EP0982694A1 - Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion - Google Patents

Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion Download PDF

Info

Publication number
EP0982694A1
EP0982694A1 EP99116332A EP99116332A EP0982694A1 EP 0982694 A1 EP0982694 A1 EP 0982694A1 EP 99116332 A EP99116332 A EP 99116332A EP 99116332 A EP99116332 A EP 99116332A EP 0982694 A1 EP0982694 A1 EP 0982694A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coin
lock
previous ones
longitudinal slot
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0982694B1 (de
Inventor
Wolfgang Kanthack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Schlagbaum AG
Original Assignee
Schulte Schlagbaum AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Schlagbaum AG filed Critical Schulte Schlagbaum AG
Publication of EP0982694A1 publication Critical patent/EP0982694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0982694B1 publication Critical patent/EP0982694B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/14Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for fastenings for doors; for turnstiles

Definitions

  • the invention relates to an overlying with its back mountable lock with a coin operated lock Locking function, in which a bolt from a pawl in a locked position in is held in a closed position, whereby the bolt is a carrier designed as a coin support at an adjustable distance from a control shoulder the pawl has which pawl at Bar lock from the edge of the coin from the locked position excavated and placed in a release position becomes.
  • a castle of the type in question is known from DE 28 36 486 A1, the driver being pin-shaped is formed and on a movably mounted on the bolt Swing arm sits. The latter exhibits a number of Insertion holes. Depending on the diameter of the coin the driver pin is inserted into one of the insertion holes. Should the lock on coins with a different coin diameter to be converted, it is necessary that on remove the lock on the back of the door surface. Then the one that overlaps the castle furnishings Remove the lock cover after loosening a screw connection. Then the rocker must be removed and the Driving pin driven out of its insertion hole to then change it to another, the coin diameter to adapt the fitted insertion hole. After that the castle ceiling must be put back on.
  • the object of the invention is based on the object to design a castle of the type in question, that adapting to coins with different Diameter with undiminished manipulation security is simplified.
  • the procedure according to the invention is as follows: that the driver designed as a driver pin is displaceable and lockable in a longitudinal slot sits. An adjustment to coins with different Diameters therefore only require a shift of the driver pin in the longitudinal slot, which position can then be determined.
  • the driver pin sits on one of the longitudinal slots Longitudinal penetrating threaded spindle. Consequently to some extent the driver pin sets one Spindle nut represents. The attack on the spindle nut takes place on a seated at the end of the threaded spindle Turning handle.
  • the driver pin For the purpose of adjusting the driver pin is a finger of the operating hand through the access opening to bring in the handling position so that by rotating the same over the threaded spindle Depending on the direction of rotation, the driver pin in one or other direction of displacement. Relieving the fact that the Rotary handle is designed as a knurled wheel, the Knurling runs in the longitudinal direction of the threaded spindle and therefore across the direction of actuation of the finger. To self-adjust the driver pin in the The rotary position is to prevent the selected position the knurled wheel can be locked with a cam. This is a sensitive adjustment of the distance ensures that the control shoulder is approximately in alignment Alignment to the longitudinal slot is.
  • a setting aid can also be located next to the longitudinal slot existing indicators serve to point to the common ones Coins of a currency are parked.
  • the driver pin is designed as a screw, on one side of the longitudinal slot lying screw head one of the Access opening to accessible tool surface trains, and on the other side of the longitudinal slot the mother is locked against rotation on one longitudinal flank running parallel to the longitudinal slot is present.
  • the longitudinal slot on a pivotally mounted on the bolt Swing arm is provided. An exact setting of the Position of the driver pin results from the the longitudinal slot-bearing lock part a plug-in profile for precise positioning of a driver pin setting gauge to provide.
  • the setting gauge a coin-specific adjustment opening owns. Is it about the driver pin around a screw, so the adjustment opening takes the screw head with a positive fit. With getting dressed the screw then receives the driving pin its corresponding position.
  • the plug-in profiling is preferably as parallel to the longitudinal slot running channel designed to insert a customized Plug-in flag of the driver pin setting gauge. The plug-in lug can be used if the lock housing is not opened be inserted into the plug-in profile, what the appropriately recessed castle ceiling allowed.
  • the said support projection can be from be formed the threaded shaft of a screw.
  • the driver pin by spring force in a tilted position the longitudinal slot is held.
  • the driver pin only the tilted position needs to be lifted, what the subsequent relocation of the driving pin in Longitudinal slot allows. If the driver pin is then released, so he tilts and changes accordingly not inadvertently his position.
  • the lock has one lock box-like housing 1, the lock base 2 in the corner areas has screw holes 3 to the lock with its back lying on the inside of the door attach a locker door, not shown to be able to.
  • the lock housing expands towards the top 1 to a hood 4 trapezoidal in plan an upward wall 5 is on the inside by means of an interchangeable coin tray 6, which a not illustrated, calibrated slot for a coin 7.
  • a bolt in the lock housing 1 8 led is composed of a penetrating a side wall of the lock housing 1 Bolt head 8 'and which is within the lock housing led bar tail 8 ''. This is with a back open longitudinal slot 9 equipped in the one Uniform guide material starting from the lock base 2 10 protrudes.
  • the bolt tail 8 ′′ has a transverse to the bolt displacement direction Driving slot 11, in which a coupling pin 12 of a driving wing 13th protrudes.
  • the latter is non-rotatable with the free end of a cylinder core 14 of a lock cylinder 15 connected.
  • the locking cylinder 15 is fixed on one the lock mechanism covering, by means of a fastening screw 46 locked on the lock housing 1 Lock cover 16. In the assembled position of the lock passes through the lock cylinder 15 a diameter adapted Opening the locker door or the like.
  • the Lock cylinder 15 is otherwise such that with bolt 8 closed, that of the cylinder core 14 recorded key 17 is not removable, according to the twisted position due to the fact that the core pins are not with the body pins swear.
  • a locking of the bolt 8 is by a pawl 18 prevented.
  • the bearing pin 19 is located above the bar 8 and is a material-uniform component of the lock housing 1, which with the hood 4th is injection molded from plastic. That in the direction of the bolt tail 8 '' facing free end of a torsion spring F pawl 18 loaded clockwise is with a pointing in the direction of the castle floor 2 Control shoulder 20 equipped, the latter one Opening 21 of the bolt tail 8 '' passes through and is supported on a lower edge of the opening 21. The opening has transversely to the bolt displacement direction arranged locking edges 21 ', 21' 'for Cooperation with the control shoulder 20 of the pawl 18. The between the locking edges 21 ', 21' ' extending rear area of the opening 21 continues in an alternative niche 21 '' '.
  • the latch 8 carries one integrally molded pin 22 around which a single-arm rocker 23 is mounted.
  • On the free end of the rocker 23 has a slope directed to the direction of displacement of the bolt 8 Beam 24, the longitudinal slot in both embodiments 25 owns. Downward goes from the bar 24 a stop projection 26.
  • a tie tail 8 '' assigned leaf spring 28 acts on the Swing 23 in the direction of a stop between the Stop projection 26 and shoulder 27.
  • the lock housing 1 forms below the bolt 8 Money return pocket 30.
  • the lock 1 to 7 passes through a threaded spindle 31 the longitudinal slot 25 and is in the end regions of the beam 24 rotatably mounted.
  • the person in question axial immovability results from a the lower end of the beam 24 penetrating safety atift 32 in cooperation with an annular groove 33 of the threaded spindle 31.
  • the opposite of the annular groove 33 End of the threaded spindle 31 carries the knurled wheel 34, their knurling R in the longitudinal direction of the threaded spindle 31 runs.
  • the threaded spindle 31 extends through it Internal thread 35 designed as a driver pin 36 Driver. By turning a rotating handle forming knurled wheel 34 is accompanied by a Displacement of the driver pin 36, depending on the Direction of rotation of the threaded spindle 31.
  • the respective rotational position of the knurled wheel 24 is by means of of a cam 37 can be blocked.
  • the latter is as in the rocker 23 designed screwed cams. in the essentially it has a circular layout with a flat 37 '. Does the flattening 37 ' transverse to the longitudinal direction of the threaded spindle 31, thus the area aligned with a circular line occurs of the cam 37 in locking engagement with the knurling R and thus blocks a rotational displacement of the Knurled wheel 34.
  • the driver pin 36 is the one support for the coin 7 thrown into the lock.
  • the other Support is formed by a bolt 8 made of the same material molded support shoulder 38, which, how also the driver pin 36 up to the lock base 2 enough.
  • the distance between the support shoulder 38 and the driver pin 36 is less than the diameter the inserted coin 7 so that it does not fall through, but in an intended control position is held.
  • the stop projection occurs at the end phase of the bolt connection 26 the rocker in front of the stop 29 of the castle ceiling 16, whereupon the distance between the support shoulder 38 and driving pin 36 is larger than the diameter the coin 7.
  • This causes the latter to fall out of its Steering position, slides down and is controlled by a Support bar 40 of the lock housing 1 held.
  • the coin 7 is thus in a controlled intermediate position, from which it is not yet released.
  • the key is 17th removable from the cylinder core.
  • the bolt 8 takes the coin 7th with, whereupon this in the below the bar 8th arranged money return tray 30 falls. With the closing the bolt 8 also sweeps the rocker 23 the driver pin 36 back to its starting position.
  • the threaded spindle 31 is therefore not at a rotational displacement locked so that by means of a through the access opening 41 fingers passed through a rotational displacement the threaded spindle 31 can be connected with a longitudinal movement of the driver pin 36 in the Position according to FIG. 8, whereby the distance between the Driving pin 36 and the support shoulder 38 lower becomes. The distance between also decreases the driver pin 36 and the control shoulder 20 of the Pawl 18. It can therefore, as illustrated in Fig. 8 is, by means of the smaller-diameter coin 7 ' also the pawl 18 in a release position to be raised to latch 8, which is the pre-closing of Riegel allowed.
  • any indicators on one longitudinal flank of the Longitudinal slot 25 can be different in diameter Coins correspond to one currency, so this is one Relief when moving. It's understandable, that a corresponding change also changed Coin trays require with appropriately calibrated entry slots.
  • the driver pin 42 is formed as a screw, which a support section 42 'for the coin 7', a threaded portion 42 '' and a screw head 42 '' 'composed.
  • the threaded portion 42 '' passes through a hex nut 44 which is in a rear Elongated hole 48 of a rocker 49 rests against rotation.
  • This lock part designed as a rocker 49 forms a plug-in profile 50 for a precise position fixation a driving pin setting gauge 51.
  • the Plug-in profiling 50 is used for positive locking an angled insertion lug 52 of the driver pin setting gauge 51.
  • the insertion flag 52 closes at one overlapping the longitudinal slot 25
  • Angle leg 53 which in the insertion profile 50 engaging insert flag 52 flat on the the castle ceiling 16 facing broad side of the rocker 49 rests, cf. in particular Fig. 18.
  • This angle leg 53 there is a coin-specifically arranged Adjustment opening 54. Their position is the respective Coin diameter adapted to which coin diameter the lock should be set.
  • the diameter the adjustment opening 54 is chosen so large that the Screw head 42 '' 'is positively received.
  • the setting of the driving pin 42 requires if the tension position should be, the loosening of the Screw. Then the driver pin setting gauge 51 to bring to the rocker 49 in that: the insertion flag 52 engages in the insertion profile 50. This is possible due to the access opening 56 the castle ceiling 16 '. The screw head 42 '' 'is in to shift aligned position to the adjustment opening 54. Then there is the driving pin designed as a screw 42 bring in the clamping position, which increases the distance between driver pin 42 and support shoulder 38 is set.
  • a coin feed channel 57 is to be carried out, which is in the level of an inserted Coin 7 'extends, ie adjacent to the lock base 2 is.
  • This coin guide member 57 extends rearward of the driver pin 42. It concerns regarding the coin gate 57 around one lever arm double-armed, pivotable about a housing-fixed axis 58 Coin guide lever 59.
  • the other lever arm 60 acts together with locking openings 61 to 64 of a coin support wall 65 of the hood 4. In the present case, the Lever arm 60 snaps into the snap opening 63. In this Position is ensured by the coin guide element 57, that the coin 7 'as intended in the support position to driving pin 42 and support shoulder 38 reached.
  • the lock is on a coin diameter which is smaller than that of Coin 7 ', the lever arm 60 is out of its locked position to bring, then then engaged in To reach locking opening 64. This pivots Münzleitorgan 57 towards the support shoulder 38. Bei the coin positions then become larger bring about in which the lever arm 60 either with the locking opening 62 or the locking opening 61 cooperates.
