EP0772375A2 - Hörgerät und Zusatzgerät - Google Patents

Hörgerät und Zusatzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0772375A2
EP0772375A2 EP96110768A EP96110768A EP0772375A2 EP 0772375 A2 EP0772375 A2 EP 0772375A2 EP 96110768 A EP96110768 A EP 96110768A EP 96110768 A EP96110768 A EP 96110768A EP 0772375 A2 EP0772375 A2 EP 0772375A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
sound
signals
hearing aid
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP96110768A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772375A3 (de
Inventor
Herbert Vinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lux-Wellenhof Gabriele
Vinke Herbert
Original Assignee
Lux-Wellenhof Gabriele
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29517266U external-priority patent/DE29517266U1/de
Application filed by Lux-Wellenhof Gabriele filed Critical Lux-Wellenhof Gabriele
Priority to EP96110768A priority Critical patent/EP0772375A3/de
Priority to EP99119254A priority patent/EP0989775B1/de
Publication of EP0772375A2 publication Critical patent/EP0772375A2/de
Publication of EP0772375A3 publication Critical patent/EP0772375A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/43Electronic input selection or mixing based on input signal analysis, e.g. mixing or selection between microphone and telecoil or between microphones with different directivity characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/502Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using analog signal processing

Definitions

  • the present invention relates to a hearing device according to the preamble of claims 1 and 17 and an additional device for a hearing device according to claim 10.
  • a conventional hearing device contains, as is known, a microphone which directly records the ambient sound and generates a corresponding electrical sound signal. This electrical sound signal is output via a loudspeaker after suitable amplification, the respective user of the hearing device being able to adjust the amplification factor and thus the volume.
  • Hearing aids according to the preamble of claim 1 are also known which, in addition to a microphone for direct sound recording, also have at least one further signal pickup which operates on a different recording principle and likewise generates a sound signal which can be output via the loudspeaker.
  • signal pickups are, for example, inductive pickups which are capable of receiving the electromagnetic signals output by a telephone, ring lines or computers with inductive loops via an inductive coupling and converting them into a corresponding electrical output signal.
  • an inductive switching source in a concert hall or the like, which inductively transmits the recorded concert into the hall, so that the wearer of the hearing device has a significantly better listening experience than with the built-in hearing aid microphone.
  • inductive transmission systems could even be used by people who do not have hearing problems per se.
  • inductive signal recorders In addition to such inductive signal recorders, infrared, ultrasound or radio signal recorders are now also used in some hearing aids, so that the hearing aid wearers can also perceive such modulated sound sources.
  • a selector switch is provided with which the wearer of the hearing aid can determine which of the respective sound signals, i.e. the sound signal of the microphone or the of another signal pickup to be heard.
  • a major disadvantage of this type of signal switching is that in the vast majority of cases, the wearer of the hearing aid will use the microphone for direct sound recording, since the inductive sound sources and the like are naturally much less available. There is therefore a risk that the wearer of the hearing device will, for reasons of convenience, refrain from switching to the corresponding signal pickup in the presence of an inductive sound source.
  • the invention accordingly proposes to provide a monitoring device which monitors the sound signals of the microphone and all other signal recorders, checks these sound signals for their respective signal quality and selects at least the sound signal which has the best signal quality for further amplification by means of a switching device. It is thus achieved with the invention that the hearing aid automatically switches over to the signal pickup that delivers the best signal quality depending on the respective sound source.
  • the monitoring device according to the invention detects on the basis of the output signal of the inductive signal pickup that the signal quality of the inductive sound source in the form of the telephone device is better than the signal quality which can be achieved with the microphone and amplifies the output signal of the instead of the microphone output signal inductive signal pickup.
  • the wearer of the hearing aid therefore does not have to switch manually to the desired signal source, which on the one hand makes the hearing aid much more convenient to operate leads and on the other hand offers the advantage that the possibilities of the hearing aid are used much better or an optimal listening pleasure can always be achieved.
  • the monitoring device uses the switching device to generate an audio signal that corresponds to a signal mixture of several audio signals of approximately the same good signal quality. It is thus possible, for example, to mix the direct sound of a telephone recorded with the microphone with the sound signal of the inductive signal pickup and thus to improve the overall signal quality if necessary.
  • the monitoring device determines the signal quality of the respective audio signal, for example by comparison with a reference value specific for the audio signal in question.
  • a signal processor or the like which compares the sound signal in question with a specific envelope or determines by spectral analysis whether the signal is of sufficient quality.
  • Switching from one sound signal to another or changing the mixing ratio of several sound signals is preferably carried out according to the invention with a predetermined hysteresis or delay time, in order to prevent the timbre of the sound output by the loudspeaker from changing too often, thus causing irritation to the wearer of the Hearing aid can be reduced or avoided completely.
  • the type or duration of the hysteresis can, if necessary can be set or changed by the user of the hearing aid at will.
  • the microphone of the hearing aid and the signal recorder (s) working according to the other recording principle generally deliver sound signals with different output levels.
  • the invention therefore provides a level adjustment device which allows a separate level adjustment for the sound signals of the microphone and all other signal recorders, the monitoring device controlling the level adjustment device in such a way that when switching from one sound signal to another or when mixing a plurality of sound signals, essentially the same output volume can be achieved. This largely prevents irritation of the wearer of the hearing device when switching over or changing the mixing ratio.
  • the hearing aid when using a signal pickup that works according to the inductive recording principle, can also be used as a hands-free device for a telephone.
  • a hands-free device works even if the loudspeaker of the telephone is completely reduced during hands-free calling, so that only the wearer of the hearing aid is able to hear the subscriber on the other end of the telephone line.
  • the hands-free function also functions via a signal receiver in the hearing device designed for the respective transmission medium.
  • Such a “hearing aid” is not only suitable for people with hearing loss, but for people without hearing loss as a hands-free device such. B. in motor vehicles or in the office for "frequent callers".
  • a particularly preferred application of such a “hearing aid” according to the invention is the provision of an additional communication channel for computer or PC users.
  • Many PCs today are equipped with a so-called sound card, which can also be used to generate speech. If these sound signals are output inductively, by means of IR or ultrasound, etc. by the PC, an acoustic communication channel is provided with the computer, which does not disturb any other person in the immediate vicinity. The reaction of the computer user can take place via the keyboard, so that there is also no interference with other people.
  • Such a hearing aid according to the invention is also suitable for computer and video games, which are often very annoying with the background noise they produce.
  • Another independently claimed aspect of the invention resides in a device for detecting and identifying various pilot signals which are contained in signals which are received via a correspondingly designed signal receiving device.
  • the pilot signals contained in the received signals are analyzed and identified by means of a pilot signal detection device.
  • the identified pilot signals are converted in the conversion device into an identification signal characteristic of the respective pilot signal, e.g. B. converted into a certain beep, which can be perceived directly by the user of the device according to the invention.
  • Said identification signal can be, for example, a specific beep, for each of the devices mentioned, a different frequency and / or a different rhythm and / or a different melody of this beep can be selected, so that the wearer of the hearing device immediately recognizes on the basis of the beep in question which of the devices has output the pilot tone.
