DE3714141C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3714141C2
DE3714141C2 DE3714141A DE3714141A DE3714141C2 DE 3714141 C2 DE3714141 C2 DE 3714141C2 DE 3714141 A DE3714141 A DE 3714141A DE 3714141 A DE3714141 A DE 3714141A DE 3714141 C2 DE3714141 C2 DE 3714141C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
flexible tubular
tubular element
section
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3714141A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3714141A1 (de
Inventor
Horst 7717 Immendingen De Dittrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19873714141 priority Critical patent/DE3714141A1/de
Priority to GB8805639A priority patent/GB2204091B/en
Priority to FR888805690A priority patent/FR2614703B1/fr
Priority to US07/187,425 priority patent/US4844053A/en
Publication of DE3714141A1 publication Critical patent/DE3714141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3714141C2 publication Critical patent/DE3714141C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein flexibles rohrförmiges Element aus einer Vielzahl von beweglich miteinander ver­ bundenen Rohrstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Elemente gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sind aus der US-PS 45 30 568 bekannt und werden u.a. als Schutzroh­ re für flexible Endoskope verwendet. In dieser, aber auch in anderen Anwendungen ist es von besonderer Bedeutung, daß der freie Innendurchmesser der einzelnen Rohrstücke, der für die Einbauten, also beispielsweise Lichtleiter des flexiblen Endoskops zur Verfügung steht, nicht durch die Befestigungselemente zu sehr eingeschränkt wird, der die einzelnen Rohrstücke miteinander verbindet. Bei bekannten flexiblen rohrförmigen Elementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 weisen die einzelnen Rohrstücke beispielsweise Laschen auf, an denen sie mit jeweils dem benachbarten Element verbunden sind. Als Verbindungselemente dienen beispielsweise Schrauben oder Nieten, die Ausnehmungen in den Laschen durchsetzen.
Die bekannten flexiblen rohrförmigen Elemente haben damit eine Reihe von Nachteilen:
Die als Verbindungselemente verwendeten Schrauben oder Nieten beschränken den für Einbauten verfügbaren Durchmes­ ser vergleichsweise stark. Zudem ist es gerade bei Elemen­ ten, die in flexiblen Endoskopen verwendet werden sollen und die beispielsweise einen Durchmesser von 3 bis 5 mm haben, kaum möglich, noch zusätzlich Nieten anzubringen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein flexibles rohrförmiges Element aus einer Vielzahl von beweglich miteinander verbundenen Rohrstücken anzugeben, bei dem die notwendigen Verbindungen der einzelnen Rohrstücke den verfügbaren freien Durchmesser möglichst wenig beschrän­ ken.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist mit ihren Weiterbildungen in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß weist jedes Rohrstück an seinem einem Ende in an sich bekannter Weise wenigstens zwei erste Ansätze auf, von denen jedes in eine korrespondierende Ausnehmung des benachbarten Rohrstücks eingreift. Um ein Herausbewe­ gen der Ansätze aus den Ausnehmungen zu verhindern, sind die Enden der Ansätze gespalten. Hierdurch werden die einzelnen Rohrstücke zuverlässig miteinander flexibel verbunden, ohne daß die Verbindung den freien Rohrdurch­ messer übermässig einschränken würde. Zudem ist das fle­ xible Element einfach und kostengünstig aus den vorprodu­ zierten Rohrstücken herstellbar.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß Anspruch 2 sind die Enden der Ansätze in Richtung der Rohrachse gespalten und auseinandergebogen. Ein Spal­ ten in dieser Richtung ist nicht nur einfach durchzufüh­ ren, sondern sorgt auch für eine sichere Verbindung, die dennoch die Flexibilität des Elements nicht behindert.
Die im Anspruch 3 gekennzeichnete Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, daß die Ansätze zunächst nahezu senk­ recht zur Rohrachse umgebogen sind, einen sich an­ schließenden in etwa parallel zur Rohrachse verlaufenden Teil und einen sich wieder senkrecht zur Rohrachse er­ streckenden Teil aufweist, der nach dem Einsetzen in die Ausnehmung in Richtung der Rohrachse gespalten und umgebo­ gen wird. Diese Ausführung ist fertigungstechnisch einfach und ermöglicht darüberhinaus insbesondere in Verbindung mit der im Anspruch 5 gekennzeichneten Weiterbildung - die Ausnehmungen sind an dem anderen Rohrende in zweiten An­ sätzen vorgesehen - eine Begrenzung des minimalen Krüm­ mungsradius des flexiblen Elements.
Durch die Ausbildung gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine weitgehend glatte Außenwand des flexiblen rohrförmigen Elements:
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher be­ schrieben in der zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines erfindungs­ gemäßen Elements, und
Fig. 2 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 dargestellten Teile.
In den Figuren sind zwei Rohrstücke 1 und 1′ teilweise dargestellt, von denen eine Vielzahl das flexible Element bildet.
Das Rohrstück 1 weist zwei Ansätze 2 auf, von denen in den Figuren nur einer dargestellt ist. Jeder der Ansätze 2 hat einen nach innen gebogenen Abschnitt 3, einen parallel zur Rohrachse 1′′ verlaufenden Abschnitt 4 und einen senkrecht zur Rohrachse verlaufenden Abschnitt 5.
Der Abschnitt 5 durchsetzt eine Ausnehmung 6, die sich in einem Ansatz 7 des Rohrstücks 1′ befindet. Die Enden des Abschnitts 5 sind in Richtung der Rohrachse 1′′ längs einer Linie 8 gespalten und in Richtung der Rohrachse vor- bzw. zurückgebogen. Hierdurch wird verhindert, daß sich der Abschnitt 5 aus der Ausnehmung 6 zurückziehen kann.
Gleichzeitig ist jedoch sichergestellt, daß die Teile die erforderliche Flexibilität aufweisen. Das Spalten und Ver­ biegen des Abschnitts 5 ist leicht zu realisieren. Ferner nimmt der gebogenen Ansatz nur wenig Platz ein und verrin­ gert den freien Durchmesser, der beispielsweise für das Endoskop genutzt werden kann, nur geringfügig. Die Redu­ zierung des freien Durchmessers ist nicht größer, als dies bespielsweise durch Ausbrüche, Stanzungen etc. der Fall ist, die in der Rohrwand zum Festlegen von Einbauteilen, wie Kabeln usw. vorgesehen sind.
Vorstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedan­ kens beschrieben worden.
Beispielsweise können auch mehr als zwei Ansätze vorgese­ hen sein, deren Endstücke in entsprechende Ausnehmungen in dem benachbarten Rohrstück eingreifen.

Claims (5)

1. Flexibles rohrförmiges Element aus einer Vielzahl von beweglich miteinander verbundenen Rohrstücken, insbesonde­ re zur Verwendung als Schutzrohr für ein flexibles Endos­ kop, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrstück (1) an seinem einem Ende wenigstens zwei erste Ansätze (2) aufweist, von denen jedes in eine korrespondierende Ausnehmung (6) des benachbarten Rohrstücks (1′) eingreift, und daß zur Verriegelung der Ansätze (2) in den Ausnehmungen (6) die Enden (5) der Ansätze (2) gespalten und auseinan­ dergebogen sind.
2. Flexibles rohrförmiges Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (5) der Ansätze (2) in Richtung der Rohrachse (1′′) gespalten sind.
3. Flexibles rohrförmiges Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze einen nahezu senk­ recht zur Rohrachse umgebogenen Abschnitt (3), einen sich anschließenden in etwa parallel zur Rohrachse verlaufenden Abschnitt (4) und einen sich wieder senkrecht zur Rohrach­ se erstreckenden Abschnitt (5) aufweisen, der nach dem Einsetzen in die Ausnehmung (6) in Richtung der Rohrachse gespalten und umgebogen wird.
4. Flexibles rohrförmiges Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Rohrachse parallele Teil des Ansatzes nach innen zur Rohrwand versetzt ist.
5. Flexibles rohrförmiges Element nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (6) an dem anderen Rohrende in zweiten Ansätzen (7) vorgesehen sind.
DE19873714141 1987-04-28 1987-04-28 Flexibles rohrfoermiges element Granted DE3714141A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714141 DE3714141A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Flexibles rohrfoermiges element
GB8805639A GB2204091B (en) 1987-04-28 1988-03-09 Flexible tubular element
FR888805690A FR2614703B1 (fr) 1987-04-28 1988-04-28 Element tubulaire flexible
US07/187,425 US4844053A (en) 1987-04-28 1988-04-28 Flexible tubular device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873714141 DE3714141A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Flexibles rohrfoermiges element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3714141A1 DE3714141A1 (de) 1988-11-17
DE3714141C2 true DE3714141C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=6326434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873714141 Granted DE3714141A1 (de) 1987-04-28 1987-04-28 Flexibles rohrfoermiges element

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4844053A (de)
DE (1) DE3714141A1 (de)
FR (1) FR2614703B1 (de)
GB (1) GB2204091B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5399164A (en) 1992-11-02 1995-03-21 Catheter Imaging Systems Catheter having a multiple durometer
US5857996A (en) 1992-07-06 1999-01-12 Catheter Imaging Systems Method of epidermal surgery
US6007531A (en) * 1995-11-21 1999-12-28 Catheter Imaging Systems, Inc. Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same
USD405881S (en) 1996-01-16 1999-02-16 Catheter Imaging Systems, Inc. Handle for steerable catheter
US5860953A (en) * 1995-11-21 1999-01-19 Catheter Imaging Systems, Inc. Steerable catheter having disposable module and sterilizable handle and method of connecting same
USD398986S (en) 1996-01-16 1998-09-29 Catheter Imaging Systems, Inc. Handle interface for steerable catheter
CA2681693A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexible torque tube for use with endoscope
ES2456271T3 (es) 2008-06-20 2014-04-21 International Paper Company Composición y hoja de registro con propiedades ópticas mejoradas

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091235A (en) * 1960-06-15 1963-05-28 American Optical Corp Diagnostic instruments
US3583393A (en) * 1967-12-26 1971-06-08 Olympus Optical Co Bendable tube assembly
US4108211A (en) * 1975-04-28 1978-08-22 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Articulated, four-way bendable tube structure
US4328839A (en) * 1980-09-19 1982-05-11 Drilling Development, Inc. Flexible drill pipe
US4530568A (en) * 1982-11-19 1985-07-23 American Hospital Supply Corporation Flexible optical inspection system
DD224486A1 (de) * 1984-06-08 1985-07-10 Zi F Schweisstechnik D Ddr Gelenkige gliederkette, insbesondere zur verwendung in einem endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
GB8805639D0 (en) 1988-04-07
FR2614703B1 (fr) 1991-05-10
GB2204091B (en) 1991-01-09
FR2614703A1 (fr) 1988-11-04
DE3714141A1 (de) 1988-11-17
US4844053A (en) 1989-07-04
GB2204091A (en) 1988-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10308902B4 (de) Flexibles Ureteropyeloskop
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2417284A1 (de) Rahmen zur aufnahme von elektronischen schaltungen
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE112018007572T5 (de) Befestigungsstruktur und Energieumwandlungsvorrichtung, welches die Befestigungsstruktur verwendet
DE3714141C2 (de)
DE4021352B4 (de) Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente
DE2801074C2 (de)
DE2425451B2 (de) Pfahlverbindung
DE2552650C2 (de)
DE1410317A1 (de) Maschinenstricknadel
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
EP0433493B1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2751744C2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Rohrbündels
DE2840146A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines rohrbuendels
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
EP3653274B1 (de) Sportgerät
DE2065276C3 (de) Längsstrahlende Antenne mit einem Längsträger und darauf angeordneten Antenne nelementen
DE2503199A1 (de) Perforierte platine
DE2534200A1 (de) Kreissaegeblatt
DE102015108411A1 (de) Halteeinsatz und Trägersystem für medizinische Instrumente
EP0202418A2 (de) Rahmenteil für eine Kontaktelementenleiste einer Steckerverbindung
AT2195U1 (de) Herausnehmbares einlegeblatt für notizbücher
DE112021001450T5 (de) Kopplungsaufbau
DE202020104295U1 (de) Winkelschiene und Vorsatzschale hiermit

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition