EP0976905B1 - Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand - Google Patents

Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand Download PDF

Info

Publication number
EP0976905B1
EP0976905B1 EP99113725A EP99113725A EP0976905B1 EP 0976905 B1 EP0976905 B1 EP 0976905B1 EP 99113725 A EP99113725 A EP 99113725A EP 99113725 A EP99113725 A EP 99113725A EP 0976905 B1 EP0976905 B1 EP 0976905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
mounting
mounting plate
lower plate
support wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99113725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976905A2 (de
EP0976905A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Priority to SI9930859T priority Critical patent/SI0976905T1/sl
Publication of EP0976905A2 publication Critical patent/EP0976905A2/de
Publication of EP0976905A3 publication Critical patent/EP0976905A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976905B1 publication Critical patent/EP0976905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a mounting plate for fastening a fitting part, e.g. a hinge arm, on a supporting wall according to the preamble of the claim 1.
  • the object of the present invention is, therefore, mounting plates of the above specified type to create, in the congruent twin stop on opposite sides of a narrow supporting wall first provisionally Pre-assemble and then attach without special preparations to have to meet.
  • this object is starting from a mounting plate with the features of the preamble of claim 1 by the combination with the Characteristics of the characterizing part of claim 1 solved. Accordingly, on the one hand to the bore of the lower plate in one piece and material homogeneous expandable anchor formed in a conventional manner, which has a lower length as usual and partly on the basis of pedestal-like elevations enclosed hole with a pre-assembled, also shorter Has screw, however, has a larger diameter, so that they after installation directly into the walls of the pre-drilled in the supporting wall Holes drilled.
  • the mounting plate according to the invention can in the twin stop on each other opposite sides of a support wall are pre-assembled congruent, because the dowels with a small press fit in the predrilled mounting holes can be inserted. Will then only the aligned with these mounting screws completely screwed in, the spreading of the dowels is not enough Made to ensure good attachment, as the length of both the dowels as well as the expansion screws is dimensioned too small.
  • mounting plate is the second fastening screw in a comparatively larger diameter, so that they are limited Length can ensure a better holding power.
  • Such screws can for example, as "Euro screws", i. as screws, the one Have thread diameter of 6.4 mm.
  • both holes of the lower plate in a known manner from the be surrounded by cap-like elevations, which guide the adjustment of the Upper plate with respect to the lower plates serve.
  • the top plate with short, provided laterally at the edges of the slot down angled lobes be.
  • the mounting plates according to the invention can also rotate after 180 ° be mounted in the holes provided the support wall, so that this suitable for both left and right hand.
  • mountable mounting plates 12 consist of a lower plate 14 and a top plate 16th
  • the lower plate 14 has a substantially rectangular peripheral shape with rounded Corners on. It consists of a middle part 18 of smaller thickness, to the connect thickened end regions 20, 22 via a stepped step.
  • a middle part 18 of smaller thickness In the end region 22 (see Fig. 4) is a rectangular base-like elevation 24 and arranged a pin-like increase 27.
  • two socket-like elevations 26 formed. Both sides are at a short distance recesses 56 forming guides from the base-like elevation 26 (FIG. 3) educated.
  • the socket-like elevations have through holes 28, 29 for fastening screws, 50, 52 on. Below the lower plate 14 opens the through hole 28 in a dowel-like extension 30, which is relatively short is.
  • the lower plate 14 is formed symmetrically to its transverse centerline. It is one piece made of a plastic injection molded part.
  • the top plate 16 consists of a substantially rectangular central part 32, which is provided with a U-shaped profiled increase 34, in the middle of a provided with a threaded base-like increase 36 carries.
  • the increase 34 is formed so as to be of a U-shaped profiled hinge arm a furniture hinge can be overlapped, on the middle part 32 by a fastening screw 38 can be fixed.
  • Are symmetrical to the transverse centerline wing-shaped projections 40, 42 are integrally formed on the central part 32.
  • In these wing-shaped Lugs 40, 42 are arranged on the transverse center line slots 44, 48.
  • the Center lines of these slots 44, 48 are thus aligned with the transverse center line of the wing-shaped Lugs 40, 42.
  • the slots 44, 48 are rectangular and have a Width corresponding to the width of the base-like elevations 24, 26.
  • the Slot 46 has a pin-like increase 27 corresponding width.
  • the top plate 16 consists of a stamped sheet metal part and is with mortared edges provided over the edges of the wing-like extensions 40, 42 and the subsequent Longitudinal sides of the middle part 32 extend.
  • a flap 54 formed in the area of Slotted hole 48 laterally at its edges down on each side a flap 54 formed, for better support and alignment of the screw 52 serves.
  • the end portions 20, 22 of the lower plate 14 are of the wing-like projections 40, 42 of the top plate 16 is covered.
  • the lower plate 14 is shorter than the distance between the outer beaded edges of the wing-like lugs 40, 42, so that the top plate 16 over the length of the slots 44, 46, 48 for adjustment can be moved on the lower plate 14.
  • the base-like elevations 24, 26 are so much lower than the thickness of the Upper plate 16, that the top plate 16 by tightening the mounting screws the lower plate 14 and the support wall 10 can be clamped.
  • the screw holes 58 for twin mounting are output holes intended.
  • Fig. 1 is a pre-mounted on the support wall mounting plate right 12 can be seen, as with the one not shown here, with this usually pre-assembled hinge arm is delivered.
  • On the left is the mounting plate visible after the mounting screws are fully screwed in and the Dowels have been spread.
  • the mounting plate is first by the dowel-like Extension, which is inserted in a small Preßsetz in the pre-drilled mounting hole 58 is held. Subsequently, the fastening screw 50 in the dowel-like Screwed extension so that it is spread.
  • the dowel-like extension is executed so briefly to the twin mounting in the comparatively To allow thin support wall, so the sufficient attachment yet is guaranteed. This is done by screwing in the comparatively thicker Screws 52 reached, the threads of which screw into the wellbore 58.
  • This thicker screw 52 is a Euro screw with a Thread diameter of 6.4 mm.
  • FIGS. 6-11 show further embodiments of the invention.
  • these Embodiments are partially enclosed by base-like elevations 26 Holes 29 with pre-assembled screws 52, the larger diameter have on both sides of the lower plate 114 (see Fig. 8, 9) and 124 (see FIG. 10, 11) are provided.
  • a dowel 130 serving for pre-assembly is formed.
  • the dowel shown here 130 is provided as shown in Fig. 9 with a tooth-like profile. by virtue of a central slot this dowel is resilient.
  • FIGS. 10 and 11 can be in the pre-assembled state under the elongated central portion 32 of the top plate 16 lying part 110 of the lower plate 124 on both sides in each case one of the pre-assembly serving dowel 130 formed be.
  • the dowel shown in section in FIG. 11 has a smooth Extent 131 on.
  • the dowels are dimensioned so that they are pre-drilled by hand Hole of the furniture wall can be used.
  • the dowels 130 if appropriate embodiments are provided in FIG. 11, the same standardized distance, for example 32 mm, as the mounting holes 29 on.
  • FIGS. 12 and 13 show a further embodiment, but not according to represented the invention.
  • a lower plate 214 is integrally made of steel is presented, layed out. In its shape, this lower plate 214 is similar to the lower plate 124 as shown in FIGS. 10 and 11. Instead of a dowel are here, however each side two angled tab-like extensions 140, 142 formed, the ensure a provisional in the holes of the furniture wall bracket.
  • the Edges of these tabs 140, 142 are light relative to their axis of symmetry 148 downwardly inclined, as indicated by the course of the edges 144, 146 in FIG see is.
  • the screw holes 150 are hexagonal in this embodiment. When screwing in the fastening screws they intersect six points and thus enable a better centering or alignment.
  • the flaps 140 and 142 are shown in Figs. 12 and 13 flat. You can but also have a curved surface (not shown here).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarmes, an einer Tragwand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der DE 86 20 441 bekannten Befestigungsplatte, die aus einer Unterplatte und einer diese zumindest teilweise überdeckenden Oberplatte besteht, ist die Unterplatte auf ihrer Unterseite einstückig mit Dübeln versehen, deren Bohrungen mit den Bohrungen der Unterplatte fluchten. Diese Ausgestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Befestigungsplatte bereits vormontiert am mit der Tür verbundenen Scharnierarm geliefert wird, da die Tür sich dann durch Einsetzen der Dübel in die vorgebohrten Befestigungslöcher schon an die Tragwand anhängen läßt, bevor die Befestigungsschrauben vollständig eingeschraubt und dadurch die Dübel gespreizt worden sind. Sollen derartige Befestigungsplatten im Zwillingsanschlag auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Tragwand montiert werden, ist ihre Montage nur dann möglich, wenn die Tragwand so dick ist, daß die Befestigungsschrauben bzw. die Dübel in die fluchtenden Bohrungen der Tragwand derart eingesetzt werden können, daß diese einander nicht behindern. Eine derartige Verbindung ist aber meistens unbefriedigend.
Bei einer aus der DE 297 13 595 U bekannten Befestigungsplatte sind die Bohrungen bzw. Dübel der Unterplatte und die von den Befestigungsschrauben besetzten Langlöcher der Oberplatte mit gleichem Abstand einander gegenüberliegend zu der durch die flügelartigen Fortsätze verlaufenden Querachse der Oberplatte angeordnet, so daß zwei Befestigungsplatten im Zwillingsanschlag auf gegenüberliegenden Seiten einer Tragwand montierbar sind, die mit entsprechenden paarweise nebeneinander liegenden Bohrungen für die Befestigungsschrauben versehen sind. Diese Ausgestaltung erfordert jedoch eine besondere und aufwendige Vorbereitung der Tragwand, die der standardisierten Bohrlochverteilung in der Tragwand nicht entspricht.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, Befestigungsplatten der eingangs angegebenen Art zu schaffen, die sich im deckungsgleichen Zwillingsanschlag auf gegenüberliegenden Seiten einer schmalen Tragwand zuerst vorläufig vormontieren und dann befestigen lassen, ohne dafür besondere Vorbereitungen treffen zu müssen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe ausgehend von einer Befestigungsplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 durch die Kombination mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist einerseits an die Bohrung der Unterplatte einstückig und materialhomogen ein spreizbarer Dübel in an sich bekannter Weise angeformt, der eine niedriger Länge als gewöhnlich aufweist und andererseits eine teilweise von sockelartigen Erhöhungen umschlossene Bohrung mit einer vormontierten, ebenfalls kürzeren Schraube aufweist, die allerdings einen größeren Durchmesser hat, so daß sie nach der Montage unmittelbar in die Wandungen der in der Tragwand vorgebohrten Bohrungen einschneidet.
Die erfindungsgemäße Befestigungsplatte kann im Zwillingsanschlag auf einander gegenüberliegenden Seiten einer Tragwand deckungsgleich vormontiert werden, weil sich die Dübel mit geringem Preßsitz in die vorgebohrten Befestigungslöcher einsetzen lassen. Werden dann nur die mit diesen fluchtenden Befestigungsschrauben vollständig eingeschraubt, reicht die Spreizung der Dübel noch nicht aus, um eine gute Befestigung zu gewährleisten, da die Länge sowohl der Dübel als auch der Spreizschrauben zu gering bemessen ist. Bei der Erfindungsgemäßen Befestigungsplatte ist jedoch die zweite Befestigungsschraube in einem vergleichsweise größeren Durchmesser ausgeführt, so daß sie auch bei begrenzter Länge eine bessere Haltekraft gewährleisten kann. Derartige Schrauben können beispielsweise als "Euroschrauben" ausgeführt sein, d.h. als Schrauben, die einen Gewindedurchmesser von 6,4 mm besitzen.
In den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung wiedergegeben.
Demnach können beide Bohrungen der Unterplatte in bekannter Weise von den sockelartigen Erhöhungen umgeben sein, die der Führung bei der Verstellung der Oberplatte hinsichtlich der Unterplatten dienen. Zur besseren Halterung und Ausrichtung der Schrauben mit größerem Durchmesser kann die Oberplatte mit kurzen, seitlich an den Rändern des Langloches nach unten abgewinkelten Lappen versehen sein. So lassen sich beide Platten gut aufeinander vormontieren, da die Gewinde teilweise sowohl in die Lappen als auch in die sockelartigen Erhöhungen einschneiden.
Wie bereits aus der DE 297 13 595 U bekannt, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung in dem mit dem Dübel vorgesehenen Endbereich der Unterplatte eine als Zapfen ausgebildete Erhöhung angeordnet sein, die in ein von den Befestigungsschrauben durchsetzten Langlöchern paralleles Langloch der Oberplatte zur Führung und Zentrierung greift.
Die erfindungsgemäßen Befestigungsplatten können auch nach Drehung um 180° in die vorgesehenen Bohrungen der Tragwand montierbar sein, so daß sich diese sowohl zum Links- als auch zum Rechtsanschlag eignen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1:
einen Schnitt durch die im Zwillingsanschlag an eine Tragwand montierte Befestigungsplatte nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2:
eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte gemäß Fig. 1,
Fig. 3:
einen Schnitt durch die Befestigungsplatte gemäß Fig. 2 längs der Linie III - III,
Fig. 4:
eine Draufsicht auf die Unterplatte der Befestigungsplatte,
Fig. 5:
einen Schnitt durch die Unterplatte längs der Linie V - V in Fig. 4,
Fig. 6:
einen Schnitt durch eine Befestigungsplatte gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7:
eine Draufsicht auf die Befestigungsplatte gemäß Fig. 6,
Fig. 8:
eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Unterplatte der Befestigungsplatte nach Fig. 6,
Fig. 9:
einen Schnitt durch die Unterplatte gemäß Linie IX-IX in Fig. 8,
Fig. 10:
eine Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Unterplatte zur Befestigungsplatte gemäß Fig. 6,
Fig. 11:
einen Schnitt durch die Unterplatte längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12:
eine Draufsicht auf eine weitere alternative Ausführungsform einer Unterplatte zur Befestigungsplatte gemäß Fig. 6 und
Fig. 13:
einen Schnitt durch die Unterplatte längs der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Die deckungsgleich im Zwillingsanschlag an einer Tragwand 10 montierbaren Befestigungsplatten 12 bestehen aus einer Unterplatte 14 und einer Oberplatte 16.
Die Unterplatte 14 weist eine im wesentlichen rechteckige Umfangsform mit abgerundeten Ecken auf. Sie besteht aus einem Mittelteil 18 geringerer Dicke, an das verdickte Endbereiche 20, 22 über einen stufenförmigen Absatz anschließen. In dem Endbereich 22 (vgl. Fig. 4) ist eine rechteckige sockelartige Erhöhung 24 und eine zapfenartige Erhöhung 27 angeordnet. Am gegenüberliegenden Ende 20 sind zwei sockelartige Erhöhungen 26 ausgebildet. Beidseitig sind in geringem Abstand von der sockelartigen Erhöhung 26 Führungen bildende Vertiefungen 56 (Fig. 3) ausgebildet.
Die sockelartigen Erhöhungen weisen Durchgangsbohrungen 28, 29 für Befestigungsschrauben, 50, 52 auf. Unterhalb der Unterplatte 14 mündet die Durchgangsbohrung 28 in einen dübelartigen Fortsatz 30, der vergleichsweise kurz ausgebildet ist.
Die Unterplatte 14 ist symmetrisch zu ihrer Quermittellinie ausgebildet. Sie ist einstückig aus einem Kunststoffspritzgußteil hergestellt.
Die Oberplatte 16 besteht aus einem im wesentlichen rechteckigen Mittelteil 32, das mit einer U-förmig profilierten Erhöhung 34 versehen ist, die in ihrer Mitte eine mit einer Gewindebohrung versehene sockelartige Erhöhung 36 trägt. Die Erhöhung 34 ist derart ausgebildet, daß sie von einem U-förmig profilierten Scharnierarm eines Möbelschamiers übergriffen werden kann, der auf dem Mittelteil 32 durch eine Befestigungsschraube 38 festlegbar ist. Symmetrisch zur Quermittellinie sind an das Mittelteil 32 flügelförmige Ansätze 40, 42 angeformt. In diesen flügelförmigen Ansätzen 40, 42 sind auf der Quermittellinie Langlöcher 44, 48 angeordnet. Die Mittellinien dieser Langlöcher 44, 48 fluchten also mit der Quermittellinie der flügetförmigen Ansätze 40, 42. Die Langlöcher 44, 48 sind rechteckig und weisen eine Breite auf, die der Breite der sockelartigen Erhöhungen 24, 26 entsprechen. Das Langloch 46 besitzt eine der zapfenartigen Erhöhung 27 entsprechende Breite.
Die Oberplatte 16 besteht aus einem Blechstanzteil und ist mit gebörtelten Rändern versehen, die über die Ränder der flügelartigen Fortsätze 40, 42 und die anschließenden Längsseiten des Mittelteils 32 verlaufen. Zusätzlich ist im Bereich des Langlochs 48 seitlich an dessen Rändern nach unten abgewickelt auf jeder Seite ein Lappen 54 angeformt, der zur besseren Halterung und Ausrichtung der Schraube 52 dient.
Die Endbereiche 20, 22 der Unterplatte 14 werden von den flügelartigen Fortsätzen 40, 42 der Oberplatte 16 überdeckt. Dabei ist die Unterplatte 14 kürzer als der Abstand zwischen den äußeren gebördelten Rändern der flügelartigen Ansätze 40, 42, so daß die Oberplatte 16 über die Länge der Langlöcher 44, 46, 48 zur Justierung auf der Unterplatte 14 verschoben werden kann.
Die sockelartigen Erhöhungen 24, 26 sind um so viel niedriger als die Dicke der Oberplatte 16, daß die Oberplatte 16 durch Festziehen der Befestigungsschrauben der Unterplatte 14 bzw. Tragwand 10 verspannt werden kann.
In der Tragwand sind die Schraublöcher 58 zur Zwillingsmontage als Ausgangsbohrungen vorgesehen.
Aus Fig. 1 ist rechts eine an der Tragwand vorläufig vormontierte Befestigungsplatte 12 ersichtlich, wie sie mit dem hier nicht dargestellten, mit diesem üblicherweise vormontierten Scharnierarm geliefert wird. Links ist die Befestigungsplatte ersichtlich, nachdem die Befestigungsschrauben vollständig eingeschraubt und die Dübel gespreizt worden sind. Bei der Vormontage, wie sie auf der rechten Seite der Fig. 1 dargestellt ist, wird die Befestigungsplatte zunächst durch den dübelartigen Fortsatz, der in geringem Preßsetz in das vorgebohrte Befestigungsloch 58 eingesteckt ist, gehalten. Anschließend wird die Befestigungsschraube 50 in den dübelartigen Fortsatz eingeschraubt, so daß diese gespreizt wird. Der dübelartige Fortsatz ist jedoch so kurz ausgeführt, um die Zwillingsmontage in der vergleichsweise dünnen Tragwand zu ermöglichen, so das die hinreichende Befestigung noch nicht gewährleistet ist. Diese wird durch Eindrehen der vergleichsweise dickeren Schrauben 52 erreicht, deren Gewindegänge sich in das Bohrloch 58 hineindrehen. Bei dieser dickeren Schraube 52 handelt es sich um eine Euroschraube mit einem Gewindedurchmesser von 6,4 mm.
In den Fig. 6-11 sind weitere Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen sind teilweise von sockelartigen Erhöhungen 26 umschlossene Bohrungen 29 mit vormontierten Schrauben 52, die einen größeren Durchmesser besitzen, beiderseits der Unterplatte 114 (vgl. Fig. 8, 9) bzw. 124 (vgl. Fig. 10, 11) vorgesehen.
An im montierten Zustand unter dem langgestreckten Mittelteil 32 der Oberplatte 16 liegenden Teil 110 der Unterplatte 114, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, ist einseitig ein der Vormontierung dienender Dübel 130 angeformt. Der hier dargestellte Dübel 130 ist wie in der Fig. 9 dargestellt mit einem zahnartigen Profil versehen. Aufgrund eines zentralen Schlitzes ist dieser Dübel federnd ausgebildet.
Entsprechend der Fig. 10 und 11 kann am im vormontierten Zustand unter dem langgestreckten Mittelteil 32 der Oberplatte 16 liegenden Teil 110 der Unterplatte 124 auch beiderseits jeweils ein die der Vormontierung dienender Dübel 130 angeformt sein. Der in der Fig. 11 im Schnitt dargestellte Dübel weist einen glatten Umfang 131 auf. Die Dübel sind so dimensioniert, daß sie von Hand in die vorgebohrte Bohrung der Möbelwand eingesetzt werden können.
Zweckmäßigerweise weisen die Dübel 130, falls entsprechende Ausführungsformen nach Fig. 11 vorgesehen sind, denselben genormten Abstand, beispielsweise 32 mm, wie die Befestigungsbohrungen 29 auf.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 bis 11 ist es vorgesehen, daß an den Rändern der Befestigungsbohrungen 29 nach unten weisende Lappen 100 einstükkig angeformt sind, die die Zentrierung und die richtige Ausrichtung der Befestigungsplatte erleichtern. Die Anordnung der Lappen 100 ist aus den Fig. 6 bis 11 ersichtlich. Diese Lappen werden beim Einschrauben der Schrauben 52 von diesen verformt.
In den Fig. 12 und 13 ist eine weitere Ausführungsform, jedoch nicht gemäß der Erfindung dargestellt. Bei dieser Ausführungsform ist eine Unterplatte 214, die einstückig aus Stahl hergestellt ist, dargestellt. In ihrer Formgebung ähnelt diese Unterplatte 214 der Unterplatte 124 gemäß der Fig. 10 und 11. Anstelle eines Dübels sind hier allerdings seitlich jeweils zwei abgewinkelte lappenartige Fortsätze 140, 142 angeformt, die eine in den Bohrungen der Möbelwand vorläufige Halterung gewährleisten. Die Ränder dieser Lappen 140, 142 sind bezogen auf ihre Symmetrieachse 148 leicht nach unten geneigt, wie anhand des Verlaufs der Ränder 144, 146 in Fig. 13 zu sehen ist. Die Schraublöcher 150 sind in dieser Ausführungsform sechskantig ausgebildet. Beim Hereindrehen der Befestigungsschrauben schneiden sich diese an sechs Punkten ein und ermöglichen so eine bessere Zentrierung bzw. Ausrichtung. Die Lappen 140 und 142 sind in den Fig. 12 und 13 eben dargestellt. Sie können aber auch eine gekrümmte Oberfläche (hier nicht dargestellt) aufweisen.

Claims (7)

  1. Befestigungsplatte (12) zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms, an einer Tragwand (10), bestehend aus einer Unterplatte (14), die mit zwei Bohrungen (28, 29) für Befestigungsschrauben (50, 52) und mit zwei sockelartigen Erhebungen (24, 26) versehen ist, und
    aus einer die Unterplatte (14) zumindest teilweise überdeckenden Oberplatte (16), die ein langgestrecktes Mittelteil (32) mit Einrichtungen zur Befestigung des Beschlagteils und seitlich flügelartigen Ansätzen (40, 42) aufweist, die mit Langlöchern (44, 48) versehen sind, deren Mittellinien rechtwinkelig zu der Mittellinie des Mittelteils (32) verlaufen und die ebenfalls von den Befestigungsschrauben (50, 52) durchgriffen werden, wobei die sockelartigen Erhöhungen (24, 26) als Führungsstücke in die Langlöcher (44, 48) der Oberplatte (16) greifen,
    wobei die Bohrungen (28, 29) auf der Mittellinie der Unterplatten (14) liegen, wobei an der einen Bohrung (28) ein spreizdübelartiger Fortsatz (30) angeformt ist dadurch gekennzeichnet, daß die andere Bohrung (29) in ihrer sockelartigen Erhebung (26) eine vormontierte Schraube (52) trägt, die so dimensioniert ist, daß ihr Gewinde in die Wandung einer in der Tragwand (10) vorgesehenen weiteren Bohrung einschneidet.
  2. Befestigungsplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (28, 29) der Unterplatte (14) von sockelartigen Erhöhungen (24, 26) umgeben sind, die niedriger sind als die Dicke der Oberplatte (16).
  3. Befestigungsplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte (16) mit kurzen, seitlich an den Rändern des Langloches (48) nach unten abgewinkelten Lappen (54) aufweist.
  4. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem den bügelartigen Fortsatz (30) versehenen Endbereich der Unterplatte (14) eine als Zapfen ausgebildete Erhöhung (27) angeordnet ist, die in ein zu den von den Befestigungsschrauben (50, 52) durchsetzten Langlöchern (44, 48) paralleles Langloch (46) der Oberplatte (16) zur Führung und Zentrierung reicht.
  5. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte (14) zu ihrer Quermittellinie und die Oberplatte zu ihrer durch das Mittelteil verlaufenden Längsmittellinie derart symmetrisch ausgebildet sind, daß die Plattenhälften durch Drehung um 180° in die vorgesehenen Bohrungen der Tragwand montierbar sind.
  6. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der angeformte dübelartige Fortsatz (30) an die Bohrung (28) der Unterplatte (14) einstückig und materialhomogen angeformt ist.
  7. Befestigungsplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (56) in der Tragwand (10) Durchgangsbohrungen sind.
EP99113725A 1998-07-28 1999-07-13 Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand Expired - Lifetime EP0976905B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9930859T SI0976905T1 (sl) 1998-07-28 1999-07-13 Pritrdilna plosca za pritrditev dela okovja, npr.sarnirske roke, na nosilno steno

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29813447U DE29813447U1 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand
DE29813447U 1998-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0976905A2 EP0976905A2 (de) 2000-02-02
EP0976905A3 EP0976905A3 (de) 2001-11-07
EP0976905B1 true EP0976905B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=8060509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99113725A Expired - Lifetime EP0976905B1 (de) 1998-07-28 1999-07-13 Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6336253B1 (de)
EP (1) EP0976905B1 (de)
JP (1) JP3411857B2 (de)
KR (1) KR100395388B1 (de)
CN (1) CN1113145C (de)
AT (1) ATE305554T1 (de)
BR (1) BR9904608A (de)
CZ (1) CZ297423B6 (de)
DE (2) DE29813447U1 (de)
ES (1) ES2249860T3 (de)
HK (1) HK1024281A1 (de)
HU (1) HU222082B1 (de)
PL (1) PL195220B1 (de)
SI (1) SI0976905T1 (de)
TW (1) TW392030B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29920945U1 (de) * 1999-11-29 2001-04-12 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
DE20209688U1 (de) * 2002-06-21 2002-09-26 Hettich Oni Gmbh & Co Kg Verstellbares Scharnier
DE102005011425B4 (de) * 2005-03-11 2007-04-26 Lama D. D. Dekani Montageplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.ä.
GB2522694A (en) * 2014-02-03 2015-08-05 Barco Nv Positioning and alignment device for tiled displays

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1001575A (en) * 1908-04-03 1911-08-22 Mammoth Mfg Company Hinge.
US931697A (en) * 1908-05-21 1909-08-17 Anthony F Ittner Hinge.
US972326A (en) * 1909-12-23 1910-10-11 John F Brent Hinge for display-boxes.
US3201820A (en) * 1963-07-16 1965-08-24 Advance Mfg Co Inc Box hinge
DE1559889B1 (de) * 1965-08-11 1970-10-01 Heinze Fa R Moebelscharnier
DE2229657C3 (de) * 1972-06-19 1978-05-03 Karl Lautenschlaeger Kg Moebelbeschlagfabrik, 6101 Reinheim Montageplatte für Möbelscharniere
DE2400691A1 (de) * 1974-01-08 1975-09-04 E Norm Beschlag Gmbh Scharnier, insbesondere fuer moebel
US4313239A (en) * 1979-10-25 1982-02-02 Sugatsune Industrial Co. Ltd. Hinge mounting plate
DE3208643C2 (de) * 1982-03-10 1985-02-21 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Befestigungsplatte oder dergleichen für Möbelbeschlagteile
DE3448346C2 (de) * 1983-12-30 1990-12-13 Julius Blum Ges.M.B.H., Hoechst, At
DE3501048A1 (de) * 1985-01-15 1986-07-17 Karl Lautenschläger KG, Möbelbeschlagfabrik, 6107 Reinheim Montageplatte fuer moebelscharniere
DE3765283D1 (de) 1986-02-17 1990-11-08 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o. dgl.
DE3604984A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.
DE8620441U1 (de) 1986-07-30 1986-10-09 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers od.dgl.
DE3605902A1 (de) * 1986-02-24 1987-09-03 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o.dgl.
DD270439A3 (de) * 1986-03-07 1989-08-02 Mo Npo Vniistrojdormas Ueberlast- und kippsicherung fuer auslegerkran
JPH0439975Y2 (de) * 1986-08-04 1992-09-18
DE3717376A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Grass Alfred Metallwaren Verstellbare grundplatte fuer scharniere
US4847947A (en) * 1988-04-11 1989-07-18 Tsong Chi Lin Base for setting a hinge
DE3820389A1 (de) * 1988-06-15 1989-12-21 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines scharnierarms eines moebelscharniers o. dgl.
DE3841405A1 (de) 1988-06-29 1990-01-04 Salice Arturo Spa Scharnierarm mit einer befestigungsplatte zu dessen befestigung an einem moebelteil o. dgl.
DE3841933A1 (de) 1988-12-13 1990-06-21 Salice Arturo Spa Grundplatte zur befestigung eines moebelscharniers o. dgl.
DE8903362U1 (de) * 1989-03-17 1989-07-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
IT1237830B (it) 1989-11-21 1993-06-18 Roberto Mariani Dispositivo per l'attacco regolabile di un'anta di armadio a un braccio di supporto.
DE3943210C1 (de) 1989-12-28 1991-06-20 Arturo Salice S.P.A., Novedrate, Como, It
EP0491990B1 (de) 1990-12-27 1996-03-06 Mednarodno podjetje LAMA, d. d. okovje montazni sistemi - orodja - trgovina, Dekani Schnellverbindungsmöbelscharnier
US5150500A (en) 1991-07-11 1992-09-29 Southco, Inc. Adjustable lift-off hinge
JP2543499Y2 (ja) * 1992-06-25 1997-08-06 松下電工株式会社 門柱の構造
DE29508286U1 (de) 1995-05-18 1995-08-24 Salice Arturo Spa Montageplattenpaar zur Befestigung von Scharnierarmen von Möbelscharnieren o.dgl.
IT241033Y1 (it) * 1996-11-29 2001-04-20 Salice Arturo Spa Piastra di base con dispositivo semplificato di regolazione per ilfissaggio di una cerniera per mobili
DE29713595U1 (de) * 1997-07-30 1997-09-25 Salice Arturo Spa Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms, an einer Tragwand

Also Published As

Publication number Publication date
HU9902365D0 (en) 1999-09-28
ATE305554T1 (de) 2005-10-15
BR9904608A (pt) 2001-03-06
CN1113145C (zh) 2003-07-02
CZ297423B6 (cs) 2006-12-13
SI0976905T1 (sl) 2006-04-30
CN1246577A (zh) 2000-03-08
JP3411857B2 (ja) 2003-06-03
DE59912597D1 (de) 2005-11-03
DE29813447U1 (de) 1998-11-05
JP2000104434A (ja) 2000-04-11
CZ264199A3 (cs) 2000-05-17
PL334623A1 (en) 2000-01-31
ES2249860T3 (es) 2006-04-01
KR20000011956A (ko) 2000-02-25
KR100395388B1 (ko) 2003-08-21
HU222082B1 (hu) 2003-04-28
EP0976905A2 (de) 2000-02-02
US6336253B1 (en) 2002-01-08
PL195220B1 (pl) 2007-08-31
EP0976905A3 (de) 2001-11-07
TW392030B (en) 2000-06-01
HUP9902365A1 (hu) 2000-08-28
HK1024281A1 (en) 2000-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723850C2 (de) Möbelscharnier
DE3841933C2 (de)
DE3535210C2 (de)
EP0691478B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein mit einer Befestigungsbohrung versehenes Beschlagteil, vorzugsweise für ein Scharnierteil
EP0894929B1 (de) Befestigungsplatte für ein Beschlagteil, vorzugsweise zur Befestigung eines Scharnierarms an einer Tragwand eines Möbels
AT1385U1 (de) Scharnier
EP1558453B1 (de) Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
AT393403B (de) Montageplatte fuer moebelbeschlaege, insbesondere moebelscharniere
DE2721625C2 (de)
EP0538591B1 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
EP0234544B1 (de) Grundplatte zur Befestigung eines Scharnierarms eines Möbelscharniers o.dgl.
DE3622001C2 (de)
DE4343805A1 (de) Möbelscharnier mit Schnellmontage-Scharniertopf
EP0976905B1 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z.B. eines Scharnierarms an einer Tragwand
WO2010060988A1 (de) Beschlag zum festlegen einer leichtbauplatte
EP0256376B1 (de) Scharnierarm für ein Möbelscharnier o.dgl.
EP1035294A2 (de) Kämpferverbinder-Satz
EP0651850B1 (de) Verbindungselement zur verbindung von plattenförmigen wandelementen
DE2849901A1 (de) Distanzstueck fuer eine an einem moebelteil befestigbare halteplatte eines moebelscharniers
AT396005B (de) Befestigungselement mit einer duebelartigen buchse
DE2549352C2 (de) Montageelement für Möbelscharniere
DE3502468C2 (de)
EP0263364A1 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE2720096A1 (de) Moebelscharnier
EP0894930B9 (de) Befestigungsplatte zur Befestigung eines Beschlagteils, z. B. eines Scharnierarms, an einer Tragwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990713

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990713

17P Request for examination filed

Effective date: 20020423

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES IT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912597

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249860

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20160404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912597

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 305554

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170714