EP0986123A2 - Übergang zwischen zwei um 45 gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern - Google Patents

Übergang zwischen zwei um 45 gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern Download PDF

Info

Publication number
EP0986123A2
EP0986123A2 EP99110747A EP99110747A EP0986123A2 EP 0986123 A2 EP0986123 A2 EP 0986123A2 EP 99110747 A EP99110747 A EP 99110747A EP 99110747 A EP99110747 A EP 99110747A EP 0986123 A2 EP0986123 A2 EP 0986123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
square
waveguide
transition
section
waveguides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99110747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0986123A3 (de
Inventor
Martin Schneider
Werner Speldrich
Uwe Rosenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telent GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0986123A2 publication Critical patent/EP0986123A2/de
Publication of EP0986123A3 publication Critical patent/EP0986123A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • H01P5/082Transitions between hollow waveguides of different shape, e.g. between a rectangular and a circular waveguide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/02Bends; Corners; Twists
    • H01P1/022Bends; Corners; Twists in waveguides of polygonal cross-section

Definitions

  • the present invention relates to a transition between two around a common longitudinal axis at 45 ° to each other twisted square waveguides.
  • a transition is fed into a square waveguide Basic wave type of a horizontal or vertical Polarization into two equal signal components Basic wave types on the other rotated by 45 ° Split square waveguide.
  • Basic wave type of a horizontal or vertical Polarization
  • Basic wave types on the other rotated by 45 ° Split square waveguide.
  • such a transition causes a 3dB power split and e.g. therefore with an additional polarizer for the conversion of a linear polarization into a circular one Polarization can be used.
  • According to the above Publishing occurs the transition between the two Square waveguides by a mutual Cross-section intersection. This form of transition between two square waveguides rotated against each other by 45 ° only through special, complex, high costs Manufacturing processes (e.g. galvanoplastic or eroding) producible.
  • the invention is therefore based on the object Transition of the type mentioned at the beginning, which with is as simple as possible to produce.
  • the one Internal cross-sectional dimensions of both square waveguides are not has inner diameter exceeding.
  • a Further training can be in the direction of the longitudinal axis Round waveguide section at least one other Round waveguide section with a different inner diameter connect, which also has the internal cross-sectional dimensions does not exceed either square waveguide.
  • each of the two is there Square waveguide sections rotated about the longitudinal axis so that its side walls are parallel to the side walls of it directly adjacent square waveguide are aligned, and the internal cross-sectional dimensions of each Square waveguide sections do not exceed that Internal cross-sectional dimensions of the one directly adjacent to it Square waveguide.
  • the Inside diameter is the inside cross-sectional dimensions of the two Square waveguide sections does not exceed.
  • the Square waveguide section is rotated about the longitudinal axis so that its side walls are parallel to the side walls of it directly adjacent square waveguide are aligned, and the circular waveguide section has a die Internal cross-sectional dimensions of the one directly adjacent to it Square waveguide not exceeding inner diameter on.
  • the transition between the two by 45 ° against each other twisted square waveguides can e.g. for one Polarization conversion or used as a 3dB power divider become.
  • the different variants of a transition between two around Quadrant waveguides rotated by 45 ° are very good low reflection and they allow the individual Sections of the transition from the end faces by means of a milling machine can be processed.
  • the milling is associated with a considerably lower effort than Electroplating or EDM processes.
  • Figures 1a and 1b illustrate that one in one Square waveguide 1 fed vertically polarized ( Figure 1a) or horizontally polarized (Figure 1b) Fundamental wave through the transition to a square waveguide 2, compared to the square waveguide 1 around its longitudinal axis Is rotated 45 °, in two equally large orthogonal to each other divided polarized signal components of the basic wave type becomes.
  • the arrows in FIGS. 1a and 1b indicate the Polarization directions of the signal components.
  • Figures 2 to 6 there is one on the left side View from the end face of the first square waveguide 1 shown here in the transition. And on the right Side of Figures 2 to 6 is a longitudinal section A-A, B-B, C-C, D-D and E-E represented by the transition.
  • the lines in Figures 2 to 6 give only the contours of Internal cross sections or longitudinal sections of the individual Waveguide sections again.
  • the one in the individual Waveguide sections on the right side of FIGS. 2 to 6 drawn square or circle symbols indicate the Cross-sectional shape of the respective waveguide section.
  • the embodiment of a transition shown in Figure 2 between the first square waveguide 1 and him compared to second square waveguide 2 rotated by 45 ° consists of a circular waveguide section 3, the one Internal cross-sectional dimensions of both square waveguides 1 and 2 does not exceed the inner diameter.
  • the shown embodiment corresponds to the Inner diameter of the circular waveguide section 3 exactly Side length of the square waveguide 1 and 2.
  • the transition shown in Figure 4 between the first Square waveguide 1 and the second square waveguide 2 consists of two in a row in the direction of the longitudinal axis arranged square waveguide sections 5 and 6 with rounded corners.
  • the first square waveguide 1 directly adjacent square waveguide section 5 each of the two square waveguide sections 5 and 6 are the same aligned like the one directly adjacent to it Square waveguide 1 and 2. That is, the Square waveguide section 5 is with respect to the first Square waveguide 1 50 rotated that its side walls parallel to the side walls of the square waveguide 1 are aligned, and the square waveguide section 6 about the longitudinal axis common to all waveguide sections rotated that its side walls are parallel to the side walls of the square waveguide 2 are aligned.
  • the Internal cross section of the square waveguide section 5 is not larger than the inner cross section of the neighboring one Square waveguide 1.
  • the inner cross section of the Square waveguide section 6 not larger than that Internal cross section of the adjacent square waveguide 2. It can also be between the two Square waveguide sections 5, 6 with rounded corners or several more square waveguide sections with rounded corners are inserted, the inner cross-sections must not be larger than the one on each side adjacent waveguide section.
  • the transition in FIG. 5 differs from that in FIG. 4 in that a round waveguide section 7 is also inserted between the two square waveguide sections 5 and 6. With this additional transformation level, the reflection properties of the transition can be further improved.
  • a square waveguide section with rounded corners can also be used, the inner cross section of which is smaller than that of the two adjacent waveguide sections.
  • the transition shown in Figure 6 consists of a Round waveguide section 8 and a square waveguide 9 together.
  • the one following the square waveguide 1 Round waveguide section has a diameter that is not goes beyond the side length of the square waveguide 1. in the special case is the diameter of the Round waveguide section 8 equal to the side length of the Square waveguide 1.
  • On the round waveguide section 8 includes a square waveguide section 9 rounded corners. This square waveguide section 9 is rotated about the longitudinal axis so that its side walls parallel to the side walls of the one directly adjacent to it Square waveguide 2 are aligned. Moreover exceed the internal cross-sectional dimensions of the Square waveguide section 9 not the Inner cross-sectional dimensions of the square waveguide 2.

