DE2158220A1 - Optische kuevette und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Optische kuevette und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2158220A1
DE2158220A1 DE19712158220 DE2158220A DE2158220A1 DE 2158220 A1 DE2158220 A1 DE 2158220A1 DE 19712158220 DE19712158220 DE 19712158220 DE 2158220 A DE2158220 A DE 2158220A DE 2158220 A1 DE2158220 A1 DE 2158220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
cavity
passage
optical
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712158220
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158220C3 (de
DE2158220B2 (de
Inventor
Georges Revillet
Manuel Dr Sanz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micromedic Systems Inc
Original Assignee
Micromedic Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micromedic Systems Inc filed Critical Micromedic Systems Inc
Publication of DE2158220A1 publication Critical patent/DE2158220A1/de
Publication of DE2158220B2 publication Critical patent/DE2158220B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158220C3 publication Critical patent/DE2158220C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/05Flow-through cuvettes
    • G01N2021/054Bubble trap; Debubbling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Patentanwälte ·? 1 E Q O O Π
Dipl.-lnf.. WY arJ .''""r-Sonwr * I 0 Q Z £ U
Dipping. Η:ηε-:ΐ:;π.ίο;ι Wey
Berlin-Dahlem, PodbielskialJei 18
Berlin, den 19. November 1971
MICHOMH)IC 85Γ3ΪΕΜ3, INC. Philadelphia /USA
Optische Küvette und Verfahren zu ihrer Herstellung
Es sind bereits viele Arten von optischen Küvetten bekannt, die gegenwärtig zur Aufnahme von FlUssigkeitsproben für optische Messungen* beispielsweise mittels eines Spektrometers, benutzt werden. Diese bekannten optischen Küvetten bestehen im allgemeinen aus einem durchsichtigen Körper, beispielsweise aus Glas oder Quarz, mit einem zylindrischen Hohlraum zur Auf- "
nähme der Flüssigkeitsprobe. Der Hohlraum erstreckt sich im Innern der Küvette über eine bestimmte Länge, die den "optischen Weg" bildet, der von dem die Flüssigkeitsprobe während der optischen Messung durchquerenden LichtbUndel durchlaufen wird. Der Hohlraum wird an beiden Enden durch durchsichtige Wandteile der Küvette begrenzt, die Fenster für den Eintritt und Austritt des Lichtbündels bilden.
Der Hohlraum steht mit der Aussenseite der Küvette Über zwei an den Enden des Hohlraums vorgesehene
309809/1000
Querkanäle in Verbindung, die die Einführung der Flüssigkeitsprobe für die optische Messung in den Hohlraum und deren Abführung aus dem Hohlraum nach der Messung gestatte*!. Somit bildet der zylindrische Hohlraum den mittleren geradlinigen Teil eines annähernd S-förmig durch die Küvette verlaufenden dreiteiligen Durchgangs, wobei dieser mittlere Teil an seinen beiden Enden sich an je einen in Querrichtung verlaufenden Teil anschliesst und die beiden in Querrichtung verlaufenden Teile sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken und durch die beiden Querkanäle gebildet sind.
Eine gegenwärtig häufig verwendete optische Küvette besteht aus einem Quarz- oder Glasrohr, das an zwei Stellen gebogen wird, um den vorerwähnten dreiteiligen Durchgang zu bilden. Der durch den mittleren Teil dieses Durchgangs gebildete Hohlraum wird somit an seinen beiden Enden durch die umgebogenen Wandteile des die Küvette bildenden zweimal gebogenen Rohrs begrenzt. Daher sind die Fenster für den Eintritt und Austritt des Lichtbündels ebenfalls gebogen und verursachen eine Ablenkung des Lichts, durch die die Genauigkeit der optischen Messung erheblich beeinträchtigt werden kann. Ausserdem gestattet diese Herstellungsweise keine genaue und reproduzierbare Bestimmung der Länge des optischen Weges des die Flüssigkeitsprobe durchquerenden Lichtbündels.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der vorstehend beschriebenen optischen Küvette sind die Fenster für den Eintritt und Austritt des Lichtbündels abgeflacht, um die vorgenannten Nachteile zu beseitigen. Zu diesem Zweck wird das doppelt gebogene Rohr durch Erhitzung erweicht und zwei ebene Plättchen werden gegen die gebogenen Fenster gedrückt, um sie abzuflachen und ihren Abstand voneinander zu regulieren. Eine derartige indirekte Ver-
309809/1000
formung der Innenfläche der Fenster durch Ausübung eines Drucks auf die Aussenflächen der Fenster gestattet jedoch nicht die vollständige Beseitigung der vorgenannten Nachteile dieser Küvette.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform dieser Küvette wird das zweimal gebogene Rohr so abgeschnitten, dass die beiden die Enden des Hohlraums begrenzenden gekrümmten Rohrteile entfernt werden, und zwei ebene durchsichtige Plättchen werden anstelle der gekrümmten Rohrteile befestigt, um ebene Fenster herzustellen. Dieses Abschneiden der gekrümmten Rohrteile erfordert jedoch eine sehr genaue g Arbeitsweise, um den Abstand zwischen den beiden Plättchen und damit den optischen Weg des Lichtbündels genau festzulegen. Immerhin gestattet diese zweite Abwandlung der Küvette eine weitgehende Beseitigung der vorerwähnten Nachteile, wenn das Abschneiden der gekrümmten Rohrteile mit der erforderlichen Genauigkeit erfolgt. Dafür hat diese Abwandlung der Küvette aber einen anderen Nachteil der darin besteht, dass die Plättchen quer zum mittleren Hohlraum so angeordnet sind, dass sie an den beiden Enden dieses Hohlraums annähernd rechtwinklige Ecken bilden, die als Stagnierungsbereiche wirken, in denen leicht Reste der Flüssigkeitspro- f ben aus der Küvette verbleiben. Die Uebertragung von Resten einer Flüssigkeitsprobe auf die nächste Flüssigkeitsprobe kann die Genauigkeit der optischen Messung erheblich beeinträchtigen.
Ausser den erwähnten Nachteilen bringt die Herstellung dieser bekannten Küvette sowie der beiden vorgenannten Abwandlungen derselben Probleme mit sich, die um so schwerer zu lösen sind, je kleiner die Küvette ist. Bisher ist es nämlich nicht gelungen, Küvetten der vorbeschriebenen Art mit so kleinen Abmessungen herzustellen, wie
30980971000
sie zur Durchführung von optischen Messungen mit mikro skopisch kleinen Flüssigkeitsproben erforderlich sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine reproduzierbare, leicht herstellbare optische Küvette zu schaffen, bei der die vorgenannten Nachteile der bekannten Küvetten vermieden werden.
Dies wird gemäss der Erfindung durch die Schaffung einer optischen Küvette mit mindestens einem zentralen geradlinigen Hohlraum erreicht, der an jedem Ende mit der Aussenseite der Küvette über je einen Querkanal in Verbindung steht und durch durchsichtige Wandteile derselben begrenzt ist, wobei der Hohlraum und die zwei anschliessenden Querkanäle einen krummlinig verlaufenden Durchgang in der Küvette bilden, so dass. Flüssigkeit in den Hohlraum vor jeder optischen Messung eingebracht und nach dieser abgeführt werden kann, wobei diese Küvette sich dadurch auszeichnet, dass sie eine geschichtete Struktur mit mindestens drei Schichten aufweist, die gemeinsam den Durchgang begrenzen, dass dieser eine Wandung besitzt, die aus vier Teilen besteht, die paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass ein erstes Paar Wandungsteile durch zwei Seitenschichten der Struktur und ein zweites Paar Wandungsteile durch eine dazwischenliegende Innenschicht gebildet sind, wobei diese aus zwei im Abstand nebeneinanderliegend angeordneten Plättchen besteht, die je eine innere, gemäss dem krummlinigen Verlauf des Durchgangs ausgebildete Randfläche aufweisen, wobei diese einen Wandungsteil des zweiten Paares bildet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Küvette, das sich dadurch auszeichnet, dass man mindestens ein durchsichtiges Plättchen derart ausbildet, dass zwei einander gegenüberliegende Rand-
309809/1000
flächen erhalten werden, die dem krummlinigen Verlauf des aus dem Hohlraum sowie den anschliessenden Querkanälen bestehenden Durchganges entsprechen, um ein erstes Paar einander gegenüberliegender Wandungsteile desselben zu bilden, wobei man die zwei Randflächen derart im Abstand zueinander anordnet, dass der Hohlraum mit einer bestimmten Länge erhalten wird, und dass man durch dichtende Anbringung von zwei seitlichen Plättchen ein zweites Paar einander gegenüberliegender Wandungsteile bildet, die den Durchgang seitlich abschliessen.
Einige Ausführungsformen der erfindungsgemassen optischen Küvette sowie das Verfahren zur Herstellung der optischen Küvette mit einer Variante dieses Verfahrens werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine erste Ausführungsform einer optischen Küvette gemäss der Erfindung in perspektivischer Ansicht, teilweise weggebrochen;
Fig. 2 eine Vorderansicht der Küvette gemäss Fig. 1, von der eine Aussenplatte entfernt wurde;
Fig. 3& bis 3& zeigen im Schnitt Varianten der in Fig. 1 dargestellten Küvette; ä
Fig. 4 zeigt im Längsschnitt eine Doppelküvette gemäss einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5a und 5b zeigen schematisch zwei Arbeitsgänge des erfindungsgemassen Verfahrens, und
Fig. 6a und 6b zeigen schematisch zwei Arbeitsgänge einer Variante des Verfahrens.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Küvette besteht aus einem Block 1 mit drei Schichten. Zwei rechteckige Plättchen 2a und 2b bilden die Aussenschichten des Blocks 1 und zwei ungefähr L-förmige Plättchen 3a und 3b sind mit dem jeweiligen Kopfteil gegenüber dem Fussteil des anderen Plätt-
309809/1000
chens so angeordnet, dass sie zusammen die Zwischenschicht bilden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, befindet sich im Innern des Blocks 1 ein länglicher Hohlraum 4, der in Längsrichtung des Blocks 1 auf der Längsmittelachse 0-0 desselben verläuft, die den optischen Weg des Lichtbündels während der optischen Messung darstellt. Die Enden des Hohlraums 4 stehen mit je einem Querkanal 5 bzw. 6 in Verbindung. Die Qu'erkanäle 5 und 6 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig von der Achse 0-0 bis zu den einander entgegengesetzten Flächen A und B des Blocks 1, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Somit bilden der Hohlraum 4 und die Querkanäle 5 und 6 einen annähernd S-förmigen Durchgang, der durchgehend durch die Mittelschicht des Blocks 1 verlauft.
Dieser annähernd S-förmige Durchgang hat einen rechteckigen Querschnitt mit einem ersten Paar entgegengesetzter Wandungsteile, die durch die Innenflächen der Plättchen Ja bzw. 3b gebildet werden, und einem zweiten Paar entgegengesetzter Wandungsteile, die durch die Seitenplättchen 2a bzw. 2b gebildet werden. Somit umfassen die Innenwandungen der Plättchen 3a und 3b jeweils drei aneinanderliegende Flächen 7a, 8a, 9a bzw. 7b* 8b, 9b, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist. Diese Flächen bilden einander gegenüberliegende Flächenpaare 7a und 7b, 8a und 8b und 9a und 9b, die zwei einander gegenüberliegende Wandungsteile des Querkanals 5» des Hohlraums 4 und des Querkanals 6 bilden.
Ehe die Plättchen 3a und 3b in dem Block 1 montiert werden, werden deren Flächen Ja, 8a, 9a und 7b, 8b, 9b maschinell bearbeitet und poliert, um die Ecken zwischen den aneinandergrenzenden Flächen 7a und 8a, 8a und 9a, 7b und 8b, und 8b und 9b gut abzurunden. Durch diese
309809/1000
Abrundung der Ecken wird jede plötzliche Umlenkung des Durchflusses durch den Küvettendurchgang vermieden und ein allmählicher Uebergang zwischen dem Hohlraum 4 einerseits und den Querkanälen 5 und 6 andererseits geschaffen. Auf diese Weise wird während des Durchflusses der Flüssigkeit jeder tote Bereich in dem Durchgang vermieden.
Somit kann die Flüssigkeitsprobe, an der die gewünschte optische Messung ausgeführt wurde, vollständig aus der vorstehend beschriebenen Küvette entfernt werden, indem eine andere Flüssigkeit in die Küvette eingebracht wird, mit der die gesamte Flüssigkeit der vorgenannten Probe aus dem Hohlraum 4 verdrängt wird, ohne dass ein Rest dieser Flüssigkeitsprobe in dem Hohlraum 4 verbleibt. In den meisten Fällen kann diese andere Flüssigkeit vorteilhaft die nächste zur optischen Messung bestimmte Flüssigkeitsprobe sein.
Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung der· Küvette in Form eines mehrschichtigen, aus den vier Plättchen 2a, 2b, 3a und 3t» zusammengesetzten Blocks wird also die Begrenzung des Hohlraums 4 sowie der Querkanäle 5 und 6 durch die Flächen 7a, 8a, 9a und 7b, 8b, 9b ermöglicht, die vor der Montage des Blocks leicht zugänglich sind und daher ohne weiteres maschinell bearbeitet und poliert werden können. Somit kann dem Durchgang eine die vollständige Abführung der Flüssigkeitsproben gewährleistende Querschnittsform gegeben werden und ausserdem lassen sich an den Enden des Hohlraums 4 Fenster mit einer ebenen und polierten Oberfläche anbringen, die in einem genau vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind.
Die für die Mittelschicht verwendeten Plättchen 3a und J>\> werden aus durchsichtigem Werkstoff, beispielsweise Glas, Quarz oder einem durchsichtigen Kunststoff wie Acrylharz, hergestellt. Dieser Werkstoff wird so gewählt, dass für die Wellenlänge des für die optische Messung verwendeten
309809/1000
Lichts durchlässig ist. Die Seitenplättchen 2a und 2b werden aus dem gleichen Werkstoff wie die Zwischenplättchen J5a und 3b hergestellt. Da die Seitenplättchen 2a und 2b jedoch normalerweise nicht von dem für die optische Messung verw endeten Licht durchdrungen werden sollen, werden sie vorzugsweise geschwärzt, um die in den meisten Fällen unerwünschte seitliche Streuung des Lichts zu verringern.
Die Montage der Küvette kann in jeder geeigneten Weise ausgeführt werden. Gegebenenfalls können die Plättchen Ja und 3b auf den Seitenplättchen 2a und 2b durch thermisches Verschweissen durch Erhitzen deren aneinanderliegender Flächen befestigt werden. -
Die vorstehend beschriebene Küvette eignet sich besonders für optische Messungen mit einem Spektrophotometer. Die Mittelachse 0-0 stimmt dann mit der optischen Achse des Lichtbündels des Spektrophotometers Uberein.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform der Küvette kann natürlich auf verschiedene Art abgewandelt werden, um die Küvette den verschiedenen Verwendungszwecken anzupassen.
Beispielsweise können die Querkanäle 5 und 6 nach der Montage der Küvette an ihrem äusseren Ende konisch ausgesehliffen werden, um den Anschluss dieser Kanäle an ein Zuführungsrohr bzw. ein Abführungsrohr für die Flüssigkeitsprobe zu erleichtern. Diese konisch ausgeschliffenen Enden sind in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet und der Winkel der konischen Ausweitung kann beispielsweise 5 gegenüber der Achse des Querkanals 5 bzw. 6 betragen.
Der die Küvette bildende mehrschichtige Block braucht auch nicht unbedingt eine rechteckige Form zu haben, wie vorstehend beschrieben ist. So können die Seitenplättchen 2a, 2b und die mittleren Plättchen 3a, 3b eine andere Form Aufweisen,beispielsweise eine der in den Fig. 3a bis 3d dar-
309809/1000
gestellten Formen. Diese Figuren zeigen ausserdem verschiedene Varianten für die Form des aus dem Hohlraum 4 und den Querkanälen 5 und 6 bestehenden Durchgangs.
