EP0968260A1 - Phosphorsäureester als hochdruck-additive - Google Patents

Phosphorsäureester als hochdruck-additive

Info

Publication number
EP0968260A1
EP0968260A1 EP98913630A EP98913630A EP0968260A1 EP 0968260 A1 EP0968260 A1 EP 0968260A1 EP 98913630 A EP98913630 A EP 98913630A EP 98913630 A EP98913630 A EP 98913630A EP 0968260 A1 EP0968260 A1 EP 0968260A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
alkyl
phosphoric acid
formula
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98913630A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Pyka
Barbara Vollnhals
Bernd Pomrehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Publication of EP0968260A1 publication Critical patent/EP0968260A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • C10M137/08Ammonium or amine salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/043Ammonium or amine salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/22Metal working with essential removal of material, e.g. cutting, grinding or drilling

Definitions

  • Coolants that are not miscible with water are mineral oils or synthetic oils with or without additives. Cooling lubricants containing active ingredients are also referred to as "alloyed cooling lubricants”.
  • Non-water-miscible cooling lubricants serve, for example, to improve the lubricity, wear behavior, corrosion protection, aging resistance and foam behavior.
  • the type and amount of additives used depend on the severity of the respective area of application.
  • Non-water-miscible cooling lubricants are characterized above all by their good ability to be scratched and good pressure absorption capacity.
  • solid-state contact between workpiece and tool occurs in the area of mixed friction in practically all cases. The roughness peaks determine the friction behavior and wear of the friction partners located in the mixed friction area. Direct metal contact in these zones can result in very high temperatures, which can lead to welding and tearing of particles from the metal structure.
  • the points of contact and thus heated due to the friction of the surface of the friction partners change and form so-called chemical reaction layers that have more favorable mechanical properties.
  • the group of EP additives includes chemical compounds that contain chlorine, phosphorus or sulfur as an effective element. Due to high friction temperatures, metal soaps, metal chloride films, metal phosphite or metal phosphate films and metal sulfide films form on the metal surfaces, which form readily adhering, easily shearable reaction layers at the contact points. The reaction layers formed are effective until they are melted by an increase in temperature as a result of frictional heat. The reactivity of these additives is therefore temperature-dependent, so that very specific temperature action ranges can be assigned to the different additives. Fats cover the lower temperature range.
  • Chlorine-containing additives work in a temperature range from approx. 180 ° C to 620 ° C, phosphorus-containing additives are assigned a temperature action range from 240 ° C to 900 ° C. Sulfur additives cover the upper temperature range from approx. 530 ° C to over 1000 ° C.
  • Phosphoric acid esters as EP components are also described in the following patents: US 2,391,631, US 4,693,839, US 2,285,853, US 4,769,178,
  • EP-A-146140B1 describes the use of acidic
  • Phosphoric acid monoestem as a lubricating component.
  • Phosphoric acid esters as EP additives.
  • the group of chlorine-containing additives mainly the highly effective chlorinated paraffins, are a widely used additive group. Due to ecological and toxicological concerns, the Oslo and Paris Commission issued a ban on the use of short-chain chlorinated paraffins from 1999 onwards.
  • the invention thus relates to the use of mixtures of one or more phosphoric acid esters of the formula (I) with one or more amines of the formula (II)
  • R 1 is a hydrogen atom or a C 1 -C 20 alkyl
  • C 2 is preferably - C 13 alkyl group, a C 2 -C 2 o-alkenyl, C 2 -C 13 alkenyl group, preferably, an optionally by C r C 5 -Alkyl or C 1 -C 5 -alkanol-substituted C 6 -C 10 aryl group or an alkyl / aryl polyethylene glycol ether group with up to 18 C atoms, preferably with 12 to 18 C atoms
  • R 2 is a C ⁇ C ⁇ alkyl group , preferably C 2 -C 13 alkyl group, a C 2 -C 20 alkenyi group, preferably C 2 - C 13 alkenyl group, a C 6 -C 10 aryl group optionally substituted by C r C 5 alkyl or C r C 5 alkanol, or an alkyl / aryl poly
  • the mixtures used are either a combination of amine and a compound of formula (I) with different radicals R 1 and R 2 , or a combination of amine and several compounds of formula (I), where, if in one compound of the formula (I) R 1 and R 2 are the same, then in another compound of the formula (I) the radicals R 1 and R 2 must be different. In any case, there must be a total of two different residues in the phosphorus compounds.