  • a doorbell system can be provided with a small additional device in the form of a pilot signal transmitter which, when the doorbell is actuated, emits a specific pilot signal in the form of an acoustic signal with a specific frequency or in the form of a radio signal etc.
  • This characteristic for the doorbell system pilot signal is identified by the device according to the invention and it takes place, for. B. the acoustic radiation of a sequence of tones that the user knows that this means "it has rang".
  • the identification signals can be acoustic, optical or also in the form of vibration signals or a combination thereof.
  • the signal receiving device can advantageously be designed to receive pilot signals in the form of optical, acoustic and / or electromagnetic waves or radio waves etc.
  • the wristwatch can generate a corresponding acoustic signal and / or an optical signal when the pilot tone occurs Output the display on his display and / or generate a mechanical vibration that the wearer of the watch perceives over the skin.
  • the appropriate device for example the telephone, can be identified by the type of acoustic signal or by suitable coding, possibly a color coding of the display. If the watch in question has a high-resolution display, the device in question can even be shown in text form.
  • the pilot tone detection according to the invention can also be used in a conventional hearing aid which has no further signal pickup apart from the microphone.
  • the pilot tone detection according to the invention can also be advantageous for people who do not normally need a hearing aid.
  • the pilot signal detection device can advantageously also be used to select the signal pickup that delivers the best quality sound signal. If a pilot signal in a signal detected by a specific signal pickup is recognized by the pilot signal detection device, this means that this signal source delivers sound signals of sufficient or good quality.
  • a plurality of pilot signals of different signal strength are added to the signals originating from a specific signal source.
  • the number of pilot signals detected and identified by the pilot signal detection device is thus an indication of the quality of the sound signals delivered by the respective signal pickups.
  • the hearing aid according to the invention has a microphone 10 for direct sound recording as well as two further signal pickups 11 and 12 as sound signal sources.
  • the microphone 10 is, for example, an electrostatic microphone and generates an electrical audio signal in a known manner.
  • the first signal pickup 11 is, for example, an inductive pickup that is capable of inductively picking up electromagnetic waves and generating a corresponding sound signal.
  • the signal pickup 11 can thus be used to record the electromagnetic signals output by a telephone.
  • the second signal pickup 12 is, for example, an infrared pickup that receives suitably modulated infrared signals and converts them into a sound signal.
  • the respective sound signal of the microphone 10 and of the two signal pickups 11 and 12 is present at an assigned input connection of a switching device 20.
  • the switching device 20 is able to select one of the sound signals present and to generate a corresponding output signal which is fed to an amplifier 30.
  • the amplifier 30 has a known structure, so that further explanations are unnecessary.
  • the switching device 20 is also able to generate a signal mixture from at least two of the supplied audio signals, which is then fed to amplifier 30.
  • the output signal of the amplifier 30 is present on a loudspeaker 64, so that the wearer of the hearing aid is able to hear the amplified sound signal or sound signal mixture.
  • a monitoring device 25 is also provided, on which the respective sound signal of the microphone 10 and of the two signal pickups 11 and 12 is also present.
  • the monitoring device 25 monitors these sound signals for their respective signal quality and selects at least the sound signal which currently has the best signal quality for further amplification via the switching device 20. If two or all three of these signal sources have an approximately equally good signal quality, the monitoring device 25 causes the switching device 20 to generate a suitably mixed sound signal.
  • the monitoring device 25 compares each audio signal with a reference value specific for the audio signal in question, an adequate signal quality being assumed only when the relevant reference value is exceeded.
  • the signal quality can also be determined by means of a signal processor by means of spectral analysis or the like.
  • the monitoring device 25 can contain a circuit that responds to such an identifier (possibly continuously contained or only transmitted at the start of the transmission) and, as it were, "releases" the relevant signal ".
  • the monitoring device 25 contains a circuit which each Changes only after a predetermined period of time or with a certain hysteresis. According to a development of the invention, this hysteresis can be changed by the user by means of a selector switch or the like, so that each user of the hearing device can choose the optimal mode of operation of the monitoring device 25.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of the invention, which differs from the first exemplary embodiment only in that a level adjustment device 21, 22 or 23 is provided for each sound signal.
  • the further elements of this hearing aid correspond to those of the exemplary embodiment in FIG. 1, which is why a further explanation of these elements is dispensed with.
  • the microphone 10 generally has a different sensitivity than the two signal pickups 11 and 12.
  • the monitoring device 25 it is possible for the monitoring device 25 to adjust the output level of the sound signals so that when switching from one sound signal to another or when mixing several sound signals, essentially the same output volume can be achieved. From Fig. 2 it can also be seen that the level-changed output signal of each level adjustment device 21 to 23 is supplied to a device 24 which carries out the selection or mixing of these balanced signals.
  • a hands-free function for the hearing aid wearer can be implemented in a simple manner in cooperation with the hands-free device on the telephone.
  • the voice of the person on the other end of the line is transmitted to the hearing aid.
  • What is said by the hearing aid wearer is transmitted via the microphone of the hands-free device on the phone to the subscriber on the other end of the line.
  • the wearer of the hearing device according to the invention can thus use the hands-free system of conventional telephones.
  • FIG. 3 shows a block diagram of an exemplary embodiment of the device for detecting and identifying pilot signals according to the present invention, which is particularly suitable as an auxiliary device for a hearing aid.
  • the device shown in FIG. 3 comprises a signal receiving device 40, which is followed by a pilot signal detection device 50, which in turn is followed by a conversion device 60.
  • the pilot signal detection device 50 is also connected to operating elements 52.
  • the signal receiving device 40 comprises a signal processing device 42 which is connected to a detector or receiver 44 for optical signals, a detector 46 for acoustic signals and a detector 48 for radio signals.
  • the detector 44 for optical signals can be designed for the detection of signals in the visible range or preferably for the detection of signals in the infrared spectral range.
  • the acoustic signal detector 46 can be designed for the detection of acoustic signals in the audible range, but preferably it responds to signals in the ultrasonic range.
  • the detector 48 for radio signals can be designed for any frequency range, but it is advisable to design the detector 48 for radio signals in the radio frequency range, VHF, KW etc., since there are very inexpensive receivers or detectors for this.
  • the conversion device 60 accordingly comprises a pilot signal processing device 62, which has an acoustic output device in the form of a loudspeaker 64.
  • An optical output device in the form of an LCD display 66 and a Output element in the form of a vibration element 68 is connected downstream.
  • Corresponding signals are captured by the detectors 42, 44 and 46 and processed in the signal processing device 42 for the pilot signal detection device 50.
  • the pilot signal detection device 50 the collected and processed signals are evaluated and it is determined whether a specific pilot signal is contained therein. If this is the case, this pilot signal is fed to the conversion device 60, which generates an acoustic signal, a visual display or a vibration signal or a combination thereof in accordance with predetermined criteria.
  • the control elements 52 can be used to set which pilot signals should result in which identification signals.
  • the exemplary embodiment of the invention shown in FIG. 6 shows the integration of the device shown in FIG. 3 into a hearing device according to FIG. 1.
  • the pilot signal detection device 50 is to be integrated into the hearing device as an additional component, since the signal sensors 10, 11 and 12 together with the switching device 20 and the monitoring device 25 take over the function of the signal receiving device 40, while the amplifier 30, the loudspeaker 64 and a transmitter 61 take over the function of the conversion device 60.
