EP0968345A1 - Sockel zur befestigung von profilstäben - Google Patents

Sockel zur befestigung von profilstäben

Info

Publication number
EP0968345A1
EP0968345A1 EP98965065A EP98965065A EP0968345A1 EP 0968345 A1 EP0968345 A1 EP 0968345A1 EP 98965065 A EP98965065 A EP 98965065A EP 98965065 A EP98965065 A EP 98965065A EP 0968345 A1 EP0968345 A1 EP 0968345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
wall
profile bar
section
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98965065A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968345B1 (de
Inventor
Johannes Koban
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29720482U external-priority patent/DE29720482U1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0968345A1 publication Critical patent/EP0968345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968345B1 publication Critical patent/EP0968345B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames
    • E04H17/161Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels
    • E04H17/163Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames using wire panels using wired panels with frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/681Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being fastened by removable means, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Definitions

  • the invention relates to a base for fastening profile bars according to the preamble of the main claim.
  • bases are used when fastening profile bars serving as supports for protective fences or partition walls around industrial production systems, such as robots.
  • Such bases for fastening profile bars consist of a base plate and two molded walls on the base plate, which are arranged at an angle to each other. The walls at least partially delimit a surface section on the base plate. The walls can still be attached to at least one profile bar. If a smaller profile bar is attached, the base of the base protrudes, making the base a stumbling point. With such a base, only profile bars of a certain size can be attached. So for a different size there are others
  • Base necessary. This increases the number of different bases, which increases inventory levels.
  • a base consisting of a base plate and two mounting brackets serving as reinforcing elements is also known.
  • the footplate is screwed to a surface, for example a floor of a factory hall, and the brackets are screwed to both the footplate and the profile bar.
  • the footplate and the two Mounting bracket is relatively complex to assemble.
  • the profile bar is attached in the middle of the footplate. As a result, the footplate protrudes beyond a boundary formed by a protective fence and thus represents a stumbling point.
  • a base plate is known, on which a profile bar can be attached in several positions. It can thus be avoided that the base plate protrudes beyond the boundary formed by the protective fence.
  • the profile bar is only attached to the base plate via its end face. However, since the profile bar is not still supported laterally, only small forces can be absorbed.
  • the base according to the invention for fastening profile bars with the characterizing features of the main claim has the advantage that the base can be used for profile bars of different sizes, which among other things reduces the storage costs. A construction site can also decide at short notice what profile bar to use. It is particularly advantageous to dimension the surface sections so that a square profile bar with a first edge dimension, a square profile bar with double edge dimension and a rectangular profile bar with a single and a double edge dimension can be fastened, since these are usually commercially available gradations of profile bars corresponds.
  • the base according to the invention has the further advantage that the assembly is simplified due to the few parts and still high forces can be transmitted.
  • the profile bar has a firm fit.
  • a through hole is arranged in the base plate, which is aligned with a longitudinal hole formed in the profile bar, the profile bar can be additionally anchored.
  • through holes are formed in the wall sections, the profile bar can be anchored using standard fastening means. If these through holes are designed as elongated holes, there is more scope for compensating for tolerances, or several can Fixing screws can be used to screw on the profile.
  • the base can be aligned particularly easily by means of two markings formed opposite each other.
  • the formation of raised surface sections on the underside of the base results in defined support points for the base.
  • the base can be produced particularly inexpensively using the die casting process.
  • a protective fence can be easily installed with the base, which is stable and minimizes the risk of accidents caused by tripping over.
  • FIG. 1 shows a protective fence segment in a front view
  • FIG. 2 shows the cross-sectional area of a first profile bar
  • FIG. 3 shows the cross-sectional area of a second profile bar
  • FIG. 4 shows the cross-sectional area of a third profile bar
  • FIG. 5 shows a first perspective view of a base
  • FIG. 6 shows a second perspective view of the base
  • Figure 7 is a perspective view of a modified base.
  • a protective fence segment 10 is shown as it is used to build protective fences around industrial production plants.
  • a wire mesh 20 is clamped in a rectangular frame 17 formed by border profiles 15.
  • a plastic pane could also be used be clamped.
  • the border profiles 15 are screwed together.
  • the frame 17 is fastened at a distance from a surface 25, for example a floor of a factory hall, with fastening means 30 and 31 between two supports arranged in parallel, which consist of a first
  • Profile bar 35 and a second profile bar 40 exist. Further frames 17 can be connected to the supports formed from the profiled bars 35 and 40 at various angles, so that any type of manufacturing device can be completely converted.
  • the profile bar 35 shown in FIG. 2 has a cross-sectional area, the outer contour of which is essentially square and has an edge dimension a.
  • the profile bar 35 has undercut grooves 50 along its longitudinal sides 45. In the middle of the profile bar 35, a longitudinal bore 55 is formed.
  • Such a profile bar 35 is usually produced in an aluminum extrusion process.
  • the cross-sectional area of the outer contour of the profile bar 40 shown in FIG. 3 is essentially rectangular.
  • the width of the opposing first long sides 60 is a and the width of the opposing second long sides 65 is 2a.
  • An undercut groove 50 is formed along each of the longitudinal sides 60.
  • Two undercut grooves 50 are formed along the longitudinal sides 65, the axes of symmetry of which are at a distance a and from the longitudinal sides 60 are at a / 2.
  • a longitudinal bore 55 is formed between two mutually opposite grooves 50 of the two longitudinal sides 65.
  • a third profile bar 70 shown in FIG. 4 shows a further possible modification.
  • the outer contour is again square with an edge dimension of 2a each.
  • two undercut grooves 50 are formed, as with the profile bar 40.
  • Four longitudinal bores 55 are also arranged symmetrically in this profile bar 70.
  • the base 80 shown in FIGS. 5 and 6 is used for anchoring the profile bars 35, 40 or 70 to the surface 25 and is, for example, particularly economical
  • the base 80 consists of a base plate 85 with an approximately square base area and two walls 90 and 95 arranged on the upper side 87, which are perpendicular to the base plate 85 and are at an angle to one another, in the present exemplary embodiment also crossing perpendicularly.
  • the walls 90 and 95 extend over the entire width of the base plate 85.
  • the first wall 90 consists of a first wall section 100, which has a height r from the upper side 87 of the base plate 85.
  • the first wall 90 consists of a rib 105 which adjoins the first wall section 100 from the point where the first wall 90 crosses with the second wall 95.
  • the outer contour of the rib 105 has an arc with the radius r, which is flush with the side edge of the foot plate 85.
  • the second wall 95 also consists of a first wall section 110 with a height r and an adjoining arcuate rib 115 with the radius r.
  • the distance between the first wall section 100 and a parallel side edge 120 of the base plate 85 is a.
  • the distance of the first wall section 110 of the wall 95, which is arranged at right angles to the first wall section 100 of the wall 90, from a parallel side edge 125 of the base plate 85 is likewise a.
  • the two first wall sections 100 and 110 and the side edges 120 and 125 delimit a square surface section 130 of the base plate 85 with an edge dimension of a.
  • Small depressions 132 are formed in the base plate 85 at the edges which the surface section 130 forms with the first wall section 100 and 110, respectively.
  • a first through bore 135 is arranged at a distance of a / 2 from the side edge 120 or a distance of a / 2 from the side edge 125, that is to say in the middle of the square surface section 130.
  • the first through hole 135 widens to a depression 140 in which, for example, the head of a cylinder head screw can be arranged.
  • a through hole in the form of a first elongated hole 145 extending in the vertical direction is formed in the first wall section 100 at a distance of a / 2 from the side edge 125.
  • a second elongated hole 150 is likewise formed in the first wall section 110 at a distance of a / 2 from the side edge 120.
  • the three remaining corner areas of the base plate 85 have second through bores 155.
  • surface portions 160 raised around the first through hole 135 and the second through holes 155 are formed on the underside 137 of the base plate 85.
  • a mark 170 in the form of a notch is formed at a distance of a / 2 from the side edge 120 on the side edge 125 and on the parallel side edge 162 of the foot plate 85 opposite this.
  • At a distance of a / 2 from the side edge 125 is on the side edge 120 and on the opposite side parallel side edge 167 of the base plate 85 each have an additional marking 170 in the form of a notch.
  • the first through hole 135 is arranged at the intersection of two straight lines x and y, which, starting from the markings 165 and 170, each run parallel to the intersections 120 and 125.
  • the profile bar 35 is first with two of its long sides 45 in contact with the first wall sections 100 and 110 des
  • the profile bar 35 is, for example, by means of a cylinder head screw and hammer nuts or similarly acting fasteners on the first wall sections 100 and 110 attached.
  • the standard fasteners just described are known from the already mentioned catalog "Basic Mechanics" by Robert Bosch GmbH.
  • lines are first drawn on the surface 25, along which the individual protective fence segments 10 are to be erected. At the points where supports for the individual frames 17 are to be placed, lines are applied perpendicular to the previously drawn lines. Then the bases 80 are placed on the surface 25 such that, for example, the markings 165 are aligned with the lines and that the markings 170 are aligned with the lines. Because at the respective intersection that of the two
  • Markings 165 and 170 formed straight line x and y is also the through hole 135, the through hole 135 is located directly above the intersection of the line and the dash.
  • Through hole 135 is aligned, the profile bar 35 used as a support is precisely aligned. If a base 80 is positioned, 155 markings can be made through the through holes. Holes are then drilled into surface 25 into which anchors are inserted. Subsequently, the base 80 is anchored in the surface 25 with screws which are guided through the through holes 155. If it is necessary to change the height position of the profile bar 35, washers can, for example, also be inserted between the square surface section 130 and the end face of the profile bar 35. If the angular division of the profile bar 35 still has to be changed, this is done usually by inserting washers between surface 25 and surface sections 160.
  • All bases 80 of a protective fence are aligned so that they point with the ribs 105 and 115 to the inside of the closed protective fence. As a result, there are no stumbling points that protrude beyond the boundary formed by the protective fence.
  • Two protective fence segments 10 arranged next to one another can be aligned in such a way that an angle formed thereby is generally 90 ° to 180 °.
  • Two bases 80 can be used to mount a profile bar 40 which is twice the width of the profile bar 35.
  • One end of the profile bar 40 lies half on a square
  • each base 80 can be used. These are each arranged in such a way that the four square surface sections 130 also result in a square surface which corresponds to the square outer contour of the cross-sectional area of the profile bar 70. This results in four pairs of aligned Longitudinal bores 55 and through bores 135. There are also eight pairs of elongated holes 145 and 150 and the corresponding undercut grooves 50 in the long sides 75 of the profile bar 70.
  • the profile bar 70 can then be made via the through bores 155 with four to twelve screws as required Surface 25 to be anchored.
  • the profile rod 70 anchored in this way can also be used, for example, as part of a crane.
  • the outer contour of the arcuate ribs 105 and 115 can alternatively be shaped.
  • the outer contour can for example be concave instead of convex.
  • the ribs can also be provided with a straight outer contour. Due to the fact that the ribs 105 and 115 shown have the curvature outwards, correspondingly shaped caps can be constructed, for example, with which screw heads can be covered by screws arranged in the through bores 155. This further reduces the risk of accidents. If the mechanical loads are not too high, it is also conceivable to omit the ribs 105 and 115 entirely. In the case of low loads, it is also conceivable to design only a first wall section 100 or 110 instead of the two first wall sections 100 and 110.
  • a further modification of the first wall sections 100 and 110 may consist in the fact that no elongated holes 145 and 150 are formed, but instead that extensions are formed on the first wall sections 100 and 110 which have a cross-sectional area which is that of the undercut groove 50 in one Long side of one
  • the shape of the base plate 85 is not rectangular or square, but corresponds to a quarter circle while maintaining the two straight, mutually perpendicular side edges 120 and 125.
  • the base 80a consists of a base plate 85a with an approximately square base and two walls 90a and 95a arranged on the upper side 87a, which are perpendicular to the base plate 85a and also cross perpendicularly.
  • the walls 90a and 95a extend over the entire width of the base plate 85a.
  • the first wall 90a consists of a first wall section 100, which has a height r from the upper side 87a of the foot plate 85a.
  • the first wall 90a consists of a second wall section 175 which adjoins the first wall section 100 from the point where the first wall 90a intersects with the second wall 95a.
  • the outer contour of the second wall section 175 of the wall 90a has an arc with a radius r 2 , the size of which is smaller than the height r.
  • the second wall 95a likewise consists of a first wall section 110 with a height r and an adjoining second wall section 180 with the radius r 2 . It is also possible for the first two wall sections 100 and 110 to have arcs with a radius r 2 .
  • the distance between the first wall section 100 and a parallel side edge 120a of the base plate 85a is a.
  • the distance of the first wall section 110 of the wall arranged at right angles to the first wall section 100 of the wall 90a 95a to a parallel side edge 125a of the base plate 85a is also a.
  • the two first wall sections 100 and 110 and the side edges 120a and 125a delimit a square surface section 130 of the base plate 85a with an edge dimension of a.
  • Surface portion 130 forms with the first wall portion 100 and 110, small recesses 132 are formed in the base plate 85a.
  • a through hole 135 is formed in the surface section 130 of the base 80a, as in the base 80.
  • a through hole in the form of a first elongated hole 145 extending in the height direction is formed in the first wall section 100 at a distance of a / 2 from the side edge 125a.
  • a second elongated hole 150 is likewise formed in the first wall section 110 at a distance of a / 2 from the side edge 120a.
  • the distance between the second wall section 175 and a parallel side edge 120a of the base plate 85a is a.
  • the distance of the wall section 110 arranged at right angles to the wall section 175 to a parallel side edge 162a of the foot plate 85a is 2a.
  • the two wall sections 175 and 110 and the side edges 120a and 162a delimit a rectangular surface section 185 of the base plate 85a with an edge dimension of a x 2a.
  • Small depressions 132 are formed in the base plate 85a at the edges which the surface section 185 forms with the wall section 110 or 175.
  • a through bore 135 is formed in the surface section 185 of the base 80a, just as in the surface section 130.
  • a slot 195 is formed in parallel at a distance of a from the slot 190.
  • a recess 200 is formed in the middle between the elongated holes 190, 195 in the second wall section 175, which advantageously enables profile bars 40 to be more precisely placed against the wall section 175.
  • extensions 205 can be formed between the surface section 185 and the elongated holes 190, 195 on the wall section 175, which extensions can be arranged in a form-fitting manner in the groove necks of the grooves 50 of the profile bars 35, 40, 70.
  • the extensions 205 can also have a cross-sectional shape that corresponds to that of the grooves 50. This allows a particularly firm connection between the profile bars 35, 40, 70.
  • the first wall section 100 of the wall 90a and the second wall section 180 of the wall 95a likewise delimit a surface section 185 and are designed in exactly the same way as the wall sections 110 and 175.
  • the arrangement of the two rectangular surface sections 185 allows the base 80a to be used for a door , whose frame consists of rectangular profile bars 40 that there is no stumbling point.
  • the distance between the second wall section 175 and a parallel side edge 167a of the base plate 85a is 2a.
  • the distance of the second wall section 180 of the wall 95a, which is arranged at right angles to the second wall section 175 of the wall 90a, from a parallel side edge 162a of the base plate 85a is likewise 2a.
  • the two second wall sections 175 and 180 and the side edges 162a and 167a thus delimit a square surface section 210 of the base plate 85a with an edge dimension of 2a.
  • Recesses 200 are formed centrally between the elongated holes 195 and 200 of the wall sections 175 and 180.
  • Extensions 205 can also be provided between the elongated holes 195 and 200 and the surface section 210.
  • a through hole 135 is formed, the distance from which is 162a and 167a a / 2 to the side edge.
  • a profile bar 35 can be mounted with the surface section 130 of the base 80a, a profile bar 40 with the two surface sections 185 and a profile bar 70 with the surface section 210.
  • Three different profile bars 35, 40, 70 can thus be mounted with a base 80a.
  • the walls do not necessarily have to be at right angles to each other. at
  • At least one wall 90a, 95a has a first wall section 100, 110 and a second wall section 175, 180.
  • the respective wall sections 100, 110, 175, 180 limit surface sections 130, 185, 210 of different sizes, which in turn are adapted to profile bars (35, 40, 70) of different sizes.
  • adapted means that the surface sections 130, 185, 210 of the base plate 85a are not essential, that is to say in the millimeter range, ideally up to approximately 1 mm, over one protruding assembled profile rod 35, 40, 70.
  • the base plate 85a advantageously does not protrude beyond a boundary formed by a protective fence and thus does not represent a stumbling point.
  • the surface sections can be so large that a
  • Profile bar 35, 40, 70 can protrude beyond the base plate 85a, since this does not affect the risk of accident.
  • each wall 90a, 95a has a first wall section 100, 110 and a second wall section 175, 180, whereby the number of attachable profile bars 35, 40, 70 is increased.
  • first surface section 130 delimited by the two first wall sections 100, 110 is square and that the edge dimension a of the first surface section 130 corresponds to the edge dimension a of one side of the outer contour of the cross-sectional area of a first profile bar 35.
  • first wall sections 100, 110 and second wall sections 175, 180 delimit two surface sections 185, which are rectangular, since an edge dimension a of the second surface section 185 corresponds to the first edge dimension of a second profile bar 40 and the second edge dimension 2a of the second surface section 185 corresponds to the second Edge dimension 2a of the second profile bar 40 corresponds.
  • the two second wall sections 175, 180 delimit a surface section 210, which is square and whose edge dimension 2a corresponds to the edge dimension 2a of one side of the outer contour of the cross-sectional area of a third profile bar 70. It is thus advantageous to dimension the surface sections 130, 185, 210 such that a square profile bar 35 with a first edge dimension a, a square profile bar 70 with double edge dimension 2a and a rectangular profile bar 40 with a single edge dimension a and a double edge dimension 20 can be fastened, since this generally corresponds to commercially available gradations of profile bars 35, 40, 70. However, it is also possible to provide other ratios instead of single and double edge dimensions a or 2a.
  • the user can also decide at short notice on a construction site which profile bar 35, 40 or 70 should be used, depending on the load.
  • a plurality of profile bars 35, 40, 70 can be attached to a base 80a fastened to a surface 25 at the same time. This can be advantageous if a base 80a is to stand at one corner of a protective fence and another, self-contained protective fence is connected, the base 80a likewise being at a corner of this further
  • the through bores 135 can additionally have a countersink 140 for a screw head from the side of the surface sections 130, 185, 210.
  • the base 80a can be fastened to a surface 25 without the screw heads projecting beyond the surface sections 130, 185, 210.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Es wird ein Sockel (80a) zur Befestigung von Profilstäben (35, 40, 70) vorgeschlagen. Der Sockel (80a) besteht aus einer Fussplatte (85a) und zwei an der Fussplatte (85a) angeformten Wänden (90a, 95a), die winklig zueinander stehen und mindestens einen Flächenabschnitt (130, 185, 210) auf der Fussplatte (85a) wenigstens teilweise begrenzen. Die Wände (90a, 95a) sind an mindestens einem Profilstab (35, 40, 70) befestigbar. Mindestens eine Wand (90a, 95a) weist einen ersten Wandabschnitt (100, 110) und einen zweiten Wandabschnitt (175, 180) auf, wobei die jeweiligen Wandabschnitte (100, 110, 175, 180) unterschiedlich grosse Flächenabschnitte (130, 185, 210) begrenzen, die an unterschiedlich grosse Profilstäbe (35, 40, 70) angepasst sind. Auf diese Weise lässt sich ein Sockel (80a) für verschieden grosse Profilstäbe (35, 40, 70) verwenden.

Description

Sockel zur Befestigung von Profilstäben
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Sockel zur Befestigung von Profilstäben nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Sockel finden Verwendung beim Befestigen von als Stützen dienenden Profilstäben für Schutzzäune oder Trennwände um industrielle Fertigungsanlagen, wie zum Beispiel Robotern. Solche Sockel zur Befestigung von Profilstäben bestehen aus einer Fußplatte und zwei an der Fußplatte angeformten Wänden, die winklig zueinander angeordnet sind. Die Wände begrenzen einen Flächenabschnitt auf der Fußplatte wenigstens teilweise. Die Wände sind weiterhin an mindestens einem Profilstab befestigbar. Wird ein kleinerer Profilstab befestigt, so steht die Fußplatte des Sockels über, wodurch der Sockel eine Stolperstelle darstellt. Mit solch einem Sockel lassen sich somit nur Profilstäbe einer bestimmten Größe befestigen. Für eine andere Größe sind also andere
Sockel nötig. Dadurch steigt die Zahl der unterschiedlichen Sockel, wodurch Lagerbestände steigen.
Es ist weiterhin ein Sockel bestehend aus einer Fußplatte und zwei als Verstärkungselementen dienenden Montagewinkeln bekannt. Die Fußplatte ist hierbei mit einer Fläche, beispielsweise einem Boden einer Fabrikhalle, und die Winkel sowohl mit der Fußplatte als auch dem Profilstab verschraubt. Durch die Verwendung der Fußplatte und der zwei Montagewinkel gestaltet sich die Montage relativ aufwendig. Darüber hinaus ist der Profilstab in der Mitte der Fußplatte befestigt. Dadurch ragt die Fußplatte über eine von einem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinaus und stellt somit eine Stolperstelle dar.
Es ist auch bekannt, Profilstäbe mittels Gelenkfüßen und FundamentwinkeIn an Flächen zu befestigen. Jedoch besteht auch hier aufgrund der vielen Teile ein erhöhter Montageaufwand.
Weiterhin ist noch eine Bodenplatte bekannt, auf der sich ein Profilstab an mehreren Positionen befestigen läßt. Somit läßt sich vermeiden, daß die Bodenplatte über die von dem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinausragt. Hierbei ist der Profilstab jedoch nur über seine Stirnfläche an der Bodenplatte befestigt. Da der Profilstab jedoch nicht noch seitlich abgestützt wird, können nur geringe Kräfte aufgenommen werden.
Außerdem ist eine Fußplatte mit angeschweißten Laschen bekannt. Ein Profilstab wird hierbei zwischen den parallel angeordneten Laschen befestigt. Beim Anschweißen der beiden Laschen an die Fußplatte muß besonders darauf geachtet werden, daß der Abstand genau eingehalten wird und daß die Laschen parallel zueinander ausgerichtet sind. Auch hier findet sich das Problem, daß die Fußplatte über eine von der Trennwand gebildete Begrenzungslinie hinausragt und somit eine Gefahrenstelle darstellt. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Sockel zur Befestigung von Profilstäben mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der Sockel für verschieden große Profilstäbe verwendet werden kann, wodurch unter anderem die Lagerkosten sinken. Auch kann auf einer Baustelle kurzfristig entschieden werden, was für ein Profilstab verwendet werden soll. Es ist besonders vorteilhaft, die Flächenabschnitte so zu bemessen, daß ein quadratischer Profilstab mit einem ersten Kantenmaß, ein quadratischer Profilstab mit dem doppelten Kantenmaß und ein rechteckiger Profilstab mit einem einfachen und einem doppelten Kantenmaß befestigbar sind, da dies in der Regel handelsüblichen Abstufungen von Profilstäben entspricht.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Sockels ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der Beschreibung.
Der erfindungsgemäße Sockel hat weiterhin den Vorteil, daß die Montage aufgrund der wenigen Teile vereinfacht wird und dennoch hohe Kräfte übertragen werden können. Durch die Verwendung zweier rechtwinklig zueinander stehender Wandabschnitte des Sockels zur Befestigung des Profilstabes hat der Profilstab einen festen Sitz. Ist in der Fußplatte eine Durchgangsbohrung angeordnet, die mit einer im Profilstab ausgebildeten Längsbohrung fluchtet, so kann der Profilstab zusätzlich verankert werden. Sind in den Wandabschnitten Durchgangsbohrungen ausgebildet, so läßt sich der Profilstab über standardmäßige Befestigungsmittel verankern. Sind diese Durchgangsbohrungen als Langlöcher ausgeführt, so steht ein höherer Spielraum beim Ausgleich von Toleranzen zur Verfügung oder es können auch mehrere Befestigungsschrauben zum Anschrauben des Profils verwendet werden. Der Sockel läßt sich besonders einfach mittels jeweils zwei sich gegenüberliegenden Seitenrändern ausgebildete Markierungen ausrichten. Durch die Ausbildung von erhöhten Flächenabschnitten an der Unterseite des Sockels ergeben sich definierte Auflagepunkte für den Sockel. Der Sockel läßt sich besonders kostengünstig im Druckgußverfahren herstellen. Mit dem Sockel läßt sich ein Schutzzaun einfach montieren, der stabil ist und bei dem die Unfallgefahr durch Stolpern minimiert ist.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Schutzzaunsegment in einer Vorderansicht, Figur 2 die Querschnittfläche eines ersten Profilstabes, Figur 3 die Querschnittsflache eines zweiten Profilstabes, Figur 4 die Querschnittsfläche eines dritten Profilstabes, Figur 5 eine erste perspektivische Ansicht eines Sockels, Figur 6 eine zweite perspektivische Ansicht des Sockels und Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Sockels.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Figur 1 ist ein Schutzzaunsegment 10 dargestellt, wie es zum Aufbau von Schutzzäunen um industrielle Fertigungsanlagen verwendet wird. In einem von Einfaßprofilen 15 gebildeten rechteckigen Rahmen 17 ist ein Drahtgitter 20 eingespannt. Statt eines Drahtgitters 20 könnte aber auch beispielsweise eine KunststoffScheibe eingespannt sein. Die Einfaßprofile 15 sind miteinander verschraubt . Der Rahmen 17 ist in einem Abstand zu einer Fläche 25, beispielsweise einem Boden einer Fabrikhalle, mit Befestigungsmitteln 30 und 31 zwischen zwei parallel angeordneten Stützen befestigt, die aus einem ersten
Profilstab 35 und einem zweiten Profilstab 40 bestehen. An die aus den Profilstäben 35 und 40 gebildeten Stützen können sich noch weitere Rahmen 17 unter verschiedensten Winkeln anschließen, so daß jegliche Art von Fertigungseinrichtung vollständig umbaut werden kann.
Der in Figur 2 gezeigte Profilstab 35 hat eine Querschnittsfläche, deren Außenkontur im wesentlichen quadratisch ist und ein Kantenmaß a aufweist. Der Profilstab 35 weist entlang seiner Längsseiten 45 hinterschnittene Nuten 50 auf. In der Mitte des Profilstabes 35 ist eine Längsbohrung 55 ausgebildet. Üblicherweise ist ein solcher Profilstab 35 im Aluminium-Strangpreßverfahren hergestellt.
Die Querschnittsflache der Außenkontur des in der Figur 3 gezeigten Profilstabes 40 ist im wesentlichen rechteckig. Die Breite der sich gegenüberliegenden ersten Längsseiten 60 beträgt a und die Breite der sich gegenüberliegenden zweiten Längsseiten 65 beträgt 2a. Entlang der Längsseiten 60 ist jeweils eine hinterschnittene Nut 50 ausgebildet. Entlang der Längsseiten 65 sind jeweils zwei hinterschnittene Nuten 50 ausgebildet, deren Symmetrieachsen voneinander den Abstand a und von den Längsseiten 60 den Abstand a/2 haben. Zwischen zwei sich gegenüberliegenden Nuten 50 der beiden Längsseiten 65 ist je eine Längsbohrung 55 ausgebildet.
Außerdem ist zwischen den beiden Längsbohrungen 55 ein größerer Hohlkanal ausgebildet. Ein in der Figur 4 gezeigter dritter Profilstab 70 zeigt eine weitere Abwandlungsmöglichkeit. In diesem Fall ist die Außenkontur wiederum quadratisch mit einem Kantenmaß von jeweils 2a. In jeder der Längsseiten 75 sind, wie beim Profilstab 40, zwei hinterschnittene Nuten 50 ausgebildet. Ebenfalls symmetrisch angeordnet sind bei diesem Profilstab 70 vier Längsbohrungen 55 ausgebildet.
Weitere Daten der an sich bekannten Profilstäbe 35, 40 und 70 sind aus dem Katalog „Mechanik-Grundelemente" , Ausgabe '96/ '97 der Robert Bosch GmbH, Stuttgart, entnehmbar.
Zur Verankerung der Profilstäbe 35, 40 oder 70 mit der Fläche 25 dient der in den Figuren 5 und 6 abgebildete Sockel 80, der beispielsweise im besonders kostengünstigen
Druckgußverfahren herstellbar ist. Der Sockel 80 besteht aus einer Fußplatte 85 mit in etwa quadratischer Grundfläche und zwei auf der Oberseite 87 angeordneten Wänden 90 und 95, die senkrecht zur Fußplatte 85 stehen und winklig zueinander stehen wobei sie sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel auch senkrecht kreuzen. Die Wände 90 und 95 erstrecken sich über die ganze Breite der Fußplatte 85. Die erste Wand 90 besteht aus einem ersten Wandabschnitt 100, der von der Oberseite 87 der Fußplatte 85 eine Höhe r hat. Weiterhin besteht die erste Wand 90 aus einer Rippe 105, die sich an den ersten Wandabschnitt 100 ab der Stelle, wo sich die erste Wand 90 mit der zweiten Wand 95 kreuzt, anschließt. Die Außenkontur der Rippe 105 weist einen Bogen mit dem Radius r auf, der bündig mit dem Seitenrand der Fußplatte 85 abschließt. Die zweite Wand 95 besteht ebenfalls aus einem ersten Wandabschnitt 110 mit einer Höhe r und einer sich daran anschließenden bogenförmigen Rippe 115 mit dem Radius r. Der Abstand des ersten Wandabschnittes 100 zu einem parallelen Seitenrand 120 der Fußplatte 85 beträgt a. Der Abstand des rechtwinklig zum ersten Wandabschnitt 100 der Wand 90 angeordneten ersten Wandabschnittes 110 der Wand 95 zu einem parallelen Seitenrand 125 der Fußplatte 85 beträgt ebenfalls a. Somit begrenzen die beiden ersten Wandabschnitte 100 und 110 sowie die Seitenränder 120 und 125 einen quadratischen Flächenabschnitt 130 der Fußplatte 85 mit einem Kantenmaß von a. An den Kanten, die der Flächenabschnitt 130 mit dem ersten Wandabschnitt 100 bzw. 110 bildet, sind kleine Vertiefungen 132 in der Fußplatte 85 ausgebildet. In einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120 bzw. einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125, also in der Mitte des quadratischen Flächenabschnitts 130, ist eine erste Durchgangsbohrung 135 angeordnet. An der Unterseite 137 der Fußplatte 85 erweitert sich die erste Durchgangsbohrung 135 zu einer Senkung 140, in der beispielsweise der Kopf einer Zylinderkopfschraube anordenbar ist. Im ersten Wandabschnitt 100 ist in einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125 eine Durchgangsbohrung in Form eines sich in Höhenrichtung erstreckenden ersten Langloches 145 ausgebildet. In gleicher Weise ist im ersten Wandabschnitt 110 mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120 ebenfalls ein zweites Langloch 150 ausgebildet.
Außer an dem Eckbereich, der von den Seitenrändern 120 und 125 gebildet wird, weisen die drei übrigen Eckbereiche der Fußplatte 85 zweite Durchgangsbohrungen 155 auf. Auf der Unterseite 137 der Fußplatte 85 sind um die erste Durchgangsbohrung 135 und die zweiten Durchgangsbohrungen 155 erhöhte Flächenabschnitte 160 ausgebildet. Mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120 ist am Seitenrand 125 und an dem diesen gegenüberliegenden parallelen Seitenrand 162 der Fußplatte 85 je eine Markierung 170 in Form einer Kerbe ausgebildet. Mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125 ist am Seitenrand 120 und an dem diesen gegenüberliegenden parallelen Seitenrand 167 der Fußplatte 85 je eine zusätzliche Markierung 170 in Form einer Kerbe ausgebildet. Die erste Durchgangsbohrung 135 ist im Schnittpunkt zweier Geraden x und y angeordnet, die ausgehend von den Markierungen 165 und 170 jeweils parallel zu den Schnittpunkten 120 und 125 verlaufen.
Zur Verankerung des Profilstabes 35 in der Fläche 25 wird der Profilstab 35 zunächst mit zwei seiner Längsseiten 45 in Anlage mit den ersten Wandabschnitten 100 und 110 des
Sockels 85 gebracht. Eine Stirnseite des Profilstabes 35 liegt dabei am Flächenabschnitt 130 an. Ein eventuell beim Ablängen entstandener Grat an der Stirnseite des Profilstabes 35 kann teilweise in den Vertiefungen 132 aufgenommen werden. Da sowohl das Kantenmaß der Außenkontur der Querschnittsfläche des Profilstabes 35 als auch das Kantenmaß des quadratischen Flächenabschnittes 130 jeweils a beträgt, schließen die beiden Längsseiten 45 des Profilstabes 35, die von den ersten Wandabschnitten 100 und 110 weg weisen, bündig mit den Seitenrändern 120 bzw. 125 der Fußplatte 85 ab. Aufgrund der jeweils mittigen Anordnung der Längsbohrung 55 im Profilstab 35 und der
Durchgangsbohrung 135 im quadratischen Flächenabschnitt 130, fluchten die jeweiligen Längsachsen miteinander. Somit läßt sich von der Unterseite der Fußplatte 85 eine
Befestigungsschraube durch die Durchgangsbohrung 135 führen und in der Längsbohrung 55 des Profilstabes 35 verschrauben. Dadurch, daß der mittlere Abstand der Langlöcher 145 und 150 von den Seitenrändern 125 bzw. 120 a/2 beträgt, wirken die beiden Langlöcher 145 und 150 mit je einer hinterschnittenen Nut 50 einer Längsseite 45 des Profilstabes 35 zusammen. Somit ist der Profilstab 35 zum Beispiel mittels Zylinderkopfschraube und Hammermuttern oder ähnlich wirkenden Befestigungsmitteln an den ersten Wandabschnitten 100 und 110 befestigt. Die eben beschriebenen standardmäßigen Befestigungsmittel sind aus dem bereits erwähnten Katalog „Mechanik-Grundelemente" der Robert Bosch GmbH bekann .
Zur Errichtung eines Schutzzaunes um eine Fertigungsanlage werden zunächst Linien auf die Fläche 25 gezeichnet, entlang derer die einzelnen Schutzzaunsegmente 10 errichtet werden sollen. An den Stellen, an denen Stützen für die einzelnen Rahmen 17 plaziert werden sollen, werden senkrecht zu den zuvor gezeichneten Linien Striche angebracht. Dann werden die Sockel 80 so auf die Fläche 25 gestellt, daß beispielsweise die Markierungen 165 mit den Linien fluchten und daß die Markierungen 170 mit den Strichen fluchten. Da an dem jeweiligen Schnittpunkt der von den beiden
Markierungen 165 und 170 gebildeten Geraden x und y auch die Durchgangsbohrung 135 liegt, befindet sich die Durchgangsbohrung 135 direkt über den Schnittpunkt der Linie und des Strichs. Dadurch, daß die Längsachse der Längsbohrung 55 des Profilstabes 35 auch mit der
Durchgangsbohrung 135 fluchtet, ist der als Stütze verwendete Profilstab 35 exakt ausgerichtet. Ist ein Sockel 80 positioniert, so können durch die Durchgangsbohrungen 155 Markierungen angebracht werden. Dann werden Löcher in die Fläche 25 gebohrt, in die Verankerungsdübel eingeführt werden. Anschließend wird der Sockel 80 mit Schrauben, die durch die Durchgangsbohrungen 155 geführt werden, in der Fläche 25 verankert. Falls es erforderlich ist, die Höhenposition des Profilstabes 35 zu ändern, so können zwischen dem quadratischen Flächenabschnitt 130 und der Stirnseite des Profilstabes 35 beispielsweise noch Unterlegscheiben eingefügt werden. Muß die Winkelsteilung des Profilstabes 35 noch geändert werden, so geschieht dies üblicherweise durch Einfügen von Unterlegscheiben zwischen der Fläche 25 und den Flächenabschnitten 160.
Sämtliche Sockel 80 eines Schutzzaunes sind so ausgerichtet, daß sie mit den Rippen 105 und 115 zur Innenseite des geschlossenen Schutzzaunes weisen. Dadurch gibt es keine Stolperstellen, die über die von dem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinausragen. Zwei nebeneinander angeordnete Schutzzaunsegmente 10 lassen sich so ausrichten, daß ein dadurch gebildeter Winkel in der Regel 90° bis 180° beträgt.
Zur Montage eines Profilstabes 40, der gegenüber dem Profilstab 35 die doppelte Breite aufweist, können zwei Sockel 80 verwendet werden. Eine Stirnseite des Profilstabes 40 liegt dabei je zur Hälfte auf einem quadratischen
Flächenabschnitt 130 und eines Sockels 80 auf. Dadurch ergibt sich, daß die beiden Längsbohrungen 55 des Profilstabes 40 mit den Durchgangsbohrungen 135 der beiden Sockel 80 fluchten. Außerdem liegt eine Längsseite 65 und die beiden Längsseiten 60 des Profilstabes 40 an den entsprechenden ersten Wandabschnitten 100 bzw. 110 der zwei Sockel 80 an. Da nun vier hinterschnittene Nuten 50 mit den entsprechenden Langlöchern 145 bzw. 150 zusammenwirken, kann der Profilstab 40 mit zusätzlichen Befestigungsmitteln besonders stabil befestigt werden. Somit können an stark belasteten Stellen eines Schutzzaunes Profile 40 wie in der Figur 1 dargestellt angeordnet werden.
Bei der Montage eines Profilstabes 70 können vier Sockel 80 verwendet werden. Diese sind jeweils so angeordnet, daß die vier quadratischen Flächenabschnitte 130 auch eine quadratische Fläche ergeben, die der quadratischen Außenkontur der Querschnittsflache des Profilstabes 70 entspricht. Hierbei ergeben sich vier Paare von fluchtenden Längsbohrungen 55 und Durchgangsbohrungen 135. Auch ergeben sich acht Paare von Langlöchern 145 bzw. 150 und den entsprechenden hinterschnittenen Nuten 50 in den Längsseiten 75 des Profilstabes 70. Der Profilstab 70 kann dann über die Durchgangsbohrungen 155 je nach Bedarf mit vier bis zwölf Schrauben in der Fläche 25 verankert werden. Der so verankerte Profilstab 70 läßt sich beispielsweise auch als Bestandteil eines Kranes verwenden.
In der Figur 5 zeigen die gestrichelten Linien, wie die
Außenkontur der bogenförmigen Rippen 105 bzw. 115 alternativ geformt sein können. Die Außenkontur kann beispielsweise konkav anstelle von konvex geformt sein. Die Rippen können aber auch mit einer geraden Außenkontur versehen sein. Dadurch, daß die gezeigten Rippen 105 und 115 die Wölbung nach außen haben, können beispielsweise entsprechend geformte Kappen konstruiert werden, mit denen Schraubenköpfe von in den Durchgangsbohrungen 155 angeordneten Schrauben abgedeckt werden können. Somit wird das Unfallrisiko nochmals verringert. Sind die mechanischen Belastungen nicht all zu hoch, ist es auch denkbar, die Rippen 105 und 115 ganz wegzulassen. Auch ist im Falle niedriger Belastungen vorstellbar, statt der beiden ersten Wandabschnitte 100 und 110 nur einen ersten Wandabschnitt 100 oder 110 auszubilden. Eine weitere Abwandlung der ersten Wandabschnitte 100 und 110 kann darin bestehen, daß keine Langlöcher 145 und 150 ausgebildet sind, sondern daß statt dessen an die ersten Wandabschnitte 100 und 110 Fortsätze angeformt sind, die eine Querschnittsflache haben, welche der der hinterschnittenen Nut 50 in einer Längsseite eines
Profilstabes 35, 40, 70 entspricht. Diese Ausbildung erfordert jedoch engere Toleranzen. Dies ist notwendig, da einerseits die Teile beim Zusammenfügen aneinander gleiten müssen, und da andererseits die Teile nicht zu viel Spiel haben sollen.
Es ist auch denkbar, daß die Form der Fußplatte 85 nicht rechteckig oder quadratisch ist, sondern unter Beibehaltung der beiden geraden, senkrecht zueinander stehenden Seitenränder 120 und 125, einem Viertelkreis entspricht.
Ein besonders vielseitig einsetzbarer Sockel 80a zur Befestigung der Profilstäbe 35, 40 oder 70 mit der Fläche 25 ist in der Figur 7 abgebildet. Der Sockel 80a besteht aus einer Fußplatte 85a mit in etwa quadratischer Grundfläche und zwei auf der Oberseite 87a angeordneten Wänden 90a und 95a, die senkrecht zur Fußplatte 85a stehen und sich auch senkrecht kreuzen. Die Wände 90a und 95a erstrecken sich über die ganze Breite der Fußplatte 85a. Die erste Wand 90a besteht aus einem ersten Wandabschnitt 100, der von der Oberseite 87a der Fußplatte 85a eine Höhe r hat. Weiterhin besteht die erste Wand 90a aus einem zweiten Wandabschnitt 175, der sich an den ersten Wandabschnitt 100 ab der Stelle, wo sich die erste Wand 90a mit der zweiten Wand 95a kreuzt, anschließt. Die Außenkontur des zweiten Wandabschnittes 175 der Wand 90a weist einen Bogen mit einem Radius r2 auf, dessen Größe geringer als die Höhe r ist. Die zweite Wand 95a besteht ebenfalls aus einem ersten Wandabschnitt 110 mit einer Höhe r und einem sich daran anschließenden zweiten Wandabschnitt 180 mit dem Radius r2. Es ist auch möglich, daß die beiden ersten Wandabschnitte 100 und 110 Bögen mit einem Radius r2 aufweisen.
Der Abstand des ersten Wandabschnittes 100 zu einem parallelen Seitenrand 120a der Fußplatte 85a beträgt a. Der Abstand des rechtwinklig zum ersten Wandabschnitt 100 der Wand 90a angeordneten ersten Wandabschnittes 110 der Wand 95a zu einem parallelen Seitenrand 125a der Fußplatte 85a beträgt ebenfalls a. Somit begrenzen die beiden ersten Wandabschnitte 100 und 110 sowie die Seitenränder 120a und 125a einen quadratischen Flächenabschnitt 130 der Fußplatte 85a mit einem Kantenmaß von a. An den Kanten, die der
Flächenabschnitt 130 mit dem ersten Wandabschnitt 100 bzw. 110 bildet, sind kleine Vertiefungen 132 in der Fußplatte 85a ausgebildet. Im Flächenabschnitt 130 des Sockels 80a ist ebenso wie im Sockel 80 eine Durchgangsbohrung 135 ausgebildet.
Im ersten Wandabschnitt 100 ist in einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 125a eine Durchgangsbohrung in Form eines sich in Höhenrichtung erstreckenden ersten Langloches 145 ausgebildet. In gleicher Weise ist im ersten Wandabschnitt 110 mit einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 120a ebenfalls ein zweites Langloch 150 ausgebildet.
Der Abstand des zweiten Wandabschnittes 175 zu einem parallelen Seitenrand 120a der Fußplatte 85a beträgt a. Der Abstand des rechtwinklig zum Wandabschnitt 175 angeordneten Wandabschnittes 110 zu einem parallelen Seitenrand 162a der Fußplatte 85a beträgt 2a. Somit begrenzen die beiden Wandabschnitte 175 und 110 sowie die Seitenränder 120a und 162a einen rechteckigen Flächenabschnitt 185 der Fußplatte 85a mit einem Kantenmaß von a x 2a. An den Kanten, die der Flächenabschnitt 185 mit dem Wandabschnitt 110 bzw. 175 bildet, sind kleine Vertiefungen 132 in der Fußplatte 85a ausgebildet. Im Flächenabschnitt 185 des Sockels 80a ist ebenso wie im Flächenabschnitt 130 eine Durchgangsbohrung 135 ausgebildet.
Im Wandabschnitt 175 ist in einem Abstand von a/2 vom Seitenrand 162a eine Durchgangsbohrung in Form eines sich in Höhenrichtung erstreckenden ersten Langloches 190 ausgebildet. In einem Abstand von a vom Langloch 190 ist parallel ein Langloch 195 ausgebildet. Mittig zwischen den Langlöchern 190, 195 ist im zweiten Wandabschnitt 175 eine Vertiefung 200 ausgebildet, durch die in vorteilhafterweise eine exaktere Anlage von Profilstäben 40 am Wandabschnitt 175 ermöglicht ist. Idealerweise können zwischen dem Flächenabschnitt 185 und den Langlöchern 190, 195 am Wandabschnitt 175 Fortsätze 205 angeformt sein, die formschlüssig in den Nuthälsen der Nuten 50 der Profilstäbe 35, 40, 70 anordenbar sind. Die Fortsätze 205 können auch eine Querschnittsform haben, die der der Nuten 50 entspricht. Dadurch ist eine besonders feste Verbindung zwischen den Profilstäben 35, 40, 70 möglich.
Der erste Wandabschnitt 100 der Wand 90a und der zweite Wandabschnitt 180 der Wand 95a begrenzen ebenfalls einen Flächenabschnitt 185 und sind genauso ausgebildet wie die Wandabschnitte 110 bzw. 175. Durch die Anordnung der beiden rechteckigen Flächenabschnitte 185 kann der Sockel 80a so für eine Tür verwendet werden, deren Rahmen aus rechteckigen Profilstäben 40 besteht, daß keine Stolperstelle entsteht.
Der Abstand des zweiten Wandabschnittes 175 zu einem parallelen Seitenrand 167a der Fußplatte 85a beträgt 2a. Der Abstand des rechtwinklig zum zweiten Wandabschnitt 175 der Wand 90a angeordnete zweite Wandabschnittes 180 der Wand 95a zu einem parallelen Seitenrand 162a der Fußplatte 85a beträgt ebenfalls 2a. Somit begrenzen die beiden zweiten Wandabschnitte 175 und 180 sowie die Seitenränder 162a und 167a einen quadratischen Flächenabschnitt 210 der Fußplatte 85a mit einem Kantenmaß von 2a. An den Kanten, die der Flächenabschnitt 210 mit dem zweiten Wandabschnitt 175 bzw. 180 bildet, sind kleine Vertiefungen 132 in der Fußplatte 85a ausgebildet. Zentrisch zwischen den Langlöchern 195 und 200 der Wandabschnitte 175 und 180 sind Vertiefungen 200 ausgebildet. Zwischen den Langlöchern 195 und 200 sowie dem Flächenabschnitt 210 können ebenfalls Fortsätze 205 vorgesehen sein. Im Flächenabschnitt 210 des Sockels 80a ist ebenso wie im Sockel 80 eine Durchgangsbohrung 135 ausgebildet, deren Abstand zum Seitenrand 162a und 167a a/2 beträgt .
Mit dem Flächenabschnitt 130 des Sockels 80a läßt sich ein Profilstab 35 montieren, mit den beiden Flächenabschnitten 185 ein Profilstab 40 und mit dem Flächenabschnitt 210 ein Profilstab 70. Mit einem Sockel 80a lassen sich also drei unterschiedliche Profilstäbe 35, 40, 70 montieren. Möglich wird dies dadurch, daß an der Fußplatte 85a zwei bzw. mehrere angeformte Wände 90a, 95a vorgesehen sind, die winklig zueinander angeordnet sind und die mindestens einen Flächenabschnitt 130, 185, 210 auf der Fußplatte 85a wenigstens teilweise begrenzen. Die Wände müssen nicht zwangsläufig rechtwinklig zueinander stehen. Bei
Profilstäben mit einer dreieckigen Querschnittsfläche könnten die Wände dann unter entsprechenden Winkeln zueinander stehen. Die Wände sollten jedoch wegen der höheren mechanischen Festigkeit an dem mindestens einem Profilstab 35, 40, 70 befestigbar sein. Erfindungsgemäß weist mindestens eine Wand 90a, 95a einen ersten Wandabschnitt 100, 110 und einen zweiten Wandabschnitt 175, 180 auf. Die jeweiligen Wandabschnitte 100, 110, 175, 180 begrenzen unterschiedlich große Flächenabschnitte 130, 185, 210, die ihrerseits an unterschiedlich große Profilstäbe (35, 40, 70) angepaßt sind. Angepaßt bedeutet in diesem Zusammenhang, daß die Flächenabschnitte 130, 185, 210 der Fußplatte 85a nicht wesentlich, das heißt im Millimeterbereich, idealerweise bis ca. 1mm, über einen montierten Profilstab 35, 40, 70 hinausragen. Dadurch ragt die Fußplatte 85a vorteilhaf erweise nicht über eine von einem Schutzzaun gebildete Begrenzung hinaus und stellt somit keine Stolperstelle dar. Daraus folgt jedoch auch, daß die Flächenabschnitte so groß sein können, daß ein
Profilstab 35, 40, 70 über die Fußplatte 85a hinausragen kann, da dies die Unfallgefahr nicht berührt.
Vorteilhaf erweise weist jede Wand 90a, 95a einen ersten Wandabschnitt 100, 110 und einen zweiten Wandabschnitt 175, 180 auf, wodurch die Zahl der befestigbaren Profilstäbe 35, 40, 70 erhöht wird.
Bei handelsüblichen Profilstäben 35, 40 70 mit rechteckiger Außenkontur der Querschnittsflache ist es ideal, wenn die Wände 90a, 95a auch rechtwinklig zueinander stehen und die Wandabschnitte 100, 110, 175, 180 mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Seitenrändern 120a, 125a, 162a, 167a mindestens einen Flächenabschnitt 130, 185, 210 begrenzen.
Optimiert wird dies erstens dadurch, daß ein erster von den zwei ersten Wandabschnitten 100, 110 begrenzter Flächenabschnitt 130 quadratisch ausgebildet ist und daß das Kantenmaß a des ersten Flächenabschnittes 130 dem Kantenmaß a einer Seite der Außenkontur der Querschnittsflache eines ersten Profilstabes 35 entspricht. Zweitens begrenzen die ersten Wandabschnitte 100, 110 und zweiten Wandabschnitte 175, 180 zwei Flächenabschnitte 185, die rechteckig ausgebildet sind, da ein Kantenmaß a des zweiten Flächenabschnittes 185 dem ersten Kantenmaß eines zweiten Profilstabes 40 entspricht und das zweite Kantenmaß 2a des zweiten Flächenabschnittes 185 dem zweiten Kantenmaß 2a des zweiten Profilstabes 40 entspricht. Drittens begrenzen die zwei zweiten Wandabschnitte 175, 180 einen Flächenabschnitt 210, der quadratisch ausgebildet ist, und dessen Kantenmaß 2a dem Kantenmaß 2a einer Seite der Außenkontur der Querschnittsflache eines dritten Profilstabes 70 entspricht. Es ist somit vorteilhaft, die Flächenabschnitte 130, 185, 210 so zu bemessen, daß ein quadratischer Profilstab 35 mit einem ersten Kantenmaß a, ein quadratischer Profilstab 70 mit dem doppelten Kantenmaß 2a und ein rechteckiger Profilstab 40 mit einem einfachen Kantenmaß a und einem doppelten Kantenmaß 20 befestigbar sind, da dies in der Regel handelsüblichen Abstufungen von Profilstäben 35, 40, 70 entspricht. Jedoch ist es auch möglich, statt einfachen und doppelten Kantenmaßen a bzw. 2a andere Verhältnisse vorzusehen.
Durch die Verwendung des Sockels 80a kann vom Anwender auch auf einer Baustelle noch kurzfristig entschieden werden, was für ein Profilstab 35, 40 oder 70 - je nach Belastung - verwendet werden soll.
An einem an einer Fläche 25 befestigten Sockel 80a können mehrere Profilstäbe 35, 40, 70 gleichzeitig angebracht werden. Dies kann vorteilhaft sein, wenn ein Sockel 80a an einem Eck eines Schutzzaunes stehen soll und sich ein weiterer, in sich geschlossener Schutzzaun anschließt, wobei der Sockel 80a ebenfalls an einem Eck dieses weiteren
Schutzzaunes steht. Hierfür können die Durchgangsbohrungen 135 von der Seite der Flächenabschnitte 130, 185, 210 zusätzlich eine Senkung 140 für einen Schraubenkopf aufweisen. Dadurch kann der Sockel 80a an einer Fläche 25 befestigt werden, ohne daß die Schraubenköpfe über die Flächenabschnitte 130, 185, 210 überstehen.

Claims

Ansprüche
1. Sockel (80a) zur Befestigung von Profilstäben (35, 40, 70) bestehend aus einer Fußplatte (85a) und mehreren, an der Fußplatte (85a) angeformten Wänden (90a, 95a), wobei die Wände (90a, 95a) winklig zueinander angeordnet sind und mindestens einen Flächenabschnitt (130, 185, 210) auf der Fußplatte (85a) wenigstens teilweise begrenzen und wobei die Wände (90a, 95a) an mindestens einem Profilstab (35, 40, 70) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand (90a, 95a) einen ersten Wandabschnitt (100, 110) und einen zweiten Wandabschnitt (175, 180) aufweist, daß die jeweiligen Wandabschnitte (100, 110, 175, 180) unterschiedlich große Flächenabschnitte (130, 185, 210) begrenzen und daß die unterschiedlich großen Flächenabschnitte (130, 185, 210) unterschiedlich großen Profilstäben (35, 40, 70) angepaßt sind.
2. Sockel (80a) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Wand (90a, 95a) einen ersten Wandabschnitt (100, 110) und einen zweiten Wandabschnitt (175, 180) aufweist
3. Sockel (80a) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (90a, 95a) rechtwinklig zueinander stehen und daß die Wandabschnitte (100, 110, 175, 180) mit vier im rechten Winkel zueinander stehenden Seitenrändern (120a, 125a, 162a, 167a) mindestens einen Flächenabschnitt (130, 185, 210) begrenzen
4. Sockel (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster von den zwei ersten Wandabschnitten (100, 110) begrenzter Flächenabschnitt (130) quadratisch ausgebildet ist, daß zwei von jeweils einem ersten Wandabschnitt (100, 110) und einem zweiten Wandabschnitt (175, 180) begrenzte zweite Flächenabschnitte (185) rechteckig ausgebildet sind und daß ein dritter von den zwei zweiten Wandabschnitten (100, 110) begrenzter Flächenabschnitt (210) quadratisch ausgebildet ist.
5. Sockel (80a) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantenmaß (a) des quadratischen ersten Flächenabschnittes (130) einem Kantenmaß (a) eines ersten quadratischen Profilstabes (35) entspricht, daß ein
Kantenmaß (a) der rechteckigen zweiten Flächenabschnitte (185) einem ersten Kantenmaß (a) eines rechteckigen Profilstabes (40) entspricht und das zweite Kantenmaß (2a) des zweiten Flächenabschnittes (185) einem zweiten Kantenmaß (2a) des zweiten Profilstabes (40) und daß das Kantenmaß (2a) des quadratischen dritten Flächenabschnittes (210) einem Kantenmaß (2a) eines zweiten quadratischen Profilstabes (70) entspricht
6. Sockel (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Fußplatte (85a) wenigstens eine Durchgangsbohrung (135) mit einer Senkung (140) ausgebildet ist, durch die ein Befestigungselement zum Eingriff in eine Längsbohrung (55) eines Profilstabes (35, 40, 70) führbar ist.
7. Sockel (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wandabschnitten (100, 110, 175, 180) jeweils wenigstens ein Langloch (145, 150, 190, 195) derart angeordnet ist, daß durch die Langlöcher (145, 150, 190, 195) Befestigungselemente zum Eingriff in hinterschnittene Nuten (50) eines Profilstabes (35, 40, 70) führbar sind.
8. Sockel (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenrändern (120a, 125a, 162a, 167a) der Fußplatte (85a) Paare von Markierungen (165, 170) als Montagehilfe ausgebildet sind.
9. Sockel (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verankerung des Sockels (80a) an einer Fläche (25) Durchgangsbohrungen (135, 155) für Verankerungsmittel ausgebildet sind.
10. Sockel (80a) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsbohrungen (135, 155) von der Seite der
Flächenabschnitte (130, 185, 210) Senkungen für Schraubenköpfe aufweisen.
11. Sockel (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite (137) des Sockels (80a) erhöhte Flächenabschnitte (160) ausgebildet sind.
12. Schutzzaun, bestehend aus parallel angeordneten Profilstäben (35, 40, 70) , die auf einer Fläche (25) mit Sockeln (80a) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 verankert sind, und zwischen den Profilstäben (35, 40, 70) mittels Befestigungselementen (30, 31) angeordneten Rahmen (17).
EP98965065A 1997-11-19 1998-11-12 Sockel zur befestigung von profilstäben Expired - Lifetime EP0968345B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29720482U 1997-11-19
DE29720482U DE29720482U1 (de) 1997-11-19 1997-11-19 Sockel zur Befestigung eines Profilstabes
DE19842297A DE19842297A1 (de) 1997-11-19 1998-09-16 Sockel zur Befestigung von Profilstäben
DE19842297 1998-09-16
PCT/DE1998/003320 WO1999027215A1 (de) 1997-11-19 1998-11-12 Sockel zur befestigung von profilstäben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0968345A1 true EP0968345A1 (de) 2000-01-05
EP0968345B1 EP0968345B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=26048877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98965065A Expired - Lifetime EP0968345B1 (de) 1997-11-19 1998-11-12 Sockel zur befestigung von profilstäben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6367762B1 (de)
EP (1) EP0968345B1 (de)
JP (1) JP3946269B2 (de)
ES (1) ES2192804T3 (de)
WO (1) WO1999027215A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050056741A1 (en) * 2002-07-04 2005-03-17 Kee Klamp Limited Modular safety rail system
GB0215380D0 (en) * 2002-07-04 2002-08-14 Kee Klamp Ltd Modular safety rail system
JPWO2015140890A1 (ja) 2014-03-17 2017-04-06 日立機材株式会社 柱構造及びベース部材
US20150259918A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-17 Hitachi Metals Techno, Ltd. Column structure and base member
US9422717B2 (en) 2014-03-17 2016-08-23 Senqcia Corporation Column structure and base member
JP6392677B2 (ja) * 2015-01-30 2018-09-19 三協立山株式会社 構造体
CN106002958B (zh) * 2016-07-18 2019-04-30 美的集团股份有限公司 支架及机器人
CN107013536A (zh) * 2017-05-16 2017-08-04 蒋蔚 百搭型连接件
DE102022212544A1 (de) 2022-11-24 2024-05-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Trennwand mit zweiteiligen Säulen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1386947A (en) 1921-08-09 Joseph
DE217285C (de) 1908-12-16 1909-12-24 Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande
US3020023A (en) * 1959-07-06 1962-02-06 David R Macintyre Traffic control barrier
US3776521A (en) * 1972-03-27 1973-12-04 R Weinert Portable safety railing
US4079559A (en) * 1976-11-01 1978-03-21 Kim Lighting, Inc. Hinged base for lighting pole
US4275535A (en) * 1979-10-24 1981-06-30 Stalzer Kenneth R Construction survey lath-stake base
US5029820A (en) * 1989-08-04 1991-07-09 Robern, Inc. Wedge-adjustable base for rail posts and the like
US5094422A (en) * 1990-04-09 1992-03-10 Tiffany Carlton R Stackable flare base
DE9205124U1 (de) 1992-04-13 1992-08-20 Metalltechnik Adam Gmbh, 6467 Hasselroth, De
FR2690731A1 (fr) * 1992-05-04 1993-11-05 Hydraulique Meca Ste Nle Gle Structure de liaison d'un mât de lampadaire en aluminium sur un socle en fonte.
DE9301470U1 (de) 1993-02-03 1993-03-25 August Vormann Gmbh & Co, 5828 Ennepetal, De
JP3006418U (ja) * 1994-06-20 1995-01-24 オカモト産業株式会社 バリケード
US5685518A (en) * 1995-11-13 1997-11-11 Snokist Limited Stand system for erecting and taking down of a tree

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9927215A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999027215A1 (de) 1999-06-03
JP2001508513A (ja) 2001-06-26
US6367762B1 (en) 2002-04-09
ES2192804T3 (es) 2003-10-16
EP0968345B1 (de) 2003-02-12
JP3946269B2 (ja) 2007-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139185A1 (de) Hohler profilstab, insbesondere aus leichtmetall
EP0968345B1 (de) Sockel zur befestigung von profilstäben
EP0466289B1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes
EP0918116B1 (de) Befestigungswinkel
DE3838957C2 (de)
EP0099972A1 (de) Verbindungselement für Platten
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
EP0380953B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wand- oder Deckenverkleidungsplatten
DE10251489B4 (de) Zaunpfostensystem
EP0918107B1 (de) Sockel zur Befestigung eines Profilstabes
DE19842297A1 (de) Sockel zur Befestigung von Profilstäben
AT408561B (de) Schutzzaun
DE3839369A1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden von voll- oder leimholzbalken in gleicher ebene
EP0623530A1 (de) Hängefördereinrichtung mit einem Montageprofilsatz
AT520997B1 (de) Montagehalter
EP0248313A2 (de) Bakenständer
EP0918117B1 (de) Anordnung mit einem Befestigungswinkel und zwei durch diesen verbundenen Profilstäben
EP1300521B1 (de) Verbindungseinrichtung für eine Holz-Pfosten-Riegel-Verbindung
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
WO1997001008A1 (de) Einrichtung zur festlegung von bewehrungen
DE3801660C2 (de) Knotenstück zur Verbindung der Enden von Gitterträgern
EP0342662A1 (de) Vorrichtung für die Verbindung von Ziergitterelementen
EP1491696A2 (de) Profilverbindungssystem
WO1999036148A1 (de) Bausteinsystem, insbesondere f�r spielbausteine
WO1999035948A1 (de) Verkleidungssystem für eine wanne, vorzugsweise badewanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19991203

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020218

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59807191

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2192804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051031

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051123

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171122

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59807191

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181113