EP0985549A1 - Spitzer - Google Patents

Spitzer Download PDF

Info

Publication number
EP0985549A1
EP0985549A1 EP99118154A EP99118154A EP0985549A1 EP 0985549 A1 EP0985549 A1 EP 0985549A1 EP 99118154 A EP99118154 A EP 99118154A EP 99118154 A EP99118154 A EP 99118154A EP 0985549 A1 EP0985549 A1 EP 0985549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
knife blade
fixed
sharpener
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99118154A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985549B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUM Ltd
Original Assignee
KUM Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUM Ltd filed Critical KUM Ltd
Publication of EP0985549A1 publication Critical patent/EP0985549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985549B1 publication Critical patent/EP0985549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a sharpener with a housing and therein a guide channel, into which an insertion opening for a pen opens, and with an im Area of a housing contact surface fixed knife blade.
  • Such a sharpener is used in particular as a cosmetic sharpener Regeneration and shaping of the tip of a cosmetic pencil as required or a cosmetic mine.
  • Such cosmetic sharpeners are mostly called so-called Container sharpener trained. This is on the muzzle base or insertion opening one end for the opposite end of the housing Chip cap pushed on or clipped on to accommodate the pointed waste serves.
  • Such cosmetic sharpeners are usually in the idle state like a Protective cap on the end of use of a cosmetic stick or a cosmetic lead fixed to the end of use of the pen, especially its lead, shield against the environment when not in use. That from housing and if necessary, existing ensemble attached to the housing therefore ideally has the outline shape of a protective cap, as e.g. also used for pens to cover the tip of the lead when not in use becomes.
  • this protective cap is often also provided with a clip for hanging in a pocket, e.g. into the inside pocket of a piece of clothing.
  • Such hanging clips can also be used for cosmetic sharpeners that are not in use the function of a protective cap for the mine end take.
  • Cosmetic pencils are usually in when not in use by the user Bags, bags, cases or the like stored. The environmental protection is opposite there the end of use or the mine of particular importance.
  • the knife blade required in such a sharpener usually exists made of a metallic material, e.g. from a tempering steel.
  • the normally knife blade having the shape of an elongated flat cuboid is sharpened on one longitudinal flank to form a knife edge.
  • this knife blade is centered on the housing fixed with a single screw. The screw penetrates the knife blade in the area of a through hole.
  • the basic structure of such Spitzers with a screw-fixed knife blade is known from EP 0 078 512 A1.
  • a minimum screw diameter required for strength reasons is required however, a certain minimum width of the essentially flat cuboid Knife blade. Otherwise, the through hole would be significant Weaken the inherent strength of the knife blade. Especially in Midrange, d. H.
  • the knife blade experiences in the passage area of the fixing screw the highest stress when tipping, because there the highest cutting forces occur. This is the responsibility of the cosmetic pencils, which are usually made of wood Part of the knife blade is peeling off the wooden frame, which is significantly higher Cutting forces are required as the shape of the lead used in cosmetic pencils in the Is generally of a soft consistency.
  • Knife blade Because of the minimum width required for the central screw fixation Knife blade that is used results in a sharpener housing with in Inner region of a hollow conical guide channel in the peripheral region of the conical foot a space problem if a space-saving construction of the sharpener is sought becomes. Because of the design, the knife blade points in this area the same width as in the central area provided with the screw hole. The is also desirable or necessary for strength reasons, because of this The middle area of the sheath of the pen, which is usually made of wood generates the highest cutting pressure. There, the knife blade therefore has the record the highest reaction pressure. Therefore, one would be as close as possible to the location Fixation of the knife blade helpful, as it is usually arranged in the middle Fastening screw hardly applied due to space problems can be, if the space-saving construction mentioned is aimed.
  • the object of the invention is therefore to save space Construction of the sharpener an advantageous and safe way of fixing the knife blade to accomplish on the housing.
  • a two-point fixation of the knife blade at both ends d. H. a knife fixation on both ends is provided, only in the area of the radial internal and therefore less problematic with regard to the space problem
  • a separate fixing agent on the inside end of the knife blade as a fixing point, in particular a screw is used. Due to the very close positioning e.g. B. a screw connection is the housing of the screw head within the jacket area of the pointed case unproblematic.
  • Knife blade In the area near the outer end of the insertion opening for the pin insertion or the outer end of the knife blade, however, is clamped Knife blade on the housing itself without a separate, additional fixative, like a screw with its head disturbing the circumference of the pointed case would stand out. There the knife blade with its outer end jammed behind a projection fixed to the housing. This is done through generation a bending stress in fixing the inner end of the knife blade by this in the area of the outer end around a bending edge at the transition between a hollow cylindrical area and a hollow conical area of the guide channel to be led.
  • the knife blade is either flat or to generate a positive preload - based on the housing contact surface - Convex in the initial state.
  • the housing-fixed projection is expediently in one piece with which Housing integral component executed and forms a receiving pocket.
  • the knife blade In front tightening the inside or outside of the knife blade is the knife blade with its outer end or outer end only in the housing or receiving pocket essentially in the axial direction approximately parallel to the longitudinal axis of the guide channel to insert.
  • the one penetrating the inner end of the knife blade is Fixing screw in front of the cone tip of the hollow-conical channel area and thus inevitably particularly far outside the guide channel positioned from the peripheral jacket of the sharpener housing.
  • the screw head of the fixing screw does not cause any space problems and on the other hand does not hinder the undisturbed flow of peeling waste through the Rake face of the knife blade.
  • the sharpener 1 is used for sharpening a soft lead pencil 2, one inside of a wooden jacket 3 contains soft lead 4.
  • the sharpener 1 has a housing 5 with a guide channel 6, which is open in two places. It is The pin 2 can be inserted via an insertion opening or mouth base 7. To the The guide channel has an insertion opening 7 adjacent in the insertion direction 8 6 first a hollow cylindrical region 6a, in which the jacket 3 of the Pin 2 is guided freely rotatable. The actual guidance of the pin 2 takes place, however, in a front, in the hollow cylindrical region 6a in Insertion direction 8 adjoining hollow conical region 6b, the Outline shape corresponds to the conical tip 9 of the pin 2.
  • the guide channel 6 is also open in this hollow-conical region 6b namely along an incline towards its central axis 10 Longitudinal flank that forms a housing system or housing contact surface 11.
  • the Knife blade 13 is in the fixing position with its outer end 14 from the outside thereof 15 ago by a housing-fixed projection 16 pressurized.
  • the housing-fixed Projection 16 forms on the loading side 16a of the outer end 14 of the knife blade 13 facing away from the outside 16b a part of the Housing 5 or its jacket 17th
  • the knife blade 13 is in contact with the housing 5 screw-fixed that the outer end 14 pressed against the projection 16 from the inside becomes.
  • the projection 16 fixed to the housing and the housing contact surface 11 positioned for the knife blade 13 such that the knife blade 13 in Fixing position is under a bending stress.
  • the bending stress is generated through a bearing or bending edge 19 on the outside of the guide channel 6 at its transition from the hollow cylindrical region 6a to the hollow cone Area 6b is formed. This can be seen comparatively clearly from FIG. 2.
  • a fixing screw 22 is in the longitudinal direction of the knife blade 13 flanking Housing opening 12 next to this and off-center (Fig. 3) and in particular in front the cone tip 6c, d. H. positioned outside the guide channel 6 (Fig. 1).
  • the Knife blade 13 itself is then positioned next to the central axis 10 and covered partially the housing opening 12 (Fig. 3), through which the tip of the pin 2 generated chip fails.
  • the knife blade 13 is first used the outer end 14 pushed under the housing-fixed projection 16. This is shown in Figure 2 by the dashed knife contour. Forms in this position the knife blade 13 with the bearing surface outside of the projection 16 15 on the housing 5 an acute angle ⁇ , which can be very small.
  • an acute angle
  • the clamping pressure at the outer end 14 of the Knife blade 13 generated so that it is then in the housing system between the both fixing points is under a bending stress. This affects the entire length of the knife blade 13 stabilizing it.
  • the outer end 14 of the knife blade 13 is clamped by tightening the fixing screw 22.
  • With increasing pivoting caused by tightening the fixing screw 22 the knife blade 13 clockwise around the bending edge 19 and thus around the Bearing point of the outer end 14 increases the jamming of the knife blade there 13 below the projection 16.
  • the screw-fixed knife blade 13 then affects the hollow-conical region 6b of the guide channel 6 for the Pin 2.
  • a chip cap 25 is shown, which is opposite to the direction of insertion 8 and thus in the longitudinal direction of the sharpener 1 can be pushed onto the housing 5. In the pushed-on position, the chip cap 25 closes the peripheral area the knife blade 13 to form a chip chamber hermetically.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Ein Spitzer (1) enthält ein Gehäuse (5) mit einer daran schraubfixierten Messerklinge (13), die einen an einen hohlzylindrischen Bereich (6a) unter Bildung einer Biegekante (19) angrenzenden hohlkegelförmigen Bereich (6b) eines Führungskanals (6) für den Stift (2) tangiert. In Fixierstellung steht die Messerklinge (13) unter einer Biegespannung, indem bei unter den gehäusefesten Vorsprung (16) geführtem Außenende (14) der Messerklinge (13) deren Innenende (15) unter Biegung der Messerklinge (13) um die Biegekante (19) am Gehäuse (5) fixiert ist. Es liegt somit eine besonders sichere und raumsparende beidendseitige Messerklingenfixierung (12) vor.

Description

Die Erfindung betrifft einen Spitzer mit einem Gehäuse und darin einem Führungskanal, in den eine Einführöffnung für einen Stift mündet, und mit einer im Bereich einer Gehäuseanlagefläche fixierten Messerklinge.
Ein derartiger Spitzer findet insbesondere Verwendung als Kosmetikspitzer zur Regenerierung und wunschgemäßen Formgebung der Spitze eines Kosmetikstiftes oder einer Kosmetikmine. Solche Kosmetikspitzer sind meist als sogenannte Behälterspitzer ausgebildet. Dazu ist auf das der Mündungsbasis oder Einführungsöffnung für die Stifteinführung gegenüberliegende Ende des Gehäuses eine Spanfangkappe aufgeschoben oder aufgeklipst, die zur Aufnahme des Spitzabfalls dient. Solche Kosmetikspitzer werden im Ruhezustand meist nach Art einer Schutzkappe auf dem Gebrauchsende eines Kosmetikstiftes oder einer Kosmetikmine fixiert, um auch das Gebrauchsende des Stiftes, insbesondere seine Mine, bei Nichtnutzung gegenüber der Umwelt abzuschirmen. Das aus Gehäuse und gegebenenfalls auf das Gehäuse aufgesteckter Spanfangkappe bestehende Ensemble hat daher im Idealfall die Umrissform einer Schutzkappe, wie sie z.B. auch bei Schreibstiften zum Abdecken der Minenspitze bei Nichtgebrauch verwendet wird.
Bei Schreibstiften ist diese Schutzkappe oftmals auch mit einem Clip zum Einhängen in eine Tasche, z.B. in die Innentasche eines Bekleidungsstückes, ausgestattet. Solche Einhängeclips sind auch für Kosmetikspitzer einsetzbar, die im Nichtbenutzungszustand des Stiftes die Funktion einer Schutzkappe für das Minenende übernehmen. Kosmetikstifte werden bei Nichtgebrauch vom Benutzer meist in Taschen, Beuteln, Etuis o.dgl. gelagert. Dort ist der Umgebungsschutz gegenüber dem Gebrauchsende bzw. der Mine von besonderer Bedeutung.
In diesem Nichtgebrauchszustand ist es aber erwünscht, dass der Spitzer möglichst wenig in radialer Richtung zur Stiftachse oder zur Minenachse über den Stift bzw. über die Mine hinaussteht. Gerade in dieser Richtung soll er möglichst raumsparend gestaltet sein, um seiner Funktion als Stiftkappe im Lagerzustand in idealer, platzsparender Weise entsprechen zu können. Dies ist jedoch insbesondere hinsichtlich der Ausbildung und Fixierung der Messerklinge problematisch.
Die bei einem derartigen Spitzer benötigte Messerklinge besteht üblicherweise aus einem metallischen Werkstoff, z.B. aus einem Vergütungsstahl. Die im Normalfall die Form eines langgestreckten Flachquaders aufweisende Messerklinge ist an ihrer einen Längsflanke zur Bildung einer Messerschneide angeschliffen. In herkömmlicher und bewährter Weise ist diese Messerklinge mittig am Gehäuse mittels einer einzigen Schraube fixiert. Die Schraube durchsetzt die Messerklinge im Bereich eines Durchgangsloches. Der grundsätzliche Aufbau eines derartigen Spitzers mit schraubfixierter Messerklinge ist aus der EP 0 078 512 A1 bekannt.
Ein aus Festigkeitsgründen notwendiger Mindestdurchmesser der Schraube erfordert jedoch eine bestimmte Mindestbreite der im Wesentlichen flachquaderförmigen Messerklinge. Andernfalls würde das Durchgangsloch eine erhebliche Schwächung der Eigenfestigkeit der Messerklinge zur Folge haben. Gerade im Mittelbereich, d. h. im Durchgangsbereich der Fixierschraube erfährt die Messerklinge beim Spitzen die höchste Beanspruchung, da dort die höchsten Schnittkräfte auftreten. Bei den in der Regel holzgefassten Kosmetikstiften obliegt diesem Teil der Messerklinge das Abschälen der Holzfassung, welches deutlich höhere Schnittkräfte erfordert als die Formgebung der Mine, die bei Kosmetikstiften in der Regel von weicher Konsistenz ist.
Wegen der bei der mittigen Schraubfixierung notwendigen Mindestbreite der zum Einsatz gelangenden Messerklinge ergibt sich bei einem Spitzergehäuse mit im Innenbereich hohlkegelförmigem Führungskanal im Umfangsbereich des Kegelfußes ein Platzproblem, wenn eine raumsparende Bauweise des Spitzers angestrebt wird. In diesem Bereich weist nämlich konstruktionsbedingt die Messerklinge dieselbe Breite auf wie im mit dem Schraubloch versehenen Mittelbereich. Das ist aus Festigkeitsgründen auch wünschenswert oder notwendig, weil der in diesem Mittelbereich zu schälende Mantel des üblicherweise holzgefassten Stiftes den höchsten Schnittdruck erzeugt. Dort hat die Messerklinge demzufolge den höchsten Reaktionsdruck aufzunehmen. Daher wäre dort eine möglichst ortsnahe Fixierung der Messerklinge hilfreich, wie sie von der üblicherweise mittig angeordneten Befestigungsschraube aus Platzproblemgründen nur schwerlich aufgebracht werden kann, wenn die erwähnte raumsparende Bauweise angestrebt ist.
Wollte man dieses Raumproblem im Umfangsbereich des Spitzers dadurch minimieren, dass dort die Messerklinge mit spitzwinklig konvergierenden Flanken ausgeführt ist, so würde dies wiederum eine Schwächung der Eigenfestigkeit des Messers bedeuten und keine Fixierung am Gehäuse schaffen.
Bei einer aus der DE 38 12 252 C1 oder DE 39 32 586 C2 vorbekannten Konstruktion erfolgt eine schraubenlose Fixierung der Messerklinge am Gehäuse durch zumindest teilweises einstückiges Umspitzen der Messerklinge. Eine ähnliche schraubenlose Konstruktion ist aus der DE 30 41 313 C2 bekannt, wobei dort durch nachträgliches Verschweißen einer Deckelplatte mit dem Spitzergehäuse eine Klemmfixierung der Messerklinge erfolgt. Diese Lösungen zur Messerfixierung sind jedoch fertigungstechnisch, insbesondere spritztechnisch, sehr aufwendig und nicht oder nur wenig raumsparend.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei gleichzeitig raumsparender Bauweise des Spitzers eine vorteilhafte und sichere Art der Fixierung der Messerklinge am Gehäuse zu bewerkstelligen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dazu ist eine Zweipunktfixierung der Messerklinge an ihren beiden Enden, d. h. eine beidendseitige Messerfixierung vorgesehen, wobei nur im Bereich des radial innenliegenden und daher hinsichtlich des Raumproblems weniger problematischen Innenendes der Messerklinge als Fixierstelle ein gesondertes Fixiermittel, insbesondere eine Schraube, verwendet wird. Aufgrund der sehr achsnahen Positionierung z. B. einer Schraubverbindung ist die Unterbringung des Schraubenkopfes innerhalb des Mantelbereiches des Spitzergehäuses unproblematisch.
Im der Einführungsöffnung für die Stifteinführung nahen Bereich des äußeren Endes oder Außenendes der Messerklinge hingegen erfolgt eine Klemmfixierung der Messerklinge am Gehäuse selbst ohne ein gesondertes, zusätzliches Fixiermittel, wie eine Schraube, die mit ihrem Kopf störend über den Umfang des Spitzergehäuses hinausstehen würde. Dort wird die Messerklinge mit ihrem Außenende hinter einem gehäusefesten Vorsprung verklemmt. Dies erfolgt durch Erzeugung einer Biegespannung bei der Fixierung des Innenendes der Messerklinge, indem diese im Bereich des Außenendes um eine Biegekante am Übergang zwischen einem hohlzylindrischen Bereich und einem hohlkegeligen Bereich des Führungskanals geführt wird.
Zwar ist in der eingangs genannten EP 0 078 512 A1 eine Ausführung eines Spitzers mit einer beidendseitigen Messerhalterung beschrieben, wobei ein Messerende in eine Gehäusenut eingesteckt und das gegenüberliegende Messerende mittels einer Schraube am Gehäuse festgelegt ist. Bei dieser bekannten Ausführung ist das Messer in Längsrichtung bezogen auf das Spitzergehäuse jedoch konkav gewölbt mit dem Zweck, den Führungskanal zu verengen, indem der Kegelwinkel bezogen auf die Mittelachse eines zu spitzenden Stiftes auf der dem gewölbten Mittenbereich des Messers zugewandten Kanalseite kleiner ist als der Kegelwinkel auf der gegenüberliegenden Kanalseite. Da dadurch das Messer unter einer negativen Vorspannung steht, sind zusätzliche Mittel zur verschiebesicheren Fixierung des Messers erforderlich. Dies wird bei dem bekannten Spitzer mittels einer Verstellschraube erreicht, deren Schraubenende gegen die Auf- oder Anlageseite der Messerwölbung geführt ist und dadurch zusätzlich zur Einstellung der Wölbungstiefe die Messerenden gegen die jeweilige Gehäuseanlagefläche drückt. Eine verschiebesichere Lagefixierung des Messers unter Ausnutzung einer Biegekante ist bei diesem bekannten Spitzer weder vorgesehen noch angedacht.
Bei dem erfindungsgemäßen Spitzer ist die Messerklinge entweder planeben oder zur Erzeugung einer positiven Vorspannung - bezogen auf die Gehäuseauflagefläche - im Ausgangszustand konvex gewölbt. Durch Wegfall einer mittigen Schraubfixierung mit einem dort notwendigerweise vorhandenen, mittigen Durchgangsloch ist es vorteilhafterweise möglich, die im Wesentlichen flachquaderförmige bzw. konvex gewölbte Messerklinge ohne Stabilitätseinbuße deutlich schmaler auszuführen, als das bei herkömmlichen Spitzerklingen der Fall ist. Diese schmale Konstruktionsform der Messerklinge erleichtert im Umfangsbereich des Gehäuses dessen raumsparende Bauweise.
Der gehäusefeste Vorsprung ist zweckmäßigerweise als einstückiges, mit dem Gehäuse integrales Bauteil ausgeführt und bildet dabei eine Aufnahmetasche. Vor dem Anziehen der das gehäuseinnere Längsende oder Innenende der Messerklinge beaufschlagenden Befestigungsschraube ist die Messerklinge mit ihrem äußeren Ende oder Außenende lediglich in die Gehäuse- oder Aufnahmetasche im Wesentlichen in Axialrichtung etwa parallel zur Längsachse des Führungskanals einzuschieben.
In zweckmäßiger Ausgestaltung ist die das Innenende der Messerklinge durchsetzende Fixierschraube vor der Kegelspitze des hohlkegelförmigen Kanalbereich und damit außerhalb des Führungskanals in einem zwangsläufig besonders weit vom Umfangsmantel des Spitzergehäuses entfernten Bereich positioniert. Dort verursacht der Schraubenkopf der Fixierschraube einerseits keine Raumprobleme und behindert andererseits nicht den ungestörten Ablauf des Schälabfalls über die Spanfläche der Messerklinge. Außerdem ist in diesem Bereich genügend Gehäusewerkstoff zur Aufnahme eines ausreichend langen Gewindeloches für die Fixierschraube vorhanden.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1
einen Längsschnitt entsprechend der Schnittlinie I-I in Fig. 3 durch einen Spitzer mit beidendseitiger Messerklingenfixierung,
Fig. 2
einen Ausschnitt II aus Fig. 1 in größerem Maßstab mit um eine Biegekante geführter Messerklinge, und
Fig. 3.
in Explosionsdarstellung das Gehäuse eines Kosmetikspitzers mit zugeordneter Spanfangkappe.
Der Spitzer 1 dient zum Spitzen eines Weichminenstiftes 2, der eine innerhalb eines Holzmantels 3 gefasste Weichmine 4 enthält. Der Spitzer 1 weist ein Gehäuse 5 mit einem Führungskanal 6 auf, der an zwei Stellen offen ist. Dabei ist über eine Einführungsöffnung oder Mündungsbasis 7 der Stift 2 einführbar. An die Einführungsöffnung 7 in Einführungsrichtung 8 angrenzend weist der Führungskanal 6 zunächst einen hohlzylindrischen Bereich 6a auf, in dem der Mantel 3 des Stiftes 2 ungehindert drehbar geführt ist. Die eigentliche Führung des Stiftes 2 erfolgt jedoch in einem vorderen, sich an den hohlzylindrischen Bereich 6a in Einführungsrichtung 8 anschließenden hohlkegelförmigen Bereich 6b, dessen Umrissform mit der kegelförmigen Spitze 9 des Stiftes 2 korrespondiert.
In diesem hohlkegelförmigen Bereich 6b ist der Führungskanal 6 ebenfalls offen und zwar entlang einer in Richtung etwa auf seine Mittelachse 10 geneigten Längsflanke, die eine Gehäuseanlage oder Gehäuseauflagefläche 11 bildet. Entlang dieser enthält der Spitzer 1 eine Flanken- oder Gehäuseöffnung 12, die mit einer in Gehäuseanlage fixierten Messerklinge 13 korrespondiert (Fig. 3). Die Messerklinge 13 ist in Fixierstellung mit ihrem Außenende 14 von dessen Außenseite 15 her durch einen gehäusefesten Vorsprung 16 druckbeaufschlagt. Der gehäusefeste Vorsprung 16 bildet auf seiner der Beaufschlagungsseite 16a des Außenendes 14 der Messerklinge 13 abgewandten Außenseite 16b einen Teil des Gehäuses 5 oder dessen Mantels 17.
Am Innenende 18 ist die Messerklinge 13 derart in Anlage am Gehäuse 5 schraubfixiert, dass das Außenende 14 von innen gegen den Vorsprung 16 gepresst wird. Dazu sind der gehäusefeste Vorsprung 16 und die Gehäuseauflagefläche 11 für die Messerklinge 13 derart positioniert, dass die Messerklinge 13 in Fixierstellung unter einer Biegespannung steht. Die Biegespannung wird erzeugt durch eine Lagerstelle oder Biegekante 19, die auf der Außenseite des Führungskanals 6 an dessen Übergang vom hohlzylindrischen Bereich 6a zum hohlkegelförmigen Bereich 6b gebildet ist. Dies ist aus Fig. 2 vergleichsweise deutlich ersichtlich. Zweckmäßigerweise umgibt eine zur Biegekante 19 hin offene Aufnahmetasche 20 des Gehäuses 5 das Außenende 14 der Messerklinge 13 und bildet mit seinem Außenrand den gehäusefesten Vorsprung 16.
Eine Fixierschraube 22 ist in Längsrichtung der die Messerklinge 13 flankierenden Gehäuseöffnung 12 neben dieser und außermittig (Fig. 3) sowie insbesondere vor der Kegelspitze 6c, d. h. außerhalb des Führungskanals 6 positioniert (Fig. 1). Die Messerklinge 13 selbst ist dann neben der Mittelachse 10 positioniert und verdeckt dabei teilweise die Gehäuseöffnung 12 (Fig. 3), über die der beim Spitzen des Stiftes 2 erzeugte Span ausfällt.
Zur beidendseitigen Messerktingenfixierung wird zunächst die Messerklinge 13 mit deren Außenende 14 unter den gehäusefesten Vorsprung 16 geschoben. Dies ist in Figur 2 durch die strichlinierte Messerkontur dargestellt. In dieser Position bildet die Messerklinge 13 mit der außerhalb des Vorsprunges 16 vorhandenen Auflagefläche 15 am Gehäuse 5 einen spitzen Winkel α, der sehr klein sein kann. Durch Schwenken der Messerklinge 13 in Richtung auf die Gehäuseauflagefläche 11 und anschließende Fixierung bzw. Verschraubung des Innenendes 18 der Messerklinge 13 am Gehäuse 5 wird der Klemmdruck am Außenende 14 der Messerklinge 13 erzeugt, so dass diese dann in Gehäuseanlage zwischen den beiden Fixierpunkten unter einer Biegespannung steht. Diese wirkt sich über die gesamte Länge der Messerklinge 13 stabilisierend auf diese aus. Insbesondere entfällt durch diese Zweipunktfixierung an den beiden Messerklingenenden 14,18 das stabilitätsschwächende Durchgangsloch, welches bei herkömmlichen Spitzern zur mittigen Schraubfixierung der Messerklinge erforderlich ist. Weiterhin entfällt in dem für den Schäl- bzw. Spitzvorgang wichtigen Mittelbereich ein den ungehinderten Ablauf des Spitzabfalls störender, über die Spanfläche der Messerklinge 13 und damit über die Messerschneide hinausstehender Schraubenkopf.
Die Klemmfixierung des Außenendes 14 der Messerklinge 13 erfolgt dabei durch das Andrehen der Fixierschraube 22. Dieses bedingt eine leichte Schwenkung der Messerklinge 13 im Uhrzeigersinn um deren von der Biegekante 19 gebildeten Lagerstelle im Bereich des Außenendes 14 unterhalb des Vorsprunges 16. Mit zunehmender, durch das Andrehen der Fixierschraube 22 bewirkter Schwenkung der Messerklinge 13 im Uhrzeigersinn um die Biegekante 19 und damit um die Lagerstelle des Außenendes 14 verstärkt sich die dortige Verklemmung der Messerklinge 13 unterhalb des Vorsprunges 16. Die schraubfixierte Messerklinge 13 tangiert dann den hohlkegelförmigen Bereich 6b des Führungskanals 6 für den Stift 2. Bei bezüglich der Gehäuseauflagefläche 11 konvex gewölbter Messerklinge 13 bleibt bei fixierter Messerklinge 13 eine sich stabilisierend auswirkende positive Hohlspannung erhalten.
Somit wird mit ebenfalls nur einer einzigen Fixierschraube 22 eine besonders verschiebesichere Zweipunktfixierung der Messerklinge 13 an deren beiden Enden 14,18 bewirkt, wo der Spanabfluss für das Schälgut auf der Spanfläche 23 der Messerklinge 12 nicht behindert wird. Die Fixierschraube 22 ist so tief im Inneren des Gehäuses 5 versenkt, dass der Schraubenkopf 24 nicht radial über den Gehäusemantel 17 hinaussteht, sondern vielmehr von diesem einen großen Innenabstand einhält, wie dies aus Fig. 1 deutlich ersichtlich ist.
In Fig. 3 ist eine Spanfangkappe 25 dargestellt, die entgegen der Einführrichtung 8 und somit in Längsrichtung des Spitzers 1 auf das Gehäuse 5 aufschiebbar ist. In aufgeschobener Position schließt die Spanfangkappe 25 den Umfangsbereich der Messerklinge 13 zur Bildung einer Spankammer hermetisch ab.
Bezugszeichenliste
1
Spitzer
2
Weichminenstift
3
Holzmantel
4
Weichmine
5
Gehäuse
6
Führungskanal
6a
hohlzylinderförmiger Bereich
6b
hohlkegelförmiger Bereich
6c
Kegelspitze
7
Einführungsöffnung
8
Einführungsrichtung
9
Spitze
10
Mittelachse
11
Gehäuseanlage/-auflagefläche
12
Gehäuseöffnung
13
Messerklinge
14
Außenende
15
Außenseite
16
Vorsprung
16a
Beaufschlagungsseite
16b
Außenseite
17
Gehäusemantel
18
Innenende
19
Biegekante/Lagerstelle
20
Aufnahmetasche
21
Außenrand
22
Fixierschraube
23
Spanfläche
24
Schraubenkopf
25
Spanfangkappe

Claims (6)

  1. Spitzer mit einem Gehäuse (5) und darin einem Führungskanal (6), in den eine Einführöffnung (7) für einen Stift (2) mündet, und mit einer im Bereich einer Gehäuseanlagefläche (11) fixierten Messerklinge (13),
    wobei der Führungskanal (6) ausgehend von der Einführungsöffnung (7) einen hohlzylindrischen Bereich (6a) und einen daran unter Bildung einer Biegekante (19) angrenzenden hohlkegelförmigen Bereich (6b) aufweist, und
    wobei die Messerklinge (13) durch eine Zweipunktfixierung an deren Außenende (14) einerseits sowie an deren diesem gegenüberliegenden Innenende (18) andererseits gehalten ist und in Fixierstellung unter einer Biegespannung steht, indem das Außenende (14) unter einen gehäusefesten Vorsprung (16) geführt und das Innenende (18) unter Biegung der Messerklinge (13) um die Biegekante (19) am Gehäuse (5) fixiert ist.
  2. Spitzer nach Anspruch 1,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass das Innenende (18) der Messerklinge (13) außerhalb einer der Biegekante (19) gegenüberliegenden Kegeispitze (6c) des hohlkegelförmigen Bereichs (6b) am Gehäuse (5) fixiert ist.
  3. Spitzer nach Anspruch 1 oder 2,
       gekennzeichnet durch
    eine zum Führungskanal (6) hin offene Aufnahmetasche (20) des Gehäuses (5), die das Außenende (14) der Messerklinge (13) umgibt und mit einem Außenrand (21) den gehäusefesten Vorsprung (14) bildet.
  4. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseanlagefläche (11) im hohlkegelförmigen Bereich (6b) in Richtung auf die Mittelachse (10) des Führungskanals (6) geneigt ist, und dass eine Fixierschraube (22) für das Innenende (18) der Messerklinge (13) neben der Mittelachse (10) positioniert ist.
  5. Spitzer nach Anspruch 4,
       dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gehäuseanlagefläche (11) eine Flankenöffnung (12) aufweist.
  6. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
       gekennzeichnet durch
    eine entgegen einer Einführungsrichtung (8) für den Stift (2) auf das Gehäuse (5) aufschiebbare Spanauffangkappe (25).
EP99118154A 1998-09-12 1999-09-11 Spitzer Expired - Lifetime EP0985549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841730A DE19841730A1 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Spitzer
DE19841730 1998-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985549A1 true EP0985549A1 (de) 2000-03-15
EP0985549B1 EP0985549B1 (de) 2001-02-07

Family

ID=7880709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99118154A Expired - Lifetime EP0985549B1 (de) 1998-09-12 1999-09-11 Spitzer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6279237B1 (de)
EP (1) EP0985549B1 (de)
DE (2) DE19841730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102963195A (zh) * 2012-12-11 2013-03-13 四川大学 一种同向双刀片铅笔刀

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050005459A1 (en) * 2003-06-27 2005-01-13 Donaldson Joseph K. Carpenter's pencil sharpener
US20050145086A1 (en) * 2004-01-05 2005-07-07 Mohr Monte D. Combination pencil sharpener bottle cap
WO2011134116A1 (zh) * 2010-04-30 2011-11-03 温州可为文具科技有限公司 螺旋型刀片卷笔刀
US8656600B2 (en) * 2010-05-03 2014-02-25 Walter F Hammer Pencil sharpener configured to work with a power drill
CN108357265B (zh) * 2018-04-04 2024-02-23 三木控股集团有限公司 一种卷笔刀架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822994A (en) * 1931-03-17 1931-09-15 Louis M Markowitz Pencil attachment
US2143797A (en) * 1935-04-29 1939-01-10 Edward V Powell Pencil sharpener
US2309194A (en) * 1941-10-25 1943-01-26 Charles W Hutchinson Lead pointing device
US2366928A (en) * 1944-01-07 1945-01-09 Anthon H Paschell Pencil sharpener
EP0078512A1 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Hiroo Hayashi Bleistiftanspitzer
DE3041313C2 (de) 1980-11-03 1983-12-08 Christian Eisen & Sohn, Metallwarenfabrik, 8523 Baiersdorf Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
DE3812252C1 (en) 1988-04-13 1989-03-23 Moebius & Ruppert, 8520 Erlangen, De Sharpener
DE3932586A1 (de) 1988-04-13 1991-05-29 Moebius & Ruppert Spitzer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406315A (en) * 1981-02-20 1983-09-27 Collier Bros. Pencil sharpener
US4934057A (en) * 1988-04-27 1990-06-19 Chao Wen K Multi-blade pencil-core sharpener
DE4000122A1 (de) * 1990-01-04 1991-07-11 Eisen C & Sohn Spitzer
US5379817A (en) * 1994-03-03 1995-01-10 O'neil; Edmund Sharpener for a soft element pencil
DE19636438A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Kum Gmbh & Co Kg Kunststoff Un Spitzer insbesondere für Weichminenstifte
US5774995A (en) * 1996-10-24 1998-07-07 Ross; Richard M. Candle sharpening system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822994A (en) * 1931-03-17 1931-09-15 Louis M Markowitz Pencil attachment
US2143797A (en) * 1935-04-29 1939-01-10 Edward V Powell Pencil sharpener
US2309194A (en) * 1941-10-25 1943-01-26 Charles W Hutchinson Lead pointing device
US2366928A (en) * 1944-01-07 1945-01-09 Anthon H Paschell Pencil sharpener
DE3041313C2 (de) 1980-11-03 1983-12-08 Christian Eisen & Sohn, Metallwarenfabrik, 8523 Baiersdorf Spitzer, insbesondere Schreibstift-Spitzer
EP0078512A1 (de) 1981-10-29 1983-05-11 Hiroo Hayashi Bleistiftanspitzer
DE3812252C1 (en) 1988-04-13 1989-03-23 Moebius & Ruppert, 8520 Erlangen, De Sharpener
DE3932586A1 (de) 1988-04-13 1991-05-29 Moebius & Ruppert Spitzer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102963195A (zh) * 2012-12-11 2013-03-13 四川大学 一种同向双刀片铅笔刀

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900042D1 (de) 2001-03-15
DE19841730A1 (de) 2000-03-23
US6279237B1 (en) 2001-08-28
EP0985549B1 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827743B1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten kleiner bohrungsdurchmesser
DE69009830T2 (de) Schneidwerkzeug.
DE2608809C3 (de) Spitzbohrwerkzeug
EP2161090A2 (de) Entgratmesser zum Entgraten von ebenen und unebenen Bohrungsrändern
EP0983870B1 (de) Spitzer, insbesondere für Weichminenstifte
EP0985549B1 (de) Spitzer
EP2409854A2 (de) Spitzer, insbesondere für einen kosmetischen oder pharmazeutischen Stift
DE2537258B2 (de) Werkzeughalter zum Ausdrehen
DE3019970A1 (de) Fraesmaschinenspindel
DE1603808C3 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät mit einem Bolzen und einem hülsenförmigen Teil
DE1602843A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Scheidplaettchens an einem Schneidwerkzeugtraeger
DE1246360B (de) Klemmhalter mit einem Schneidkoerper
DE202018002142U1 (de) Anschneidvorrichtung für Zigarren
DE2447431B2 (de) Fuellminenstift mit verschiebbarer mine
DE4403300A1 (de) Bohrwerkzeug
EP1759876B1 (de) Stiftspitzer
DE2425500C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibdochten
DE599638C (de) Stahlhalter
DE2648320C3 (de) Verfahren zum Einsetzen eines Spitzelementes in eine Aufnähmebohrung eines Füllminenstiftes
DE1603938C3 (de) Spannvorrichtung zum Halten von Rohren
DE824454C (de) Schreibstift
DE69002023T2 (de) Regel- und Feststelleinrichtung, insbesondere für Zeichnerzirkel.
DE2922999C3 (de) Minen- und Nadelhalter für Zirkel
DE856113C (de) Druckfuellstift
DE1938405A1 (de) Klemmstahlhalter,insbesondere fuer Lochwendeplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000403

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IE IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900042

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010402

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040913

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120920

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900042

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150923

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150925

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59900042

Country of ref document: DE

Representative=s name: TERGAU & WALKENHORST PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59900042

Country of ref document: DE

Owner name: LUETTGENS, FRITZ, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: KUM LTD., TRIM, CO. MEATH, IE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900042

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402