  • the pilot signal detection device 50 checks the sound signal generated by the microphone 10 and / or by one of the other sound recorders 11 and 12 to determine whether a pilot signal is contained, such as is emitted by a radio, a television, a door bell system or the like.
  • the detection device 50 detects that such a pilot signal is present, it generates a warning signal or identification signal in the form of a beep or the like, which is fed to the loudspeaker 64 via the amplifier 30 is so that the wearer of the hearing aid is made aware of the corresponding pilot signal.
  • the recognition device 50 is able to recognize a number of different pilot signals or pilot signals from a number of different devices, with each device or each pilot signal being assigned a different beep as the identification signal, so that the wearer of the hearing aid immediately recognizes on the basis of the respective beep, which device generated the pilot signal.
  • the transmitter 61 is connected to the pilot signal detection device 50 and supplies an external device, such as a wristwatch, with a control signal assigned to the respective detected pilot signal, so that this external device is able to detect the occurrence of the pilot signal, for example with the built-in buzzer and / or to signal or report via the digital display and / or by means of a vibration element acting on the skin of the wearer.
  • an external device such as a wristwatch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Menschen mit einer beeinträchtigten Hörfähigkeit, die ein Hörgerät tragen, stehen oft vor dem Problem, daß sie sehr leise und entfernte Signalquellen, z.B. die Türklingel, Telefon, etc. nicht ohne weiteres hören können, da derartige entfernte und leise Geräusche und Töne nicht oder nicht genügend durch das Hörgerät verstärkt werden. Diesem hilft die vorliegende Erfindung ab. Es wird eine Überwachungseinrichtung für ein Hörgerät mit unterschiedlichen Signalaufnehmern vorgesehen, welche die Tonsignale des Mikrofons und aller anderen Signalaufnehmer überwacht, diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität überprüft und mittels einer Schalteinrichtung zumindest dasjenige Tonsignal zur weiteren Verstärkung auswählt, das momentan die beste Signalqualität aufweist. Weiterhin wird eine Pilotsignalerkennungseinrichtung vorgeschlagen, die von für bestimmten Signalquellen charakteristische Pilotsignale in akustisch wahrnehmbare Identifikationssignale umwandelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hörgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 17 und ein Zusatzgerät für ein Hörgerät gemäß Anspruch 10.
  • Ein herkömmliches Hörgerät gemäß Oberbegriff des Anspruchs 17 enthält bekanntlich ein Mikrofon, das den Umgebungsschall direkt aufnimmt und ein entsprechendes elektrisches Tonsignal erzeugt. Dieses elektrische Tonsignal wird nach geeigneter Verstärkung, wobei der jeweilige Benutzer des Hörgeräts den Verstärkungsfaktor und damit die Lautstärke einstellen kann, über einen Lautsprecher ausgegeben.
  • Es sind auch Hörgeräte gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt, die neben einem Mikrofon zur direkten Schallaufnahme noch mindestens einen weiteren Signalaufnehmer aufweisen, der nach einem anderen Aufnahmeprinzip arbeitet und ebenfalls ein Tonsignal erzeugt, das über den Lautsprecher ausgegeben werden kann. Bei derartigen Signalaufnehmern handelt es sich beispielsweise um induktive Aufnehmer, die in der Lage sind, die von einem Telefon, von Ringleitungen oder von Computern mit induktiven Schleifen ausgegebenen elektromagnetischen Signale über eine induktive Kopplung aufzunehmen und in ein entsprechendes elektrisches Ausgangssignal umzuwandeln. Durch Verwendung eines derartigen induktiven Signalaufnehmers ist es somit möglich, die von den genannten Geräten ausgegebenen Tonsignale direkt, d.h. ohne den Umweg über den Telefonlautsprecher bzw. den Computer-Lautsprecher aufzunehmen, so daß unter Umständen eine wesentlich bessere Signalqualität erzielbar ist. Beispielsweise ist es auch möglich, in einem Konzertsaal oder dergleichen eine induktive Schaltquelle vorzusehen, die das aufgenommene Konzert induktiv in den Saal überträgt, so daß der Träger des Hörgeräts einen deutlich besseren Hörgenuß haben kann als mit dem eingebauten Hörgeräte-Mikrofon. Bei Räumen mit schlechter Akustik oder im Rahmen von Vortragsveranstaltungen könnten derartige induktive Übertragungssysteme sogar von solchen Leuten verwendet werden, die an sich keine Hörprobleme haben.
  • Neben derartigen induktiven Signalaufnehmern werden in manchen Hörgeräten mittlerweile auch Infrarot-, Ultraschall- oder Funk-Signalaufnehmer verwendet, so daß die Hörgeräteträger auch derartige modulierte Schallquellen wahrnehmen können.
  • Bei herkömmlichen Hörgeräten dieser Art, die neben dem Mikrofon mindestens einen weiteren, nach einem der genannten alternativen Aufnahmeprinzipien arbeitenden Signalaufnehmer aufweisen, ist ein Wählschalter vorgesehen, mit dem der Träger des Hörgeräts festlegen kann, welches der jeweiligen Tonsignale, also das Tonsignal des Mikrofons oder das eines anderen Signalaufnehmers, zu Gehör gebracht werden soll. Ein wesentlicher Nachteil dieser Art der Signalumschaltung liegt darin, daß der Träger des Hörgeräts in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle das Mikrofon zur direkten Schallaufnahme verwenden wird, da die induktiven Schallquellen und dergleichen naturgemäß wesentlich seltener zur Verfügung stehen. Es besteht somit die Gefahr, daß der Träger des Hörgeräts aus Gründen der Bequemlichkeit darauf verzichtet, bei Vorhandensein einer induktiven Schallquelle auf den entsprechenden Signalaufnehmer umzuschalten. Die Träger eines solchen Hörgeräts werden in vielen Fällen ganz einfach auch vergessen, daß ihr Hörgerät die Möglichkeit einer derartigen alternativen Signalaufnahme bietet. Hierdurch werden die Möglichkeiten eines derartigen Kombinations-Hörgeräts nur unvollständig genutzt bzw. der Träger des Hörgeräts kommt häufig nicht in den Genuß der besseren Signalqualität des induktiven Signalaufnehmers oder dergleichen.
  • Menschen mit einer beeinträchtigten Hörfähigkeit, die ein Hörgerät tragen, stehen oft vor dem Problem, daß sie sehr leise oder entfernte Signalquellen, wie z. B. die Türklingel, das Telefon, eine Eieruhr, eine Babyrufanlage etc. nicht ohne weiteres hören können, da derartig entfernte und leise Geräusche und Töne nicht oder nicht genügend durch das Hörgerät verstärkt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zu schaffen, die es Menschen mit Hörgeräten ermöglicht entfernte oder leise Geräusche bzw. Töne wahrzunehmen und es auch Menschen ohne Hörschädigung erleichtert den Betriebszustand von verschiedenen Geräten zu überwachen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1, 10 bzw. 17.