  • Through the coin guide member 57 is in communication with the support shoulder 38 and the driving pin 42 spanned a triangle. The adjustment of the coin counter 57 is possible when the lock cover 16 'is installed, since the lever arm 60 is accessible.
  • the coin 7 'in a controlled To hold the position is to change the cross section of the coin on the lower edge of the bolt 8 through to make a support projection 66 changeable.
  • the Support projection 66 is one of the threaded shaft Screw 67 formed.
  • the Bolt 8 on its lower edge two threaded holes 68, 69 out.
  • the lock is set to the coin 7 ' the screw 67 is screwed into the threaded bore 69.
  • the bolt 8 starting from the position 15, locked in the position shown in FIG. 16, the rocker 49 remains in the pre-closing movement stand and release the coin 7 'from falling off, which is on the one hand with the edge of the support bar 40 and on the other hand is supported on the support projection 66. see. Fig. 16.
  • the coin 7 ' is therefore in one controlled intermediate position held. Not until Closing the bolt 8 is the coin failure cross section with the latch largely closed large that the coin 7 'falls into the money return compartment 30.
  • the lock is set on a coin, its diameter is smaller than that of the coin 7 ' screw the screw 67 into the threaded bore 68. If the coin diameter is larger than the diameter the coin 7 ', the screw 67 is complete unscrew from the threaded bore 69.
  • the conversion of the screw 67 can with the lock cover installed 16 'can be made.
  • the castle ceiling has 16 'has a tool access opening on its lower edge 70.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit seiner Rückseite aufliegend montierbares Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion, bei welchem ein Riegel (8) von einer in einer Sperrstellung liegenden Sperrklinke (18) in einer rückgeschlossenen Stellung gehalten ist, wobei der Riegel (8) einen als Münzauflager ausgebildeten Mitnehmer (36) in einem einstellbaren Abstand zu einer Steuerschulter (20) der Sperrklinke (18) aufweist, welche Sperrklinke (18) beim Riegelvorschluß von der Münzrandkante aus der Sperrstellung ausgehoben und in eine Freigabestellung eingesteuert wird. Zwecks einer vereinfachten Anpassung an Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser bei ungeminderter Manipulationssicherheit schlägt die Erfindung vor, daß der Abstand durch von der Schloßrückseite her durch eine Zugangsöffnung erfolgendem Angriff stufenlos einstellbar ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein mit seiner Rückseite aufliegend montierbares Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion, bei welchem ein Riegel von einer in einer Sperrstellung liegenden Sperrklinke in einer rückgeschlossenen Stellung gehalten ist, wobei der Riegel einen als Münzauflage ausgebildeten Mitnehmer in einem einstellbaren Abstand zu einer Steuerschulter der Sperrklinke aufweist, welche Sperrklinke beim Riegelvorschluß von der Münzrandkante aus der Sperrstellung ausgehoben und in eine Freigabestellung eingesteuert wird.
Ein Schloß der in Rede stehenden Art ist bekannt aus der DE 28 36 486 A1, wobei der Mitnehmer stiftförmig ausgebildet ist und an einer am Riegel beweglich gelagerten Schwinge sitzt. Letztere weist eine Reihe von Einstecklöchern auf. Je nach Durchmesser der Münze wird der Mitnehmerstift in eines der Einstecklöcher eingesetzt. Soll das Schloß auf Münzen mit anderem Münzdurchmesser umgestellt werden, ist es erforderlich, das auf der Türinnenfläche rückseitig aufliegende Schloß abzunehmen. Dann ist die das Schloßeingerichte überfangende Schloßdecke nach Lösen einer Schraubverbindung zu entfernen. Es muß sodann die Schwinge abgenommen und der Mitnehmerstift aus seinem Einsteckloch ausgetrieben werden, um ihn anschließend in ein anderes, dem Münzdurchmesser angepaßtes Einsteckloch einzutreiben. Danach ist wieder die Schloßdecke aufzusetzen.
Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der in Rede stehenden Art so auszugestalten, daß die Anpassung an Münzen mit unterschiedlichem Durchmesser bei ungeminderter Manipulationssicherheit vereinfacht ist.
Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen bei einem Schloß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, daß der Abstand durch von der Schloßrückseite her durch eine Zugangsöffnung erfolgenden Angriff stufenlos einstellbar ist.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßes Schloß geschaffen, bei dem eine Einstellung des Abstandes zu der Steuerschulter sehr einfach durchführbar ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn bei bereits an der Türinnenfläche befestigten Schlössern, wie sie an Schließfächern in Badeanstalten oder dergleichen verwendet werden, eine Umstellung auf andere Münzdurchmesser erfolgen soll. In einem solchen Fall ist lediglich das mit seiner Rückseite auf der Türinnenfläche aufliegende Schloß zu demontieren. Dadurch liegt die schloßrückseitige Zugangsöffnung frei, so daß von hier der Mitnehmer stufenlos verlagerbar ist zwecks Einstellung des Abstandes zu der Steuerschulter der Sperrklinke. Anschließend ist das Schloß wieder mit seiner Rückseite aufliegend an der Türinnenfläche festzuschrauben, so daß damit die Zugangsöffnung wieder abgedeckt ist. Die Manipulationssicherheit ist daher ungemindert. Erfindungsgemäß ist dabei so vorgegangen, daß der als Mitnehmerstift gestaltete Mitnehmer verschieblich und feststellbar in einem Längsschlitz sitzt. Eine Anpassung an Münzen mit unterschiedlichen Durchmessern verlangt demnach lediglich eine Verlagerung des Mitnehmerstiftes im Längsschlitz, welche Position anschließend festzustellen ist. Bei einer Version sitzt der Mitnehmerstift auf einer den Längsschlitz in Längsrichtung durchgreifenden Gewindespindel. Somit stellt der Mitnehmerstift in gewisser Hinsicht eine Spindelmutter dar. Der Angriff an der Spindelmutter erfolgt an einer am Ende der Gewindespindel sitzenden Drehhandhabe. Zwecks Verstellung des Mitnehmerstiftes ist ein Finger der Betätigungshand durch die Zugangsöffnung in Anlagestellung zur Handhabe zu bringen, so daß durch Drehverlagerung derselben über die Gewindespindel der Mitnehmerstift je nach Drehrichtung in der einen oder anderen Verschieberichtung mitgenommen wird. Erleichternd erweist sich dabei die Tatsache, daß die Drehhandhabe als Rändelrad ausgebildet ist, wobei die Rändelung in Längsrichtung der Gewindespindel verläuft und demnach quer zur Betätigungsrichtung des Fingers. Um eine Selbstverstellung des Mitnehmerstiftes in der jeweils gewählten Stellung zu verhindern, ist die Drehstellung des Rändelrades mit einem Nocken blockierbar. Ein feinfühliges Einstellen des Abstandes ist dadurch gewährleistet, daß die Steuerschulter etwa in fluchtender Ausrichtung zum Längsschlitz liegt. Als Einstellhilfe können zusätzlich seitlich neben dem Längsschlitz befindliche Indikatoren dienen, die auf die gängigen Münzen einer Währung abgestellt sind. Eine andere Version zeichnet sich dadurch aus, daß der Mitnehmerstift als Schraube gestaltet ist, deren auf der einen Seite des Längsschlitzes liegender Schraubenkopf eine von der Zugangsöffnung her zugängliche Werkzeug-Angriffsfläche ausbildet, und deren auf der anderen Seite des Längsschlitzes befindliche Mutter drehgesichert an einer parallel zum Längsschlitz verlaufenden Längsflanke anliegt. Weiter ist noch festzuhalten, daß der Längsschlitz an einer am Riegel schwenkbeweglich gelagerten Schwinge vorgesehen ist. Ein genaues Einstellen der Position des Mitnehmerstiftes resultiert daraus, an dem den Längsschlitz tragenden Schloßteil eine Einsteckprofilierung zur paßgenauen Lagefixierung einer Mitnehmerstift-Einstellehre vorzusehen. Das Einstellen des Schlosses auf eine vorgegebene Münze bzw. Durchmesser derselben verlangt den Einbezug der entsprechenden Mitnehmerstift-Einstellehre, für welche das betreffende Schloßteil bzw. die Schwinge die Einsteckprofilierung ausbildet. Es ist dabei so vorgegangen, daß die Einstellehre eine münzspezifisch angeordnete Justieröffnung besitzt. Handelt es sich bezüglich des Mitnehmerstiftes um eine Schraube, so nimmt die Justieröffnung den Schraubenkopt formschlüssig auf. Mit dem Anziehen der Schraube erhält dann einhergehend der Mitnehmerstift seine entsprechende Position. Die Einsteckprofilierung ist vorzugsweise als parallel zum Längsschlitz verlaufender Kanal gestaltet zum Einstecken einer angepaßten Einsteckfahne der Mitnehmerstift-Einstellehre. Bei ungeöffnetem Schloßgehäuse kann die Einsteckfahne in die Einsteckprofilierung eingesteckt werden, was die entsprechend ausgesparte Schloßdecke erlaubt. Eine günstige Handhabung bei einem Einstellen ist dadurch gewährleistet, daß die Einstellehre an ihrer der abgewinkelten Einsteckfahne gegenüberliegenden Seite einen hochgewinkelten Griffabsehnitt besitzt. Aufgrund des Sachverhalts, daß das Schloß umstellbar ist auf verschieden große Münzdurchmesser, ist dennoch ein kontrollierter Durchlauf der Münze durch das Schloß gewährleistet. Hierzu ist die Position des Münzleitorganes verstellbar. Im Detail sieht dies so aus, daß das Münzleitorgan der eine Hebelarm eines um eine gehäusefeste Achse schwenkbaren, in unterschiedlichen Schwenkstellungen justierbaren Münzleithebels ist. Das Umstellen des Münzleitorganes auf einen anderen Münzdurchmesser verlangt demgemäß lediglich ein Verschwenken des Münzleithebels, welcher in seiner jeweilig gewählten Position justierbar ist. Eine Anpassung an geänderte Münzdurchmesser ist ebenfalls dadurch vornehmbar, daß der Münzausfallquerschnitt durch einen an der Unterkante des Riegels verlagerbaren Stützvorsprung veränderbar ist. Das bedeutet, daß die Münze erst in der Endphase des Riegelrückschlusses aus dem Riegelbereich herausfallen kann. Der besagte Stützvorsprung kann dabei von dem Gewindeschaft einer Schraube gebildet sein. Mit dem Umstellen des Schlosses auf einen anderen Münzdurchmesser braucht lediglich die Schraube umgesetzt zu werden, wozu der Riegel entsprechende Gewindebohrungen an vorgegebener Stelle ausbildet. Schließlich ist eine Variante noch dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift durch Federkraft in einer Verkantlage dem Längsschlitz gehalten ist. Zwecks Verstellung des Mitnehmerstiftes braucht nur die Verkantlage aufgehoben zu werden, was das anschließende Verlagern des Mitnehmerstiftes im Längsschlitz zuläßt. Wird dann der Mitnehmerstift freigegeben, so tritt er in Verkantlage und verändert demgemäß nicht ungewollt seine Position.
Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Rückansicht eines von der Türinnenfläche eines nicht veranschaulichten Schließfaches abgenommenen Schlosses, betreffend die erste Ausführungsform,
Fig. 2
eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch bei fortgelassener Schloßdecke betreffend die zurückgeschlossene Stellung des Riegels, und zwar bei eingeworfener Münze,
Fig. 3
die Folgedarstellung der Fig. 2, und zwar während des Vorschließens des Riegels, wobei die Münzrandkante die Sperrklinke in eine Freigabestellung zum Riegel anhebt,
Fig. 4
in Einzeldarstellung die den Mitnehmerstift aufweisende Schwinge bei von einem Nocken gesicherten Rändelrad,
Fig. 5
einen Ausschnitt der Fig. 4, wobei der Nocken seine Freigabestellung einnimmt,
Fig. 6
die Ansicht in Pfeilrichtung VI in Fig. 4, teilweise aufgebrochen,
Fig. 7
den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8
eine Darstellung wie Fig. 2, wobei der Abstand zwischen Steuerschulter und Mitnehmer auf eine durchmesserkleinere Münze eingestellt ist,
Fig. 9
eine Rückansicht des Schlosses gemäß der zweiten Ausführungsform, und zwar bei zurückgeschlossenem Riegel,
Fig. 10
eine Darstellung wie Fig. 9, jedoch bei fortgelassener Schloßdecke,
Fig. 11
in Einzeldarstellung die bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel eingesetzte, den Mitnehmerstift aufweisende Schwinge,
Fig. 12
die Ansicht in Pfeilrichtung XII in Fig. 11, teilweise aufgebrochen,
Fig. 13
den Schnitt nach der Linie XIII-XIII in Fig. 11,
Fig. 14
eine Rückansicht des Schlosses gemäß der dritten Ausführungsform bei strichpunktiert angedeuteter, in Wirkstellung gebrachter Mitnehmerstift-Einstellehre, betreffend die dritte Ausführungsform,
Fig. 15
die der Fig. 14 entsprechende Darstellung, jedoch bei fortgelassener Schloßdecke und zurückverlagertem Riegel,
Fig. 16
eine der Fig. 15 entsprechende Darstellung, wobei der Riegel vorgeschlossen ist,
Fig. 17
in vergrößerter Einzeldarstellung die Schwinge mit strichpunktiert angedeuteter, in Wirkstellung gebrachter Mitnehmerstift-Einstellehre und
Fig. 18
den Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17.
Bei allen drei Ausführungsformen besitzt das Schloß ein schloßkastenartiges Gehäuse 1, dessen Schloßboden 2 in den Eckbereichen Schraublöcher 3 besitzt, um das Schloß mit seiner Rückseite aufliegend an der Türinnenfläche einer nicht veranschaulichten Schließfachtür befestigen zu können. Nach oben hin erweitert sich das Schloßgehäuse 1 zu einer im Grundriß trapezförmigen Haube 4. Deren eine aufwärts gerichtete Wand 5 ist innenseitig mittels eines auswechselbaren Münzbleches 6 hinterlegt, welches einen nicht veranschaulichten, kalibrierten Einwurfschlitz für eine Münze 7 besitzt.
Unterhalb der Haube 4 ist im Schloßgehäuse 1 ein Riegel 8 geführt. Letzterer setzt sich zusammen aus einem die eine Seitenwand des Schloßgehäuses 1 durchsetzenden Riegelkopf 8' und dem sich innerhalb des Schloßgehäuses geführten Riegelschwanz 8''. Dieser ist mit einem rückwärtig offenen Längsschlitz 9 ausgestattet, in den ein materialeinheitlich vom Schloßboden 2 ausgehender Führungsvorsprung 10 hineinragt.
Der Riegelschwanz 8'' besitzt einen quer zur Riegelverlagerungsrichtungverlaufenden Mitnehmerschlitz 11, in welchen ein Kupplungsstift 12 eines Mitnehmerflügels 13 hineinragt. Letzterer ist drehfest mit dem freien Ende eines Zylinderkerns 14 eines Schließzylinders 15 verbunden. Festgelegt ist der Schließzylinder 15 auf einer das Schloßeingerichte abdeckenden, mittels einer Befestigungsschraube 46 am Schloßgehäuse 1 arretierten Schloßdecke 16. In montierter Stellung des Schlosses durchgreift der Schließzylinder 15 eine durchmesserangepaßte Öffnung der Schließfachtür oder dergleichen. Der Schließzylinder 15 ist im übrigen so beschaffen, daß bei zurückgeschlossenem Riegel 8 der vom Zylinderkern 14 aufgenommene Schlüssel 17 nicht abziehbar ist zufolge der verdrehten Stellung, und zwar aufgrund der Tatsache, daß die Kernstifte nicht mit den Gehäusestiften fluchten.
Ein Vorschließen des Riegels 8 wird durch eine Sperrklinke 18 verhindert. Es liegt eine einarmige Ausgestaltung derselben vor. Der Lagerzapfen 19 befindet sich oberhalb des Riegels 8 und ist materialeinheitlicher Bestandteil des Schloßgehäuses 1, welches mit der Haube 4 aus Kunststoff gespritzt ist. Das in Richtung des Riegelschwanzes 8'' weisende freie Ende der von einer Drehfeder F in Uhrzeigerrichtung belasteten Sperrklinke 18 ist mit einer in Richtung des Schloßbodens 2 weisenden Steuerschulter 20 ausgestattet, welch letztere eine Durchbrechung 21 des Riegelschwanzes 8'' durchgreift und sich an einer Unterkante der Durchbrechung 21 abstützt. Die Durchbrechung besitzt quer zur Riegelverlagerungsrichtung angeordnete Sperrkanten 21', 21'' zum Zusammenwirken mit der Steuerschulter 20 der Sperrklinke 18. Der sich zwischen den Sperrkanten 21', 21'' erstreckende, rückwärtige Bereich der Durchbrechung 21 setzt sich in eine Ausweichnische 21''' fort.
Im hinteren, oberen Bereich trägt der Riegel 8 einen materialeinheitlich angeformten Zapfen 22, um welchen eine einarmig gestaltete Schwinge 23 gelagert ist. An ihrem freien Ende besitzt die Schwinge 23 einen schräg zur Verlagerungsrichtung des Riegels 8 gerichteten Balken 24, der bei beiden Ausführungsformen einen Längsschlitz 25 besitzt. Abwärts gerichtet geht vom Balken 24 ein Anschlagvorsprung 26 aus. Dieser wirkt zusammen mit einer materialeinheitlich dein Riegelschwanz 8'' angeformten Schulter 27, vgl. Fig. 2. Eine dem Riegelschwanz 8'' zugeordnete Blattfeder 28 beaufschlagt die Schwinge 23 in Richtung eines Anschlages zwischen dem Anschlagvorsprung 26 und der Schulter 27.
Von der Schloßdecke 16 geht schloßeinwärts gerichtet ein abgewinkelter Anschlag 29 aus, welcher in der Bewegungsbahn des Anschlagvorsprunges 26 der Schwinge 23 liegt.
Unterhalb des Riegels 8 formt das Schloßgehäuse 1 ein Geldrückgabefach 30.
Gemäß der ersten Ausführungsform des Schlosses, dargestellt in den Fig. 1 bis 7 durchgreift eine Gewindespindel 31 den Längsschlitz 25 und ist in den Endbereichen des Balkens 24 unverschieblich drehgelagert. Die betreffende axiale Unverschieblichkeit resultiert aus einem das untere Ende des Balkens 24 durchgreifenden Sicherungsatift 32 im Zusammenwirken mit einer Ringnut 33 der Gewindespindel 31. Das der Ringnut 33 gegenüberliegende Ende der Gewindespindel 31 trägt Rändelrad 34, deren Rändelung R in Längsrichtung der Gewindespindel 31 verläuft. Die Gewindespindel 31 durchgreift das Innengewinde 35 eines als Mitnehmerstift 36 gestalteten Mitnehmers. Durch Drehverlagerung des eine Drehhandhabe bildenden Rändelrades 34 erfolgt einhergehend eine Verlagerung des Mitnehmerstiftes 36, abhängig von der Drehrichtung der Gewindespindel 31.
Da der Balken 24 der Schwinge 23 in Richtung der Steuerschulter 20 verläuft, trifft dieses auch auf den Längsschlitz 25 zu.
Die jeweilige Drehstellung des Rändelrades 24 ist mittels eines Nockens 37 blockierbar. Letzterer ist als in die Schwinge 23 eingeschraubter Nocken gestaltet. Im wesentlichen besitzt er einen kreisförmigen Grundriß mit einer Abflachung 37'. Verläuft die Abflachung 37' quergerichtet zur Längsrichtung der Gewindespindel 31, so tritt der nach einer Kreislinie ausgerichtete Bereich des Nockens 37 sperrend in Eingriff zu der Rändelung R und blockiert somit eine Drehverlagerung des Rändelrades 34.
Der Mitnehmerstift 36 stellt das eine Auflager für die in das Schloß eingeworfene Münze 7 dar. Das andere Auflager wird gebildet von einer dem Riegel 8 materialeinheitlich angeformten Stützschulter 38, welche, wie auch der Mitnehmerstift 36, bis zum Schloßboden 2 reicht. Der Abstand zwischen der Stützschulter 38 und dem Mitnehmerstift 36 ist geringer als der Durchmesser der eingeworfenen Münze 7, so daß diese nicht durchfällt, sondern in einer bestimmungsgerechten Steuerungsstellung gehalten ist.
Im Bereich zwischen dem Schloßboden 2 des Schloßgehäuses 1 und dem Riegelschwanz 8'' ist an diesem eine Drehfeder 39 festgelegt, welche den Riegel 8 in Schloßeinwärtsrichtung belastet.
Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
Um den Riegel 8 vorschließen zu können, bedarf es des Einwurfes der vorschriftsmäßigen Münze 7. Diese gelangt danach in ihre Steuerungsstellung gemäß Fig. 2, welche durch den Mitnehmerstift 36 und die Stützschulter 38 bestimmt wird. Es liegt also ein definierter Abstand des Mitnehmerstiftes 36 zur Steuerschulter 20 der Sperrklinke 18 vor. Es kann nun die Schlüsseldrehung erfolgen, wobei der Mitnehmerflügel 13 über den Kupplungsstift 12 den Riegel 8 vorschließt. Während dieser Vorschließbewegung tritt die Münze 7 mit ihrer Randkante gegen die Steuerschulter 20 der Sperrklinke 18 und hebt diese in eine Freigabestellung, so daß die Steuerschulter 20 zwischen den Sperrkanten 21' und 21'' liegt und behinderungsfrei in die Ausweichnische 21''' des Riegelschwanzes 8'' eintauchen kann, vgl. Fig. 3. In der Endphase des Riegelvorschlusses tritt der Anschlagvorsprung 26 der Schwinge vor den Anschlag 29 der Schloßdecke 16, woraufhin der Abstand zwischen der Stützschulter 38 und Mitnehmerstift 36 größer wird als der Durchmesser der Münze 7. Dadurch fällt letztere aus ihrer Steuerungsposition, gleitet abwärts und wird durch eine Stützleiste 40 des Schloßgehäuses 1 gehalten. Die Münze 7 befindet sich somit in einer kontrollierten Zwischenstellung, aus welcher sie noch nicht freigegeben wird. In der vorgeschlossenen Stellung ist der Schlüssel 17 aus dem Zylinderkern abziehbar. Bei einem Zurückschließen des Riegels 8 mittels des in den Schließzylinder 15 eingesteckten Schlüssels nimmt der Riegel 8 die Münze 7 mit, woraufhin diese in das unterhalb des Riegels 8 angeordnete Geldrückgabefach 30 fällt. Mit dem Zurückschließen des Riegels 8 kehrt auch die Schwinge 23 mit dem Mitnehmerstift 36 in ihre Ausgangsstellung zurück.
Soll das Schloß, wie in Fig. 8 veranschaulicht ist, auf Münzen 7' kleineren Durchmessers umgestellt werden, so ist vorerst das Schloßgehäuse 1 von der Innenseite der Schließfachtür abzunehmen. Es wird dadurch eine Zugangsöffnung 41 in der Schloßdecke 16 frei, welche Zugangsöffnung den Bereich des Längsschlitzes 25 sowie des Nockens 37 überdeckt. Es kann nun mittels eines Schraubendrehers der Nocken 37 aus der Stellung gemäß Fig. 4 in die Position gemäß Fig. 5 gedreht werden, in welcher die Abflachung des Nockens 37' in geringem Abstand parallel verläuft zur Rändelung R des Rändelrades 34. Die Gewindespindel 31 ist daher nicht an einer Drehverlagerung gesperrt, so daß mittels eines durch die Zugangsöffnung 41 hindurchgeführten Fingers eine Drehverlagerung der Gewindespindel 31 erfolgen kann verbunden mit einer Längsbewegung des Mitnehmerstiftes 36 in die Stellung gemäß Fig. 8, wodurch der Abstand zwischen dem Mitnehmerstift 36 und der Stützschulter 38 geringer wird. Ebenfalls verringert sich der Abstand zwischen dem Mitnehmerstift 36 und der Steuerschulter 20 der Sperrklinke 18. Es kann daher, wie in Fig. 8 veranschaulicht ist, mittels der durchmesserkleineren Münze 7' ebenfalls die Sperrklinke 18 in eine Freigabestellung zum Riegel 8 angehoben werden, was das Vorschließen des Riegels erlaubt.
Bei der in den Fig. 9 bis 13 veranschaulichten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend ist nun der in dem Längsschlitz 25 der Schwinge 23 geführte Mitnehmerstift 42 als Schraube gestaltet. Diese setzt sich zusammen aus einem Stützabschnitt 42', einem Gewindeabschnitt 42'' und einem Schraubenkopf 42'''. Letzterer besitzt eine von der Zugangsöffnung 41 her zugängliche Werkzeug-Angriffsfläche 43. In vorliegendem Fall handelt es sich um die Eingriffsöffnung für einen Kreuzschlitz-Schraubendreher. Der Mitnehmerstift 42 durchgreift den Längsschlitz 25 derart, daß sich der Schraubenkopf 42''' an der der Zugangsöffnung 41 zugekehrten Seite der Schwinge 23 abstützt. Auf der anderen Seite derselben durchgreift der Gewindeabschnitt 42'' eine Sechskantmutter 44. Ihre Drehsicherung behält die Mutter 44 dadurch, daß eine ihrer Sechskantflächen an einer parallel zum Längsschlitz 25 verlaufenden Längsflanke 45 der Schwinge 43 anliegt.
Die Wirkungsweise dieses Schlosses gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform.
Soll dieses Schloß auf Münzen mit einem anderen Münzdurchmesser umgestellt werden, so ist nach Abnehmen desselben von der Türinnenfläche die Schraubverbindung zwischen Mitnehmerstift 42 und Sechskantmutter 44 zu lösen. Es kann nun eine Verschiebung des Mitnehmerstiftes 42 innerhalb des Längsschlitzes 25 in der einen oder anderen Richtung erfolgen, und zwar in Abhängigkeit von dem zu wählenden Münzdurchmesser. Ist dies geschehen, ist die Mutter 44 in die Spannstellung durch Drehen des Mitnehmerstiftes 42 zu bringen.
Eventuelle Indikatoren an der einen Längsflanke des Längsschlitzes 25 können dem Durchmesser unterschiedlicher Münzen einer Währung entsprechen, so daß dies eine Erleichterung beim Umstellen darstellt. Es ist verständlich, daß eine entsprechende Umstellung auch geänderte Münzbleche verlangt mit entsprechend kalibrierten Eintrittsschlitzen.
Bei der in den Figuren 14 bis 18 veranschaulichten dritten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Wie bei der zweiten Ausführungsform ist der Mitnehmerstift 42 als Schraube ausgebildet, welche sich aus einem Stützabschnitt 42' für die Münze 7', einem Gewindeabschnitt 42'' und einem Schraubenkopf 42''' zusammensetzt. Der Gewindeabschnitt 42'' durchgreift eine Sechskantmutter 44, welche in einem rückwärtigen Langloch 48 einer Schwinge 49 drehgesichert einliegt.
Dieses als Schwinge 49 gestaltete Schloßteil bildet eine Einsteckprofilierung 50 zur paßgenauen Lagefixierung einer Mitnehmerstift-Einstellehre 51 aus. Die Einsteckprofilierung 50 dient zur formschlüssigen Aufnahme einer abgewinkelten Einsteckfahne 52 der Mitnehmerstift-Einstellehre 51. Die Einsteckfahne 52 schließt sich an an einen den Längsschlitz 25 überfangenden Winkelschenkel 53, welcher bei in die Einsteckprofilierung 50 eingreifender Einsteckfahne 52 flächig auf der der Schloßdecke 16 zugekehrten Breitseite der Schwinge 49 aufliegt, vgl. insbesondere Fig. 18. In diesem Winkelschenkel 53 befindet sich eine münzspezifisch angeordnete Justieröffnung 54. Deren Position ist dem jeweiligen Münzdurchmesser angepaßt, auf welchen Münzdurchmesser das Schloß eingestellt werden soll. Der Durchmesser der Justieröffnung 54 ist so groß gewählt, daß der Schraubenkopf 42''' formschlüssig aufgenommen ist.
Aus Fig. 17 geht insbesondere hervor, daß die Einsteckprofilierung 50 als parallel zum Längsschlitz 25 verlaufender Kanal gestaltet ist. Der grundsätzliche Aufbau der Schwinge 49 braucht demgemäß nicht abgeändert zu werden. An der der Einsteckfahne 52 gegenüberliegenden Seite setzt sich der Winkelschenkel 53 in einen hochgewinkelten Griffabschnitt 55 fort. Um die Mitnehmerstift-Einstellehre 51 in die Einstellposition bringen zu können, weist die Schloßdecke 16' eine entsprechend ausgesparte Zugangsöffnung 56 auf.
Das Einstellen des Mitnehmerstiftes 42 verlangt, falls die Spannstellung vorliegen sollte, das Lösen der Schraube. Danach ist die Mitnehmerstift-Einstellehre 51 in Formschluß zur Schwinge 49 zu bringen dadurch, daß die Einsteckfahne 52 in die Einsteckprofilierung 50 eingreift. Dies ist möglich aufgrund der Zugangsöffnung 56 der Schloßdecke 16'. Der Schraubenkopf 42''' ist in fluchtende Stellung zur Justieröffnung 54 zu verlagern. Anschließend ist der als Schraube gestaltete Mitnehmerstift 42 in Spannstellung zu bringen, wodurch der Abstand zwischen Mitnehmerstift 42 und Stützschulter 38 festgelegt ist.
Einhergehend mit einer Einstellung des Mitnehmerstiftes 42 ist eine Einstellung eines Münzleitorgans 57 vorzunehmen, welches sich in der Ebene einer eingeworfenen Münze 7' erstreckt, also dem Schloßboden 2 benachbart ist. Dieses Münzleitorgan 57 erstreckt sich rückwärtig des Mitnehmerzapfens 42. Es handelt sich dabei bezüglich des Münzleitorgans 57 um den einen Hebelarm eines um eine gehäusefeste Achse 58 schwenkbaren, doppelarmigen Münzleithebels 59. Der andere Hebelarm 60 wirkt zusammen mit Rastöffnungen 61 bis 64 einer Münzstützwand 65 der Haube 4. In vorliegendem Fall greift der Hebelarm 60 rastend in die Rastöffnung 63 ein. In dieser Position wird durch das Münzleitorgan 57 sichergestellt, daß die Münze 7' bestimmungsgemäß in die Auflagestellung zum Mitnehmerstift 42 und Stützschulter 38 gelangt. Wird das Schloß auf einen Münzdurchmesser eingestellt, welcher kleiner ist als derjenige der Münze 7', so ist der Hebelarm 60 aus seiner Raststellung zu bringen, um dann anschließend in Eingriff zur Rastöffnung 64 zu gelangen. Dadurch verschwenkt das Münzleitorgan 57 in Richtung der Stützschulter 38. Bei größer werdenden Münzdurchmesser sind dann die Raststellungen herbeizuführen, in welchen der Hebelarm 60 entweder mit der Rastöffnung 62 oder der Rastöffnung 61 zusammenwirkt. Durch das Münzleitorgan 57 wird in Verbindung mit der Stützschulter 38 und dem Mitnehmerstift 42 ein Dreieck aufgespannt. Das Verstellen des Münzleitorgans 57 ist bei montierter Schloßdecke 16' möglich, da der Hebelarm 60 zugänglich ist.
Eine weitere Maßnahme, die Münze 7' in einer kontrollierten Stellung zu halten, besteht darin, den Münzausfallquerschnitt an der Unterkante des Riegels 8 durch einen Stützvorsprung 66 veränderbar zu gestalten. Der Stützvorsprung 66 ist dabei von dem Gewindeschaft einer Schraube 67 gebildet. Für den Gewindeschaft bildet der Riegel 8 an seiner Unterkante zwei Gewindebohrungen 68, 69 aus. Bei Einstellung des Schlosses auf die Münze 7' ist die Schraube 67 in die Gewindebohrung 69 eingedreht. Wird nun der Riegel 8, ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 15, in die Stellung gemäß Fig. 16 vorgeschlossen, so bleibt die Schwinge 49 der Vorschließbewegung stehen und gibt die Münze 7' am Abfallen frei, welche sich mit ihrer Randkante einerseits der Stützleiste 40 und andererseits an dem Stützvorsprung 66 abstützt. vgl. Fig. 16. Die Münze 7' ist also in einer kontrollierten Zwischenstellung gehalten. Erst beim Zurückschließen des Riegels 8 wird der Münzausfallquerschnitt bei weitgehend zurückgeschlossenem Riegel so groß, daß die Münze 7' in das Geldrückgabefach 30 hineinfällt.
Ist das Schloß auf eine Münze eingestellt, deren Durchmesser kleiner ist als derjenige der Münze 7', so ist die Schraube 67 in die Gewindebohrung 68 einzudrehen. Ist dagegen der Münzdurchmesser größer als der Durchmesser der Münze 7', so ist die Schraube 67 vollständig aus der Gewindebohrung 69 herauszudrehen.
Das Umsetzen der Schraube 67 kann bei montierter Schloßdecke 16' vorgenommen werden. Hierzu besitzt die Schloßdecke 16' an ihrer Unterkante eine Werkzeugzugangsöffnung 70.
Alle offenbarten Merkmale dieser Anmeldung sind erfindungswesentlich. In die Offenlegung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung aufzunehmen.

