EP0976986B1 - Gargerät mit gekühlter Leuchte - Google Patents

Gargerät mit gekühlter Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0976986B1
EP0976986B1 EP99114517A EP99114517A EP0976986B1 EP 0976986 B1 EP0976986 B1 EP 0976986B1 EP 99114517 A EP99114517 A EP 99114517A EP 99114517 A EP99114517 A EP 99114517A EP 0976986 B1 EP0976986 B1 EP 0976986B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light housing
light
cooking appliance
housing
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114517A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976986A2 (de
EP0976986A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Mallinger
Peter Kellermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0976986A2 publication Critical patent/EP0976986A2/de
Publication of EP0976986A3 publication Critical patent/EP0976986A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976986B1 publication Critical patent/EP0976986B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/65Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air the gas flowing in a closed circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/60Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air
    • F21V29/67Cooling arrangements characterised by the use of a forced flow of gas, e.g. air characterised by the arrangement of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/30Lighting for domestic or personal use
    • F21W2131/307Lighting for domestic or personal use for ovens

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, in particular a pyrolysis cooking appliance, with a Cooking space by a lamp with a lamp arranged in a lamp housing is illuminated, and with a cooling fan, the heated cooling air through an exhaust duct presses out of the cooking appliance and cools the lamp by means of the cooling air, as well as a correspondingly designed cooking appliance lamp.
  • Such a cooking device is known from the document DE 297 18 343 U1, the Luminaire housing of the lighting device in a region of a section in the Cooking space wall is attached.
  • the space formed by the lamp housing is the cooking space closed by a translucent cover.
  • the luminaire housing is provided with a connection for a cooling air line.
  • the Connected cooling air line leads at least one generated by the cooling fan Partial air flow through the luminaire housing, the lamp being washed by the cooling air becomes.
  • the luminaire housing connection is made from a neck of the luminaire housing designed as a connecting piece for the cooling air line. This exists, for example from a piece of tubing made of a heat-resistant material and is on the neck attachable.
  • the object of the present invention is to provide a cooking appliance according to the preamble of Claim 1 to perform the cooling of the lamp with simple means.
  • the wall of the blow-out duct has an opening, through which the lamp housing protrudes into the outlet duct.
  • the cooling air also hits without pressure loss and without Energy loss directly on the lamp to be cooled. The cooling effect is therefore excellent. If, in addition to the cooling air, vapors are also led through the exhaust duct care must be taken to ensure that the luminaire housing or the said opening of the blow-out duct is arranged away from the vapor flow. If necessary, the Use the ceiling of the cooking space as the wall of the blow-out shaft. If by arrangement the luminaire on the blow-out duct affects the coupling of the light into the cooking space is, the light emanating from the lamp can be directed to a better place in the cooking space
  • the luminaire housing advantageously has an inlet opening and an outlet opening, that protrude into the exhaust duct. On the one hand, this means blowing out the cooling air only slightly disturbed by the discharge duct and on the other hand an optimal cooling effect the lamp guaranteed.
  • the blowing of the cooling air out of the outlet duct hardly disturbed and the cooling effect for the cooking appliance hardly impaired.
  • it is entirely sufficient to cool the lamp if only the air flap is used protrudes into the outlet duct.
  • the air guide flap is easy to manufacture in terms of production technology and only slightly affects the lighting behavior of the lamp, even if this eliminates a small area of the luminaire reflector.
  • the cross section of an inlet opening of the luminaire housing is chosen larger than that of a corresponding outlet opening.
  • a sufficient air gap to cool the lamp for example through the Cooling air, provided.
  • the cooling air flowing along the wall of the exhaust duct is partly through the air gap, for example, on the base of the lamp and the corresponding Connection lines directed to their additional cooling.
  • a cooling effect can also result from the fact that warm air through the air gap in the Discharge duct rises and is discharged.
  • the oven muffle 5 are known heating elements assigned to the cooking mode (not shown). Furthermore, the oven 1 has Pyrolysis operation necessary means, in particular through a suitable thermal insulation (Not shown).
  • the furnace muffle 5 can be closed at the front by a hinged furnace door 7. One sucks above the furnace muffle 5 through several housing openings 9 arranged cooling air blower 11 cooling air in the oven 1. The cooling air is from Cooling air blower 11 is pressed into a cooling air shaft 13 open at the front and enters warms the front below a front panel 15 of the oven 1 and above Oven door 7 out of the housing 3.
  • a lamp 18 for illuminating it supported.
  • the lamp 18 has a box-shaped metallic Luminaire housing 19 on, the muffle side open and therefore by one the housing 19 held glass plate 21 is closed.
  • a known light bulb 23 is arranged, which is essentially extends parallel to the muffle cover 17 (Fig. 1, Fig. 2).
  • a shaft floor 25 runs parallel above it of the cooling air shaft 13.
  • the shaft floor 25 has a suitable floor opening 27 on (Fig. 3), the free cross section of about the size of the lamp housing 19th equivalent.
  • the bottom of the box-shaped luminaire housing that serves as a reflector base 19 is approximately in the plane of the shaft floor 25 (Fig. 1, 2) and closes a large part of the bottom opening 27.
  • a first is from the lamp housing 19 Air guide flap 29 and a smaller second air guide flap shortly behind 31 stung.
  • an outlet opening 35 is formed in the reflector base.
  • the free cross-section of the inlet opening 33 selected larger than that of the outlet opening 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, insbesondere Pyrolysegargerät, mit einem Garraum, der von einer Leuchte mit einer in einem Leuchtengehäuse angeordneten Lampe beleuchtet ist, und mit einem Kühlgebläse, das erwärmte Kühlluft durch einen Ausblasschacht aus dem Gargerät drückt und mittels der Kühlluft die Leuchte kühlt, sowie weiterhin eine entsprechend ausgebildete Gargeräteleuchte.
Ein derartiges Gargerät ist bekannt aus der Druckschrift DE 297 18 343 U1, wobei das Leuchtengehäuse der Beleuchtungsvorrichtung in einem Bereich eines Ausschnitts in der Garraumwand angebracht ist. Der vom Leuchtengehäuse gebildete Raum ist zum Garraum hin von einer lichtdurchlässigen Abdeckung verschlossen. Zur Kühlung der Leuchte ist das Leuchtengehäuse mit einem Anschluß für eine Kühlluftleitung versehen. Die angeschlossene Kühlluftleitung führt wenigstens einen von dem Kühlgebläse erzeugten Teilluftstrom durch das Leuchtengehäuse, wobei die Lampe von der Kühlluft umspült wird. Dabei ist der leuchtengehäuseseitige Anschluß aus einer Aushalsung des Leuchtengehäuses als Anschlußstutzen für die Kühlluftleitung ausgebildet. Diese besteht beispielsweise aus einem Schlauchstück eines hitzebeständigen Materials und ist auf die Aushalsung aufsteckbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 die Kühlung der Leuchte mit einfachen Mitteln durchzuführen.
Erfindungsgemäß ist dies bei einem Gargerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch erreicht, daß die Wand des Ausblasschachtes eine Öffnung aufweist, durch die das Leuchtengehäuse in den Ausblasschacht ragt. Durch die unmittelbare Plazierung des Leuchtengehäuses am bzw. im Ausblasschacht kann auf die Montage oder die Ausbildung von Anschlußleitungen verzichtet werden, die den Ausblasschacht mit dem Leuchtengehäuse verbinden. Die Kühlluft trifft zudem ohne Druckverlust und ohne Energieverlust unmittelbar auf die zu kühlende Leuchte. Die Kühlwirkung ist deshalb ausgezeichnet. Falls neben der Kühlluft auch Wrasen durch den Ausblasschacht geführt wird, ist darauf zu achten, daß das Leuchtengehäuse bzw. die besagte Öffnung des Ausblasschachtes abseits vom Wrasenstrom angeordnet ist. Gegebenenfalls kann auch die Decke des Garraumes als Wand des Ausblasschachtes dienen. Falls durch die Anordnung der Leuchte am Ausblaschacht die Einkopplung des Lichtes in den Garraum beeinträchtigt ist, kann mittels eines Lichtleiters das von der Lampe ausgehende Licht an eine bessere Stelle in den Garraum geführt werden
Vorteilhafterweise weist das Leuchtengehäuse eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung auf, die in den Ausblasschacht ragen. Dadurch ist zum einen das Ausblasen der Kühlluft durch den Ausblasschacht nur wenig gestört und zum anderen eine optimale Kühlwirkung der Leuchte gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform steht von dem Leuchtengehäuse ein erster Luftleitlappen im Bereich einer Einlaßöffnung des Leuchtengehäuses ab, der in den Ausblasschacht ragt und einen Teil der durch den Ausblasschacht geblasenen Kühlluft in das Leuchtengehäuse leitet. Insbesondere wenn im wesentlichen lediglich der erste Luftleitlappen in den Ausblasschacht ragt, ist das Ausblasen der Kühlluft aus dem Ausblasschacht kaum gestört und die Kühlwirkung für das Gargerät kaum beeinträchtigt. Andererseits ist es zur Kühlung der Leuchte völlig ausreichend, wenn lediglich der Luftleitlappen in den Ausblasschacht ragt. Der Luftleitlappen ist fertigungstechnisch einfach herstellbar und beeinträchtigt das Leuchtverhalten der Leuchte nur unwesentlich, auch wenn dadurch ein kleiner Flächenbereich des Leuchtenreflektors entfällt.
Um das Kühlverhalten der Anordnung zu verbessern, steht im Bereich einer Auslaßöffnung des Leuchtengehäuses von diesem ein zweiter Luftleitlappen ab, der ebenfalls in den Ausblasschacht ragt. Dadurch ist auf einfache Weise sichergestellt, daß die durch die Einlaßöffnung des Leuchtengehäuses in dieses gedrückte Kühlluft nach der Kühlung der Leuchte aus dieser zurück in den Ausblasschacht gelangt. Dabei wird aufgrund des Luftleitlappens die durch den Ausblasschacht geführte Kühlluft kaum beeinträchtigt. Falls frontseitig der Ausblasschacht von einer Bedienperson gut eingesehen werden kann, kann das aus der Auslaßöffnung scheinende Licht störend sein. Um dies zu unterbinden, kann der Luftleitlappen beispielsweise strömungstechnisch hinter der Auslaßöffnung angeordnet sein oder als Labyrinth ausgebildet sein und den Lichtschein dadurch für die Bedienperson abdecken. Auch ist es denkbar, auf die Anordnung der Auslaßöffnung in diesem Bereich zu verzichten. Als strömungstechnisch und kühltechnisch besonders günstig sowie fertigungstechnisch einfach hat sich ergeben, daß die beiden Luftlappen in Ausblasrichtung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung etwa V-förmig hintereinander angeordnet sind.
Um eine gute Kühlung des Leuchtengehäuses ohne nachteilige Auswirkungen auf den Kühlluftstrom durch den Ausblaschacht zu erreichen, wird der Querschnitt einer Einlaßöffnung des Leuchtengehäuses größer gewählt als der einer entsprechenden Ausblasöffnung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem Rand der Öffnung der Wand des Ausblasschachtes und dem am bzw. in der Öffnung gehalterten Leuchtengehäuse ein ausreichender Luftspalt zur Kühlung der Leuchte, beispielsweise durch die Kühlluft, vorgesehen. Die entlang der Wand des Ausblasschachtes strömende Kühlluft wird zum Teil durch den Luftspalt beispielsweise auf den Sockel der Lampe und die entsprechenden Anschlußleitungen zu deren zusätzlicher Kühlung gerichtet. Eine Kühlwirkung kann sich ebenfalls dadurch ergeben, daß warme Luft durch den Luftspalt in den Ausblasschacht steigt und abgeführt wird.
Nachfolgend ist anhand schematischer Darstellungen ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gargerätes und der Gargeräteleuchte beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
in einer Seitenansicht, teilweise in Schnittdarstellung, stark vereinfacht einen Backofen;
Fig. 2
in einer perspektivischen Darstellung, in vergrößertem Maßstab den Deckenbereich der Ofenmuffel des Backofens aus Fig. 1, und
Fig. 3
ausschnittsweise den Boden des Ausblasschachtes mit dem darin gehalterten Leuchtengehäuse in einer Draufsicht auf Fig. 2.
Ein Backofen 1 weist gemäß Fig. 1 ein Gehäuse 3 auf, in dem eine frontseitig offene Ofenmuffel 5 angeordnet ist. Der Ofenmuffel 5 sind an sich bekannte Heizelemente zum Garbetrieb zugeordnet (nicht gezeigt). Weiterhin verfügt der Backofen 1 über zum Pyrolysebetrieb erforderliche Mittel, insbesondere über eine geeignete Wärmeisolation (nicht gezeigt). Die Ofenmuffel 5 ist frontseitig durch eine angelenkte Ofentür 7 verschließbar. Durch mehrere Gehäuseöffnungen 9 saugt ein oberhalb der Ofenmuffel 5 angeordnetes Kühlluftgebläse 11 Kühlluft in den Backofen 1. Die Kühlluft wird vom Kühlluftgebläse 11 in einen frontseitig offenen Kühlluftschacht 13 gedrückt und tritt erwärmt frontseitig unterhalb einer Frontblende 15 des Backofens 1 und oberhalb der Ofentür 7 aus dem Gehäuse 3 aus. In einer im wesentlichen zentral angeordneten Öffnung einer Muffeldecke 17 der Ofenmuffel 5 ist eine Leuchte 18 zu deren Ausleuchtung gehaltert. Dazu ist die die Ofenmuffel 5 umgebende Wärmeisolation an dieser Stelle ausgespart (nicht gezeigt). Die Leuchte 18 weist ein schachtelförmiges metallisches Leuchtengehäuse 19 auf, das muffelseitig offen und deshalb durch eine an dem Gehäuse 19 gehalterte Glasplatte 21 verschlossen ist. In dem Leuchtengehäuse 19 ist eine an sich bekannte Glühlampe 23 angeordnet, die sich im wesentlichen parallel zur Muffeldecke 17 erstreckt (Fig. 1, Fig. 2).
Mit Abstand zur Muffeldecke 17 verläuft oberhalb dieser parallel ein Schachtboden 25 des Kühlluftschachtes 13. Der Schachtboden 25 weist eine geeignete Bodenöffnung 27 auf (Fig. 3), deren freier Querschnitt etwa der Größe des Leuchtengehäuses 19 entspricht. Der als Reflektorboden dienende Boden des schachtelförmigen Leuchtengehäuses 19 liegt etwa in der Ebene des Schachtbodens 25 (Fig. 1, 2) und verschließt einen Großteil der Bodenöffnung 27. Aus dem Leuchtengehäuse 19 sind ein erster Luftleitlappen 29 und strömungstechnisch kurz dahinter ein kleinerer zweiter Luftleitlappen 31 gestochen. Dadurch sind zugleich eine Einlaßöffnung 33 und strömungstechnisch dahinter eine Auslaßöffnung 35 im Reflektorboden gebildet. Dabei ist der freie Querschnitt der Einlaßöffnung 33 größer als der der Auslaßöffnung 35 gewählt.
Gemäß den Strömungspfeil in Fig. 1, 2 strömt durch das Kühlluftgebläse 11 in das Gehäuse 3 gesaugte Kühlluft in den Kühlluftschacht 13. Ein Teil der Kühlluft strömt dabei auch entlang dem Schachtboden 25. Der im Bodenbereich in den Kühlluftschacht 13 ragende erste Luftleitlappen 29 lenkt diesen Teilluftstrom unmittelbar in das Innere des Leuchtengehäuses 19. Dadurch werden die Leuchte 18 und insbesondere die Lampe 23 mit Kolben und Sockel 39 auch im Pyrolysebetrieb ausreichend gekühlt. Die Kühlluft strömt dann aus dem Leuchtengehäuse 19 durch die Auslaßöffnung 35 wieder zurück in den Kühlluftschacht 13. Dabei dient der zweite Luftleitlappen 31 insbesondere dazu, den eigentlichen Kühlluftstrom durch den Kühlluftschacht 13 möglichst wenig zu beeinträchtigen. Zur Verbesserung der Kühlwirkung ist zwischen dem Rand der Bodenöffnung 27 des Kühlluftschachtes 13 und dem Leuchtengehäuse 19 eine zusätzliche Kühlöffnung 37 gebildet. Unterhalb dieser ist gemäß Fig. 3 der Lampensockel 39 mit den entsprechenden Anschlußleitungen der Lampe vorgesehen. Dadurch ist erreicht, daß zusätzlich zu dem durch die Einlaßöffnung 33 und die Auslaßöffnung 35 des Leuchtengehäuses 19 geführten Nebenkühlluftstrom ein weiterer Zusatzkühlluftstrom auf den Lampensockel 39 gerichtet ist.

Claims (9)

  1. Gargerät, insbesondere Pyrolysegargerät, mit einem Garraum, der von einer Leuchte mit einer in einem Leuchtengehäuse angeordneten Lampe beleuchtet ist, und mit einem Kühlgebläse, das erwärmte Kühlluft durch einen Ausblasschacht aus dem Gargerät drückt und mittels der Kühlluft die Leuchte kühlt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Ausblasschachtes (13) eine Öffnung (27) aufweist, durch die das Leuchtengehäuse (19) in den Ausblasschacht (13) ragt.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtengehäuse (19) eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung (33, 35) aufweist, die in den Ausblasschacht (13) ragen, zum Durchströmen des Leuchtengehäuses (19) mit der Kühlluft.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Leuchtengehäuse (19) ein erster Luftleitlappen (29) im Bereich einer Einlaßöffnung (33) des Leuchtengehäuses (19) absteht, der in den Ausblasschacht (13) ragt und einen Teil der durch den Ausblasschacht (13) geblasenen Kühlluft in das Leuchtengehäuse (19) leitet.
  4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen lediglich der erste Luftleitlappen (29) in den Ausblasschacht (13) ragt.
  5. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Leuchtengehäuse (19) ein zweiter Luftleitlappen (31) im Bereich einer Auslaßöffnung (35) des Leuchtengehäuses (19) absteht, der in den Ausblasschacht (13) ragt und Kühlluft aus dem Leuchtengehäuse (19) zurück in den Ausblasschacht (13) leitet.
  6. Gargerät nach Anspruch 3 in Verbindung mit Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Luftleitlappen (29, 31) in Ausblasrichtung zwischen der Einlaß- und der Auslaßöffnung (33, 35) etwa V-förmig hintereinander angeordnet sind.
  7. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einlaßöffnung (33) des Leuchtengehäuses (19) einen größeren Querschnitt für die Kühlluft besitzt als eine Ausblasöffnung (35) des Leuchtengehäuses.
  8. Gargerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand der Öffnung (27) der Wand des Ausblasschachtes (13) und dem in der Öffnung gehalterten Leuchtengehäuse (19), insbesondere im Bereich von Anschlußleitungen der Leuchte, ein Luftspalt (37) zur zusätzlichen Kühlung der Leuchte (18) vorgesehen ist.
  9. Gargerätleuchte mit einem Gehäuse, in dem eine Lampe angeordnet ist, mit einer Einlaßöffnung zum Zuführen von Kühlluft, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Leuchtengehäuse (19) ein erster Luftleitlappen (29) im Bereich der Einlaßöffnung (33) des Leuchtengehäuses (19) absteht.
EP99114517A 1998-07-27 1999-07-23 Gargerät mit gekühlter Leuchte Expired - Lifetime EP0976986B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833774 1998-07-27
DE19833774A DE19833774A1 (de) 1998-07-27 1998-07-27 Gargerät mit gekühlter Leuchte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0976986A2 EP0976986A2 (de) 2000-02-02
EP0976986A3 EP0976986A3 (de) 2001-01-10
EP0976986B1 true EP0976986B1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7875467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114517A Expired - Lifetime EP0976986B1 (de) 1998-07-27 1999-07-23 Gargerät mit gekühlter Leuchte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0976986B1 (de)
AT (1) ATE241782T1 (de)
DE (2) DE19833774A1 (de)
ES (1) ES2200443T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109645841A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 emz-汉拿两合有限公司 具有照明模块的热解烤箱

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318859A1 (de) * 2003-04-25 2004-11-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102005044691A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
EP2119968B1 (de) * 2008-05-17 2015-07-01 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen mit einer Beleuchtung und Beleuchtung für eine Ofenmuffel eines Garofens
EP2233839B1 (de) * 2009-03-28 2019-06-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofen mit beleuchtungsvorrichtung
DE102009027912A1 (de) * 2009-07-22 2011-01-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für den Behandlungsraum eines Backofens
ES2394429B1 (es) * 2009-12-09 2013-12-05 BSH Electrodomésticos España S.A. Aparato doméstico para preparar alimentos, con un ventilador y una lámpara para iluminar el espacio de cocción.
DE102009055073A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Hausgerät, z.B. Backofen
DE102010062949A1 (de) * 2010-12-13 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit einem Luftschacht
DE102014203531A1 (de) * 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer spezifischen Kühlung einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102021201764A1 (de) * 2020-02-25 2021-08-26 Wilhelm Bruckbauer Vorrichtung zum Erhitzen von Gargut

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1979274U (de) * 1967-07-06 1968-02-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Back- und bratrohr.
DE8609316U1 (de) * 1986-04-07 1986-06-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Backofen
CH678913A5 (en) * 1989-05-31 1991-11-29 Electrolux Ag Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE4014360A1 (de) * 1990-05-04 1991-11-07 Bosch Siemens Hausgeraete Beleuchtungseinrichtung fuer einen herd
DE29519499U1 (de) * 1995-12-08 1996-02-22 Winkler Gmbh & Co Kg Baeckerei Hitzebeständige Leuchte
DE29718343U1 (de) * 1997-10-20 1998-01-15 Broekelmann Jaeger & Busse Beleuchtungseinrichtung für einen Herd

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109645841A (zh) * 2017-10-11 2019-04-19 emz-汉拿两合有限公司 具有照明模块的热解烤箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP0976986A2 (de) 2000-02-02
DE59905717D1 (de) 2003-07-03
ES2200443T3 (es) 2004-03-01
EP0976986A3 (de) 2001-01-10
DE19833774A1 (de) 2000-02-03
ATE241782T1 (de) 2003-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976986B1 (de) Gargerät mit gekühlter Leuchte
EP0752561A1 (de) Backofen
DE4100605C2 (de) Beleuchtungseinrichtung mittels Lichtleiter
DE60121127T2 (de) Belüftungsstruktur bei einem Mikrowellenofen und die Lampenausrüstungstruktur dergleichen
DE602006000599T2 (de) Kochvorrichtung
DE19920345C1 (de) Garofen mit Wrasenabführung und Frischluftbeimischung
EP0454969B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen Herd
EP1004826A2 (de) Garofen mit Kühlung und Wrasenabführung
CH678913A5 (en) Oven for forced cooling - with heat transferred to air which flows along channels in oven walls and door
DE202005013244U1 (de) Kühlsystem für einen Scheinwerfer
EP2012057B1 (de) Leuchte
DE10110818A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102012207851B4 (de) Dunstabzugshaube mit Beleuchtungseinheit
EP2333425B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem Gebläse und einer Lampe zum Beleuchten des Garraums
EP0942235B1 (de) Backofen mit Sauggehäuse
EP2463588B1 (de) Backofen mit einem Luftschacht
EP0913646B1 (de) Herd mit gekühlter Beleuchtungseinrichtung
EP0886112A2 (de) Kombinierte Klimatisier- und Dunsthaube
EP0633433A1 (de) Einbauherd
EP0726425A1 (de) Einbaugerät-Kühlung
DE19506803B4 (de) Koch- und Heizofen
DE2615604B2 (de) Backofen, insbesondere mit Mitteln zur pyrolytischen Reinigung mit einem Kühlluftgebläse
DD221346A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer backoefen
DE19639959A1 (de) Anordnung mit einem Backofen und einer Kochmulde
DE2933696C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030528

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905717

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030703

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. *BSH

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2200443

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20130723

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905717

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140724

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180720

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180829

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905717

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190722

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190724