  • Hydroxyalkyl groups are, for example, monoethanolamine, diethanolamine or triethanolamine, the term amines also includes diamines.
  • the amine used for neutralization depends on the phosphoric acid esters used.
  • R 1 is hydrogen, a butyl or ethylene glycol group and R 2 is a butyl or ethylene glycol group are also very suitable, and where R 1 is not equal to R 2 in at least one phosphoric acid ester of the formula (I).
  • the EP additive according to the invention can be incorporated into the respective base liquid as a solubilizer with the aid of fatty substances (eg tall oil fatty acid, oleic acid, etc.).
  • the base liquids used are naphthenic or paraffinic base oils, synthetic oils (e.g. polyglycols, mixed polyglycols), polyolefins, carboxylic acid esters, etc.
  • Chlorparaffin ® Hordaflex SP chain length C14-C17 chlorine content: approx. 56% (m / m)
  • Esterification component 1 5 T.
  • Recipes 2 to 6 according to the invention: Recipe 2: 9 T. phosphoric acid mono- / diester with butanol / glycol as
  • Esterification component 11 T. Di- (2-ethylhexyl) amine 20 T. fat 60 T. naphthenic mineral oil Recipe 3: 5 T. basic recipe 20 T. fat 75 T. naphthenic mineral oil
  • the lubricant is checked in a four-ball system.
  • three balls standing balls
  • the fourth ball running ball
  • the ball cup filled with lubricant is operated with a certain force by means of a lever pressed against the fourth sphere, the four spheres are arranged in a pyramid shape so that the three Contact points of the ball-with the fixed balls at increasing load, the Hertz 'sche surface pressure and thus the demands on the lubricant increases.
  • Rolling bearing steel 100 Cr 6 with a hardness of approx. 63 HRC is used as the ball material.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren Phosphorsäureestern der Formel (I) mit einem oder mehreren Aminen der Formel (II) als Hochdruck-Additive in nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen, wobei die Substituenten die in der Beschreibung definierte Bedeutung haben.

Description

Phosphorsäureester als Hochdruckadditive
Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe sind Mineralöle oder synthetische Öle mit oder ohne Wirkstoffzusätze. Wirkstoffhaltige Kühlschmierstoffe werden auch als „legierte Kühlschmierstoffe" bezeichnet.
In nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen enthaltene Wirkstoffe dienen beispielsweise der Verbesserung der Schmierfähigkeit, des Verschleißverhaltens, des Korrosionsschutzes, der Altersbeständigkeit und des Schaumverhaltens. Art und Menge der verwendeten Zusätze richten sich nach der Schwere des jeweiligen Einsatzgebietes. Nichtwassermischbare Kühlschmierstoffe zeichnen sich vor allem durch gute Schr ierfähigkeit und gutes Druckaufnahmevermögen aus. Bei der Metallbearbeitung kommt es in praktisch allen Fällen zu Festkörperkontakt zwischen Werkstück und Werkzeug im Gebiet der Mischreibung. Die Rauhigkeitsspitzen bestimmen das Reibverhalten und den Verschleiß, der sich im Mischreibungsgebiet befindlichen Reibpartner. Bei direkten metallischen Berührungen in diesen Zonen können sehr hohe Temperaturen auftreten, die zu Verschweißungen und zum Herausreißen von Teilchen aus dem Metallgefüge führen können. Durch den Zusatz von EP-Additiven (Hochdruckadditiven; EP = extreme pressure) zu dem Basisschmierstoff verändern die sich berührenden und damit infolge der Reibung erhitzten Stellen der Oberfläche der Reibpartner und bilden sog. chemische Reaktionsschichten, die günstigere mechanische Eigenschaften aufweisen.
Zur Gruppe der EP-Additive gehören neben Fettstoffen (Fettsäuren oder Fettsäureester) chemische Verbindungen, die als wirksames Element Chlor, Phosphor oder Schwefel enthalten. Durch hohe Reibungstemperaturen bilden sich auf den Metalloberflächen Metallseifen, Metallchloridfilme, Metallphosphit- oder Metallphosphatfiime und Metallsulfidfilme, die an den Kontaktstellen gut haftende, leicht scherbare Reaktionsschichten bilden. Die gebildeten Reaktionsschichten sind solange wirksam, bis sie durch Temperaturerhöhung infolge Reibungswärme aufgeschmolzen werden. Die Reaktivität dieser Additive ist somit temperaturabhängig, so daß den unterschiedlichen Additiven ganz bestimmte Temperaturwirkungsbereiche zugeordnet werden können. Fettstoffe decken den unteren Temperaturbereich ab. Sie bilden Metallseifen bzw. werden aufgrund ihres unsymmetrischen Molekülaufbaus von den Metalloberflächen angezogen und bilden so haftende, halbfeste Filme, welche die Schmierfähigkeit erhöhen. Ihre Reaktivität reicht bis ca. 200°C. Chlorhaltige Additive wirken in einem Temperaturbereich von ca. 180°C bis 620°C, phosphorhaltigen Additiven wird ein Temperaturwirkungsbereich von 240°C bis 900°C zugeordnet. Schwefeladditive decken den oberen Temperaturbereich von ca. 530°C bis über 1000°C ab.
Der Einsatz von Phosphorsäureestern als Schmierstoffzusatz für die Kaltumformung von Metallen ist bekannt (vergl. EP-A-146 140). Der Einsatz von sauren
Phosphorsäureestern als EP-Komponente wird ebenso in folgenden Patenten beschrieben: US 2,391 ,631 , US 4,693,839, US 2,285,853, US 4,769,178,
US 4,752,416, US 2,285,854. EP-A-146140B1 beschreibt den Einsatz von sauren
Phosphorsäuremonoestem als schmierwirksame Komponente.
US 3,657,123 beschreibt Aminsalze von Phosphorsäureestern, aber auch den
Einsatz saurer Phosphorsäureester als EP-Komponente in wassermischbaren
Schmierstoffen.
Bekannt ist auch der Einsatz von öllöslichen Salzen von Aminen mit schwachen
Säuren als EP-Zusätze (vgl. EP-A-391653), unter anderem werden hier auch
Phosphorsäureester genannt.
WO 88/03144 beschreibt den Einsatz von öllöslichen Metallsalzen von
Phophorsäureestern als EP-Additive.
Die Gruppe der chlorhaltigen Additive, überwiegend werden dabei die hochwirksamen Chlorparaffine verwendet, stellen eine weitverbreitete Additivgruppe dar. Durch ökologische und toxikologische Bedenken wurde von der Oslo and Paris Commission ein Anwendungsverbot für kurzkettige Chlorparaffine ab 1999 erlassen.
Die bisher bekannten EP-Additive sind in ihrer Wirkung nicht befriedigend oder weisen wie die Chlorparaffine erhebliche Nachteile in anderer Hinsicht auf. Somit bestand die Aufgabe, neue EP-Additive zur Verfügung zu stellen, die die hohe Wirksamkeit der Chlorparaffine aufweisen, aber nicht deren ökologische und toxikologische Nachteile aufweisen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß der Einsatz von aminneutralisierten Phosphorsäuremono-/diestergemischen, in denen im Diester zwei voneinander abweichende Reste innerhalb eines Moleküls zu finden sind bzw. durch Einsatz von Kombinationen von aminneutralisierten Phosphorsäuremono- /diestergemischen mit unterschiedlicher Kettenlänge und damit unterschiedlicher Zersetzungstemperatur als EP-Additive in Mineralöl bessere Ergebnisse liefert als ein entsprechendes Phosphorsäureesteraminsalz alleine. Auch kann gezeigt werden, daß Kühlschmierstoffe, die derartige Phosphorsäureesterabmischungen als EP-Additive enthalten, eine bessere Kühlschmierwirkung erzielen als solche, die wesentlich größere Mengen chlorhaltige Additive, speziell Chlorparaffine, enthalten.
Die Erfindung betrifft somit die Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren Phosphorsäureestern der Formel (I) mit einem oder mehreren Aminen der Formel (II)
wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C20-Alkylgruppe, vorzugsweise C2- C13-Alkylgruppe, eine C2-C2o-Alkenylgruppe, vorzugsweise C2-C13-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls durch CrC5-Alkyl oder C1-C5-Alkanol substituierte C6-C10- Arylgruppe oder eine Alkyl-/Arylpolyethylenglykolethergruppe mit bis zu 18 C- Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 C-Atomen, R2 eine C^C^-Alkylgruppe, vorzugsweise C2-C13-Alkylgruppe, eine C2-C20-Alkenyigruppe, vorzugsweise C2- C13-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls durch CrC5-Alkyl oder CrC5-Alkanol substituierte C6-C10-Arylgruppe oder eine Alkyl-/Arylpolyethyienglykolethergruppe mit bis zu 18 C-Atomen, vorzugsweise mit 12 bis 18 C-Atomen, R3 bis R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C C^-Alkylgruppe, vorzugsweise C2-C13-Alkylgruppe, eine C2-C20-Alkenylgruppe, vorzugsweise C2- C13-Alkenylgruppe, eine C^C^-Hydroxyalkylgruppe, vorzugsweise C2-C13- Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C20-Alkylamingruppe, vorzugsweise C2-C13- Alkylamingruppe oder gegebenenfalls durch C.|-C5-Alkyl oder CrC5-Alkanol substituierte C6-C10-Arylgruppe bedeutet, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist.
Bei den eingesetzten Gemischen handelt es entweder um eine Kombination aus Amin und einer Verbindung der Formel (I) mit unterschiedlichen Resten R1 und R2, oder um eine Kombination aus Amin und mehreren Verbindungen der Formel (I), wobei, falls in einer Verbindung der Formel (I) R1 und R2 gleich sind, dann in einer anderen Verbindung der Formel (I) die Reste R1 und R2 unterschiedlich sein müssen. Auf alle Fälle müssen insgesamt zwei unterschiedliche Reste bei den Phosphorverbindungen vorliegen.
Unter Hydroxyalkylgruppen sind beispielsweise Monoethanolamin, Diethanolamin oder Triethanolamin zu verstehen, der Begriff Amine umfaßt auch Diamine. Das zur Neutralisation verwendete Amin richtet sich nach den eingesetzten Phosphorsäureestern.
Gut geeignet sind auch Gemische, worin R1 Wasserstoff, eine Butyl- oder Ethylenglykolgruppe und R2 eine Butyl- oder Ethylenglykolgruppe bedeutet, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist.
Ganz besonders gut geeignet sind Gemische aus zwei Verbindungen der Formel (I), worin R1 der einen Verbindung Wasserstoff oder eine Isotridecylgruppe und R2 eine Isotridecylgruppe, R1 der zweiten Verbindung Wasserstoff, eine Butyl- oder Ethylenglykolgruppe und R2 eine Butyl- oder Ethylenglykolgruppe bedeuten, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist. Das erfindungsgemäße EP-Additiv hat folgende Vorteile:
* sehr hohe Wirksamkeit bei geringen Einsatzkonzentrationen
* es ist frei von Chlor
Zur Neutralisation der Phosphorsäureester werden diese vorgelegt und das entsprechende Amin langsam unter Rühren zugegeben. Die entstehende Neutralisationswärme wird durch Kühlung abgeführt.
Das erfindungsgemäße EP-Additiv kann unter Zuhilfenahme von Fettstoffen (z. B. Tallölfettsäure, Ölsäure, etc.) als Lösungsvermittler in die jeweilige Basisflüssigkeit eingearbeitet werden. Als Basisflüssigkeiten werden naphthenische oder paraffinische Grundöle, synthetische Öle (z. B. Polyglykole, Mischpolyglykole), Polyolefine, Carbonsäureester, etc. eingesetzt.
Beispiel:
Folgende Produkte wurden für die Untersuchungen herangezogen:
a) Phosphorsäuremono/diester mit Butanol bzw. Glykol als Versterungskomponente
Phosphorgehalt : ca. 19,5 % (m/m)
Säurezahl: ca. 600 mg KOH/g
Zersetzungstemperatur (DTA): > 95°C
b) Phosphorsäuremono/diester mit Isotridecylalkohol als Veresterungskomponente
Phosphorgehalt: ca. 8,5 %(m/m)
Säurezahl: ca. 230 mg KOH/g
Zersetzungstemperatur (DTA): >150°C c) Di-(2-ethylhexyl)-amin pH-Wert (20°C): 9,5
N-Gehalt: 5,81%
d) Chlorparaffin ®Hordaflex SP Kettenlänge: C14-C17 Chlorgehalt: ca. 56 % (m/m)
Viskosität bei 40°C: ca. 1200 mrrr7s (DIN 51550 nach
Ubbelohde mit Kapillarviskosimeter)
e) Grundrezeptur: (T. = Gewichtsteile)
1 ,5 T. Phosphorsäuremono/diester mit Butanol bzw. Glykol als
Veresterungskomponente 0,5 T. Phosphorsäuremono/diester mit Isotridecylalkohol als
Veresterungskomponente 1 ,5 T. Di-(2-ethylhexyl)-amin Säurezahl: ca. 330 mg KOH/g
Phosphorgehalt: 9,57%
Rezept 1 : (Vergleichsversuch zum Stand der Technik)
14 T. Phosphorsäuremono-/diester mit Isotridecylalkohol als
Veresterungskomponente 6 T. Di-(2-ethylhexyl)-amin 20 T. Fettstoff 60 T. naphthenisches Mineralöl
Erfindungsgemäße Rezepte 2 bis 6: Rezept 2: 9 T. Phosphorsäuremono-/diester mit Butanol/Glykol als
Veresterungskomponente 11 T. Di-(2-ethylhexyl)-amin 20 T. Fettstoff 60 T. naphthenisches Mineralöl Rezept 3: 5 T. Grundrezept 20 T. Fettstoff 75 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 4:
10 T. Grundrezept
20 T. Fettstoff
70 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 5:
20 T. Grundrezept
20 T. Fettstoff
60 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 6:
30 T. Grundrezept
20 T. Fettstoff
50 T. naphthenisches Mineralöl
Nicht erfindungsgemäße Rezepte 7 bis 15 (Chlorparaffine):
Rezept 7:
10 T. Chlorparaffin
90 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 8:
20 T. Chlorparaffin
80 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 9:
30 T. Chlorparaffin
70 T. naphthenisches Mineralöl Rezept 10:
40 T. Chlorparaffin
60 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 11 :
50 T. Chlorparaffin
50 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 12:
60 T. Chlorparaffin
40 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 13:
70 T. Chlorparaffin
30 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 14:
80 T. Chlorparaffin
20 T. naphthenisches Mineralöl
Rezept 15:
90 T. Chlorparaffin
10 T. naphthenisches Mineralöl
Ergebnisse der Prüfungen nach DIN 51350 Teil 2 auf dem Shell-Vierkugelapparat:
Bei diesem Verfahren wird der Schmierstoff in einem Vierkugelsystem geprüft. Dazu werden drei Kugeln (Standkugeln) in einem Kugeltopf fest verspannt. Die vierte Kugel (Laufkugel) wird von einem Kugelhalter, der sich mit einer Drehzahl von 1420 min"1 dreht, gehalten. Diese Drehzahl entspricht einer mittleren Gleitgeschwindigkeit von 0,542 m/s. Der mit Schmierstoff gefüllte Kugeltopf wird über einen Hebel mit einer bestimmten Kraft gegen die vierte Kugel gedrückt. Die vier Kugeln sind dadurch pyramidenförmig angeordnet, so daß an den drei Berührungspunkten der Laufkugel mit den Standkugeln bei Erhöhung der Last die Hertz'sche Flächenpressung und somit die Anforderungen an den Schmierstoff zunimmt. Bestimmt wird die Last, bei der sich die Laufkugel eine Minute lang dreht ohne mit den Standkugeln zu verschweißen (=Gutlast), bzw. die Last, bei der die vier Kugeln miteinander verschweißen (Schweißlast). Als Kugelwerkstoff wird der Wälzlagerstahl 100 Cr 6 mit der Härte von ca. 63 HRC verwendet.
Die Prüfergebnisse sind aus nachstehender Tabelle zu ersehen:

Claims

Patentansprüche:
1. Verwendung von Gemischen aus einem oder mehreren
Phosphorsäureestern der Formel (I) mit einem oder mehreren Aminen der Formel (II) als Hochdruck-Additive in nichtwassermischbaren Kühlschmierstoffen
O: (II)
wobei
R1 ein Wasserstoff atom, eine C-pC^-Alkylgruppe, eine C2-C20-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls durch CrC5-Alkyl oder C,-C5-AIkanol substituierte
C6-C10-Arylgruppe oder eine Alkyl-/Arylpolyethylenglykol-ethergruppe mit bis zu 18 C-Atomen, R2 eine C C^-Alkylgruppe, eine C2-C2o-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls substituierte C6-C10-Arylgruppe oder eine Alkyl-/Arylpolyethylenglykol- ethergruppe mit bis zu 18 C-Atomen, R3 bis R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C1-C20-Alkylgruppe, eine C2-C20-Alkenylgruppe, eine C.|-C20-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C20-
Alkylamingruppe oder gegebenenfalls durch C.|-C5-Alkyl oder C1-C5-Alkanol substituierte C6-C10-Arylgruppe bedeuten, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß R1 ein Wasserstoffatom, eine C2-C13-Alkylgruppe, eine C2-C13-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls durch C C5-Alkyl oder CrC5-Alkanol substituierte C6- C10-Arylgruppe oder eine Alkyl-/Arylpolyethylenglykolethergruppe mit 12 bis 18 C-Atomen, R2 C2-C13-Alkylgruppe, eine C2-C13-Alkenylgruppe, eine gegebenenfalls durch CrC5-Alkyl oder CrC5-Alkanol substituierte C6-C10-Arylgruppe oder eine Alkyl-/Arylpolyethylenglykol-ethergruppe mit 12 bis 18 C-Atomen ,
R3 bis R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine C2-C13-Alkylgruppe, eine C2-C13-Alkenylgruppe, eine C2-C13-Hydroxyalkylgruppe, eine C2-C13- Alkylamingruppe oder gegebenenfalls durch CrC5-Alkyl oder CrC5-Alkanol substituierte C6-C10-Arylgruppe bedeuten, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
R1 ein Wasserstoffatom, eine Butylgruppe oder eine Ethylenglykolgruppe und
R2 eine Butylgruppe oder eine Ethylenglykolgruppe bedeutet, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungen der Formel (I) eingesetzt werden, wobei
R1 der einen Verbindung ein Wasserstoffatom oder eine Isotridecylgruppe und
R2 eine Isotridecylgruppe,
R1 der zweiten Verbindung ein Wasserstoffatom, eine Butylgruppe oder eine
Ethylenglykolgruppe und R2 eine Butylgruppe oder eine Ethylenglykolgruppe bedeutet, und wobei zumindest in einem Phosphorsäureester der Formel (I) R1 nicht gleich R2 ist.
EP98913630A 1997-03-12 1998-03-04 Phosphorsäureester als hochdruck-additive Withdrawn EP0968260A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710160 1997-03-12
DE19710160A DE19710160A1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Phosphorsäureester als Hochdruckadditive
PCT/EP1998/001196 WO1998040451A1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Phosphorsäureester als hochdruck-additive

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0968260A1 true EP0968260A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7823090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98913630A Withdrawn EP0968260A1 (de) 1997-03-12 1998-03-04 Phosphorsäureester als hochdruck-additive

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6103675A (de)
EP (1) EP0968260A1 (de)
JP (1) JP2001514689A (de)
DE (1) DE19710160A1 (de)
HU (1) HUP0001588A3 (de)
PL (1) PL187948B1 (de)
WO (1) WO1998040451A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69902181T2 (de) * 1998-08-20 2003-03-06 Shell Int Research Schmierölzusammensetzungen als hydraulische flüssigkeiten
SE514315C2 (sv) * 1998-09-07 2001-02-12 Rolf Skoeld Ett förfarande för mekanisk bearbetning av en metall, som innehåller koppar eller aluminium
RU2501847C1 (ru) * 2012-04-16 2013-12-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Алтайский государственный технический университет им. И.И. Ползунова" (АлтГТУ) Смазочно-охлаждающая жидкость для шлифования плазменных покрытий на никелевой основе
PL2930229T3 (pl) * 2014-04-09 2021-05-04 Italmatch Sc, Llc Niezawierające boru inhibitory korozji do płynów do obróbki metali
US9828566B2 (en) * 2015-07-06 2017-11-28 Afton Checmical Corporation Boron free corrosion inhibitors for metalworking fluids

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2285853A (en) * 1934-02-23 1942-06-09 Du Pont Lubrication
US2285854A (en) * 1934-02-23 1942-06-09 Du Pont Lubrication
US2391631A (en) * 1943-03-05 1945-12-25 Du Pont Compositions and processes
US2602049A (en) * 1948-12-24 1952-07-01 Gulf Oil Corp Antioxidants for mineral oil lubricants and compositions containing the same
FR1093271A (de) * 1953-04-24 1955-05-03
US3203895A (en) * 1962-03-22 1965-08-31 Universal Oil Prod Co Lubricating oils containing amine salts of phosphates
US3310489A (en) * 1964-03-20 1967-03-21 Mobil Oil Corp Lubricant composition
US3657123A (en) * 1970-03-23 1972-04-18 Atlantic Richfield Co Lubricant compositions
GB1365943A (en) * 1970-09-16 1974-09-04 Gaf Corp Metalworking additive and composition and process for making the same
FR2130981A5 (de) * 1971-03-29 1972-11-10 Rhone Poulenc Sa
US3979308A (en) * 1974-03-27 1976-09-07 Texaco Inc. Lubricant compositions with improved viscosity index
JPS58104999A (ja) * 1981-12-18 1983-06-22 Kao Corp 水分散型金属圧延油組成物
JPS59227986A (ja) * 1983-06-10 1984-12-21 Kao Corp 金属加工油組成物
JPS60130693A (ja) * 1983-12-19 1985-07-12 Hitachi Ltd 金属加工用潤滑油及びその使用方法
DE3406427A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Hütögépgyár, Jászberény Schmiermittel, insbesondere zum schmieren von werkzeugen zum spanlosen verformen
DE3565542D1 (en) * 1984-02-24 1988-11-17 Ciba Geigy Ag Additives for lubricants
JPS61213296A (ja) * 1985-03-19 1986-09-22 Kao Corp 金属材料の冷間圧延用潤滑油
AU595358B2 (en) * 1986-06-13 1990-03-29 Lubrizol Corporation, The Phosphorus-containing lubricant and functional fluid compositions
DE3783032T2 (de) * 1986-10-21 1993-06-24 Lubrizol Corp Oelloesliche metallsalze von phosphorsaeureestern.
US4752416A (en) * 1986-12-11 1988-06-21 The Lubrizol Corporation Phosphite ester compositions, and lubricants and functional fluids containing same
GB8907474D0 (en) * 1989-04-03 1989-05-17 Ethyl Petroleum Additives Ltd Lubricant compositions
US5552068A (en) * 1993-08-27 1996-09-03 Exxon Research And Engineering Company Lubricant composition containing amine phosphate
US5789358A (en) * 1995-12-22 1998-08-04 Exxon Research And Engineering Company High load-carrying turbo oils containing amine phosphate and thiosemicarbazide derivatives
US5801130A (en) * 1995-12-22 1998-09-01 Exxon Research And Engineering Company High load-carrying turbo oils containing amine phosphate and dimercaptothiadiazole derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9840451A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710160A1 (de) 1998-09-17
HUP0001588A3 (en) 2005-06-28
PL335615A1 (en) 2000-05-08
JP2001514689A (ja) 2001-09-11
WO1998040451A1 (de) 1998-09-17
US6103675A (en) 2000-08-15
PL187948B1 (pl) 2004-11-30
HUP0001588A2 (hu) 2000-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634442T2 (de) Biologisch abbaubare schmierflüssigkeiten auf pflanzlicher basis
DE845226C (de) Schmiermittel
DE69820429T2 (de) Gegen Hydrolyse beständiges Borat enthaltendes Handschaltgetriebe-Schmieröladditiv zum Erhöhen der Dauerhaftigkeit von Synchrongetrieben
DE102005013572B4 (de) Schmierölzusammensetzung und deren Verwendung
DE10084148B4 (de) Schmierfettzusammensetzung für Gleichlaufgelenke
DE2413145C2 (de) Kupferkorrosionsinhibitor auf der Basis von Benzotriazol
DE2145296A1 (de) Additiv für eine Metallverarbeitungs-Komposition, sowie dessen Verwendung
DE1188751B (de) Korrosionsschutzgemische
DE2307600B2 (de) Hochdruckschmiermittelzusatz
DE962466C (de) Schmieroelmischung
DE69907643T2 (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE69327453T3 (de) Verwendung von anorganischen phosphorverbindungen als friktionsverbesserer in schmiermittelzusammensetzungen für flüssigkeitskupplungen oder flüssigkeitsbremsen
EP3820978A1 (de) Umweltverträgliches schmierfett für stahlseile
DE2819967B2 (de) Schmierölzusammensetzung
EP0968260A1 (de) Phosphorsäureester als hochdruck-additive
DE112011103822T5 (de) Schmiermittel für Schlagwerkausrüstung
DE1957955C3 (de) Halbflüssige synthetische Schmiermittel
DE60105165T2 (de) Reibungsmodifizierende zusatzkombination
DE1162964B (de) Hydraulische Fluessigkeit und Schmiermittel
DE1105547B (de) Schmieroel
DE1115395B (de) Schmiermittel auf Mineralschmieroelbasis
EP4130207B1 (de) Additivmischung für turbinenöle
EP2796447B1 (de) Neue schwefelbrückenhaltige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19634605A1 (de) Verwendung von Polyhydroxycarbonsäureamiden als EP-Additive
DE2304608C2 (de) Schmierfette für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20051013