Landscapes

  • Waveguides (AREA)

Abstract

Ein solcher Übergang zwischen zwei um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern (1,2) kann mit wenig aufwendigen Verfahren hergestellt werden, wenn dieser Übergang aus ein oder mehreren Rundhohlleiterabschnitten (7) und/oder Quadrathohlleiterabschnitten (5, 6) mit abgerundeten Ecken besteht, wobei die Innenquerschnittsabmessungen dieser Hohlleiterabschnitte (5, 6, 7) die Innenquerschnittsabmessungen der ihnen benachbarten Quadrathohlleiter (1, 2) nicht überschreiten. <IMAGE>

Description

Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Übergang zwischen zwei um eine gemeinsame Längsachse um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern. Mit einem solchen Übergang wird ein in einen Quadrathohlleiter eingespeister Grundwellentyp einer horizontalen oder vertikalen Polarisation in zwei gleich große Signalanteile der Grundwellentypen am anderen um 45° gedrehten Quadrathohlleiter aufgeteilt. Wie aus dem Buch " Waveguide Components for Antenna Feed Systems: Theory and CAD" , Artech House, Boston-London, 1993, Seite 423 hervorgeht, bewirkt ein solcher Übergang eine 3dB Leistungsteilung und er kann z.B. daher mit einem zusätzlichen Polarisator für die Umwandlung einer linearen Polarisation in eine zirkulare Polarisation verwendet werden. Gemäß der genannten Veröffentlichung erfolgt der Übergang zwischen den beiden Quadrathohlleitern durch eine gegenseitige Querschnittsverschneidung. Diese Form des Übergangs zwischen zwei gegeneinander um 45° verdrehten Quadrathohlleitern ist nur durch spezielle, aufwendige, mit hohen Kosten verbundene Fertigungsverfahren (z.B. Galvanoplastik oder Erodieren) herstellbar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Übergang der eingangs genannten Art anzugeben, der mit möglichst geringem Aufwand herstellbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird alternativ entweder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 3 oder des Anspruchs 5 gelöst.
Nach Anspruch 1 ist zwischen den beiden Quadrathohlleitern ein Rundhohlleiterabschnitt vorhanden, der einen die Innenquerschnittsabmessungen beider Quadrathohlleiter nicht überschreitenden Innendurchmesser aufweist. In einer Weiterbildung kann sich in Richtung der Längsachse an den Rundhohlleiterabschnitt mindestens ein weiterer Rundhohlleiterabschnitt mit einem anderen Innendurchmesser anschließen, der ebenfalls die Innenquerschnittsabmessungen beider Quadrathohlleiter nicht überschreitet.
Gemäß dem Anspruch 3 sind zwischen den beiden Quadrathohlleitern zwei in Richtung der Längsachse aneinandergereihte Quadrathohlleiterabschnitte mit abgerundeten Ecken vorhanden. Dabei ist jeder der beiden Quadrathohlleiterabschnitte um die Längsachse so gedreht, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters ausgerichtet sind, und die Innenquerschnittsabmessungen jedes Quadrathohlleiterabschnitts überschreiten nicht die Innenquerschnittsabmessungen des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters. In einer Weiterbildung kann zwischen den beiden Quadrathohlleiterabschnitten mindestens ein Rundhohlleiterabschnitt eingefügt sein, dessen Innendurchmesser die Innenquerschnittsabmessungen der beiden Quadrathohlleiterabschnitte nicht überschreitet.
Gemäß dem Anspruch 5 sind zwischen den beiden Quadrathohlleitern in Richtung der Längsachse ein Rundhohlleiterabschnitt und ein Quadrathohlleiterabschnitt mit abgerundeten Ecken aneinandergereiht. Der Quadrathohlleiterabschnitt ist um die Längsachse so gedreht, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters ausgerichtet sind, und der Rundhohlleiterabschnitt weist einen die Innenquerschnittsabmessungen des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters nicht überschreitenden Innendurchmesser auf.
Wie aus weiteren Unteransprüchen hervorgeht, können spezielle Weiterbildungen darin bestehen, daß die beiden Quadrathohlleiter gleiche Innenquerschnittsabmessungen aufweisen und daß der (die) Rundhohlleiter- bzw. Quadrathohlleiterabschnitt(e) eine Länge von ca. nλ/4 (n = 1,3, 5, ....) hat (haben), wobei λ die Hohlleiterwellenlänge des jeweiligen Hohlleiterabschnitts ist.
Der Übergang zwischen den beiden um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern kann z.B. für eine Polarisationswandlung oder als 3dB Leistungsteiler verwendet werden.
Die verschiedenen Varianten eines Übergangs zwischen zwei um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern sind sehr reflexionsarm und sie erlauben es, daß die einzelnen Abschnitte des Übergangs von den Stirnseiten her mittels einer Fräsmaschine bearbeitet werden können. Das Fräsen ist mit einem erheblich geringeren Aufwand verbunden als Galvanoplastik- oder Erodierprozesse.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 a bzw. b Umwandlung einer vertikal bzw. einer horizontal polarisierten Grundwelle in zwei orthogonale Signalanteile,
  • Figur 2 einen Übergang zwischen zwei um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern, bestehend aus einem Rundhohlleiterabschnitt,
  • Figur 3 einen Übergang, bestehend aus 2 Rundhohlleiterabschnitten,
  • Figur 4 einen Übergang, bestehend aus zwei Quadrathohlleiterabschnitten mit abgerundeten Ecken,
  • Figur 5 einen Übergang mit zwei Quadrathohlleiterabschnitten mit abgerundeten Ecken und einem Rundhohlleiterabschnitt und
  • Figur 6 einen Übergang, bestehend aus einem Rundhohlleiterabschnitt und einem Quadrathohlleiterabschnitt mit abgerundeten Ecken.
  • Die Figuren 1a und 1b verdeutlichen, daß eine in einen Quadrathohlleiter 1 eingespeiste vertikal polarisierte (Figur 1a) bzw. horizontal polarisierte (Figur 1b) Grundwelle durch den Übergang auf einen Quadrathohlleiter 2, der gegenüber dem Quadrathohlleiter 1 um seine Längsachse um 45° gedreht ist, in zwei gleich große orthogonal zueinander polarisierte Signalanteile vom Grundwellentyp aufgeteilt wird. Die Pfeile in den Figuren 1a und 1b deuten die Polarisationsrichtungen der Signalanteile an. Würde man an den zweiten Quadrathohlleiter 2 eine Weiche anschließen, welche die beiden orthogonal zueinander polarisierten gleich großen Signalanteile voneinander trennt, hätte man einen 3dB-Leistungsteiler.
    Würde man in den zweiten Quadrathohlleiter 2 ein auf einen der beiden Signalanteile einwirkendes phasenschiebendes Medium einfügen, welches eine 90° Phasendifferenz zwischen den beiden Signalanteilen hervorriefe, so ließe sich ein Polarisator realisieren, der eine lineare Polaristation in eine zirkulare Polarisation umwandelt.
    In den Figuren 2 bis 6 sind einige Ausführungsbeispiele für die Realisierung eines Übergangs zwischen den beiden um 45° um deren gemeinsame Längsachse gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern 1 und 2 dargestellt. Die Übergänge sind so gestaltet, daß sie möglichst reflexionsarm sind und einen möglichst geringen Fertigungsaufwand erfordern.
    In den Figuren 2 bis 6 ist jeweils auf der linken Seite eine Ansicht von der Stirnseite des ersten Quadrathohlleiters 1 her in den Übergang hinein dargestellt. Und auf der rechten Seite der Figuren 2 bis 6 ist ein Längsschnitt A-A, B-B, C-C, D-D und E-E durch den Übergang dargestellt. Die Linien in den Figuren 2 bis 6 geben jeweils nur die Konturen der Innenquerschnitte bzw. Längsschnitte der einzelnen Hohlleiterabschnitte wieder. Die in den einzelnen Hohlleiterabschnitten auf der rechten Seite der Figuren 2 bis 6 eingezeichneten Quadrat- bzw. Kreissymbole deuten die Querschnittsform des jeweiligen Hohlleiterabschnitts an.
    Die in der Figur 2 dargestellte Ausführung eines Übergangs zwischen dem ersten Quadrathohlleiter 1 und dem ihm gegenüber um 45° verdrehten zweiten Quadrathohlleiter 2 besteht aus einem Rundhohlleiterabschnitt 3, der einen die Innenquerschnittsabmessungen beider Quadrathohlleiter 1 und 2 nicht überschreitenden Innendurchmesser aufweist. In den gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht der Innendurchmesser des Rundhohlleiterabschnitts 3 genau der Seitenlänge der Quadrathohlleiter 1 und 2.
    Bei der Ausführung des Übergangs in der Figur 3 ist an den Rundhohlleiterabschnitt 3 noch ein weiterer Rundhohlleiterabschnitt 4 mit einem kleineren Durchmesser als der Hohlleiterabschnitt 3 angeschlossen. Man kann auch mehr als nur zwei solcher Transformationsstufen hintereinander schalten, um den Übergang reflexionsärmer zu gestalten.
    Der in der Figur 4 dargestellte Übergang zwischen dem ersten Quadrathohlleiter 1 und dem zweiten Quadrathohlleiter 2 besteht aus zwei in Richtung der Längsachse hintereinander angeordneten Quadrathohlleiterabschnitten 5 und 6 mit abgerundeten Ecken. Der dem ersten Quadrathohlleiter 1 direkt benachbarte Quadrathohlleiterabschnitt 5 jeder der beiden Quadrathohlleiterabschnitte 5 und 6 ist gleich ausgerichtet wie der ihm jeweils direkt benachbarte Quadrathohlleiter 1 und 2. Das heißt, der Quadrathohlleiterabschnitt 5 ist bezüglich des ersten Quadrathohlleiters 1 50 gedreht, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des Quadrathohlleiters 1 ausgerichtet sind, und der Quadrathohlleiterabschnitt 6 ist um die allen Hohlleiterabschnitten gemeinsame Längsachse so gedreht, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des Quadrathohlleiters 2 ausgerichtet sind. Wie der Ansicht im linken Teil der Figur 4 zu entnehmen ist, ist der Innenquerschnitt des Quadrathohlleiterabschnitts 5 nicht größer als der Innenquerschnitt des ihm benachbarten Quadrathohlleiters 1. Ebenso ist der Innenquerschnitt des Quadrathohlleiterabschnitts 6 nicht größer als der Innenquerschnitt des ihm benachbarten Quadrathohlleiters 2. Es können auch zwischen den beiden Quadrathohlleiterabschnitten 5, 6 mit abgerundeten Ecken ein oder mehrere weitere Quadrathohlleiterabschnitte mit abgerundeten Ecken eingefügt werden, dess Innenquerschnitte nicht größer sein dürfen als jeweils der auf einer Seite benachbarte Hohlleiterabschnitt.
    Der Übergang in Figur 5 unterscheidet sich von dem in Figur 4 dadurch, daß zwischen den beiden Quadrathohlleiterabschnitten 5 und 6 noch ein Rundhohlleiterabschnitt 7 eingefügt ist.
    Mit dieser zusätzlichen Transformationsstufe lassen sich die Reflexionseigenschaften des Überganges noch weiter verbessern. Anstelle des Rundhohlleiterabschnitts kann auch ein Quadrathohlleiterabschnitt mit abgerundeten Ecken eingesetzt werden, dessen Innenquerschnitt kleiner ist als der der beiden benachbarten Hohlleiterabschnitte.
    Der in Figur 6 dargestellte Übergang setzt sich aus einem Rundhohlleiterabschnitt 8 und einem Quadrathohlleiter 9 zusammen. Der sich an den Quadrathohlleiter 1 anschließende Rundhohlleiterabschnitt hat einen Durchmesser, der nicht über die Seitenlänge des Quadrathohlleiters 1 hinausgeht. Im speziellen Fall ist der Durchmesser des Rundhohlleiterabschnitts 8 gleich der Seitenlänge des Quadrathohlleiters 1. An den Rundhohlleiterabschnitt 8 schließt sich ein Quadrathohlleiterabschnitt 9 mit abgerundeten Ecken an. Dieser Quadrathohlleiterabschnitt 9 ist um die Längsachse so gedreht, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters 2 ausgerichtet sind. Außerdem überschreiten die Innenquerschnittsabmessungen des Quadrathohlleiterabschnitts 9 nicht die Innenquerschnittsabmessungen des Quadrathohlleiters 2.
    Dadurch, daß bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen des Übergangs die zwischen die beiden Quadrathohlleiter 1 und 2 eingefügten Hohlleiterabschnitte mit ihren Innenquerschnittsabmessungen nicht die Innenquerschnittsabmessungen der ihnen benachbarten Quadrathohlleiter 1, 2 überschreiten, ist eine Bearbeitung der Hohlleiterabschnitte von den Stirnseiten der Quadrathohlleiter 1 und 2 her mittels einer Fräsmaschine möglich. Durch Fräsen lassen sich auch die runden bzw. quadratischen Querschnittsformen mit abgerundeten Ecken der Hohlleiterabschnitte einfach herstellen.
    In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Innenquerschnitte der Quadrathohlleiter 1 und 2 gleich groß. Sie können sich aber auch von einander unterscheiden. Damit die einzelnen Hohlleiterabschnitte des Übergangs wie Transformationsstufen wirken, sollten sie eine Länge von ca. nλ/4 (n = 1, 3, 5,....) haben, wobei λ die Hohlleiterwellenlänge des jeweiligen Hohlleiterabschnitts ist.

    Claims (9)

    1. Übergang zwischen zwei um eine gemeinsame Längsachse um 45 ° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen beiden Quadrathohlleitern (1, 2) eine Rundhohlleiterabschnitt (3) vorhanden ist, der einen die Innenquerschnittsabmessungen beider Quadrathohlleiter (1, 2) nicht überschreitenden Innendurchmesser aufweist.
    2. Übergang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in Richtung der Längsachse an den Rundhohlleiterabschnitt (3) mindestens ein weiterer Rundhohlleiterabschnitt (4) mit einem anderen Innendurchmesser anschließt, der ebenfalls die Innenquerschnittsabmessungen beider Quadrathohlleiter (1, 2) nicht überschreitet.
    3. Übergang zwischen zwei um eine gemeinsame Längsachse um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Quadrathohlleitern (1, 2) zwei in Richtung der Längsachse aneinandergereihte Quadrathohlleiterabschnitte (5, 6) mit abgerundeten Ecken vorhanden sind, daß jeder der beiden Quadrathohlleiterabschnitte (5, 6) um die Längsachse so gedreht ist, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters (1, 2) ausgerichtet sind und daß die Innenquerschnittsabmessungen jedes Quadrathohlleiterabschnitts (5, 6) die Innenquerschnittsabmessuungen des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters (1, 2) nicht überschreiten.
    4. Übergang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Quadrathohlleiterabschnitten (5, 6) mindestens ein Rundhohlleiterabschnitt (7) eingefügt ist, dessen Innendurchmesser die Innenquerschnittsabmessungen der beiden Quadrathohlleiterabschnitte (5, 6) nicht überschreitet.
    5. Übergang zwischen zwei um eine gemeinsame Längsachse um 45° gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Quadrathohlleitern (1, 2) in Richtung der Längsachse ein Rundhohlleiterabschnitt (8) und ein Quadrathohlleiterabschnitt (9) mit abgerundeten Ecken aneinander gereiht sind, daß der Quadrathohlleiterabschnitt (9) um die Längsachse so gedreht ist, daß seine Seitenwände parallel zu den Seitenwänden des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters (2) ausgerichtet sind, und daß der Rundhohlleiterabschnitt (8) einen die Innenquerschnittsabmessungen des ihm direkt benachbarten Quadrathohlleiters (1) nicht überschreitenden Innendurchmesser aufweist.
    6. Übergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Quadrathohlleiter (1, 2) gleiche Innenquerschnittsabmessungen aufweisen.
    7. Übergang nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Rundhohlleiter- bzw. Quadrathhohlleiterabschnitt(e) (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) eine Länge von ca. nλ/4 (n=1, 3, 5,...) hat (haben), wobei λ die Hohlleiterwellenlänge des jeweiligen Hohlleiterabschnitts ist.
    8. Übergang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er für einen Polarisationswandler verwendet wird.
    9. Übergang nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er für einen 3dB-Leistungsteiler verwendet wird.
    EP99110747A 1998-09-02 1999-06-04 Übergang zwischen zwei um 45 gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern Withdrawn EP0986123A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE1998139889 DE19839889C1 (de) 1998-09-02 1998-09-02 Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern
    DE19839889 1998-09-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0986123A2 true EP0986123A2 (de) 2000-03-15
    EP0986123A3 EP0986123A3 (de) 2001-08-29

    Family

    ID=7879492

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99110747A Withdrawn EP0986123A3 (de) 1998-09-02 1999-06-04 Übergang zwischen zwei um 45 gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0986123A3 (de)
    DE (1) DE19839889C1 (de)

    Cited By (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1494309A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 M/A-Com, Inc. Übergangsgerät für Signale von einer Vorrichtung auf einem Hohlleiter
    EP1903630A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 NEC Corporation Polarisationsumwandlung
    WO2012042552A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Not Only Waves Srl System and method for determining the generalized scattering matrix of a waveguide device

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE510709A (de) * 1951-04-21
    US2668191A (en) * 1949-06-30 1954-02-02 Sperry Corp Wave energy polarization converter
    US4311973A (en) * 1977-11-02 1982-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Waveguide junction

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1031380B (de) * 1957-03-14 1958-06-04 Siemens Ag Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2668191A (en) * 1949-06-30 1954-02-02 Sperry Corp Wave energy polarization converter
    BE510709A (de) * 1951-04-21
    US4311973A (en) * 1977-11-02 1982-01-19 Licentia Patent-Verwaltungs Gmbh Waveguide junction

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    J UHER ET AL.: "WAVEGUIDE COMPONENTS FOR ANTENNA FEED SYSTEMS : THEORY AND CAD" 1993 , ARTECH HOUSE , BOSTON XP002171252 * Seite 421, Zeile 29 - Seite 426, Zeile 9; Abbildung 3.8.34 * *

    Cited By (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1494309A1 (de) * 2003-06-30 2005-01-05 M/A-Com, Inc. Übergangsgerät für Signale von einer Vorrichtung auf einem Hohlleiter
    US7068121B2 (en) 2003-06-30 2006-06-27 Tyco Technology Resources Apparatus for signal transitioning from a device to a waveguide
    EP1903630A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-26 NEC Corporation Polarisationsumwandlung
    US7772939B2 (en) 2006-09-19 2010-08-10 Nec Corporation Polarization transformation circuit
    CN101150214B (zh) * 2006-09-19 2013-06-12 日本电气株式会社 极化转换
    WO2012042552A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Not Only Waves Srl System and method for determining the generalized scattering matrix of a waveguide device

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19839889C1 (de) 2000-05-11
    EP0986123A3 (de) 2001-08-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1439789B1 (de) Knochenfixationseinrichtung und schraube für eine solche
    DE2623476C2 (de) Tragwinkel
    EP0106989B1 (de) Korb zum Festhalten von Teilen auf einem Boden während ihrer Wärmebehandlung
    DE102018003247A1 (de) Festlegevorrichtung
    DE2722425C2 (de) Verbindung der Stützen eines metallischen Traggerüstes
    DE2812502C2 (de)
    DE2501125B2 (de) Periodische lineare Beschleunigungsstruktur
    DE19839889C1 (de) Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern
    DE2425451C3 (de) Pfahlverbindung
    DE3824150C2 (de)
    EP1266423B1 (de) Hohlraumresonator mit abstimmbarer resonanzfrequenz
    DE3714141C2 (de)
    DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
    DE3300252C2 (de)
    DE3209550C2 (de) Gehäuse für elektrotechnische Geräte
    DE836057C (de) Hohlraumwellenleiter
    DE2802740C3 (de) Aus Längselementen zusammengeschraubte kastenförmige Führung polygonalem Querschnitts
    AT519244B1 (de) Verbindungsstück
    DE3110599C2 (de) Polarisator für zirkular polarisierte Wellen
    DE19621809B4 (de) Übergang von einem Rechteckhohlleiter auf einen Rundhohlleiter
    DE2407075C2 (de) Verzögerungsleitung für Lauffeldröhren
    DE2322258A1 (de) Scharnierband
    DE1591706C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen
    DE3008455A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
    DE956421C (de) Einrichtung zur Impedanz-Anpassung fuer Wellenleiter-Abzweigverbindungen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020220

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE ES FR GB IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MARCONI COMMUNICATIONS GMBH

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RTI1 Title (correction)

    Free format text: TRANSITION BETWEEN TWO SQUARE WAVEGUIDES ROTATED THROUGH 45

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050601