016-08-29 2019-02-05 Bragi GmbH Method and apparatus for conveying battery life of wireless earpiece
US11490858B2 (en) 2016-08-31 2022-11-08 Bragi GmbH Disposable sensor array wearable device sleeve system and method
USD822645S1 (en) 2016-09-03 2018-07-10 Bragi GmbH Headphone
US20180077504A1 (en) 2016-09-09 2018-03-15 Earlens Corporation Contact hearing systems, apparatus and methods
US10580282B2 (en) 2016-09-12 2020-03-03 Bragi GmbH Ear based contextual environment and biometric pattern recognition system and method
US10598506B2 (en) 2016-09-12 2020-03-24 Bragi GmbH Audio navigation using short range bilateral earpieces
US10852829B2 (en) 2016-09-13 2020-12-01 Bragi GmbH Measurement of facial muscle EMG potentials for predictive analysis using a smart wearable system and method
US11283742B2 (en) 2016-09-27 2022-03-22 Bragi GmbH Audio-based social media platform
US10460095B2 (en) 2016-09-30 2019-10-29 Bragi GmbH Earpiece with biometric identifiers
US10049184B2 (en) 2016-10-07 2018-08-14 Bragi GmbH Software application transmission via body interface using a wearable device in conjunction with removable body sensor arrays system and method
US10942701B2 (en) 2016-10-31 2021-03-09 Bragi GmbH Input and edit functions utilizing accelerometer based earpiece movement system and method
US10698983B2 (en) 2016-10-31 2020-06-30 Bragi GmbH Wireless earpiece with a medical engine
US10771877B2 (en) 2016-10-31 2020-09-08 Bragi GmbH Dual earpieces for same ear
US10455313B2 (en) 2016-10-31 2019-10-22 Bragi GmbH Wireless earpiece with force feedback
US10617297B2 (en) 2016-11-02 2020-04-14 Bragi GmbH Earpiece with in-ear electrodes
US10117604B2 (en) 2016-11-02 2018-11-06 Bragi GmbH 3D sound positioning with distributed sensors
US10225638B2 (en) 2016-11-03 2019-03-05 Bragi GmbH Ear piece with pseudolite connectivity
US10062373B2 (en) 2016-11-03 2018-08-28 Bragi GmbH Selective audio isolation from body generated sound system and method
US10821361B2 (en) 2016-11-03 2020-11-03 Bragi GmbH Gaming with earpiece 3D audio
US10205814B2 (en) 2016-11-03 2019-02-12 Bragi GmbH Wireless earpiece with walkie-talkie functionality
US10063957B2 (en) 2016-11-04 2018-08-28 Bragi GmbH Earpiece with source selection within ambient environment
US10045112B2 (en) 2016-11-04 2018-08-07 Bragi GmbH Earpiece with added ambient environment
US10045117B2 (en) 2016-11-04 2018-08-07 Bragi GmbH Earpiece with modified ambient environment over-ride function
US10058282B2 (en) 2016-11-04 2018-08-28 Bragi GmbH Manual operation assistance with earpiece with 3D sound cues
WO2018093733A1 (en) 2016-11-15 2018-05-24 Earlens Corporation Improved impression procedure
US10506327B2 (en) 2016-12-27 2019-12-10 Bragi GmbH Ambient environmental sound field manipulation based on user defined voice and audio recognition pattern analysis system and method
US10405081B2 (en) 2017-02-08 2019-09-03 Bragi GmbH Intelligent wireless headset system
US10582290B2 (en) 2017-02-21 2020-03-03 Bragi GmbH Earpiece with tap functionality
US10771881B2 (en) 2017-02-27 2020-09-08 Bragi GmbH Earpiece with audio 3D menu
US11694771B2 (en) 2017-03-22 2023-07-04 Bragi GmbH System and method for populating electronic health records with wireless earpieces
US11544104B2 (en) 2017-03-22 2023-01-03 Bragi GmbH Load sharing between wireless earpieces
US10575086B2 (en) 2017-03-22 2020-02-25 Bragi GmbH System and method for sharing wireless earpieces
US11380430B2 (en) 2017-03-22 2022-07-05 Bragi GmbH System and method for populating electronic medical records with wireless earpieces
US10708699B2 (en) 2017-05-03 2020-07-07 Bragi GmbH Hearing aid with added functionality
US11116415B2 (en) 2017-06-07 2021-09-14 Bragi GmbH Use of body-worn radar for biometric measurements, contextual awareness and identification
US11013445B2 (en) 2017-06-08 2021-05-25 Bragi GmbH Wireless earpiece with transcranial stimulation
EP3679729B1 (de) * 2017-09-04 2022-06-22 Kemmelmeyer, Karl-Jürgen Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
US10344960B2 (en) 2017-09-19 2019-07-09 Bragi GmbH Wireless earpiece controlled medical headlight
US11272367B2 (en) 2017-09-20 2022-03-08 Bragi GmbH Wireless earpieces for hub communications
WO2019173470A1 (en) 2018-03-07 2019-09-12 Earlens Corporation Contact hearing device and retention structure materials
WO2019199680A1 (en) 2018-04-09 2019-10-17 Earlens Corporation Dynamic filter
US11576002B2 (en) * 2019-12-17 2023-02-07 Starkey Laboratories, Inc. Sensor hub in connector plug or cable for a hearing assistance device
US11743640B2 (en) * 2019-12-31 2023-08-29 Meta Platforms Technologies, Llc Privacy setting for sound leakage control
US11212606B1 (en) 2019-12-31 2021-12-28 Facebook Technologies, Llc Headset sound leakage mitigation

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874231A (en) * 1955-12-02 1959-02-17 Frank B Wallace Ear mounted hearing aid device
US3068954A (en) * 1958-02-10 1962-12-18 Charles W Strzalkowski Hearing aid apparatus and method
NL278159A (de) * 1961-05-12 1900-01-01
US3278912A (en) * 1962-06-29 1966-10-11 Ibm Sectorized memory with parallel sector operation
US4259547A (en) * 1979-02-12 1981-03-31 Earmark, Inc. Hearing aid with dual pickup
US4291203A (en) 1979-09-11 1981-09-22 Gaspare Bellafiore Hearing aid device
US4396806B2 (en) * 1980-10-20 1998-06-02 A & L Ventures I Hearing aid amplifier
DE3205685A1 (de) * 1982-02-17 1983-08-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hoergeraet
US5031219A (en) * 1988-09-15 1991-07-09 Epic Corporation Apparatus and method for conveying amplified sound to the ear
US5369711A (en) * 1990-08-31 1994-11-29 Bellsouth Corporation Automatic gain control for a headset
US5395168A (en) 1991-06-07 1995-03-07 U.S. Philips Corporation In the ear hearing aid having extraction tube which reduces acoustic feedback
US5278912A (en) 1991-06-28 1994-01-11 Resound Corporation Multiband programmable compression system
DE4233813C1 (de) * 1992-10-07 1993-11-04 Siemens Audiologische Technik Programmierbares hoerhilfegeraet
US5452361A (en) 1993-06-22 1995-09-19 Noise Cancellation Technologies, Inc. Reduced VLF overload susceptibility active noise cancellation headset
US5479522A (en) 1993-09-17 1995-12-26 Audiologic, Inc. Binaural hearing aid
US5796821A (en) * 1994-01-05 1998-08-18 Crouch; Shirley Aline Hearing aid telephone interconnect system
US5613222A (en) * 1994-06-06 1997-03-18 The Creative Solutions Company Cellular telephone headset for hand-free communication
US5572594A (en) * 1994-09-27 1996-11-05 Devoe; Lambert Ear canal device holder
US5712917A (en) * 1994-11-22 1998-01-27 George C. Offutt System and method for creating auditory sensations
US6078675A (en) * 1995-05-18 2000-06-20 Gn Netcom A/S Communication system for users of hearing aids
US5721783A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Anderson; James C. Hearing aid with wireless remote processor
US5812680A (en) * 1996-07-08 1998-09-22 Glendon; Douglas H. Hearing aid apparatus
US6021207A (en) * 1997-04-03 2000-02-01 Resound Corporation Wireless open ear canal earpiece

Also Published As

Publication number Publication date
US6181801B1 (en) 2001-01-30
EP0980640B1 (de) 2006-03-08
WO1998044760A3 (en) 1998-12-23
WO1998044760A2 (en) 1998-10-08
EP0980640A2 (de) 2000-02-23
EP0980640A4 (de) 2004-05-06
DE69833746D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833746T2 (de) Drahtgebundene hörmuschel für einen offenen gehörgang
DE69831230T2 (de) Drahtlose hörmuschel für einen offenen gehörgang
DE69827245T2 (de) Ohrteil zur unterdrückung von lärm
DE69531413T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
EP2782260B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Sprachkommunikation sowie Verwendung derselben
EP1489885B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP3430819B1 (de) Ohrhörer mit getrennten mikrofonen für binauralaufnahmen und zum telefonieren
DE3115923A1 (de) Gegensprecheinrichtung
DE102018221726A1 (de) Audiovorrichtung mit akustischem Ventil
DE10146886A1 (de) Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
DE10359656A1 (de) Telekommunikationsgerät
EP0989775B1 (de) Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
DE602006000772T2 (de) Hörinstrument
DE102019207680B3 (de) Hörgerät, Receivereinheit sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
EP1792516B1 (de) Kopfhörer
EP1707031B1 (de) Hörsystem für schwerhörige personen
DE102006061176A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Hörgeräts mit Ergänzungsparametern
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE102008032852A1 (de) Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe
EP3913618A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts und hörgerät
DE3115934A1 (de) Gegensprecheinrichtung mit automatischer umschaltung von senden auf empfang
EP0723381B2 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE19926552A1 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE202011105898U1 (de) Software-definiertes Hörgerät für ein Multimedia-Handy (Smartphone)
EP2009955B1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, eingangspegelabhängiger Geräuschreduktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN