DE1948612A1 - Elastisches Widerlager fuer die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes - Google Patents

Elastisches Widerlager fuer die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes

Info

Publication number
DE1948612A1
DE1948612A1 DE19691948612 DE1948612A DE1948612A1 DE 1948612 A1 DE1948612 A1 DE 1948612A1 DE 19691948612 DE19691948612 DE 19691948612 DE 1948612 A DE1948612 A DE 1948612A DE 1948612 A1 DE1948612 A1 DE 1948612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
slide
elastic abutment
steering gear
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948612
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jllgen
Walter Siepmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barkas Werke VEB
Original Assignee
Barkas Werke VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barkas Werke VEB filed Critical Barkas Werke VEB
Publication of DE1948612A1 publication Critical patent/DE1948612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D3/00Steering gears
    • B62D3/02Steering gears mechanical
    • B62D3/12Steering gears mechanical of rack-and-pinion type
    • B62D3/123Steering gears mechanical of rack-and-pinion type characterised by pressure yokes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/26Racks
    • F16H55/28Special devices for taking up backlash
    • F16H55/283Special devices for taking up backlash using pressure yokes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Elastisches Widerlager für die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes Die Erfindung betrifft ein elastisches Widerlager für die Zahnstange eines Kraftfahrweug-Lenkgetriebes, welches vorzugsweise gegenüber dem Lenkritzel angeordnet ist und einen elastisch gegen die Zahnstange gedrückten, im Gehäuse gelagerten Schieber aufweist.
  • Bekannt sind Lenkgetriebe, bei denen das Widerlager für die Zahnstange durch einen elastisch gegen die Zahnstange gedrückten, im Gehäuse gelagerten Schieber gebildet wird.
  • Die Zahnstange stützt sich dabei in einer zylindrischen Lageraussparung des Schiebers ab oder aber die Zahnstange ist an ihrer der Verzahnung entgegengesetzten Zeite abgeflacht und gleitet mit dieser auf einer Lagerläche des Schiebers. Schald die Zahnstangenachse bei diesen Konstruktionen nicht mehr senkrecht zur Achse des Schiebers liegt, treten Kantenbrücke an den Lagerfläches auf. Es ergibt sich gleichzeitig eine höhere oder geringers Andruckkraft des Schiebers an der Zahnstange, welches sich in Veränderungen des Zahnspieles zwischen Lenkritzel und Zahnstange bemerkbar macht.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Schieber mit einer Rolle zu versehen. In dieser Rolle ist die Zahnstange geführt, wobei sie den Anpreßdruck vom Schieber in Richtung geben das Zahnritzel erhält.
  • Diese Kon truktion vermag eine Verkanntung der Führungslagerfläche zu ungehen, da zwischen Zahnstange und Rolle nur eine Linienberührung besteht, wobei das Schwenken der Zahnastange eine Verlagerung lediglich der Berührungslinie auf der Rolle nach sich zieht, Nachteilig bei dieser Konstruktion ist, daßsie ranm- und konstruktiv aufwendig ist und keine Drehpunkte für die Zahnstange zuläßt, die außerhalb des Bereiches Rolle und Schieber liegen.
  • Zweck der Erfindung ist es, die Mängel des bekannten Standes der Technik zu beheben.
  • Der Erfindung liegt die Anfgabe zugrunde, ein elastisches Widerlager für Zahnstangenlenkgetriebe zu schaffen, bei welchem die Zahnstange stets mit ihrer gesamten Gegenlagesfläche gefuhrt ist und, wie geometrisch gewünscht, um einen bestimmten Drehpunkt auch außerhalb des Bereiches von Rolle und Schieber drehen kann. Die Mittel zur Führung der Zahnstange sollen dabei im wesentlichen ohne mechanische Bearbeitut herstellbar sein.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einen elastischen Widerlager für die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes dadurch gelöst, daß der Schieber eine zylindrische oder sphärische Lagerfläche aufweist, auf welcher ein, sich an der Gegenlagerfläche der Zahnstange abstützender Lagerblock mit entgegengesetzt gekrümmter Führungsfläche ruht.
  • Mit dieser Lösung ist es möglich, daß der Krümmungsmittelpunkt der sphärischen oder zylindrischen Lagerfläche des Schisbers in der Achse des Zahnritzels liegt. Dies ist besonders günstig, weil bei dieser geomstrischen Zuordnung des Krümmungsmittelpunktes auch beim Verschwenken der Zahnstange stets die gleiche Andruckkraft zwischen Zahnstange und Ritzel sustande kommt, was gleichläßig geringes Lenk.
  • spiel nach sich zieht.
  • weiterhin ist es vorteilhaft, daß der Krümmungsmittelpunkt senkrecht über der Verzahnung und der Mittelachse der Zahnstange lieft.
  • Besenders zu erwähnen ist, daß durch Verlagerung des Krümmungsmittelpunktes für die Lagerfläche entsprechend der Lenkgetriebe-Konstruktion verschiedene Andruckcharskteristiken erzielt werden können.
  • Mit dieser Konstruktion ist es weiterhin möglich, die baulichen Abmessungen gering zu halten, inden in un sich bekanntor weise die Andruckfeder in eine Aussparung des Schiebers hineinreicht.
  • An Hend siner Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt werden. Es zeigen: Fig.1: einen Schnitt durch das Lenkgetriebe, entlang der Lenktritzelachse, senkrecht zur Versahnung (Schnitt A-A).
  • Fig.2: einen Schnitt längs der Zahnstangenachse, senkrecht zur Verschnung.
  • (Schnitt B-B).
  • Die vom Lenkred her betätigte, im Gehänse 6 gelagerte Lenkwelle 1 weist ein Lenkritzel 1a auf, welches in eine Zahnstange 2 eingreift. Diese Zahnatange 2 wird von einen Lagerblock 3 mittelbar durch eine Druckfeder 4 vermittels des im Gehäuse gelagerten Schiebers 5 gegen die Zahnstange gedrückt. Der Lagerblock 3 ruht mit einer zylindrischen oder sphärischen - wie dargestellt - Führungsfläche 3a auf einer entsprechenden Lagerfläche 5a an dem Schieber 5. Der Lagerblock 3 ist in seinem Durchmesser kleiner gehalten wie der Schiober 5, so daß er unbehindert im Bereich der den Schieber aufnehmenden Bohrung im Gehäuse schwenken kann. Die Druckfeder 4, die auf den Schieber 5 einwirkt, stützt sich im Gehäuse 6 auf einer Stellschraube 9 ab. Um ein Zurückweichen des schiebers 5 zu begrensen und damit einen Eingriff zwischen Zahnstange 2 und Lenkritzel 1a stets zu garantieren, ist der Weg des Schiebers 5 duroh einen n Begrenzungsring 7 einstellbar.
  • Die gezeigte Ausführung weist für die sphärische Lagerfläche den Krümmungsmittelpunkt M in der Zahnaritzalachse RA auf, wobei er senkrecht über der Verzahnung uM der Mittelachse St A der Zahnstange liegt.
  • Die Lage des Brümmungsmittelpunktes M kann entsprochend der zu erzielenden Andreckcharakteristik verändert werden. Die.
  • des ist z.B. notwendig bei Lenkgetrieben, bei denen die Zahnstange während des Lenkvorganges um einen bestimmten Winkelbereich schwenkt, das Gehäuse jedoch feststeht. Selbstverständlich kann der Krümmungsmittelpunkt M auch auf der dem Lenkritzel 1a abgewandten Seite der Zahnstange 2 liegen. Die Führungs- und Lagerflächen 3a/5a sind dann umgekehrt gekrümmt, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • In bekannter Weise kann die Druckfoder 4 in ein. Aussparung des Schiebers 5 hiseinreichen, dies ist nicht dargestellt, jedoch baulich vorteilhaft.

Claims (4)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Elastisches Widerlager für die Zahnstange eines Kraftfahrzsug-Lenkgetriebes, welches vorzugsweise gegenüber dem Lenkritzel angeordnet ist und einen elastisch gegendie Zahnstange gedrückten, im Gehäuse gelagerten Schieber aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Schie bar (5) eine zylindrische oder sphärische Lagerfläche (5a) aufweist, auf welcher ein, sich an der Gegenlagerfläche (2a) der Zahnstange (2) abstützender Lagerblock (3) mit entgegengesetzt gekrümmter Führungsfläche (3a) ruht.
2. Elastisches Widerlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsmittelpunkt (M) der sphärischen oder zylindrischen Lagerfläche (5a) der Schiebers (5) in der Achse (RA) des Zahnritzele (1a) liegt.
3. Elastisches Widerlager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Krümmungsmittelpunkt (M) senkrecht über der Versahnung und der Mittelachse (St A) der Zahnstange (2) liegt.
4. Elastischen Widerlager nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß in an sich bekannter Weise die Druckfeder (4) in eine Aussparung des Schiebers (5) hineinreicht.
DE19691948612 1968-12-05 1969-09-26 Elastisches Widerlager fuer die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes Pending DE1948612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13646068 1968-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948612A1 true DE1948612A1 (de) 1970-11-19

Family

ID=5480643

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948612 Pending DE1948612A1 (de) 1968-12-05 1969-09-26 Elastisches Widerlager fuer die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes
DE19696943693 Expired DE6943693U (de) 1968-12-05 1969-11-05 Spannungspneumothorax-besteck

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696943693 Expired DE6943693U (de) 1968-12-05 1969-11-05 Spannungspneumothorax-besteck

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1948612A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749274C1 (de) * 1997-11-07 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Lenkgetriebe
WO2011110512A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Nachstellelement mit einem keil
WO2014037579A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4738672A (en) * 1986-09-08 1988-04-19 Malette William Graham Thorax drainage apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19749274C1 (de) * 1997-11-07 1999-04-15 Zahnradfabrik Friedrichshafen Zahnstangen-Lenkgetriebe
WO1999024306A1 (de) 1997-11-07 1999-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Zahnstangen-lenkgetriebe
CN1091043C (zh) * 1997-11-07 2002-09-18 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 齿条式转向装置
WO2011110512A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Nachstellelement mit einem keil
DE102010002685A1 (de) 2010-03-09 2011-09-15 Zf Lenksysteme Gmbh Nachstellelement mit einem Keil
WO2014037579A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 Thyssenkrupp Presta Aktiengesellschaft Zahnstange für ein lenksystem eines kraftfahrzeugs, lenkgetriebe und druckstück

Also Published As

Publication number Publication date
DE6943693U (de) 1970-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613030C2 (de) Zahnstangenlenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
EP0093305B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Differenzgeschwindigkeit zwischen einer Eingangswelle und Ausgangswelle
DE1948612A1 (de) Elastisches Widerlager fuer die Zahnstange eines Kraftfahrzeug-Lenkgetriebes
DE3332483A1 (de) Zahnstangenlenkung
DE812618C (de) Stufenlos regelbares Reibradgetriebe
DE1301680B (de) Antrieb eines drehbaren Absperrorgans
DE2732241A1 (de) Verstellantrieb mit ueberlastschaltvorrichtung
DE402584C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3327979C1 (de) Zahnstangengetriebe, insbesondere Zahnstangen-Lenkgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE678478C (de) UEberlastungsschutzvorrichtung
DE1001607B (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2202056B2 (de) Vorrichtung zum verhindern eines messfehlers bei einem laengenmessgeraet
DE666051C (de) Waage mit automatischem Addierwerk fuer die Ergebnisse der aufeinanderfolgenden Verwiegungen
DE1955324C3 (de) Zehnerschalteinrichtung für Kleinstrechenmaschinen
DE895567C (de) Lenkgetriebe fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2403578A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen des toten spiels
DE3037660C2 (de) Hydrostatische Hilfskraftlenkung
DE542990C (de) Geschwindigkeitsmesser mit zeitweise eingeschaltetem Zeiger
DE1574004A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Stellung mehrerer Zahlenrollen eines Vorwahlzaehlers
DE620169C (de) Maschine zur Herstellung von flachen Drahtschrauben fuer Drahtgeflechte
DE493471C (de) Verstellbare Stuetzvorrichtung fuer die Richtwalzen von Blechrichtmaschinen
DE1923659C (de) Einstellbarer elektrischer Widerstand
DE466177C (de) Scharniervorrichtung
DE966161C (de) Lenkhilfevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1005335B (de) Reibungsgetriebe mit selbsttaetig stufenlos veraenderbarem UEbersetzungsverhaeltnis