Claims (18)

  1. Mit seiner Rückseite aufliegend montierbares Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion, bei welchem ein Riegel (8) von einer in einer Sperrstellung liegenden Sperrklinke (18) in einer rückgeschlossenen Stellung gehalten ist, wobei der Riegel (8) einen als Münzauflager ausgebildeten Mitnehmer (36, 42) in einem einstellbaren Abstand zu einer Steuerschulter (20) der Sperrklinke (18) aufweist, welche Sperrklinke (18) beim Riegelvorschluß von der Münzrandkante aus der Sperrstellung ausgehoben und in eine Freigabestellung eingesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand durch von der Schloßrückseite her durch eine Zugangsöffnung (41, 56) erfolgendem Angriff stufenlos einstellbar ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der als Mitnehmerstift (36, 42) gestaltete Mitnehmer verschieblich und feststellbar in einem Längsschlitz (25) sitzt.
  3. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (36) auf einer den Längsschlitz (25) in Längsrichtung durchgreifenden Gewindespindel (31) sitzt und der Angriff an einer am Ende der Gewindespindel (31) sitzenden Drehhandhabe (34) erfolgt.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehhandhabe als Rändelrad (34) ausgebildet ist.
  5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstellung des Rändelrades (34) mit einen Nocken (37) blockierbar ist.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschulter (20) etwa in fluchtender Ausrichtung zum Längsschlitz (25) liegt.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift (42) als Schraube gestaltet ist, deren auf der einen Seite des Längsschlitzes (25) liegender Schraubenkopf (42''') eine von der Zugangsöffnung (41, 56) her zugängliche Werkzeug-Angriffsfläche (43) ausbildet und deren auf der anderen Seite des Längsschlitzes (25) befindliche Mutter (44) drehgesichert an einer parallel zum Längsschlitz (25) verlaufenden Längsflanke (45, 48) anliegt.
  8. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschlitz (25) an einer am Riegel (8) schwenkbeweglich gelagerten Schwinge (23, 49) vorgesehen ist.
  9. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine dem den Längsschlitz (25) tragenden Schloßteil (49) zugeordnete Einsteckprofilierung (50) zur paßgenauen Lagefixierung einer Mitnehmerstift-Einstellehre (51).
  10. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellehre (51) eine münzspezifisch angeordnete Justieröffnung (54) besitzt.
  11. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsteckprofilierung (50) als parallel zum Längsschlitz (25) verlaufender Kanal gestaltet ist zum Einstecken einer angepaßten Einsteckfahne (52).
  12. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellehre (51) an ihrer der abgewinkelten Einsteckfahne (52) gegenüberliegenden Seite einen hochgewinkelten Griffabschnitt (55) besitzt.
  13. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein rückwärtig des Mitnehmerstiftes (42) angeordnetes, in Verbindung mit der Stützschulter (38) ein Dreieck aufspannendes Münzleitorgan (57).
  14. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Münzleitorgans (57) verstellbar ist.
  15. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das Münzleitorgan (57) der ein Hebelarm eines um eine gehäusefeste Achse (58) schwenkbaren, in unterschiedlichen Schwenkstellungen justierbaren Münzleithebels (59) ist.
  16. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Münzausfallquerschnitt durch einen an der Unterkante des Riegels (8) verlagerbaren Stützvorsprung (66) veränderbar ist.
  17. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützvorsprung (66) von dem Gewindeschaft einer Schraube (67) gebildet ist.
  18. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmerstift durch Federkraft in einer Verkantlage im Längsschlitz (25) gehalten ist.
EP99116332A 1998-08-26 1999-08-19 Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion Expired - Lifetime EP0982694B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29815294U DE29815294U1 (de) 1998-08-26 1998-08-26 Schloß mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schloßfunktion
DE29815294U 1998-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0982694A1 true EP0982694A1 (de) 2000-03-01
EP0982694B1 EP0982694B1 (de) 2003-10-15

Family

ID=8061780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116332A Expired - Lifetime EP0982694B1 (de) 1998-08-26 1999-08-19 Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0982694B1 (de)
AT (1) ATE252261T1 (de)
DE (2) DE29815294U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350951B4 (de) * 2003-10-30 2008-02-07 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113463B3 (de) 2017-06-20 2018-07-12 W&F Locks Ohg Hebelschloss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836486A1 (de) 1978-08-21 1980-03-06 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
CH631022A5 (en) * 1978-06-14 1982-07-15 Dom Ag Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
EP0831437A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Sistemas y Tecnicas de Seguridad, S.A. Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
EP0945836A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-29 Assa Ab Münzenbetätigbares Schloss

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938640A (en) * 1975-03-05 1976-02-17 American Locker Company, Inc. Coin operated lock
DE3124180A1 (de) * 1981-06-19 1982-12-30 Schulte-Schlagbaum Ag, 5620 Velbert Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH631022A5 (en) * 1978-06-14 1982-07-15 Dom Ag Coin-operated door lock, especially for cloakroom cupboards
DE2836486A1 (de) 1978-08-21 1980-03-06 Schulte Schlagbaum Ag Schloss mit nach muenzeinwurf zu betaetigender schliessfunktion
EP0831437A2 (de) * 1996-09-23 1998-03-25 Sistemas y Tecnicas de Seguridad, S.A. Durch Münzen oder dergleichen betätigtes Schloss
EP0945836A2 (de) * 1998-03-10 1999-09-29 Assa Ab Münzenbetätigbares Schloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10350951B4 (de) * 2003-10-30 2008-02-07 Schulte-Schlagbaum Ag Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schließfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815294U1 (de) 2000-01-05
ATE252261T1 (de) 2003-11-15
DE59907355D1 (de) 2003-11-20
EP0982694B1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447154C2 (de) Drehsicherung für ein drehbar gelagertes Werkzeug, insbesondere ein Schneidwerkzeug eines Freischneidegerätes
EP1934423A1 (de) Klappenbeschlag
DE112007000324T5 (de) Türeingangsschloss
DE10008277A1 (de) Schließvorrichtung
DE19803232A1 (de) Träger für Fahrzeuge
DE19742511C2 (de) Schubstangenverschluß für eine an einem Schaltschrank-Korpus angelenkte Schranktüre
DE2931808A1 (de) Tuerschloss
EP0982694B1 (de) Schloss mit nach Münzeinwurf zu betätigender Schliessfunktion
EP1477625A1 (de) Glanzglastürschloss
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE4315452A1 (de) Verschluß zur zentralen Ver- und Entriegelung von Schubladen
DE3606347C1 (en) Exterior grip for motor-vehicle doors
DE3124180C2 (de)
DE60218261T2 (de) Mechanismus für die kontrollierte Schliessung eines Deckels
EP0341561A2 (de) Aus Riegelschloss und schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder bestehende Schliesseinrichtung
EP0239855B1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
CH646806A5 (en) Lock with a locking function to be actuated after coin insertion
DE1678147C3 (de) Drücker zum Öffnen eines Haftverschlusses an Türen von Schränken
DE19541942C1 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
AT525067B1 (de) Beschlag zur bewegbaren Lagerung eines Schwenkelementes relativ zu einem stationären Träger
DE19855780C2 (de) Verschließmechanismus für eine im Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges angeordnete Schublade
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000810

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020219

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031015

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATMED AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031120

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040126

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

26N No opposition filed

Effective date: 20040716

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULTE-SCHLAGBAUM A.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050819

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHULTE-SCHLAGBAUM A.G.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090903

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150817

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907355

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301