  • Die Erfindung schlägt demnach vor, eine Überwachungseinrichtung vorzusehen, welche die Tonsignale des Mikrofons und aller anderen Signalaufnehmer überwacht, diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität überprüft und mittels einer Schalteinrichtung zumindest dasjenige Tonsignal zur weiteren Verstärkung auswählt, das momentan die beste Signalqualität aufweist. Mit der Erfindung wird somit erreicht, daß das Hörgerät gleichsam automatisch auf denjenigen Signalaufnehmer umschaltet, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Tonquelle die beste Signalqualität liefert. Wenn der Träger des Hörgeräts beispielsweise zu telefonieren beginnt, erfaßt die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung anhand des Ausgangssignals des induktiven Signalaufnehmers, daß die Signalqualität der induktiven Tonquelle in Form des Telefongeräts besser als die mit dem Mikrofon erzielbare Signalqualität ist und verstärkt anstelle des Mikrofon-Ausgangssignals das Ausgangssignal des induktiven Signalaufnehmers. Der Träger des Hörgeräts muß daher nicht von Hand auf die jeweils gewünschte Signalquelle umschalten, was einerseits zu einer wesentlich bequemeren Bedienung des Hörgeräts führt und andererseits den Vorteil bietet, daß die Möglichkeiten des Hörgeräts wesentlich besser ausgenutzt werden bzw. stets ein optimaler Hörgenuß erzielbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung erzeugt die Überwachungseinrichtung mittels der Schalteinrichtung ein solches Tonsignal, das einem Signalgemisch aus mehreren Tonsignalen etwa gleich guter Signalqualität entspricht. Somit ist es beispielsweise möglich, den mit dem Mikrofon aufgenommenen Direktschall eines Telefons mit dem Tonsignal des induktiven Signalaufnehmers zu vermischen und damit die Gesamt-Signalqualität gegebenenfalls zu verbessern.
  • Die erfindungsgemäße Überwachungseinrichtung ermittelt die Signalqualität der jeweiligen Tonsignals beispielsweise durch Vergleich mit einem für das betreffende Tonsignal spezifischen Referenzwert. Jedoch ist es auch möglich, einen Signalprozessor oder dergleichen vorzusehen, der das betreffende Tonsignal mit einer bestimmten Hüllkurve vergleicht oder durch Spektralanalyse ermittelt, ob das Signal eine ausreichende Qualität aufweist. Weiterhin besteht (mit Ausnahme des von natürlichen Schallquellen stammenden Tonsignals des Mikrofons) die Möglichkeit, in die künstlich erzeugten induktiven, infraroten, Funksignale usw. eine Kennung einzufügen, die von der Überwachungseinrichtung mit geringem technischen Aufwand erfaßt werden kann und die angibt, daß das betreffende Signal eine geeignete Signalqualität aufweist.
  • Die Umschaltung von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. die Änderung des Mischungsverhältnisses mehrerer Tonsignale wird erfindungsgemäß vorzugsweise mit einer vorbestimmten Hysterese bzw. Verzögerungszeit durchgeführt, um zu verhindern, daß sich die Klangfarbe des vom Lautsprecher ausgegebenen Tons zu häufig ändert, womit Irritationen des Trägers des Hörgeräts verringert bzw. vollständig vermieden werden können. Die Art bzw. Dauer der Hysterese kann gegebenenfalls vom Benutzer des Hörgeräts nach Belieben eingestellt bzw. geändert werden.
  • Das Mikrofon des Hörgeräts und der bzw. die nach dem anderen Aufnahmeprinzip arbeitende(n) Signalaufnehmer liefern in der Regel Tonsignale mit unterschiedlichem Ausgangspegel. Die Erfindung sieht daher eine Pegelanpassungseinrichtung vor, die für die Tonsignale des Mikrofons und aller anderen Signalaufnehmer eine jeweils separate Pegelanpassung erlaubt, wobei die Überwachungseinrichtung die Pegelanpassungseinrichtung derart ansteuert, daß beim Umschalten von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. beim Mischen mehrerer Tonsignale im wesentlichen die gleiche Ausgangslautstärke erzielt werden kann. Hierdurch werden Irritationen des Trägers des Hörgeräts beim Umschalten bzw. beim Ändern des Mischungsverhältnisses weitgehend vermieden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, daß bei Verwendung eines Signalaufnehmers, der nach dem induktiven Aufnahmeprinzip arbeitet, das Hörgerät auch als Freisprecheinrichtung für ein Telefon verwendet werden kann. Eine solche Art der Freisprecheinrichtung funktioniert sogar dann, wenn der Lautsprecher des Telefons beim Freisprechen vollständig zurückgeregelt wird, so daß nur der Träger des Hörgeräts in der Lage ist, den Teilnehmer am anderen Ende der Telefonleitung zu hören. Für den Fall, daß das Telefon das eingehende Gespräch nicht induktiv, sondern mittels Infrarot, Ultraschall oder ein anderes geeignetes Übertragungsmittel überträgt, funktioniert das Freisprechen auch über einen auf das jeweilige Übertragungsmittel hin ausgelegten Signalaufnehmer im Hörgerät.
  • Ein derartiges "Hörgerät" ist nicht nur für Personen mit Hörschaden geeignet, sondern auf für Personen ohne Hörschaden als Freisprecheinrichtung z. B. in Kraftfahrzeugen oder im Büro für "Vieltelefonierer". Eine besonders bevorzugte Anwendung eines derartigen erfindungsgemäßen "Hörgeräts" besteht in der Bereitstellung eines zusätzlichen Kommunikationskanals für Computer- bzw. PC-Nutzer. Viele PCs sind heute mit einer sogenannten Soundkarte ausgerüstet, mittels der sich auch Sprache erzeugen läßt. Werden diese Tonsignale induktiv, mittels IR oder Ultraschall, etc. durch den PC ausgegeben, wird ein akustischer Kommunikationskanal mit dem Computer bereitgestellt, der keine andere Person in unmittelbarer Umgebung stört. Die Reaktion des Computernutzers kann über die Tastatur erfolgen, so daß ebenfalls keine Störung anderer Personen erfolgt. Ein derartiges erfindungsgemäßes Hörgerät ist auch für Computer- und Videospiele geeignet, die mit der von ihnen erzeugten Geräuschkulisse häufig sehr störend sind.
  • Damit wird für ein "Hörgerät" gemäß der vorliegenden Erfindung ein völlig neuer Markt erschlossen. Wichtig hierbei ist auch, daß die Freisprechfunktion auch dann gegeben ist, wenn nur ein einziger Signalaufnehmer, z. B. ein induktiver Aufnehmer, vorhanden ist. Dies wäre dann der Fall eines atypischen Hörgeräts ohne Mikrofon.
  • Ein weiterer unabhängig beanspruchter Aspekt der Erfindung liegt in einer Vorrichtung zum Erfassen und Identifizieren von verschiedenen Pilotsignalen, die in Singalen enthalten sind, die über eine entsprechend ausgelegte Signalempfangseinrichtung aufgenommen werden. Mittels einer Pilotsignalerkennungseinrichtung werden die in den empfangenen Signalen enthaltenen Pilotsignale analysiert und identifiziert. Die identifizierten Pilotsignale werden in der Umwandlungseinrichtung in ein für das jeweilige Pilotsignal charakteristisches Identifikationssignal, z. B. in einen bestimmten Piepton umgewandelt, der unmittelbar von dem Nutzer der erfindungsgemäßen Vorrichtung wahrgenommen werden kann. Das genannte Identifikationssignal kann beispielsweise ein bestimmter Piepton sein, wobei für jedes der genannten Geräte eine andere Frequenz und/oder ein anderer Rhythmus und/oder eine andere Melodie dieses Pieptons gewählt werden kann, so daß der Träger des Hörgeräts anhand des betreffenden Pieptons sofort erkennt, welches der genannten Geräte den Pilotton ausgegeben hat.
  • Als Quelle für die verschiedenen Pilotsignale kommen eine Vielzahl von Geräten und Einrichtungen in Frage. Beispielsweise kann eine Hausklingelanlage mit einer kleinen Zusatzeinrichtung in Form eines Pilotsignalsenders versehen werden, der bei Betätigung der Türklingel ein bestimmtes Pilotsignal in Form eines akustischen Signals mit einer bestimmten Frequenz oder in Form eines Funksignals etc. aussendet. Dieses für die Türklingelanlage charakteristische Pilotsignal wird von der erfindungsgemäßen Vorrichtung identifiziert und es erfolgt z. B. die akustische Ausstrahlung einer Tonfolge, von der der Benutzer weiß, daß dies bedeutet "es hat geklingelt".
  • In gleicher Weise läßt sich auch das Klingeln des Telefons, das Ansprechen einer Babyrufanlage etc. besser wahrnehmbar machen.
  • Die Identifikationssignale können akustisch, optisch oder auch in Form von Vibrationssignalen oder einer Kombination hiervon sein.
  • Die Signalempfangseinrichtung kann in vorteilhafter Weise zum Empfang von Pilotsignalen in Form von optischen, akustischen und/oder elektromagnetischen Wellen bzw. Funkwellen etc. ausgelegt sein.
  • Alternativ ist es auch möglich, das Identifikationssignal für den Pilotton über ein externes Gerät auszugeben, wie beispielsweise über eine Armbanduhr. In diesem Fall kann die Armbanduhr bei Auftreten des Pilottons ein entsprechendes akustisches Signal und/oder auch eine optische Anzeige auf seinem Display ausgeben und/oder eine mechanische Vibration erzeugen, die der Träger der Uhr über die Haut wahrnimmt. Auch in diesem Fall kann durch die Art des akustischen Signals oder durch geeignete Codierung, gegebenenfalls eine Farbcodierung der Anzeige, das entsprechende Gerät, zum Beispiel das Telefon, identifiziert werden. Falls die betreffende Armbanduhr ein hochauflösendes Display aufweist, kann das betreffende Gerät sogar in Textform angezeigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Pilotton-Erkennung kann auch bei einem herkömmlichen Hörgerät verwendet werden, das außer dem Mikrofon keinen weiteren Signalaufnehmer aufweist. Im übrigen kann die erfindungsgemäße Pilotton-Erkennung auch für solche Personen von Vorteil sein, die normalerweise kein Hörgerät benötigen.
  • Die Pilotsignalerkennungseinrichtung kann in vorteilhafterweise auch zur Auswahl des Signalaufnehmers genutzt werden, der das qualitativ beste Tonsignal liefert. Wird eine Pilotsignal in einem durch einen bestimmten Signalaufnehmer erfaßten Signal durch die Pilotsignalerkennungseinrichtung erkannt, heißt das, daß diese Signalquelle Tonsignale ausreichender bzw. guter Qualität liefert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung werden den von einer bestimmten Signalquelle ausgehenden Signalen mehrere Pilotsignale unterschiedlicher Signalstärke beigemischt. Die Anzahl der durch die Pilotsignalerkennungseinrichtung erfaßten und identifizierten Pilotsignale ist damit ein Indiz für die Qalität der von dem jeweiligen Signalaufnehmer gelieferten Tonsignale.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem eine Pegelanpassungseinrichtung vorgesehen ist;
    • Fig. 3 ein Blockschaltbild der Vorrichtung zum Erfassen und Identifizieren von verschiedenen Pilotsignalen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    • Fig. 4 ein Detail der Ausführungsform nach Fig. 3;
    • Fig. 5 ein weiteres Detail der Ausführungsform nach Fig. 3;
    • Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel, bei dem zusätzlich Pilotsignale erkannt werden.
  • Gemäß Fig.1 weist das erfindungsgemäße Hörgerät als Tonsignal-Quellen ein Mikrofon 10 zur direkten Schallaufnahme sowie zwei weitere Signalaufnehmer 11 und 12 auf. Das Mikrofon 10 ist beispielsweise ein elektrostatisches Mikrofon und erzeugt in bekannter Weise ein elektrisches Tonsignal. Bei dem ersten Signalaufnehmer 11 handelt es sich beispielsweise um einen induktiven Aufnehmer, der in der Lage ist, elektromagnetische Wellen induktiv aufzunehmen und ein entsprechendes Tonsignal zu erzeugen. Der Signalaufnehmer 11 kann somit zur Aufnahme der von einem Telefon ausgegebenen elektromagnetischen Signale verwendet werden. Der zweite Signalaufnehmer 12 ist beispielsweise ein Infrarot-Aufnehmer, der geeignet modulierte infrarote Signale empfängt und in ein Tonsignal umsetzt.
  • Das jeweilige Tonsignal des Mikrofons 10 sowie der beiden Signalaufnehmer 11 und 12 liegt an einem jeweils zugeordneten Eingangsanschluß einer Schalteinrichtung 20 an. Die Schalteinrichtung 20 ist in der Lage, eines der anliegenden Tonsignale auszuwählen und ein entsprechendes Ausgangssignal zu erzeugen, das einem Verstärker 30 zugeführt wird. Der Verstärker 30 hat einen bekannten Aufbau, so daß weitere Erläuterungen hierzu überflüssig sind. Die Schalteinrichtung 20 ist weiterhin in der Lage, aus mindestes zwei der zugeführten Tonsignale ein Signalgemisch zu erzeugen, das dann dem Verstärker 30 zugeführt wird. Das Ausgangssignal des Verstärkers 30 liegt an einem Lautsprecher 64 an, so daß der Träger des Hörgeräts in der Lage ist, das jeweils verstärkte Tonsignal bzw. Tonsignalgemisch zu hören.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin eine Überwachungseinrichtung 25 vorgesehen, an der ebenfalls das jeweilige Tonsignal des Mikrofons 10 sowie der beiden Signalaufnehmer 11 und 12 anliegt. Die Überwachungseinrichtung 25 überwacht diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität und wählt über die Schalteinrichtung 20 zumindest dasjenige Tonsignal zur weiteren Verstärkung aus, das momentan die beste Signalqualität aufweist. Wenn zwei oder alle drei dieser Signalquellen eine etwa gleich gute Signalqualität aufweisen, veranlaßt die Überwachungseinrichtung 25 die Schalteinrichtung 20 zur Erzeugung eines geeignet gemischten Tonsignals. Um die Signalqualität jedes Tonsignals zu ermitteln, vergleicht die Überwachungseinrichtung 25 jedes Tonsignal mit einem für das betreffende Tonsignal spezifischen Referenzwert, wobei nur bei Überschreiten des betreffenden Referenzwerts eine ausreichende Signalqualität angenommen wird. Die Signalqualität kann jedoch auch mittels eines Signalprozessors durch Spektralanalyse oder dergleichen ermittelt werden. Wenn das betreffende Signal eine Kennung enthält, die nur bei genügender Qualität gesendet wird, kann die Überwachungseinrichtung 25 eine Schaltung enthalten, die auf eine solche (ggf. kontinuierlich enthaltene oder nur am Beginn der Übertragung gesendete) Kennung anspricht und das betreffende Signal gleichsam "freigibt".
  • Um zu vermeiden, daß der Benutzer durch zu häufiges Umschalten der Tonsignale oder zu häufiges Ändern des Mischungsverhältnisses mehrerer Tonsignale gestört wird, enthält die Überwachungseinrichtung 25 eine Schaltung, die jede Änderung nur nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitspanne bzw. mit einer bestimmten Hysterese durchführt. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann diese Hysterese mittels eines Wählschalters oder dergleichen vom Benutzer geändert werden, so daß jeder Benutzer des Hörgeräts die optimale Arbeitsweise der Überwachungseinrichtung 25 selbst wählen kann.
  • In Fig.2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, das sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch unterscheidet, daß für jedes Tonsignal eine Pegelanpassungseinrichtung 21, 22 bzw. 23 vorgesehen ist. Die weiteren Elemente dieses Hörgeräts entsprechen denen des Ausführungsbeispiels der Fig.1, weshalb auf eine erneute Erläuterung dieser Elemente verzichtet wird. Das Mikrofon 10 hat in der Regel eine andere Empfindlichkeit als die beiden Signalaufnehmer 11 und 12. Mit Hilfe der zusätzlichen Pegelanpassungseinrichtungen 21 bis 23 ist es der Überwachungseinrichtung 25 jedoch möglich, den Ausgangspegel der Tonsignale so einzustellen, daß beim Umschalten von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. beim Mischen mehrerer Tonsignale im wesentlichen die gleiche Ausgangslautstärke erzielt werden kann. Aus Fig.2 ist ferner ersichtlich, daß das im Pegel geänderte Ausgangssignal jeder Pegelanpassungseinrichtung 21 bis 23 einer Einrichtung 24 zugeführt wird, die die Auswahl bzw. das Mischen dieser abgeglichenen Signale durchführt.
  • Mit beiden Ausführungsformen - Fig. 1 und Fig. 2 - läßt sich auf einfache Weise im Zusammenwirken mit der Freisprecheinrichtung am Telefon eine Freisprechfunktion für den Hörgeräteträger realisieren. Die Stimme des Gesprächsteilnehmers am anderen Ende der Leitung wird inducktiv an das Hörgerät übermittelt. Das von dem Hörgeräteträger Gesprochene wird über das Mikrofon der Freisprecheinrichtung am Telefon an den Teilnehmer am anderen Ende der Leitung übermittelt. Damit kann der Träger des erfindungsgemäßen Hörgeräts die Freisprecheinrichtung herkömmlcher Telefone nutzen.
  • Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung zum Erfassen und Identifizieren von Pilotsignalen gemäß der vorliegenden Erfindung, die insbesondere als Zusatzgerät für ein Hörgerät geeignet ist. Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung umfaßt eine Signalempfangseinrichtung 40, der eine Pilotsignalerkennungseinrichtung 50 nachgeschaltet ist, der wiederum eine Umwandlungseinrichtung 60 nachgeschaltet ist. Die Pilotsignalerkennungseinrichtung 50 ist außerdem mit Bedienungselementen 52 verbunden.
  • Der Aufbau der Signalempfangseinrichtung 40 ist in Fig. 4 detaillierter dargestellt. Gemäß Fig. 4 umfaßt die Signalempfangseinrichtung 40 eine Signalverarbeitungseinrichtung 42 die mit einem Detektor bzw. Empfänger 44 für optische Signale, einem Detektor 46 für akustische Signale und einem Detektor 48 für Funksignale verbunden ist. Der Detektor 44 für optische Signale kann zur Erfassung von Signalen im sichtbaren Bereich oder vorzugsweise zur Erfassung von Signalen im infraroten Spektralbereich ausgelegt sein. Der Detektor 46 für akustische Signale kann für die Erfassung von akustischen Signalen im hörbaren Bereich ausgelegt sein, vorzugsweise spricht er jedoch auf Signale im Ultraschallbereich an. Der Detektor 48 für Funksignale kann für beliebige Frequenzbereiche ausgelegt sein, es bietet sich jedoch an, den Detektor 48 für Funksignale im Radiofrequenzbereich, UKW, KW etc., auszulegen, da es hierfür sehr preisgünstige Empfänger bzw. Detektoren gibt.
  • Fig. 5 zeigt die Umwandlungseinrichtung 60 im Detail. Die Umwandlungseinrichtung 60 umfaßt demnach eine Pilotsignalverarbeitungseinrichtung 62, der eine akustische Ausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers 64. Eine optische Ausgabeeinrichtung in Form einer LCD-Anzeige 66 und ein Ausgabeelement in Form eines Vibrationselements 68 nachgeschaltet ist.
  • Durch die Detektoren 42, 44 und 46 werden entsprechende Signale aufgefangen und in der Signalverarbeitungseinrichtung 42 für die Pilotsignalerkennungseinrichtung 50 aufbereitet. In der Pilotsignalerkennungseinrichtung 50 werden die aufgefangenen und aufbereiteten Signale ausgewertet und festgestellt, ob ein bestimmtes Pilotsignal darin enthalten ist. Sofern dies der Fall ist, wird dieses Pilotsignal der Umwandlungseinrichtung 60 zugeführt, die entsprechend vorbestimmten Kriterien ein akustisches Signal, eine optische Anzeige oder ein Vibrationssignal bzw. eine Kombination hiervon erzeugt. Mittels den Bedienungselementen 52 läßt sich einstellen, welche Pilotsignale welche Identifizierungssignale zur Folge haben sollen.
  • Das in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Integration der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung in ein Hörgerät gemäß Fig. 1. Hierbei ist lediglich die Pilotsignalerkennungseinrichtung 50 als zusätzliches Bauteil in das Hörgerät zu integrieren, da die Signalaufnehmer 10, 11 und 12 zusammen mit der Schalteinrichtung 20 und der Überwachungseinrichtung 25 die Funktion der Signalempfangseinrichtung 40 mitübernehmen, während der Verstärker 30, der Lautsprecher 64 und ein Sender 61 die Funktion der Umwandlungseinrichtung 60 mitübernehmen. Die Pilotsignalerkennungseinraichtunge 50 überprüft das vom Mikrofon 10 und/oder von einem der anderen Tonaufnehmer 11 und 12 erzeugte Tonsignal dahingehend, ob ein Pilotsignal enthalten ist, wie er etwa von einem Radio, einem Fernseher, einer Haustür-Klingelanlage oder dergleichen ausgegeben wird. Sobald die Erkennungseinrichtung 50 erfaßt, daß ein derartiges Pilotsignal vorliegt, erzeugt sie ein Warnsignal oder Identifizierungssignal in Form eines Pieptons oder dergleichen, der über den Verstärker 30 dem Lautsprecher 64 zugeführt wird, so daß der Träger des Hörgeräts auf das entsprechende Pilotsignal aufmerksam gemacht wird.