Bei den in den Fig. Jc und Jd dargestellten Varianten weist der Hohlraum 4 beispielsweise wenigstens eine Erweiterung 10 bzw. 11, 12 auf/ die sich von der Mittelachse 0-0 in grösserem Abstand befindet. Somit können winzige Gasbläschen, die sich häufig in den Flüssigkeitsproben befinden, in dem Hohlraum 4 aufsteigen und sich in der Erweiterung 10 bzw. li, 12 sammeln, die sich ausserhalb der Mittelachse der eigentlichen optischen Messung befindet. Auf diese Weise lassen sich Fehler bei der optischen Messung, die auf die Anwesenheit der winzigen Gasbläschen zurückzuführen sind, vermeiden.
Fig. 4 zeigt eine optische Küvette ähnlicher Ausbildung wie die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform, aber mit zwei Durchgängen. Zu diesem Zweck besteht der mehrschichtige Block 1 aus fünf Schichten, die eine Doppelküvette mit zwei in gleicher Weise ausgebildeten Hohlräumen 4 und 4' und entsprechenden Querkanälen 5* 6 bzw. 5', 6' bilden. Der diese Doppelküvette bildende Block besteht aus den Plättchen 2a, 2b und 3a, Jb, die den Hohlraum 4 mit den zugehörigen Querkanälen 5 und 6 begrenzen, wie bereits an Hand der Fig. 1 bis 3 beschrieben wurde. Zur Herstellung des zweiten Hohlraums 4' mit den zugehörigen Querkanälen 5' und 6' umfasst der Block zwei weitere Plättchen ^a' und 3b'* die den vorgenannten Plättchen 3a und 3b entsprechen, sowie ein zusätzliches Seitenplattchen 2c, das den Plättchen 2a und 2b entspricht. Somit begrenzt das mittlere Plättchen 2b gleichzeitig einen Wandungsteil des Durchgangs 5-4-6 und des Durchgangs 5'-4'-6'.
Die Hohlräume 4 und 4' der vorstehend beschriebenen Doppelküvette sind somit in gleicher Weise ausgebildet und können beispielsweise zur Aufnahme einer
309809/1000
.- 10 -
Flüssigkeitsprobe für eine optische Messung und einer Normalprobe für eine Vergleichsmessung dienen. Diese Doppelküvette kann vorteilhaft zur Durchführung von optischen Messungen mit einem bekannten Spektrophotometer mit Doppellichtbündel verwendet werden.
Die Fig. 5a und 5b zeigen schematisch zwei Arbeitsgänge bei einem Verfahren zur Herstellung einer optischen Küvette wie sie in Fig. 1 dargestellt ist. Wie aus Fig. 5a ersichtlich ist, wird zunächst mit einem Ultraschallschneidegerät Ij5 eine Platte 3 aus Glas oder Quarz ausgeschnitten. Das Schneidgerät 13 hat ein S-förmiges Profil, das dem gewünschten Profil des Durchgangs 5-4-6 entspricht. Mit dem Schneidegerät 13 werden somit zwei in gleicher Weise ausgebildete Profilplättchen 3a und Jb ausgeschnitten, die je einen Wandungsteil-mit drei aneinanderliegenden Flächen 7a, 8a, 9a bzw. 7b, 8b, 9b aufweisen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Mehrere dieser Profilplättchen werden danach nebeneinandergelegt, wie in Fig. 5b dargestellt ist, und mit einem Poliergerät 14 einer Polierung unterzogen.
Auf diese Weise werden die Innenflächen der vorgenannten, für den Durchgang des Lichtbündels bestimmten Fenster vollkommen geglättet und geebnet und ausserdem in allen Profilplättchen sehr genau und gleichmässig angeordnet.
Schliesslich wird die Küvette, wie in Fig. 1 dargestellt ist, montiert, indem ein Paar der auf diese Weise erhaltenen polierten Profilplättchen 3a und 3t> mit ihrem jeweiligen Kopfteil in dem gewünschten Abstand gegenüber dem Fussteil des anderen Profilplättchens, beispielsweise in einer Schablone, die die ursprünglichen Abmessungen der Platte 3 hat, nebeneinandergelegt und zu beiden Seiten dep? beiden Profilplättchen 3a und 3b je ein Seitenplättchen 2a bzw. 2b angeordnet wird, und schliesslich werden die
309809/1000
miteinander in Berührung stehenden Flächen der Seitenplättchen 2a und 2b einerseits und der mittleren Plättchen J5a und 5b andererseits durch Erhitzen und Erweichen des Materials thermisch miteinander verschweisst.
Die Fig. 6a und 6b stellen eine Variante des vorstehend beschriebenen Verfahrens dar. Wie aus Fig. 6a hervorgeht, wird auch in diesem Falle ein Ultraschallschneidegerät 17 verwendet, das ein der gewünschten Form des Durchgangs 5-^-6 entsprechendes S-förmiges Profil aufweist. Die zum Ausschneiden verwendete Platte j5f hat jedoch eine grössere Breite als das Schneidewerkzeug IJ, so dass diese Platte ^' nach dem Ausschneiden eine in einem Stück zusammenhängende Form behält und lediglich in ihrem mittleren Bereich S-förmig ausgeschnitten ist. Wie aus Fig. 6b ersichtlich ist, wird danach ein Polierwerkzeu l8 zum Polieren der Endflächen des Hohlraums an den Stellen, wo sich später die Lichtbündeleintritts- und austrittsfenster befinden, verwendet.
Die so profilierte polierte Platte j5! wird danach, wie vorstehend beschrieben, unter Erhitzung und Erweichung des Materials mit zwei Seitenplatten der gleichen Grosse verschweisst, so dass ein mehrschichtiger Block ent- ä steht, der grosser als der fertige, die Küvette bildende Block ist. Die Längsseitenwandungen der drei diesen Block bildenden Platten werden dann abgeschnitten, wie in Fig. 6b mit gestrichelten Linien dargestellt ist, um die Eingangs- bzw. Ausgangsöffnungen der Querkanäle 5 und 6 freizulegen und damit dem mehrschichtigen Block die gewünschte endgültige Breite der Küvette zu geben. Auf diese Weise wird eine Küvette erzielt, die die gleiche Form und Ausbildung wie die in Fig. 1 dargestellte Küvette aufweist. Diese in den Fig. 6a und 6b dargestellte Variante erleichtert jedoch die Montage des mehrschichtigen Blocks
309809/1000 .
zur Herstellung der Küvette, da es hierbei nicht erforderlich 1st, die die Zwischenschicht bildenden Plättchen J5a und yo genau mit ihrem Kopfteil gegenüber dem Fussteil des anderen Plättchens nebeneinander anzuordnen.
Die vorstehend beschriebenen beiden Beispiele zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens eignen sich zur serienmässigen Herstellung vieler Ausführungsformen der erfindungsgemässen Küvette mit grosser Präzision und unter Vermeidung der anfangs erwähnten Nachteile der bekannten Küvetten. So wurden gemäss diesen beiden Ausführungsbe!spielen bereits Küvetten der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Art mit grosser Präzision und sehr geringen Abmessungen hergestellt, wie sie zur Durchführung von optischen Messungen mit sehr kleinen Flüssigkeitsproben erforderlich sind. Für derartige Flüssigkeitsproben werden Küvetten mit Aussenabmessungen von höchstens 1 bis 2 cm benötigt.
Der aus dem mittleren Hohlraum mit den zugehörigen Querkanälen bestehende Küvettendurchgang kann verschiedene Formen aufweisen und kann auch durch andere Mittel als, wie vorstehend beschrieben, durch ein Ultraschallschneidegerät erzeugt werden. Das Profil dieses Durchgangs kann durch jedes geeignete Gerät zur maschinellen Bearbeitung oder auch im Pressverfahren hergestellt werden.
Patentansprüche
309809/1000

Claims (1)

  1. ■ - ι? -
    Patentansprüche:
    1.) Optische Küvette mit mindestens einem zentralen geradlinigen Hohlraum, der an jedem Ende mit der Aussenseite der Küvette über je einen Querkanal in Verbindung steht und durch durchsiehtige Wandteile derselben begrenzt ist, wobei der Hohlraum und die zwei anschliessenden Querkanäle einen krumlinig verlaufenden Durchgang in der Küvette bilden, so dass Flüssigkeit in den Hohlraum vor jeder optischen Messung eingebracht und nach dieser abgeführt werden kann, dadurch geken nzeichnet, dass die Küvette eine geschichtete Struktur mit mindestens drei Schichten aufweist, die gemeinsam den Durchgang begrenzen, dass dieser eine Wandung besitzt, die aus vier Teilen besteht, die paarweise einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass ein erstes Paar'Wandungsteile durch zwei Seitenschichten der Struktur und ein zweites Paar Wandungsteile durch eine dazwischenlie gende Innenschicht gebildet sind, wobei diese aus zwei im Abstand nebeneinanderliegend angeordneten Plättchen besteht, die je eine innere, gemäss dem krummlinigen Verlauf des Durchgangs ausgebildete Randfläche aufweisen, wobei diese einen Wandungsteil des zweiten Paares bildet.
    2. Optische Küvette nach Patentanspruch !,dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanäle sich in entgegengesetzter Richtung vom Hohlraum erstrecken, so dass der Durchgang annähernd S-förmig verläuft und an entgegengesetzten Seiten der Küvette mündet.
    5· Optische Küvette nach Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Handflächen der zwei Plättchen annähernd S-förmig ausgebildet sind, wobei diese Plättchen Kopf zu Puss und im Abstand *
    voneinander ungeordnet j-jLnd.
    J ti-j t) 0 1J/ IN-) U
    4. Optische Küvette nach einem der Patentansprüche 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Randflächen beim Uebergang zwischen dem Hohlraum und den Querkanälen abgerundet sind.
    5· Oprische Küvette nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Randfläche im Bereich des Hohlraums derart ausgebildet ist, dass dieser an mindestens einem Ende desselben eine Erweiterung aufweist.
    6. Verfahren zur Herstellung einer Küvette nach Patentanspruch 1, dadurch geke nnze i ohne t, dass man mindestens ein durchsichtiges Plättchen derart ausbildet, dass zwei einander gegenüberliegende Randflächen erhalten werden, die dem krummlinigen Verlauf des aus dem Hohlraum sowie den anschliessenden Querkanälen bestehenden Durchganges entsprechen, um ein erstes Paar einander gegenüberliegender Wandungsteile desselben zu bilden, wobei man die zwei Randflächen derart im Abstand zueinander anordnet, dass der Hohlraum mit einer bestimmten Länge erhalten wird, und dass man-durch dichtende Anbringung von zwei seitlichen Plättchen ein zweites Paar einander gegenüberliegender Wandungsteile bildet, die den Durchgang seitlich abschliessen.
    7· Verfahren nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man aus dem durchsichtigen Plättchen, die zwei Randflächen gleichzeitig ausschneidet.
    8. Verfahren nach Patentanspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die zwei Randflächen derart ausschneidet, dass diese einen annähernd S-förmigen Verlauf aufweisen.
    \ η υ ι η i\ f looo
    - 35 -
    9. Verfahren nach Patentanspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Randflächen so bearbeitet, dass die Querkanäle allmählich in den Hohlraum übergehen.
    309809/1000
DE19712158220 1971-08-27 1971-11-19 Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2158220C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1257071A CH542437A (fr) 1971-08-27 1971-08-27 Cuvette optique et procédé pour sa fabrication

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158220A1 true DE2158220A1 (de) 1973-03-01
DE2158220B2 DE2158220B2 (de) 1978-02-23
DE2158220C3 DE2158220C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=4384262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712158220 Expired DE2158220C3 (de) 1971-08-27 1971-11-19 Durchflußkuvette und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS4832578A (de)
CA (1) CA951933A (de)
CH (1) CH542437A (de)
DE (1) DE2158220C3 (de)
FR (1) FR2151901A5 (de)
GB (1) GB1407247A (de)
IT (1) IT962238B (de)
NL (1) NL7211669A (de)
SE (1) SE377378B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521453A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Waters Associates Inc Verfahren zur messung des absorptionsvermoegens von durchflussproben und durchflusskuevette, insbesondere zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2904909A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Zeiss Carl Fa Kuevette fuer optische messungen
WO1982002596A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Instruments Inc Beckman Photometric flow cell
US5374399A (en) * 1991-06-26 1994-12-20 Horiba, Ltd. Sample cell for improved gas flow in a gas analyzer

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5261379U (de) * 1975-10-31 1977-05-06
ATE91348T1 (de) * 1985-09-09 1993-07-15 Commw Scient Ind Res Org Durchflusszelle zum analysieren von stoffen.
