DE1031380B - Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt - Google Patents
Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem QuerschnittInfo
- Publication number
- DE1031380B DE1031380B DES52726A DES0052726A DE1031380B DE 1031380 B DE1031380 B DE 1031380B DE S52726 A DES52726 A DE S52726A DE S0052726 A DES0052726 A DE S0052726A DE 1031380 B DE1031380 B DE 1031380B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- waveguide
- section
- cross
- rotation
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/06—Movable joints, e.g. rotating joints
- H01P1/062—Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation
- H01P1/063—Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with a limited angle of rotation
- H01P1/065—Movable joints, e.g. rotating joints the relative movement being a rotation with a limited angle of rotation the axis of rotation being parallel to the transmission path, e.g. stepped twist
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P3/00—Waveguides; Transmission lines of the waveguide type
- H01P3/12—Hollow waveguides
Landscapes
- Waveguide Connection Structure (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hohlleite''-abschnitt
rechteckförmigen Querschnitts, bestehend aus aufeinandergeschichteten, mittels einer Vorrichtung
in vorgegebener Weise um die Hohlleiterachse gegeneinander verdrehbaren Metallscheiben, die dem
Hohlleiterquerschnitt entsprechende Aussparungen besitzen.
Hohlleiterabschnitte dieser Art werden meist in der in Fig. 1 schematisch dargestellten Weise aufgebaut.
Zwei feste Hohlleiterteile 1, 2, die mit je einer Metallscheibe 3, 4 starr verbunden sind, schließen eine Reihe
weiterer Metallscheiben 6 zwischen sich ein. Die Metallscheiben 3, 4 und 6 besitzen Aussparungen, die
dem Hohlleiterquerschnitt, einem quadratischen Querschnitt oder einem von der Form eines länglichen
Rechtecks, entsprechen, also rechteckförmig sind. Die Scheiben 6 sind gegenseitig und auch gegen die
Scheiben 3., 4 um die Längsachse der Anordnung drehbar. Durch geeignete Wahl der Abmessungen und
entsprechend geringe Drehwinkel der einzelnen Scheiben läßt sich ein relativ ungehinderter Durchgang
einer beispielsweise bei 1 eingespeisten Welle zur Leitung 2 feststellen. Sowie jedoch größere Drehwinkel
gefordert werden, zeigen sich Reflexionen, die sich äußerst störend bemerkbar machen können, vor
allem dann, wenn ein derartiges Hohlleiterstück zur Verbindung zweier Hohlleitungen dient, deren Polarisationsebenen
gegeneinander verdreht sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hohlleiterabschnitt dieser Art unter anderem gerade
hinsichtlich dieser Schwierigkeiten wesentlich zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß, ausgehend von einem Hohlleiterabschnitt
der einleitend beschriebenen Art, die bei Verdrehung der Scheiben auftretende induktive Belastung
des Hohlleiters durch eine vom Drehwinkel abhängige Vergrößerung der Breitenabmessung des
Hohlleiters kompensiert wird.
Es wird hierbei von der Erkenntnis ausgegangen, daß, wie in Fig. 2 dargestellt, bei unverdrehtem Hohlleiterabschnitt
die aufeinanderfolgenden Aussparungen in der gestrichelt dargestellten Position liegen.
Bei Verdrehung bleibt beispielsweise eine mittlere Metallscheibe 6 in der gestrichelten Lage, während
eine vorausgehende Scheibe in die Lage 6' übergeht und eine nachfolgende Scheibe in die Lage 6". Dadurch
wird scheinbar der Querschnitt der Normallage 6 nach den Schmalseiten zu durch die gestrichelt
angedeuteten Bereiche eingeengt, was sich, wie die der Erfindung zugrunde liegenden Untersuchungen gezeigt
haben, wie eine stark induktive Belastung des Hohlleiters bemerkbar macht. Daraus erklärt sich
auch das Verhalten der bekannten Leitungen, die bei Hohlrohrleitungsabschnitt
mit einstellbarer Querschnitts Verdrehung
mit einstellbarer Querschnitts Verdrehung
für Hohlleiter
mit rechteckförmigem Querschnitt
mit rechteckförmigem Querschnitt
Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
München 2, Witteisbacherplatz 2
Dipl.-Ing. Helmut Laub, München,
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
sehr geringem Drehwinkel zwischen aufeinanderfolgenden Scheiben fast keine Störung besitzen, bei
stärker werdendem Drehwinkel — wegen der induktiven Belastung — jedoch starke Reflexionen aufweisen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels, welches in den Fig. 3 bis 6
dargestellt ist, näher erläutert. Von diesen Figuren zeigt die Fig. 3 die Vorderansicht einer gemäß einer
Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Metallscheibe 6, während die Fig. 4 einen Schnitt in der
Ebene A-A' der Fig. 3 wiedergibt. Die Fig. 5 zeigt eine mögliche Ausführungsform für das die Hohlleiterschmalseite
bildende Teil, und die Fig. 6 gibt eine Gesamtdarstellung eines gemäß der Erfindung
ausgebildeten Hohlleiters.
Wie aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich, besteht die Metallscheibe 6 aus zwei kreissegmentartigen Teilen
61 und 62, die sich mit ihren geraden Seiten im Abstand der schmalen Seite b der Hohlleitung gegenüberstehen.
Die Schmalseiten 7 sind in Richtung der Breitenabmessung der Hohlleitung bewegbar ausgebildet
und bestehen aus zwei der Führung dienenden, etwa U-förmigen Teilen 7', die in entsprechenden Aussparungen
der Teile 61 und 62 schlittenartig geführt gleiten. Das die Hohlleiterschmalseite bildende Teil 7
809 529/350
umfaßt ferner noch einen die Stärke der Metallscheibe
besitzenden Abschnitt 7", der mit den Führungsorganen 7' ebenfalls starr verbunden ist und zügig
zwischen die Teile 61 und 62 paßt. Die Stirnflächen der Führungsmittel T ruhen unter Zwischenlage von
Druckfedern 8, beispielsweise Pfannenfedern, in den schlittenartig geführten Aussparungen der Teile 61
und 62. DieTeile 7 haben demnach das Bestreben, sich im Sinne einer Vergrößerung der Breitenabmessung
des Hohlleiterquerschnitts zu bewegen. Diese einzelnen Metallscheiben, die sämtlich so ausgebildet
sind, sind ihrerseits, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, in einem Metallrohr 5 drehbar gelagert. Es ist hierbei
aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine Metallscheibe dargestellt. Das Führungsrohr 5 ist mit dem
Hohlleiterflansch 2 über die Metallscheibe 3 starr und mit dem Hohlleiterflansch 1 über die Metallscheibe 4
drehbar verbunden. Um eine gleichzeitige Drehung der einzelnen Metallscheiben sicherzustellen, sind zwei
Stangen 9 vorgesehen, die geringfügig in sich federn ao
und über Aussparungen 13 in den Metallscheiben einen kontinuierlich verteilten Drehwinkel zwischen
den aufeinanderfolgenden, nicht näher dargestellten Metallscheiben 6 sicherstellen. DieLagerung der beiden
Stäbe 9 in den Leitungszwischenstücken 3, 4 ist kugelgelenkartig ausgebildet, so daß bei Verdrehung der
Endquerschnitte eine genügende Bewegungsmöglichkeit gesichert ist. An den Stabenden sind Kugelkalotten
10 angeordnet, denen die entsprechenden Mulden in den Teilen 3 und 4 zugeordnet sind.
Schraubenfedern 11, die an allen Stabenden zwischen der Kalotte 10 und den abschließenden Metallscheiben
3, 4 eingelagert sind, bewirken eine spielfreie Übertragung der Drehbewegung der Flanschanschlußteile
auf die einzelnen Metallscheiben. Um die dem jeweiligen Einstellwinkel der Endquerschnitte
entsprechende Stablänge zwischen den Drehpunkten der Kalotte zur Verfügung zu haben, befindet sich in
je einer Bohrung 19 des Leitungszwischenstückes 4 ein durch die Kugelkalotten hindurchragendes Stabende,
auf das die Kugelkalotten verschiebbar aufgesetzt sind. Der Anschlußflansch 2, das Leitungsstück 3
und das Hüllrohr 5 sind, wie bereits erwähnt, fest miteinander verbunden. Demgegenüber ist der Anschlußflansch
1 mittels einer Überwurfmutter 17 lösbar mit dem Hüllrohr 5 verbunden. Nach Einstellung
der Endquerschnitte des Hohlleiters durch Verdrehung des Anschlußflansches 1 gegen den Anschlußflansch
2 kann die Winkelstellung durch Anziehen der Überwurfmutter blockiert werden. Dabei wird durch
Anpassen des Dichtungsringes 16 ein wasserdichter Anschluß erzielt. Das Leitungszwischenstück 4 ist
über Mitnehmerstifte 14 mit dem Anschlußflansch 1 verbunden, so daß die Verdrehung des Flansches 1
über das Leitungsstück 4 und die Stäbe 9 auf samtliehe
der geschichteten Metallscheiben übertragen wird. Durch mehrere zwischen dem Anschlußflansch 1
und dem Leitungszwischenstück 4 angeordnete Druckfedern 18 wird erreicht, daß auch bei gelöster Überwurfmutter
eine unerwünschte Verstellung des Verdrehungswinkels vermieden wird. Ein am Hüllrohr 5
angeordneter Anschlagstift 15 begrenzt den Einstellwinkel der Endquerschnitte des Hohlleiters gegeneinander
auf beispielsweise 90°.
Die Metallscheibe 6 ist in gleichartiger Weise ausgebildet, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. Im Innern
der Metallhülle 5 sind zwei wulstförmige Streifen 12, 12' vorgesehen, deren Bedeutung sich an Hand der
Fig. 4 erkennen läßt. Da nämlich die Teile 7 an ihrer Außenseite mit einer einem Kurventrieb dienenden
Lauffläche versehen sind, werden sie bei Bewegung um die Hohlleiterlängsachse je nach der Stellung zu
den Wülsten 12, 12' in Richtung der Hohlleiterbreitenabmessung zusammengepreßt. Die äußere Lauffläche
der Teile 7 besitzt hierzu einen Krümmungsradius ς', der geringer als der Kreisradius ς der Metallscheiben
gewählt ist. Die Wahl des Krümmungsradius ς', der über die Lauffläche keineswegs konstant
sein muß, ist dadurch bestimmt, daß die induktive Belastung des Hohlleiters bei Verdrehen der einzelnen
Metallscheiben kompensiert werden muß, und zwar durch eine Vergrößerung der Breitenabmessung a
des Hohlleiters. Es hat sich in der Praxis gezeigt, daß es für übliche Forderungen an Reflexionsfreiheit
ausreichend ist, wenn der Krümungsradius ς' über
den Verdrehungsweg konstant und derart bemessen ist, daß in der Endstellung der möglichen Verdrehung
die volle Kompensation wirksam wird. Bei einem üblichen Hohlleiter rechteckförmigen Querschnitts
(Seitenverhältnis 1 :2) für das Frequenzband von 3,6
bis 4,2 GHz muß für einen Verdrehungswinkel von 90° (sechs Metallscheiben der elektrischen Länge 2/8
und zwei Metallscheiben [Endscheiben] der elektrischen Länge 2/16; in Achsrichtung des Hohlleiters
betrachtet) jede der Schmalseiten einen Weg von etwa 1,4 mm zurücklegen, wenn von der Normalstellung in
die Endstellung gedreht wird.
Beim vorstehenden Ausführungsbeispiel ist ein Kurventrieb für die drehwinkelabhängige Veränderung
der Breitenabmessung der Hohlleitung vorgesehen. An Stelle dieses Kurventriebes können auch
andere Getriebe Anwendung finden, beispielsweise Zahnradgetriebe, die zwischen aufeinanderfolgenden
Metallscheiben wirksam werden. Diese Ausführungsformen sind zwar unter Umständen etwas aufwendiger,
lassen sich aber in mechanischer Hinsicht mit noch größerer Präzision realisieren.
Claims (3)
1. Hohlrohrleitungsabschnitt, bestehend aus aufeinandergeschichteten,
mittels einer Vorrichtung in vorgegebener Weise um die Hohlleiterachse gegeneinander verdrehbaren Metallscheiben, die
dem rechteckförmigen Hohlleiterquerschnitt entsprechende Aussparungen besitzen, dadurch gekennzeichnet,
daß die bei Verdrehung der Scheiben auftretende induktive Belastung des Hohlleiters
durch eine vom Drehwinkel abhängige Vergrößerung der Breitenabmessung des Hohlleiters kompensiert
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Metallscheibe aus zwei
kreissegmentartigen Teilen besteht, die sich mit ihren geraden Seiten parallel und im Abstand der
schmalen Hohlleiterseiten gegenüberstehen, und daß diese beiden kreissegmentartigen Teile über
die Hohlleiterschmalseiten bildende Querstege verbunden sind, von denen wenigstens einer durch
eine vom Drehwinkel der Metallscheibe abhängige Steuerung in Richtung der Hohlleiterbreitseite
derart bewegbar ist, daß bei Verdrehung aus der Normallage (alle dem Hohlleiterquerschnitt entsprechenden
Aussparungen der Scheiben decken sich) eine Vergrößerung der Breitenabmessung eintritt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der bewegbare Quersteg mittels Federdruck in Richtung einer Hohlleiterbreit-
5 6
Seitenvergrößerung vorgespannt und an der dem den bewegbaren Quersteg jeder Metallscheibe
Hohlleiterquerschnitt abgewandten Seite mit einer einen feststehenden Nocken, beispielsweise eine
Lauffläche für einen Kurventrieb versehen ist, und Wulst, besitzt, der auf der Kurventrieblauffläche
daß eine die aufeinandergeschichteten Metall- des jeweiligen Querstegs bei einer Querschnittsscheiben umfassende Hülle vorgesehen ist, die für 5 Verdrehung des Hohlleiters gleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 529/3» 5. 58
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES52726A DE1031380B (de) | 1957-03-14 | 1957-03-14 | Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES52726A DE1031380B (de) | 1957-03-14 | 1957-03-14 | Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1031380B true DE1031380B (de) | 1958-06-04 |
Family
ID=7488897
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES52726A Pending DE1031380B (de) | 1957-03-14 | 1957-03-14 | Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1031380B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701048A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Spinner Georg | Hohlleitertwist |
DE3733397C1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-03-09 | Georg Dr-Ing Spinner | Hohlleitertwist |
DE3830266C1 (en) * | 1988-09-06 | 1989-12-28 | Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De | Waveguide twist |
DE19839889C1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern |
-
1957
- 1957-03-14 DE DES52726A patent/DE1031380B/de active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701048A1 (de) * | 1987-01-15 | 1988-07-28 | Spinner Georg | Hohlleitertwist |
DE3733397C1 (de) * | 1987-10-02 | 1989-03-09 | Georg Dr-Ing Spinner | Hohlleitertwist |
DE3830266C1 (en) * | 1988-09-06 | 1989-12-28 | Spinner Gmbh Elektrotechnische Fabrik, 8000 Muenchen, De | Waveguide twist |
DE19839889C1 (de) * | 1998-09-02 | 2000-05-11 | Bosch Gmbh Robert | Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3636699A1 (de) | Zahnstangen-steuergetriebe | |
DE2141519A1 (de) | Motorantrieb fuer steuerorgane | |
DE1134564B (de) | Antriebsuebertragung mit zwei parallel an einem verschiebbar gefuehrten Teil angreifenden Gewindekabeln | |
DE3710466C2 (de) | ||
DE1031380B (de) | Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung fuer Hohlleiter mit rechteckfoermigem Querschnitt | |
DE3528335A1 (de) | Vorrichtung zum abstuetzen eines teiles eines moebels, insbesondere eines buerostuhles, an einem anderen teil dieses moebels | |
DE3125188A1 (de) | Vorrichtung zum halten von werkstuecken | |
DE1082472B (de) | Druckregler oder Druckminderer fuer unter Druck stehende Medien mit ausschaltbarer Membran | |
DE2148234B2 (de) | Potentiometer mit foerderschraubspindel | |
DE2352453A1 (de) | Kugel-schraubengetriebe | |
DE1102881B (de) | Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird | |
DE2264990C2 (de) | Zirkel | |
DE1021440B (de) | Hohlrohrleitungsabschnitt mit einstellbarer Querschnittsverdrehung | |
DE4010837C1 (de) | ||
DE69010270T2 (de) | Kreuzgelenk für die Verbindung zweier lichtübertragender Gelenkwellen. | |
DE102012221143A1 (de) | Schaltanordnung für ein Zahnräderwechselgetriebe | |
DE2807037C3 (de) | Stoßsicherung für Meßinstrument' mit Zifferblatt | |
DE1809588B2 (de) | Drehschieber mit einer einrichtung zur verminderung von kavitationserscheinungen bei verschlussplattenzwischenstellungen | |
DE2741416C2 (de) | Kimme | |
DE896423C (de) | Durch Schneide und Kimme gekuppelte UEbersetzungshebel fuer Schreibvorrichtungen vonMessgeraeten, insbesondere von Zahnradpruefgeraeten | |
DE1948612A1 (de) | Elastisches Widerlager fuer die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes | |
DE1951972C3 (de) | Drehpotentiometer mit einem Einstellaggregat | |
DE1127932B (de) | Einrichtung zum Schwenken eines mit einem zweiten Koerper durch ein Scharniergelenk verbundenen Koerpers, insbesondere von beweglichen Bruecken | |
DE4442528C1 (de) | Schaltnocken eines Schaltfingers für eine Schaltvorrichtung eines Wechselgetriebes | |
DE1038845B (de) | Einrichtung zum spielfreien Verschieben eines auf einem Traeger gefuehrten Teiles |