  • Die Erkennungseinrichtung 50 ist in der Lage, mehrere verschiedene Pilotsignale bzw. Pilotsignale von mehreren verschiedenen Geräten zu erkennen, wobei jedem Gerät bzw. jedem Pilotsignal ein jeweils anderer Piepton als Identifizierungssignal zugeordnet wird, so daß der Träger des Hörgeräts aufgrund des jeweiligen Pieptons sogleich erkennt, welches Gerät das Pilotsignal erzeugt hat.
  • An die Pilotsignalerkennungseinrichtung 50 ist der Sender 61 angeschlossen, der einem externen Gerät, wie beispielsweise einer Armbanduhr, ein dem jeweils erkannten Pilotsignal zugeordnetes Steuersignal zuführt, so daß dieses externe Gerät in der Lage ist, das Auftreten des Pilotsignals beispielsweise mit dem eingebauten Summer und/oder über die digitale Anzeige und/oder mittels eines auf die Haut des Trägers einwirkendes Vibrationselement zu signalisieren bzw. zu melden.

Claims (16)

1. Hörgerät, das neben einem Mikrofon (10) zur direkten Schallaufnahme und Erzeugung eines entsprechenden elektrischen Tonsignals mindestens einen weiteren, nach einem anderen Aufnahmeprinzip arbeitenden Signalaufnehmer (11, 12) zur alternativen Erzeugung eines solchen Tonsignals aufweist, wobei das jeweils gewählte Tonsignal nach geeigneter Verstärkung über einen Lautsprecher (64) ausgebbar ist,
   gekennzeichnet durch
   eine Überwachungseinrichtung (25), die die Tonsignale des Mikrofons (10) und aller Signalaufnehmer (11, 12) überwacht, diese Tonsignale auf ihre jeweilige Signalqualität überprüft und mittels einer Schalteinrichtung (20) zumindest dasjenige Tonsignal zur Verstärkung auswählt, das momentan die beste Signalqualität aufweist.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) mittels der Schalteinrichtung (20) ein Tonsignal erzeugt, das einem Signalgemisch aus mehreren Tonsignalen etwa gleich guter Signalqualität entspricht.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) die Signalqualität des jeweiligen Tonsignals durch Vergleich mit einem für das betreffende Tonsignal spezifischen Referenzwert ermittelt.
4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (25) die Signalqualität des jeweiligen Tonsignals durch Erfassen einer in dem betreffenden Tonsignal enthaltenen Kennung ermittelt, die bei ausreichender Signalqualität erfaßbar ist.
5. Hörgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Überwachungseinrichtung (25) die Umschaltung von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. die Änderung des Mischungsverhältnisses mehrerer Tonsignale mit einer vorbestimmten oder vom Benutzer änderbaren Hysterese durchführt.
6. Hörgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pegelanpassungseinrichtung (21, 22, 23) vorgesehen ist, die für die Tonsignale des Mikrofons (10) und aller Signalaufnehmer (11, 12) eine jeweils separate Pegelanpassung erlaubt, wobei die Überwachungseinrichtung (25) die Pegelanpassungseinrichtung (21, 22, 23) derart ansteuert, daß beim Umschalten von einem Tonsignal auf ein anderes bzw. beim Mischen mehrerer Tonsignale im wesentlichen die gleiche Ausgangslautstärke erzielbar ist.
7. Hörgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Signalaufnehmer (11) nach dem induktiven Aufnahmeprinzip arbeitet und/oder daß einer der Signalaufnehmer (12) auf Ultraschall und/der Infrarot- und/oder Funksignale anspricht.
8. Hörgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere das Tonsignal des nach dem induktiven Aufnahmeprinzip arbeitenden Signalaufnehmers (11) in Verbindung mit einem Telefon dazu dient, das Hörgerät als Freisprecheinrichtung für das Telefon bzw. den Computer zu verwenden.
10. Vorrichtung zum Erfassen und Identifizieren von verschiedenen Pilotsignalen, insbesondere als Zusatzgerät für eine Hörgerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Signalempfangseinrichtung (40),
einer Pilotsignalerkennungseinrichtung (50) zum Erkennen und Identifizieren von in den von der Signalempfangseinrichtung empfangenen Signalen enthaltenen Pilotsignalen, und
einer Umwandlungseinrichtung (60) zum Umwandeln der identifizierten Pilotsignale in für die jeweiligen Pilotsignale charakteristische Identifizierungssignale, die unmittelbar von einer Person wahrnehmbar sind, oder in Steuersignale für ein nachgeschaltetes Bauteil.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung (60) einen Lautsprecher (64) umfaßt und jedem Pilotsignal eine das jeweilige Pilotsignal charakterisierende Tonfolge zugeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung (60) eine optische Anzeige (66) umfaßt und jedem Pilotsignal eine das jeweilige Pilotsignal charakterisierende optische Anzeige zugeordnet ist.
13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umwandlungseinrichtung (60) ein am Körper eines Benutzers der Vorrichtung angeordnetes Vibrationselement (68) umfaßt.
14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuordnung von Pilotsignal zu Identifizierungs- oder Befehlssignal durch den Benutzer frei wählbar ist.
15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in eine Armbanduhr integriert ist.
16. Hörgerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14.
17. Hörgerät mit mindestens einem nach einem bestimmten Aufnahmeprinzip arbeitenden Signalaufnehmer (10, 11, 12) zur Erzeugung eines Tonsignals, das nach geeigneter Verstärkung über einen Lautsprecher (64) ausgebbar ist,
   gekennzeichnet durch
   eine Pilotsignalerkennungseinrichtung (50) nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei der wenigstens eine Signalaufnehmer (10) Teil der Signalempfangseinrichtung (40) ist und die Umwandlungseinrichtung (60) den Lautsprecher (64) ansteuert.
EP96110768A 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät Ceased EP0772375A3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96110768A EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät
EP99119254A EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29517266U 1995-10-31
DE29517266U DE29517266U1 (de) 1995-10-31 1995-10-31 Hörgerät
EP96108958 1996-06-04
EP96108958 1996-06-04
EP96110768A EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119254A Division EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772375A2 true EP0772375A2 (de) 1997-05-07
EP0772375A3 EP0772375A3 (de) 1998-06-24

Family

ID=27219725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119254A Expired - Lifetime EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung
EP96110768A Ceased EP0772375A3 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät und Zusatzgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99119254A Expired - Lifetime EP0989775B1 (de) 1995-10-31 1996-07-03 Hörgerät mit Einrichtung zur Signalqualitätsüberwachung

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP0989775B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720378A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
DE102010014315A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Bedienvorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10146886B4 (de) 2001-09-24 2007-11-08 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit automatischer Umschaltung auf Hörspulenbetrieb
US7602928B2 (en) 2002-07-01 2009-10-13 Avaya Inc. Telephone with integrated hearing aid
US7447325B2 (en) 2002-09-12 2008-11-04 Micro Ear Technology, Inc. System and method for selectively coupling hearing aids to electromagnetic signals
US8284970B2 (en) 2002-09-16 2012-10-09 Starkey Laboratories Inc. Switching structures for hearing aid
US7369671B2 (en) 2002-09-16 2008-05-06 Starkey, Laboratories, Inc. Switching structures for hearing aid
US7010132B2 (en) 2003-06-03 2006-03-07 Unitron Hearing Ltd. Automatic magnetic detection in hearing aids
EP1657960B1 (de) * 2004-11-16 2013-06-26 Oticon A/S Verfahren zur Ultraschalldetektion in einer Höreinrichtung sowie Höreinrichtung mit zwei oder mehr Mikrofonen
US9774961B2 (en) 2005-06-05 2017-09-26 Starkey Laboratories, Inc. Hearing assistance device ear-to-ear communication using an intermediate device
US8041066B2 (en) 2007-01-03 2011-10-18 Starkey Laboratories, Inc. Wireless system for hearing communication devices providing wireless stereo reception modes
US8208642B2 (en) 2006-07-10 2012-06-26 Starkey Laboratories, Inc. Method and apparatus for a binaural hearing assistance system using monaural audio signals
DE102006046703A1 (de) 2006-10-02 2008-04-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörvorrichtung mit gesteuerten Eingangskanälen und entsprechendes Verfahren
DE102008053458A1 (de) 2008-10-28 2010-04-29 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung mit spezieller Situationserkennungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hörvorrichtung
US9420385B2 (en) 2009-12-21 2016-08-16 Starkey Laboratories, Inc. Low power intermittent messaging for hearing assistance devices
US9775998B2 (en) 2013-07-23 2017-10-03 Advanced Bionics Ag Systems and methods for detecting degradation of a microphone included in an auditory prosthesis system
US10003379B2 (en) 2014-05-06 2018-06-19 Starkey Laboratories, Inc. Wireless communication with probing bandwidth

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510731A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Egon Fred Warnke Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
GB2091065A (en) * 1981-01-09 1982-07-21 Nat Res Dev Hearing aids
US4491980A (en) * 1982-07-26 1985-01-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Hearing aid coupled with a radio
JPS6047599A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Rion Co Ltd 自動選択補聴方法及び自動選択聴取用補聴器
US4541109A (en) * 1983-01-31 1985-09-10 Sony Corporation Pilot signal detecting circuit for AM stereo signals
DE3505950A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierbare schaltungsanordnung zur identifizierung eines pilottones
JPS63252002A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 Seiko Epson Corp 携帯無線器
JPS63303548A (ja) * 1987-06-03 1988-12-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 聴覚障害者用発呼支援装置
DE4033673A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Max Prell Drahtloses alarm-/kommunikationssystem fuer schwerhoerige
JPH0519681A (ja) * 1991-07-08 1993-01-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 圧電報知装置
JPH06140955A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Fujitsu Ten Ltd オーディオ機器

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510731A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Egon Fred Warnke Elektrische schaltung fuer eine hoerhilfe
GB2091065A (en) * 1981-01-09 1982-07-21 Nat Res Dev Hearing aids
US4491980A (en) * 1982-07-26 1985-01-01 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Hearing aid coupled with a radio
US4541109A (en) * 1983-01-31 1985-09-10 Sony Corporation Pilot signal detecting circuit for AM stereo signals
JPS6047599A (ja) * 1983-08-26 1985-03-14 Rion Co Ltd 自動選択補聴方法及び自動選択聴取用補聴器
DE3505950A1 (de) * 1985-02-21 1986-08-21 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Integrierbare schaltungsanordnung zur identifizierung eines pilottones
JPS63252002A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 Seiko Epson Corp 携帯無線器
JPS63303548A (ja) * 1987-06-03 1988-12-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 聴覚障害者用発呼支援装置
DE4033673A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-30 Max Prell Drahtloses alarm-/kommunikationssystem fuer schwerhoerige
JPH0519681A (ja) * 1991-07-08 1993-01-29 Ngk Spark Plug Co Ltd 圧電報知装置
JPH06140955A (ja) * 1992-10-28 1994-05-20 Fujitsu Ten Ltd オーディオ機器

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 178 (E-330), 23.Juli 1985 & JP 60 047599 A (RION KK), 14.März 1985, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 062 (E-715), 13.Februar 1989 & JP 63 252002 A (SEIKO EPSON CORP), 19.Oktober 1988, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 142 (E-739), 7.April 1989 & JP 63 303548 A (NIPPON TELEGR & TELEPH CORP), 12.Dezember 1988, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 293 (P-1550), 4.Juni 1993 & JP 05 019681 A (NGK SPARK PLUG CO LTD), 29.Januar 1993, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 447 (E-1594), 19.August 1994 & JP 06 140955 A (FUJITSU TEN LTD), 20.Mai 1994, *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1720378A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-08 Siemens Audiologische Technik GmbH Hörgerätefernbedienung als Netzwerkkomponente und entsprechende Verwendung
US7751578B2 (en) 2005-05-02 2010-07-06 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hearing device remote control unit as a network component and corresponding use thereof
DE102010014315A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörinstrument mit Bedienvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0772375A3 (de) 1998-06-24
EP0989775B1 (de) 2004-03-31
EP0989775A1 (de) 2000-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772375A2 (de) Hörgerät und Zusatzgerät
DE3205686C2 (de)
DE69527731T2 (de) Sender-Empfänger mit einem akustischen Wandler vom Ohrpassstück-Typ
DE60318335T2 (de) Hörgerätesystem, hörgerät und verfahren zur verarbeitung von audiosignalen
EP1118979B1 (de) Sprachgesteuerte Vorrichtung
EP2306756B1 (de) Verfahren zur Feinanpassung eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät
DE69202925T2 (de) Verbessertes tonverteilungssystem.
EP1744590B1 (de) Hörgerät und entsprechendes Verfahren zu dessen Einstellung
EP1912474B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfe, sowie Hörhilfe
DE3885654T2 (de) Funktelefoneinrichtung.
DE10359198A1 (de) System und Verfahren mit Lauthörtelefon
DE9321583U1 (de) Am Kopf tragbares Hörgerät
DE3642828A1 (de) Programmierbares hoergeraet
DE4222977C2 (de) Fernsprechteilnehmereinrichtung mit Fernsprechendgerät
WO2008043731A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
DE60029541T2 (de) Konfigurierbares Rückhören für Rechner-Telefonie
EP1432282B1 (de) Verfahren zum Anpassen eines Hörgerätes an eine momentane akustische Umgebungssituation und Hörgerätesystem
WO2008043758A1 (de) Verfahren zum betreiben einer hörhilfe, sowie hörhilfe
DE69124827T2 (de) Kommunikationsapparat mit Zweifachfunktion als Faksimile und als schnurloses Telefon
DE19648003A1 (de) Signalanzeigesystem
DE102014210760B4 (de) Betrieb einer Kommunikationsanlage
DE10040660A1 (de) Hörgeräte-Audiotonwiedergabe-Kombination
DE29517266U1 (de) Hörgerät
EP0642251B1 (de) Verfahren zur automatischen Sprachrichtungsumschaltung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP1707031A1 (de) Hörsystem verwendbar für schwerhörige personen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VINKE, HERBERT

Owner name: LUX-WELLENHOF, GABRIELE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990420

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20070214