DE196853C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196853C
DE196853C DENDAT196853D DE196853DA DE196853C DE 196853 C DE196853 C DE 196853C DE NDAT196853 D DENDAT196853 D DE NDAT196853D DE 196853D A DE196853D A DE 196853DA DE 196853 C DE196853 C DE 196853C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
prisms
plates
holes
rolled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196853D
Other languages
English (en)
Publication of DE196853C publication Critical patent/DE196853C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/16Housings; Caps; Mountings; Supports, e.g. with counterweight

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

&ΪΛΛ-aetlicit b<yi <sonivivit-iniq[
ct d fO/jo c -.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 196853 -■ KLASSE 42 Λ. GRUPPE
SOCIETE AD. & ED. DERAISMES in PARIS.
PHsmendoppelfernrohr. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. September 1906 ab.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Prismendoppelfernrohr, bei welchem die genaueste Parallelität der optischen Achsen untereinander sowie dieser zu der mechanischen Achse des Instrumentes erzielt ist und dessen Herstellung dennoch sehr einfach und mit verhältnismäßig wenig Kosten verknüpft ist.
Die neue Anordnung . besteht darin, daß der sämtlichen Prismen gemeinsame Prismenstuhl aus einer einzigen genau parallel gewalzten, mit Durchbrechungen versehenen Trägerplatte für die mit ihren Grundflächen zu beiden Seiten der Platte aufliegenden Prismen und vier gleichen, ebenfalls genau parallel gewalzten und mit korrespondierenden Durchbrechungen versehenen Winkelplatten besteht, welche auf die Ober- und Unterseite der Trägerplatte winklig zueinander versetzt aufgelegt werden, so daß sie mit Aussparungen die Prismen umfassen.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt; es zeigen:
Fig. I bis 5 perspektivische Teile oder Hauptgruppen der Teile, welche den Operngucker bilden,
Fig. 6 in einem etwas größeren Maßstabe eine Ansicht des neuen Opernguckers in teilweisem Schnitt, wobei die in Fig. 3 dargestellte Hülle abgenommen gedacht ist.
Fig. 7 ist eine Ansicht im Längsschnitt nach Linie A-B der Fig. 8..
Fig. 8 ist ein Grundriß zu Fig. 7.
Fig. 9 und 10 sind Ansichten, die zeigen, wie gewisse Teile gestaltet sind, um genau und schnell miteinander verbunden werden zu können.
Die Okulare ii sitzen auf der Platte 12, welche auch die Stellschraube 13 aufnimmt. Durch letztere wird ein Stift 14 längsverschoben, dessen eines mit Gewinde versehenes Ende in das Muttergewinde der Stellschraube 13 greift, während das andere mittels Vierkants in der Platte 15 befestigt ist, die die Objektive 16 trägt.
Die Objektive 16 sind mit leichter Reibung auf den Rohren 17 verschiebbar, so daß die Entfernungsänderung zwischen den Objektiven und den Okularen durch Drehen der Schrauben 13 in der einen oder anderen Richtung erfolgt.
Die röhrenförmigen Verbindungsstücke der Objektive und Okulare und die Reflektionsprismen sitzen auf einer Platte 20, deren Flächen vollkommen parallel sind und auf welcher an jeder Seite Platten 21 angebracht sind. Diese sind in geeigneter Weise ausgeschnitten, so daß die Grundfläche der Prismen in ihre Höhlung eingesetzt werden kann. Die Prismen werden durch Bügel 22 festgehalten.
Die Platten 21 werden mit der Platte 20 mittels Schrauben 31 oder in anderer Weise, beispielsweise durch Nieten oder Löten, verbunden.
Um den beiden an der gleichen Seite der Platte 20 liegenden Prismen 23 in der Draufsicht eine solche Stellung zu geben, daß sie senkrecht zu der der beiden Prismen 24 an der anderen Seite der Platte 20 ist, wird diese und die Platten 21, anstatt sogleich das in Fig. 8 gezeichnete endgültige Profil zu erhalten, zuerst so ausgeschnitten, wie in den Fig. 9 und ίο dargestellt.
Die Platte 20 ist mit sechs Löchern 25 versehen, die zum Durchtritt der Lichtstrahlen dienen und an der Spitze der beiden rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreiecke liegen, ferner mit einem Loch 26, durch welches der Stift 14 tritt und mit Löchern 27, welche in den Ecken je eines Quadrates liegen.
Jede Platte 21 besitzt vier Löcher 28, welche genau über vier Löcher 27 in der Platte 20 passen. Bei der Aufeinanderlegung der Platten 21 und 20 mit den Löchern 27 und 28 liegt das Loch 29 genau über dem Loch 25 und das Langloch 30 in der Achse der beiden andern Löcher 25 der Platte 20.
Durch Verbindung der Platten 21 mit der Platte 20, beispielsweise mittels genau in die Löcher 27, 28 passender Niete, sichert man die genaue Stellung jedes der Lager für die Grundflächen der Prismen.
Nachdem dieser Zusammenbau erfolgt ist, vereinigt man die Teile endgültig miteinander durch Schrauben 310. dgl. und schneidet das Profil der Platte 20 in der gewünschten Form zu.
Diejenigen Löcher 25, an welche sich ein Objektivrohr 32 oder ein Okularrohr 33 anschließen soll,, sind mit Gewinde versehen.
Die Platte 12 wird zwischen den Rohren 33 und den Okularcn 11 beim Zusammenschrauben derselben festgeklemmt, und die Platte 18 wird zwischen den Rohren 32 und den Rohren 17 festgehalten (Fig. 4 und 6).
Die Decke 34 hat im Innern das Profil der Platte 20, welche die Prismen hält, und ist über erstere geschoben. Die Platten 12 und 18 halten die Decke 34 fest.
Die Konstruktion des Opernguckers ist sehr einfach und gestattet eine große Genauigkeit, ohne in handwerksmäßiger Hinsicht große Anforderungen an den Arbeiter.40 zu stellen.
Es ist klar, daß diese Konstruktion, welche hier in einem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, bei welchem der Abstand der Okulare unveränderlich ist, auch bei Opernguckern mit veränderlicher Entfernung der Okulare angewendet werden könnte. In diesem Falle würden, wie bei den bekannten Systemen, die Platten aus zwei durch Gelenke verbundenen Teilen gebildet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Prismendoppelfernrohr, dadurch gekennzeichnet, daß der sämtlichen Prismen gemeinsame Prismenstuhl aus einer einzigen genau parallel gewalzten, mit Durchbrechungen versehenen Trägerplatte für die mit ihren Grundflächen zu beiden Seiten der Platte aufliegenden Prismen und vier gleichen, ebenfalls genau parallel gewalzten und mit korrespondierenden Durchbrechungen versehenen Winkelplatten besteht, welche auf die Ober- und Unterseite der Trägerplatte winklig zueinander versetzt aufgelegt werden, so daß sie mit Aussparungen die Prismen umfassen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT196853D Active DE196853C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196853C true DE196853C (de)

Family

ID=459790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196853D Active DE196853C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196853C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226801B (de) * 1964-08-08 1966-10-13 Hensoldt M Feldstecher mit einem geradsichtigen Prismenumkehrsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226801B (de) * 1964-08-08 1966-10-13 Hensoldt M Feldstecher mit einem geradsichtigen Prismenumkehrsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018657B1 (de) Teilungs- und Parallelzeichnungswinkel
DE102018127557A1 (de) Trägersystem zur Platzierung von Referenzmarkierungen
DE3820797A1 (de) Winkelverstellbarer werkstuecksitz
DE2826032A1 (de) Montagevorrichtung fuer lichtleitkabel
DE196853C (de)
DE19536331C2 (de) Gebäudeplatten-Halterung
DE1797270C3 (de) Einspannvorrichtung zur Halterung und Ausrichtung eines rotationssymmetrischen Bauteils
DE3232131C1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Saeulenstativs
DE2717574B2 (de) Doppelfernrohr mit zwei Drehachsen
DE3241753A1 (de) Schnellspannende befestigungseinrichtung
EP0261242A1 (de) Anordnung zur durchführung von augenoperationen
DE1627599A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen und Fuehren eines Wagens auf einem Blech
DE102018001735A1 (de) Montagevorrichtung zur gleichzeitigen Anordnung einer Mehrzahl von Ölspritzdüsen an einer Brennkraftmaschine
DE7712459U1 (de) Doppelachsiges doppelfernrohr
DE2629820B2 (de) Vorrichtung zur parallelen Ausrichtung mehrerer optischer Achsen
EP2006634B1 (de) Vorrichtung zur Halterung zu vermessender Bauteile, insbesondere Blechbauteile einer Fahrzeugkarosserie, in einer Referenzposition
DE102008061003A1 (de) Schraubstock, insbesondere Parallelschraubstock, und Bausatz dazu
DE1728117A1 (de) Zielfernrohr
DE1591706C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen
CH654662A5 (de) Pruefvorrichtung fuer einen schwenkspiegel, insbesondere fuer ein vermessen des bewegungsablaufs eines stabilisierten schwenkspiegels im spiegelkopf eines periskops.
DE202014103300U1 (de) Rückzugsspanneinheit
DE102019102602A1 (de) Optische Baugruppe mit einer Optikfassung und einer Streifenoptik
AT394443B (de) Einstellmeister
DE1964011U (de) Messerhalterung fuer landwirtschaftliche geraete, wie beispielsweise ladewagen.
DE3543542C1 (en) Guideway for an orbital head for welding or cutting