CA1282164C (en) * 1986-07-10 1991-03-26 Walter Greenfield System for microscopically analyzing fluids
US5504170A (en) * 1993-08-27 1996-04-02 W. L. Gore & Associates, Inc. Aqueous microemulsion polymerization of tetrafluoroethylene
AU4366100A (en) 1999-04-23 2000-11-10 Surromed, Inc. Disposable optical cuvette cartridge
US6937330B2 (en) 1999-04-23 2005-08-30 Ppd Biomarker Discovery Sciences, Llc Disposable optical cuvette cartridge with low fluorescence material
EP1360472B1 (de) * 2001-02-15 2009-12-02 Caliper Life Sciences, Inc. Mikrofluidische systeme mit verbesserten detektionssystemen
US7670559B2 (en) 2001-02-15 2010-03-02 Caliper Life Sciences, Inc. Microfluidic systems with enhanced detection systems
DE10316686A1 (de) * 2003-04-10 2004-10-28 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co.KG Küvette für ein Photometer oder ein Spektrometer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521453A1 (de) * 1974-05-15 1975-11-27 Waters Associates Inc Verfahren zur messung des absorptionsvermoegens von durchflussproben und durchflusskuevette, insbesondere zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2904909A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Zeiss Carl Fa Kuevette fuer optische messungen
WO1982002596A1 (en) * 1981-01-29 1982-08-05 Instruments Inc Beckman Photometric flow cell
US4374620A (en) * 1981-01-29 1983-02-22 Altex Scientific, Inc. Photometric flow cell
US5374399A (en) * 1991-06-26 1994-12-20 Horiba, Ltd. Sample cell for improved gas flow in a gas analyzer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1407247A (en) 1975-09-24
JPS4832578A (de) 1973-04-28
CH542437A (fr) 1973-09-30
NL7211669A (de) 1973-03-01
IT962238B (it) 1973-12-20
FR2151901A5 (de) 1973-04-20
SE377378B (de) 1975-06-30
DE2158220C3 (de) 1978-11-02
CA951933A (en) 1974-07-30
DE2158220B2 (de) 1978-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937454C2 (de) Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE2158220A1 (de) Optische kuevette und verfahren zu ihrer herstellung
DE2453266C2 (de) Einstückiges Rekuperatorelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2204852A1 (de) Flexibles Element für Brillengestelle
DE1910131B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum
AT406076B (de) Profilleiste für abstandhalter für isolierglasscheiben und isolierglasscheibe
DE3220256C2 (de)
DE102018104629A1 (de) Wellenleiter zum Kunststoffschweißen, Anordnung zum Kunststoffschweißen, ein Schweißverfahren sowie ein Herstellungsverfahren eines Wellenleiters
DE1552775A1 (de) Schraegverzahntes Schabzahnrad
DE1962201C3 (de) Gaslaser mit integrierter Modenblende
DE2344638B1 (de) Plattenfoermiges Bauelement
DE2606387B2 (de) Rohrförmiger Profilschenkel
DE2833633C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundfensters
DE2923666C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2930689C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundfensters
DE2331640B2 (de) Gesenk zum Herstellen des Eintrittsendes an einem Schraubenrohling
DE2614082C3 (de) Fenster mit einem Flügelrahmen aus vier winkelförmigen, um die Scheibe herum zusammengesetzten Rahmenteilen
EP0033143A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannschlossmuttern
DE3229230C2 (de) Verbundprofil
DE1779235B2 (de) Breitschlitzduese fuer schneckenpressen zur herstellung von profilierten thermoplastischen kunststoffolien
DE2904255A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fenster-, tuerrahmen und fassaden o.dgl. und verbundprofil
DE1591706C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Koppelschlitzen
DE2825808A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von profilmaterialien
DE3900486C1 (de)
DE1498057C3 (de) Nivellierinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee