DE1591706C3 - Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen

Info

Publication number
DE1591706C3
DE1591706C3 DE19671591706 DE1591706A DE1591706C3 DE 1591706 C3 DE1591706 C3 DE 1591706C3 DE 19671591706 DE19671591706 DE 19671591706 DE 1591706 A DE1591706 A DE 1591706A DE 1591706 C3 DE1591706 C3 DE 1591706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling slots
slots
partition wall
partition
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671591706
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591706B2 (de
DE1591706A1 (de
Inventor
Hans-Joachim; Hecker Norbert Dipl.-Ing.; 7900 Ulm Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Publication of DE1591706A1 publication Critical patent/DE1591706A1/de
Publication of DE1591706B2 publication Critical patent/DE1591706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591706C3 publication Critical patent/DE1591706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen in der sich in einer achsparallelen Ebene zweier zueinander parallel verlaufender Hohlleiter erstreckenden Trennwand dieser Hohlleiter, die nach Herstellung der Koppelschlitze aus zwei — vorzugsweise symmetrischen — Teilen zusammengesetzt werden, welche durch Längsschnitt in einer zu der Trennwand senkrechten Schnittebene erhalten werden.
F i g. 1 zeigt in dort näher definierten Schnittbildern zwei zueinander parallel verlaufende Hohlleiter, in deren gemeinsamer Trennwand im fortlaufenden Abstand entsprechend xIa, d. h. entsprechend 1At Hohlleiterwellenlänge, Koppelschlitze angeordnet sind. Diese sind mit Si bzw. S2 bezeichnet.
Gemäß dem Stand der Technik werden diese Koppelschlitze beispielsweise mit Hilfe eines Fingerfräsers in die Trennwand eingebracht.
Hierbei ist natürlich eine ausreichende Zugänglichkeit der Trennwand für das benutzte Werkzeug erforderlich; deshalb werden die Koppelschlitze vor dem Zusammensetzen der zwei Teile, welche durch Längsschnitt in einer zu der Trennwand der Hohlleiter senkrechten Schnittebene erhalten werden, zum fertigen Mikrowellenkoppel-Baustein eingebracht.
Die Schnittebene des Längsschnittes kann hierbei bekanntlich derart gewählt werden, daß die zwei Teile, aus denen die zwei-Hohlleiter zusammengesetzt werden, zwei Profilschienen mit jeweils E-förmigem Querschnitt darstellen und zur Schnittebene spiegelsymmetrisch sind. Weiterhin ist es möglich, die zwei Hohlleiter aus zwei Teilen zusammenzusetzen, deren Querschnitt dem bekannten E/I-Transformatoren-Blechprofil entspricht. Grundsätzlich ist auch die Wahl der Lage der Schnittebene zwischen den beiden vorerwähnten Extremlagen möglich. Aus elektrischen Gründen ist in den meisten Fällen die ersterwähnte Lage der Schnittebene allen übrigen vorzuziehen, d. h. die Hohlleiter sind vornehmlich aus zwei symmetrischen Teilen zusammenzusetzen.
Beim Einbringen der Schlitze in die Trennwand muß eine Verformung der stehenbleibenden Teile der Trennwand unbedingt vermieden werden; daher darf man beim Einbringen der Schlitze nur geringe Vor-Schubkräfte des Werkzeuges anwenden, woraus lange Bearbeitungszeiten resultieren.
Bei sehr schmalen Schlitzen, die aus elektrischen Gründen häufig gefordert sind, besteht beim Fräsen zusätzlich zu diesem Nachteil noch die Gefahr des Abbrcchens des der Schlitzbreite angepaßten sehr dünnen Fingerfräsers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver fahren der einleitend genannten Art gegenüber diesem Stand der Technik dahingehend zu verbessern, daß die Schlitze in kürzerer Zeit mit geringerer Gefahr des Verbiegens der stehenbleibenden Teile der Trennwand in dieselbe eingebracht werden können.
Erfindungsgemäß werden die Koppelschlitze unter Verwendung eines Werkzeuges nach Art eines Kronenbohrers oder Kreisringfräsers eingebracht.
Unter Kronenbohrer ist im Zusammenhang mit der Erfindung beispielsweise ein an der Stirnseite verzahntes, in Durchmesser und Wandstärke kalibriertes Stahlrohr zu verstehen, dessen Wandstärke die Breite der Koppelschlitze bestimmt. Ein Kronenbohrer dieser Art ist in F i g. 5 abgebildet.
Ein Kreisringfräser, der bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzbar ist, ist beispielsweise im Sinne der F i g. 4 ein Schneidstahl, der entlang dem Umfang eines Kreises um eine durch den Kreismittelpunkt und senkrecht zur Kreisebene verlaufende Achse rotieren kann.
Bei der Herstellung der Koppelschlitze muß der mittlere Abstand derselben zueinander x/a oder ein Vielfaches davon betragen; der Durchmesser des zu verwendenden Spezialbohrers oder -fräsers ist auf dieses Maß abzustellen. Der Außendurchmesser des verwendeten Bohrers bzw. Fräsers muß selbstverständlich kleiner sein als der Abstand zwischen den beiden Hohlleiterflächen, die der mit Koppelschlitzen zu versehenden Trennwand benachbart sind.
F i g. 2 zeigt zwei miteinander gekoppelte Hohlleiterabschnitte, die ähnlich wie diejenigen nach F i g. 1 aufgebaut sind, in derem dargestellten Teil jedoch nur drei Koppelschlitze vorgesehen sind. Der mittlere Schlitz 52 ist noch so breit, daß er gemäß der herkömmlichen Methode unter Verwendung eines Fingerfräsers in die Trennwand eingebracht werden kann. Die Schlitze Si in der Anordnung nach F i g. 2 sind vorteilhaft nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in die Trennwand einbringbar. Ihre abweichende Form vom geradlinigen Schlitz S2 kann bei der elektrischen Dimensionierung der Koppelung berücksichtigt werden.
F i g. 3 zeigt einen vierschlitzigen Koppler, dessen Koppelschlitze in zwei Arbeitsgängen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eingebracht sind, wie im einzelnen der F i g. 3 unmittelbar entnehmbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen in der sich in einer achsparallelen Ebene zweier zueinander parallel verlaufender Hohlleiter erstreckenden Trennwand dieser Hohlleiter, die nach Herstellung der Koppelschlitze aus zwei — vorzugsweise symmetrischen — Teilen zusammengesetzt werden, welche durch Längsschnitt in einer zu der Trennwand senkrechten Schnittebene erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelschlitze unter Verwendung eines Werkzeuges nach Art eines Kronenbohrers oder Kreisringfräsers in die Trennwand eingebracht werden.
DE19671591706 1967-07-26 1967-07-26 Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen Expired DE1591706C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0034413 1967-07-26
DET0034413 1967-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591706A1 DE1591706A1 (de) 1971-03-04
DE1591706B2 DE1591706B2 (de) 1975-11-06
DE1591706C3 true DE1591706C3 (de) 1976-06-24

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
DE2826032A1 (de) Montagevorrichtung fuer lichtleitkabel
DE2812502C2 (de)
DE1948157B2 (de) Uebergangstransformationsteil fuer hohlleiter
DE2158220A1 (de) Optische kuevette und verfahren zu ihrer herstellung
DE3044003C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von dünnem Band zum Schlitzrohr durch Ziehen
DE1591706C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen
DE2801074C2 (de)
DE1591706B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen
DE1170720B (de) Homokinetisches Universalgelenk
DE1294563B (de) Anodensystem fuer eine Magnetronroehre mit verstimmten Kreisen
DE1575155A1 (de) Teleskopabdeckung
DE2017042C3 (de) Übergangstransformationsteil für Hohlleiter
DE1784713C3 (de) Verbindungselement für Verkleidungsplatten
DE836057C (de) Hohlraumwellenleiter
DE2904255C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofiles, insbesondere für Fenster- und Türrahmen, Fassaden o.dgl.
DE19839889C1 (de) Übergang zwischen zwei um 45 DEG gegeneinander verdrehten Quadrathohlleitern
DE921360C (de) Vorrichtung zum Aufreissen von Fensterteilen
DE884064C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben von Gut grossen Ausmasses, insbesondere grosser Laenge, z. B. aus Holz, im elektrischen Wechselfeld
DE3017586C2 (de)
DE2104647C3 (de)
DE3438917C2 (de)
DE196853C (de)
DE445558C (de) Gasbehaeltermantel