DE217285C - Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande - Google Patents

Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande

Info

Publication number
DE217285C
DE217285C DE1908217285D DE217285DA DE217285C DE 217285 C DE217285 C DE 217285C DE 1908217285 D DE1908217285 D DE 1908217285D DE 217285D A DE217285D A DE 217285DA DE 217285 C DE217285 C DE 217285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
glue
flycatcher
folded
envelope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1908217285D
Other languages
English (en)
Inventor
Von Essen Harald
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE1908217285D priority Critical patent/DE217285C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE217285C publication Critical patent/DE217285C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • A01M1/16Fly papers or ribbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M2200/00Kind of animal
    • A01M2200/01Insects
    • A01M2200/012Flying insects

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 &. GRUPPE
HARALD von ESSEN in HAMBURG.
Fliegenfänger mit zickzackweise gefaltetem Fangbande.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Dezember 1908 ab.
Um einen Fliegenfänge? mit klebender Fangfläche dem Massenkonsum zugängig zu machen, sind nach den mit den gebräuchlichen Fliegenfängern gemachten Erfahrungen die folgenden Eigenschaften zu erfüllen. Der Fliegenfänger muß zu seiner Herstellung wenig Material und wenig Arbeit erfordern, er muß von möglichst geringem Gewichte sein und im verpackten Zustande wenig Raum beanspruchen, außerdem
ίο aber darf er bei seiner Verwendung nicht unnötig auffallen, um so wenig als möglich unästhetisch zu wirken.
In technischer Beziehung wird von einem Fliegenfänger der erwähnten Art während des Nichtgebrauch.es ein vollkommen luft- und fettdichter Abschluß des bestrichenen Fangbandes verlangt, um das Eintrocknen des Leimes und das Ausfließen des etwa flüssig gewordenen Leimes zu verhindern. Zur In-
gebrauchnahme soll der Fliegenfänger unbedingte Sicherheit in der Funktion gewährleisten, er soll dabei bequem zu öffnen sein und ein leichtes Herausziehen des beleimten Fangbandes ermöglichen, ohne daß ein Beschmutzen der Finger bei der Handhabung eintreten kann. Damit der Fänger an jeder beliebigen Stelle aufgehängt werden kann, ist schließlich das Vorhandensein eines ungeknüpften Bandes erforderlich.
Der den Gegenstand der Erfindung bildende Fliegenfänger, der sich im Prinzip an die bekannten Fliegenfänger anschließt, bei denen . ein mit Leim bestrichenes; zickzackweise gefaltetes Fangband in einer Hülle befestigt ist,
5, aus der es zum Gebrauch herausgezogen und aufgehängt werden muß, wird den geschilder-40
45
ten Anforderungen in vollem Maße dadurch gerecht, daß das zusammengefaltete Fangband durch die Hülle umschlagartig luft- und fettdicht umschlossen wird und mit einer von den Seitenkanten vorstehenden Schnur versehen ist, deren beide Enden, kreuzweise gelegt, in dem oberen Randverschlusse der Hülle eingeklebt worden sind, so daß sie bei Zug zunächst die Hülle selbsttätig öffnen, dann den Fliegenfänger bis auf die letzte Faltlage herausziehen und schließlich zur Befestigung des Fliegenfängers an einem beliebigen Orte Verwendung finden können.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung zur Darstellung gebracht worden, und zwar zeigt:
Fig. ι den Bandfliegenfänger in seiner aufgeklappten Hülle.
Fig. 2 stellt den Bandfliegenfänger in seiner geschlossenen Hülle dar, die
Fig. 3 und 4 veranschaulichen die Handhabung bei der Ingebrauchnahme des Bandniegenfängers, und
Fig. 5 illustriert die Art der Aufhängung des Bandfliegenfängers.
Bei dem Fliegenfänger wird ein auf beiden Seiten mit Leim bestrichenes Fangband α verwendet, das zickzäckweise zusammengefaltet wird, wodurch entgegen der üblichen Rundwickelung des Bandes beim Verpacken und beim Transport jede Raumverschwendung vermieden wird. Es ist zweckdienlich, die Falten des Bandes zu perforieren, wie in Fig. 5 durch das Bezugszeichen b angedeutet worden ist, um ein Anhäufen des Leimes in den Winkelecken der Falten und ein Entblößen der freiliegenden
Bandflächen von Leim dadurch zu vermeiden, daß der Leim durch die Löcher b hindurchdringen und gegebenenfalls weiterfließen kann. Infolge der Perforation b an den Faltkanten wird ferner ein möglichst vollständiges Flachliegen der einzelnen Zickzacklagen des Fangbandes und eine gleichmäßige Beleimung des Fangbandes beim Herausziehen erzielt.
Am Ende der obersten Faltlage des Fangbandes α ist eine Schnur, ein Band oder ein Draht befestigt worden, der in dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung in der umgebogenen Randpartie f festgeklebt ist und mit seinen beiden Enden g von dem Seitenrande des Bandes a möglichst gleich lang vorsteht.
Gemäß der Erfindung wird das zickzackweise zusammengefaltete Fangband in einer vorteilhaft aus Pergamin bestehenden Hülle eingeschlagen, so daß ein luft- und fettdichter Abschluß der klebenden Flächen geboten wird. Die Hülle besteht aus dem das zusammengelegte Fangband in der Breite und Höhe überragenden Mittelteil c und den an dem Falzknick d umlegbaren Seitenklappen e.
Das Fangband α ist mit der untersten Faltlage an der Hülle zu befestigen, und zwar ist die Anordnung zu so treffen, daß das Ende h der untersten Faltlage über die übrigen Faltlagen vorsteht und an dem Mittelteil c und den Seitenklappen e der Hülle, mit deren unteren Rändern bündig abschließend, festgeschlossen, wird. Der vorstehende Rand h erleichtert einerseits das Einkleben des Fangbandes in die Hülle, andererseits verhindert er ein Ausreißen des Fangbandes aus der Hülle während der Entfaltung der Zickzacklagen, weil bei dem dafür erforderlichen Zug die Hülle an der das festgeklebte Ende h des Bandes einschließenden Randpartie mit den Fingern ergriffen und festgehalten wird.
Die Schnur g wird mit ihren beiden vorstehenden Enden auf dem oberen vorstehenden Rande des Mittelteiles c der Hülle kreuzweise gelegt. Darauf werden die Klappen e mit ihren mit Klebstoff bestrichenen Randkanten über dem Fliegenfänger zusammengeschlossen und durch eine Klebstoffbestreichung der oberen und unteren Kante des Mittelteiles c eine vollkommen luft- und fettdichte Hülle geschaffen, daß ein Festkleben des Bandes, außer an seiner unteren Randpartie h, erfolgt.
Die über den oberen Randverschluß der Hülle vorstehenden Enden der kreuzweise gelegten Schnur g sind bei der Ingebrauchnahme des Fliegenfängers zu erfassen und in der in Fig. 3 durch die Pfeile angedeuteten Richtung zu ziehen. Dabei wird der obere Randverschluß der Hülle c geöffnet. Wie aus Fig. 4 hervorgeht, entstehen durch Auftrennen der Hülle mit Hilfe der Schnurenden an den seitlichen Rändern Lippen i, die zur Seite zu biegen sind und den an dem herausgezogenen Bande etwa herabsickernden Leim auffangen und verläßlich in den Raum der Hülle leiten, zumal die Hülle seitlich breiter als das eingeschlossene Fangband ist, so daß jede Beschmutzung der den Fliegenfänger umgebenden Örtlichkeit vermieden wird. Durch weiteres Ziehen an der Schnur g und Festhalten der Hülle an der das Ende h des Fangbandes einschließenden Randpartie wird das Band α ohne irgendwelche besonderen Anforderungen an die Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit zu stellen, mühelos und sicher aus der Hülle gezogen. Weil die Finger nur mit der Schnur g und der außen 75 vollkommen trockenen Hülle in Berührung kommen, so ist ein Beschmutzen derselben durch den Leim des Bandes vollkommen ausgeschlossen. Die Zugschnur g dient gleichzeitig zu dem Zweck, den Fänger an jeder beliebigen Stelle aufzuhängen.
Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß gegenüber dem in der Zeichnung angedeuteten Ausführungsbeispiel Abänderungen in den Maßverhältnissen der einzelnen Teile des Fliegenfängers nach Bedarf vorgenommen werden können, ohne den Rahmen der Erfindung überschreiten zu müssen.

Claims (5)

Patent-An Sprüche:
1. Fliegenfänger, bei dem ein auf beiden Seiten mit Leim bestrichenes, zickzackweise gefaltetes Fangband in einer Hülle befestigt ist, aus der es zum Gebrauch herausgezogen und aufgehängt werden muß, dadurch gekennzeichnet, daß das zusammengefaltete Fangband durch die Hülle umschlagartig luft- und fettdicht umschlossen wird und mit einer von den Seitenkanten vorstehenden Schnur versehen ist, deren beide Enden, kreuzweise gelegt, in dem oberen Randverschluß der Hülle eingeklebt worden sind, so daß sie bei Zug zunächst die Hülle selbsttätig öffnen, dann den Fliegenfänger bis auf die letzte Faltlage herausziehen und schließlich zur Befestigung des Fliegenfängers an einem beliebigen Orte Verwendung finden können.
2. Fliegenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem oberen Randverschluß der Hülle kreuzweise eingeklebten Enden der von den Seitenkanten des Fangbandes ausgehenden Schnur die Hülle auch an ihren Seitenrändern auftrennen, so daß Lippen entstehen, die durch die dazwischen hindurchgezogenen Zickzackfaltlagen des Fangbandes auseinandergebogen werden, um den an dem herausgezogenen Bande etwa herabsickernden Leim aufzufangen und verläßlich in die Hülle zu leiten.
3· Fliegenfänger nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle das darin eingeschlossene Fangband seitlich überragt, um den an den Seitenkanten des Fangbandes herabsickernden Leim zwischen den nach dem Öffnen der Hülle geschaffenen Lippen hindurch verläßlich in das Innere der Hülle zu leiten.
4. Fliegenfänger nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der untersten Faltlage des zickzackweise zusammengelegten Fangbandes über die übrigen Faltlagen vorsteht und in der Hülle, mit deren unterem Rande abschließend, festgeschlossen wird.
5. Fliegenfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Falzkanten des Bandes perforiert sind, um ein Anhäufen des Leimes in den Winkelecken der Falten und ein Entblößen der freiliegenden Bandflächen von Leim dadurch zu vermeiden, daß der letztere durch die Perforationen hindurchdringen und gegebenenfalls weiterfließen kann.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1908217285D 1908-12-16 1908-12-16 Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande Expired DE217285C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908217285D DE217285C (de) 1908-12-16 1908-12-16 Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1908217285D DE217285C (de) 1908-12-16 1908-12-16 Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE217285C true DE217285C (de) 1909-12-24

Family

ID=478605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1908217285D Expired DE217285C (de) 1908-12-16 1908-12-16 Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE217285C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042851B (de) * 1957-02-07 1958-11-06 Julius Saemann Vorrichtung fuer die regulierbare Verdampfung einer fluechtigen Substanz
US6146046A (en) * 1996-01-23 2000-11-14 Steelcase Strafor Multidirectional connecting device
US6367762B1 (en) 1997-11-19 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Base for securing shaped rods
DE102012221405A1 (de) * 2012-11-22 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überlastelement für Zugversagen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042851B (de) * 1957-02-07 1958-11-06 Julius Saemann Vorrichtung fuer die regulierbare Verdampfung einer fluechtigen Substanz
US6146046A (en) * 1996-01-23 2000-11-14 Steelcase Strafor Multidirectional connecting device
US6367762B1 (en) 1997-11-19 2002-04-09 Robert Bosch Gmbh Base for securing shaped rods
DE102012221405A1 (de) * 2012-11-22 2014-06-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Überlastelement für Zugversagen, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN104870297A (zh) * 2012-11-22 2015-08-26 宝马股份公司 在车辆行走机构区域中至少局部以纤维复合材料构造的结构元件
CN104870297B (zh) * 2012-11-22 2017-03-22 宝马股份公司 在车辆行走机构区域中至少局部以纤维复合材料构造的结构元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721579C2 (de) Beutelartiger Behälter zur Aufnahme von Asche und Zigaretten- und Zigarrenresten
DE2706507C3 (de) Selbstklebeverschluß für Versandtaschen, Briefumschläge, Beutel, o.dgl.
CH636057A5 (de) Aufreissverschluss an einem doppelbeutel fuer schuettgueter.
DE217285C (de) Fliegenfaenger mit zickzackweise gefaltetem fangbande
DE634802C (de) Packung mit Aufreissvorrichtung fuer Stumpen u. dgl.
DE1959284A1 (de) Quaderfoermige Packung
DE692672C (de) Beutelverschluss
AT41647B (de) Fliegenfänger.
CH618392A5 (en) Fragrant bag
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
DE2916960A1 (de) Versandhuelle, insbesondere briefumschlag oder versandtasche
DE513827C (de) Tuete mit einer Zunge zum OEffnen
DE754505C (de) Ventilsack
DE665585C (de) Kreuzbodenventilsack
DE842584C (de) Rechteckige Huelle aus Blattmaterial
DE815321C (de) Klammerstreifen zum Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE327587C (de) Briefumschlag fuer mehrfache Verwendung mit OEffnungsstreifen, die an Klebstreifen angrenzen
DE1299513B (de) Faltverpackung
DE1782645C3 (de) Kollektionsmappe
DE642537C (de) Briefumschlag o. dgl.
DE64633C (de) Zusammenlegbare Schachtel
AT122694B (de) Verschluß für Papiersäcke, Briefumschläge u. dgl.
DE698521C (de) Umschlag, Beutel o. dgl.
DE1922287C3 (de) Verpackung für Zahnstocher
DE481193C (de) Briefumschlag mit Trockenklebstoffauftrag