EP0966395B1 - Wickelkern - Google Patents

Wickelkern Download PDF

Info

Publication number
EP0966395B1
EP0966395B1 EP98916882A EP98916882A EP0966395B1 EP 0966395 B1 EP0966395 B1 EP 0966395B1 EP 98916882 A EP98916882 A EP 98916882A EP 98916882 A EP98916882 A EP 98916882A EP 0966395 B1 EP0966395 B1 EP 0966395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
core
segments
axis
respect
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98916882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966395A1 (de
Inventor
Jan Chal
Hans Hazes
Hansjürgen LINDE
Bernd Lühmann
Uwe Neumann
Ralf Schliephacke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP0966395A1 publication Critical patent/EP0966395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966395B1 publication Critical patent/EP0966395B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/377Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/535Dimensional aspect, e.g. non-cylindrical cores

Definitions

  • the invention relates to a further development of the known cores of cylindrical shape, which serve as a carrier for a roll of self-adhesive coated, sheet-like materials.
  • Such winding cores are generally cylindrical, that is to say circular Shape.
  • Typical embodiments include single or double-walled plastic cores or also those made of cardboard.
  • the inner diameter of tape winding cores are usually attached to the processing equipment containing them Adhesive tape rolls adapted. Typical inner diameters are, for example, 1 Inch, 1.5 inch, 50 mm or 3 inch. Thickness, shape and inner diameter of the winding cores orient u. a. to those present in the manufacture and processing of the individual rolls Conditions.
  • the widths of assembled self-adhesive tape rolls are typically in the range of a few mm up to approx. 200 mm. Usually this corresponds to Width of the winding cores used in each case the width of the adhesive tape wound on them.
  • Non-cylindrical winding core shapes are used for special self-adhesive tapes.
  • No. 5,269,421 ("Package for PSA tape has thin two-ply core with length of PS tape wound around it in layers "), for example a flat, flat two-layer rectangular core around which an adhesive tape is wrapped.
  • An advantage of the on right-angled core of wrapped tape consists in its space-saving (flat) clothing form.
  • Cylindrical winding cores offer due to their round shape compared to non-round geometries numerous advantages for the winding and slitting process during processing the adhesive tape nut rolls (jumbos) to be separated into small rolls. In particular can be easily constant over the entire roll circumference during roll production Adjust winding forces. Corresponding advantages also apply to processing the small rolls.
  • a fish eye-free winding can only be achieved with a correspondingly high winding tension or a comparatively high contact pressure in small roll production.
  • the aforementioned measures consistently increase the risk of subsequently telescoping adhesive tape rolls. This applies in particular to adhesive tape rolls with long assembly lengths and at the same time a small roll width.
  • the object of the invention was to provide a core that the above Does not have disadvantages of the prior art, which is therefore particularly in the Is able to wind largely fish-eye-free while reducing the tendency to telescope.
  • edges at which the segments meet are preferably pointed.
  • the edges have a radius of curvature of less than 3 mm, preferably of less than 1 mm, very particularly preferably of less than 0.6 mm.
  • the surface normals preferably form an angle between 80 ° and 90 ° the axis of the core.
  • the segments preferably have a circular section angle greater than or equal to 30 ° on.
  • the segments are light have a spherical shape, with the segments preferably having the highest center Have elevation.
  • the conventional, suitable materials for the production of cores according to the invention are also materials used for the manufacture of cylindrical cores, such as numerous plastics that are pigmented, colored or with a transparent look are usable.
  • Processable plastics are preferably used for Example polystyrene.
  • cores made of stone, ceramic, metal or cardboard.
  • Suitable adhesive films include those which contain a plastic film carrier which is equipped on one or both sides with a pressure-sensitive adhesive.
  • Suitable plastic films include those based on polyolefins, especially made of polyethylene and polypropylene, polyesters, polyamides, polystyrene, to name just a few. Films can be used unstretched or stretched (monoaxial or biaxial). Film carrier thicknesses are preferably between 12 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably between 20 ⁇ m and 60 ⁇ m.
  • Suitable PSAs include, inter alia, those based on natural rubber / resin mixtures, synthetic rubber / resin mixtures, acrylate copolymers and polyolefins. The materials listed represent only exemplary possibilities. Of course, the inventive concept also includes other materials not mentioned here.
  • the cores according to the invention show that of the conventional Cylindrical shape deviate, excellent properties.
  • the Cores are obtained 'roll' non-round adhesive tape, which in the further description better known as tape wrap forms.
  • tape wrap forms enable a high fisheye freedom while reducing the tendency to telescope.
  • cores or adhesive tape winding forms according to the invention have further advantages. Upright cores and adhesive tape winding molds offer a more stable stand in the production and processing area than rolls. Furthermore, such adhesive tape winding forms have an appealing design that stands out from the previously known rolls.
  • Adhesive tape rolls measuring 33 m x 19 mm (the information corresponds to the length times the width of the adhesive tape rolls) were determined by a defined winding tension and pressed simultaneously with a rotating rubber roller. The goal was one to get transparent roll, on the one hand due to too high winding tension not telescopic after winding and on the other hand without air pockets in the form of small vesicles, the so-called fish eyes.
  • a 19 mm wide hexagonal core which laterally presents itself as a regular hexagon, with rounded edges (corners), as well as a curve body similar to 19 mm in width, as shown in FIG. 1, consisting of three uniform, symmetrically arranged Circular segments, processed into appropriate adhesive tape winding forms.
  • the hexagon core had an inner diameter of 26 mm. Its outer diameter was 28 mm between parallel outer boundaries and 30 mm between opposite edges. The edges showed a radius of curvature of 3 mm.
  • Curve bodies of the same thickness have a constant contour width.
  • the basic form of the the curve body, which is similar in thickness, is represented by an isosceles triangle certainly. Uniform thicknesses are usually used in the construction of Driven to jump straightforward movements in reciprocating respectively derive up and down movements.
  • the arched triangle used for the winding tests had the dimensions listed in the following table (see Figure 2): Dimensions of the arched purpose used ⁇ 180 ° R 23 mm ⁇ 7.5 mm
  • All of the tape wrap molds were held at a temperature of 48 hours Stored at 40 ° C, then examined for fish eye and telescopic goods.

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Windings For Motors And Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterentwicklung der bekannten Kerne zylindrischer Form, die als Träger einer Rolle selbstklebend beschichteter, bahnförmiger Materialien dienen.
Derartige Wickelkerne sind im allgemeinen von zylindrischer, also somit kreisrunder Gestalt. Typische Ausführungsformen umfassen ein- oder doppelwandige Kunststoffkerne oder auch solche bestehend aus Pappe. Die Innendurchmesser von Klebebandwickelkernen sind üblicherweise an die Verarbeitungsgeräte der sie enthaltenden Selbstklebebandrollen angepaßt. Typische Innendurchmesser betragen zum Beispiel 1 Zoll, 1,5 Zoll, 50 mm oder 3 Zoll. Dicke, Form und Innendurchmesser der Wickelkerne orientieren sich u. a. an den bei Herstellung und Verarbeitung der Einzelrollen vorliegenden Anforderungen. Die Breiten konfektionierter Selbstklebebandrollen liegen typischerweise im Bereich weniger mm bis zu ca. 200 mm. Üblicherweise entspricht die Breite der jeweils eingesetzten Wickelkerne der Breite des auf sie aufgewickelten Klebebandes.
Nichtzylindrische Wickelkernformen finden für spezielle Selbstklebebänder Anwendung. So beschreibt US 5,269,421 ("Package for PSA tape has thin two-ply core with length of PS tape wound around it in layers") zum Beispiel einen flachen, ebenen zweilagigen rechtwinkligen Kern, um welchen ein Klebeband gewickelt ist. Ein Vorteil des auf den rechtwinkligen Kern gewickelten Klebebandes besteht in seiner platzsparenden (flachen) Konfektionsform.
Zylindrische Wickelkerne bieten infolge ihrer runden Form gegenüber nichtrunden Geometrien zahlreiche Vorteile für den Wickel- und Längsschneideprozeß bei der Verarbeitung der zu vereinzelnden Klebebandmutterrollen (Jumbos) zu Kleinrollen. Insbesondere lassen sich während der Rollenfertigung leicht über den gesamten Rollenumfang konstante Wickelkräfte einstellen. Entsprechende Vorteile gelten ebenfalls bei der Verarbeitung der Kleinrollen.
Ein wichtiges Qualitätskriterium von Selbstklebebandrollen ist ihre Teleskopierfreiheit sowie in vielen Fällen die Abwesenheit von Lufteinschlüssen (Fischaugen) zwischen benachbarten Klebebandlagen. Teleskopierte Selbstklebebandrollen lassen sich sowohl infolge der eingetretenen Form- und Dimensionsänderungen der Rolle als auch der häufig zu beobachtenden Verformung des Klebefilmstreifens selbst oft nicht mehr einwandfrei verarbeiten. Fischaugen sind bei transparenten Klebebandrollen häufig aus ästhetischen Gründen unerwünscht, da sie die Rollentransparenz reduzieren. Häufig bedingen sie jedoch auch erhöhte Abrollgeräusche beim Ablängen des Klebebandes und ungleichmäßige Klebkräfte im Größenordnungsbereich der auftretenden Fischaugen, können somit auch technische Nachteile bewirken.
Des weiteren sind zum Beispiel häufig auf der Wickelkernaußenseite durch zum Beispiel Bedruckung oder Einlegen eines bedruckten Papieres aufgebrachte Informationen trotz Verwendung von in Einzellagen hochtransparenten Klebebändern, infolge der Ausbildung von Fischaugen, nicht oder nur eingeschränkt sichtbar. Derart trübe Rollen bedingen beim Konsumenten zusätzlich oft den Eindruck einer minderwertigen Qualität.
Die Herstellung von teleskopierfreien Klebebandrollen, welche gleichzeitig keinerlei Fischaugen aufweisen, schließt sich häufig aus oder ist doch ohne entsprechend komplexe technische Vorkehrungen, wie sie zum Beispiel in EP 0 670 277 A ("Method of making pressure sensitive adhesive tape rolls with a transparent to the core appearance") beschrieben werden, in vielen Fällen nur schwer zu realisieren. So ist eine fischaugenfreie Wicklung nur über eine entsprechend hohe Wickelspannung oder einen vergleichsweise hohen Anpreßdruck bei der Kleinrollenherstellung zu erreichen. Vorgenannte Maßnahmen erhöhen aber durchweg die Gefahr nachträglich teleskopierender Klebebandrollen. Dies gilt insbesondere für Klebebandrollen mit hohen Konfektionierlängen und gleichzeitig geringer Rollenbreite.
Bekannte Methoden zur Reduzierung der Teleskopiemeigung bei gleichzeitiger Erhöhung der Wickelspannung (und hierdurch bedingter Verminderung der Fischaugenhäufigkeit) sind der Einsatz tonnenförmig ausgeformter Wickelkerne, die Verwendung von Wickelkernen, welche mittig eine leichte Erhöhung tragen, sowie der Einsatz geschlitzter Kerne, wie beispielsweise in EP 0 430 548 A ("Collapsible core adhesive rolls") beschrieben.
Wesentliche Nachteile der Verwendung vorgenannter Kerne sind unter anderem, daß
  • sich tonnenförmig ausgeformte Wickelkerne und solche, die mittig eine leitche Erhöhung tragen, nicht auf einfache Weise durch Vereinzelung von Stangenware erhalten lassen.
  • geschlitzte Kerne durch das Einbringen der Schlitze eine geringere mechanische Stabilität aufweisen.
  • bei Verwendung von tonnenförmig ausgeformten Wickelkernen oder solchen mit mittiger Erhöhung, Klebeband aus kernnaher Wicklung, durch die nicht zylindrische Kernoberfläche, merklich verformt ist, welches nicht nur ein unansehnliches Äußeres des abgewickelten Klebebandes bedingen kann, sondern ebenfalls eine Reduzierung der technischen Eignung entsprechenden Materials hervorrufen kann.
Eine weitere Möglichkeit der Reduzierung der Teleskopierneigung bei gleichzeitiger Erhöhung der Wickelspannung besteht darin Kerne zu verwenden, welche eine geringere Breite aufweisen als das auf sie aufgewickelte Klebeband. Nachteilig ist dieses Verfahren dadurch, daß das aufgewickelte Klebeband je nach Breitendifferenz zwischen Wickelkern und Klebeband einbördeln kann, welches zu ähnlichen Nachteilen, wie zuvor beschrieben, führen kann.
Aufgabe der Erfindung war es, einen Kern zur Verfügung zu stellen, der die genannten Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist, der somit also insbesondere in der Lage ist, weitgehend fischaugenfrei zu wickeln bei gleichzeitiger Reduzierung der Teleskopierneigung.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch einen Kern, wie im Anspruch 1 beschrieben. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kerns.
Demgemäß ist die äußere Kontur des Kerns zur Wicklung selbstklebend beschichteter, bahnförmiger Materialien gebildet aus wenigstens einem im wesentlichen runden, in sich geschlossenen Segment, dessen Enden in einer Kante zusammenlaufen, wobei
  • a) das runde Segment konvex zur Achse des Kerns ausgeformt ist,
  • b) die Flächennormalen des runden Segmentes im wesentlichen orthogonal zur Achse des Kerns ausgerichtet sind,
  • c) die Kante im wesentlichen parallel zur Achse des Kerns ausgerichtet ist,
  • und wobei der Kern innen eine Ausnehmung aufweist, so daß die Rolle samt Kern auf handelsüblichen Klebebandabrollern, die einen insbesondere zylindrischen Kernaufnehmer haben, einsetzbar ist.
    In einer zweiten Ausführungsform ist die äußere Kontur des Kerns zur Wicklung selbstklebend beschichteter, bahnförmiger Materialien von zumindest zwei im wesentlichen kreisabschnittsförmigen Segmenten gebildet, wobei
  • a) die Segmente konvex zur Achse des Kerns angeordnet sind,
  • b) die Flächennormalen der Segmente orthogonal zur Achse des Kerns ausgerichtet sind,
  • c) die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, parallel zur Achse des Kerns ausgerichtet sind
  • und wobei der Kern innen eine Ausnehmung aufweist, so daß die Rolle samt Kern auf handelsüblichen Klebebandabrollern, die einen insbesondere zylindrischen Kernaufnehmer haben, einsetzbar ist.
    Vorteilhafterweise wird die äußere Kontur des Kerns von zwei bis sieben kreisabschnittsförmigen Segmenten gleicher Form gebildet, die symmetrisch um die Achse des Kerns angeordnet sind, wobei
  • a) die Segmente konvex zur Achse des Kerns angeordnet sind,
  • b) die Flächennormalen der Segmente orthogonal zur Achse des Kerns ausgerichtet sind,
  • c) die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, parallel zur Achse des Kerns ausgerichtet sind.
  • Bei seitlicher Betrachtung des erfindungsgemäßen Kerns spannt die Begrenzung des äußeren Konturenrands ein regelmäßiges Bogenzweieck bis Bogenfünfeck auf. Typische Ausführungsformen beinhalten Kurvenformen gleicher Dicke, wie zum Beispiel solche, die auf regulären oder auch nicht-regulären Reuleaux-Polygonen basieren.
    In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kerns wird die äußere Kontur von drei kreisabschnittsförmigen Segmenten gleicher Form gebildet, die symmetrisch um die Achse des Kerns angeordnet sind, wobei wiederum
  • a) die Segmente konvex zur Achse des Kerns angeordnet sind,
  • b) die Flächennormalen der Segmente orthogonal zur Achse des Kerns ausgerichtet sind,
  • c) die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, parallel zur Achse des Kerns ausgerichtet sind.
  • Bei seitlicher Betrachtung des erfindungsgemäßen Kerns spannt die Begrenzung des äußeren Konturenrands ein regelmäßiges Bogendreieck auf.
    Die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, sind bevorzugt spitz ausgeformt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die Kanten einen Krümmungsradius von kleiner 3 mm, bevorzugt von kleiner 1 mm, ganz besonders bevorzugt von kleiner 0,6 mm auf.
    Die Flächennormalen schließen vorzugsweise einen Winkel zwischen 80° und 90° mit der Achse des Kerns ein.
    Die Segmente weisen vorzugsweise einen Kreisabschnittswinkel größer oder gleich 30° auf.
    Weiterhin liegt innerhalb des Erfindungsgedankens, wenn die Segmente eine leicht sphärische Form aufweisen, wobei weiter vorzugsweise die Segmente mittig die höchste Erhebung haben.
    Als Materialien für die Herstellung erfindungsgemäßer Kerne eignen sich die herkömmlichen, auch für die Fertigung zylindrischer Kerne eingesetzten Materialien, wie zum Beispiel zahlreiche Kunststoffe, die pigmentiert, eingefärbt oder in transparenter Optik nutzbar sind. Bevorzugt eingesetzt werden im Spritzguß verarbeitbare Kunststoffe, zum Beispiel Polystyrol. Je nach Design des verwendeten Abrollers sind jedoch auch Kerne aus Stein, Keramik, Metall oder Pappe einsetzbar.
    Geeignete Klebefilme umfassen solche, die einen Kunststofffolienträger beinhalten, welcher ein- oder beidseitig mit einer Haftklebemasse ausgerüstet ist. Geeignete Kunststofffolien beinhalten solche auf Basis von Polyolefinen, besonders aus Polyethylen und Polypropylen, Polyestern, Polyamiden, Polystyrol, um nur einige zu nennen. Folien können unverstreckt oder verstreckt (monoaxial oder biaxial) eingesetzt werden. Folienträgerstärken liegen bevorzugt zwischen 12 um und 100 um, bevorzugt zwischen 20 µm und 60 µm. Geeignete Haftklebemassen umfassen unter anderem solche auf Basis von Naturkautschuk-Harz-Gemischen, Synthesekautschuk-Harz-Gemischen, Acrylatcopolymeren und Polyolefinen.
    Die aufgeführten Materialien stellen dabei nur beispielhafte Möglichkeiten dar. Vom Erfindungsgedanken umfaßt sind selbstverständlich auch andere, hier nicht näher erwähnte Materialien.
    Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Kerne, die von der herkömmlichen Zylinderform abweichen, hervorragende Eigenschaften. Bei der Benutzung der Kerne werden nichtrunde Klebeband' rollen' erhalten, die in der weiteren Beschreibung besser als Klebebandwickelformen bezeichnet werden. Diese Klebebandwickelformen ermöglichen eine hohe Fischaugenfreiheit bei gleichzeitiger Reduzierung der Teleskopierneigung.
    Daneben besitzen die erfindungsgemäßen Kerne respektive Klebebandwickelformen weitere Vorteile. So bieten aufrecht stehende Kerne und Klebebandwickelformen im Produktions- und Verarbeitungsbereich einen stabileren Stand als Rollen.
    Des weiteren zeigen derartige Klebebandwickelformen ein ansprechendes Design, das sich wohltuend von den bisher bekannten Rollen abhebt.
    Erklärungen für die Erhöhung der Fischaugenfreiheit bei gleichzeitiger Erniedrigung der Teleskopiemeigung lassen sich in folgenden Beobachtungen finden:
    • Die das Teleskopieren der Klebebandrollen verursachenden Kräfte sind sehr günstig verteilt.
    • Ein entsprechend positiver Einfluß der entsprechend der verwendeten Kernform sich ausbildenden pulsierenden Wickelspannungen/Anpreßdrucke bei der Herstellung der Klebebandwickelformen.
    Im folgenden sollen erfindungsgemäße Kerne mittels mehrerer Beispiel beschrieben werden, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen.
    Beispiel 1
    Klebebandrollen der Abmessungen 33 m x 19 mm (die Angaben entsprechen der Länge mal der Breite der Klebebandrollen) wurden durch eine definierte Wickelzugkraft und gleichzeitigem Andrücken mit einer rotierenden Gummiwalze gewickelt. Ziel war es, eine transparente Rolle zu erhalten, die einerseits aufgrund einer zu hohen Wickelspannung nach dem Wickeln nicht teleskopiert und andererseits ohne Lufteinschlüsse in Form von kleinen Bläschen, der sogenannten Fischaugen, behaftet ist.
    Die folgenden Versuchsparameter wurden dazu gewählt:
    • Bahngeschwindigkeit = 20 m/min
    • Wickelspannung = 1,1 N/cm
    • Andruckkraft der Andruckrollen = 1,0 ± 0,5 N/cm
    In analoger Weise wurden ein 19 mm breiter sechskantiger Kern, der sich seitlich betrachtet als regelmäßiges Sechseck darstellt, mit abgerundeten Kanten (Ecken), sowie ein 19 mm breiter gleichdickähnlicher Kurvenkörper, wie er in Figur 1 gezeigt ist, bestehend aus drei gleichförmigen, symmetrisch angeordneten Kreissegmenten, zu entsprechenden Klebebandwickelformen verarbeitet.
    Der Sechskantkern wies einen Innendurchmesser von 26 mm auf. Sein Außendurchmesser betrug zwischen parallelen Außenbegrenzungen 28 mm sowie zwischen gegenüberliegenden Kanten 30 mm. Die Kanten zeigten einen Krümmungsradius von 3 mm.
    Gleichdicke sind Kurvenkörper mit einer konstanten Konturenbreite. Die Grundform des vorliegenden gleichdickähnlichen Kurvenkörpers wird durch ein gleichschenkliges Dreieck bestimmt. Gleichdicke finden üblicherweise ihren Einsatz in der Konstruktion von Getrieben, um geradlinige Bewegungen sprunglos in hin- und hergehende beziehungsweise auf- und abgehende Bewegungen abzuleiten.
    Die Geometrie des eingesetzten gleichdickähnlichen Kurvenkörpers ließ sich wie folgt beschreiben:
    Seine Grundform ist ein gleichseitiges Dreieck mit α = 120°. Bei Rotation um den Mittelpunkt M entstehen ein Kreis mit dem Bogenradius r und eine sogenannte Hubstrecke s. Der für die Wickelversuche eingesetzte gleichdickähnliche Kurvenkörper wies die in der folgenden Tabelle aufgeführten Abmaße auf (siehe Figur 1):
    Abmaße des eingesetzten gleichdickähnlichen Kurvenkörpers
    α 120°
    R 26mm
    ϕ 7 mm
    Sämtliche Klebebandwickelformen wurden für 48 Stunden bei einer Temperatur von 40 °C gelagert, danach auf fischaugenhaltige und teleskopierte Ware untersucht. Ausgewertet wurden jeweils 50 Klebebandwickelkörper je Wickelform. Nachfolgende Ergebnisse wurden erhalten:
    Ergebnisse der Versuchsreihe
    Kernform fischaugenhaltige Ware
    [%]
    teleskopierte Ware
    [%]
    rund 12 18
    Sechskant 100 30
    gleichdickähnlicher Kurvenkörper 0 0
    Beispiel 2
    Zum Nachweis der Erklärungen, warum der gleichdickähnliche Kurvenkörper eine teleskopierfreie und fischaugenfreie Rollenwicklung ermöglichte, wurde in einer zweiten Versuchsreihe ein aus zwei Segmenten bestehender Kurvenkörper (Bogenzweieck) mit α= 180° als Rollenkern erprobt.
    Die folgenden Versuchsparameter wurden dazu gewählt:
    • Bahngeschwindigkeit = 20 m/min
    • Wickelspannung = 1,1 N/cm
    • Andruckkraft der Andruckrollen = 1,0 ± 0,5 N/cm
    50 Klebebandwickelkörper in Form eines Bogenzweiecks wurden mit Andruck während des Wickelprozesses gewickelt; 50 Klebebandwickelkörper in Form eines Bogenzweiecks wurden ohne Andruck gewickelt.
    Die Geometrie des eingesetzten Bogenzweiecks ließ sich wie folgt beschreiben:
    Die Grundform des Bogenzweiecks ist mit α = 180° festgelegt. Bei Rotation um den Mittelpunkt M entsteht ein Kreis mit dem Bogenradius r und eine sogenannte Hubstrecke s.
    Das für die Wickelversuche eingesetzte Bogenzweieck wies die in der folgenden Tabelle aufgeführten Abmaße auf (siehe Figur 2):
    Abmaße des eingesetzten Bogenzweiecks
    α 180°
    R 23 mm
    ϕ 7,5 mm
    Sämtliche Klebebandwickelformen wurden für 48 Stunden bei einer Temperatur von 40 °C gelagert, danach auf fischaugenhaltige und teleskopierte Ware untersucht.
    Ausgewertet wurden jeweils 50 Klebebandwickelkörper je Wickelform. Nachfolgende Ergebnisse wurden erhalten:
    Ergebnisse der zweiten Versuchsreihe
    Kernform fischaugenhaltige Ware
    [%]
    teleskopierte Ware
    [%]
    Andruck während des Wickelns
    rund 10 20 mit
    gleichdickähnlicher Kurvenkörper 0 0 mit
    Bogenzweieck 0 0 mit
    Bogenzweieck 0 0 ohne
    Wie beiden Versuchsreihen zu entnehmen ist, wiesen die mittels der erfindungsgemäßen Kerne hergestellten Klebebandwickelformen so gut wie keine Qualitätsmängel auf.

    Claims (10)

    1. Kern zur Wicklung selbstklebend beschichteter, bahnförmiger Materialien, dadurch gekennzeichnet, daß
      die äußere Kontur des Kerns gebildet ist aus wenigstens einem im wesentlichen runden, in sich geschlossenen Segment, dessen Enden in einer Kante zusammenlaufen, wobei
      a) das runde Segment konvex zur Achse des Kerns ausgeformt ist,
      b) die Flächennormalen des runden Segmentes im wesentlichen orthogonal zur Achse des Kerns ausgerichtet sind,
      c) die Kante im wesentlichen parallel zur Achse des Kerns ausgerichtet ist
      und wobei der Kern innen eine Ausnehmung aufweist, so daß die Rolle samt Kern auf handelsüblichen Klebebandabrollern, die einen insbesondere zylindrischen Kernaufnehmer haben, einsetzbar ist,
    2. Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
      die äußere Kontur des Kerns von zumindest zwei im wesentlichen kreisabschnittsförmigen Segmenten gebildet ist, wobei
      a) die Segmente konvex zur Achse des Kerns angeordnet sind,
      b) die Flächennormalen der Segmente orthogonal zur Achse des Kerns ausgerichtet sind,
      c) die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, parallel zur Achse des Kerns ausgerichtet sind.
    3. Kern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
      die äußere Kontur des Kerns von zwei bis sieben kreisabschnittsförmigen Segmenten gleicher Form gebildet ist, die symmetrisch um die Achse des Kerns angeordnet sind.
    4. Kern nach den Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
      die äußere Kontur des Kerns von drei kreisabschnittsförmigen Segmenten gleicher Form gebildet ist, die symmetrisch um die Achse des Kerns angeordnet sind.
    5. Kern nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, spitz ausgeformt sind.
    6. Kern nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Kanten, an denen die Segmente zusammentreffen, einen Krümmungsradius kleiner 3 mm, bevorzugt kleiner 1 mm, ganz besonders bevorzugt kleiner 0,6 mm, aufweisen.
    7. Kern nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Flächennormalen einen Winkel zwischen 80° und 90° mit der Achse des Kerns einschließen.
    8. Kern nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Segmente einen Kreisabschnittswinkel größer oder gleich 30° aufweisen.
    9. Kern nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Segmente eine leicht sphärische Form aufweisen.
    10. Kern nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
      die Segmente mittig die höchste Erhebung haben.
    EP98916882A 1997-03-13 1998-03-04 Wickelkern Expired - Lifetime EP0966395B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19710331 1997-03-13
    DE19710331A DE19710331C2 (de) 1997-03-13 1997-03-13 Wickelkern
    PCT/EP1998/001209 WO1998040301A1 (de) 1997-03-13 1998-03-04 Wickelkern

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0966395A1 EP0966395A1 (de) 1999-12-29
    EP0966395B1 true EP0966395B1 (de) 2003-06-04

    Family

    ID=7823201

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98916882A Expired - Lifetime EP0966395B1 (de) 1997-03-13 1998-03-04 Wickelkern

    Country Status (6)

    Country Link
    US (1) US6390411B1 (de)
    EP (1) EP0966395B1 (de)
    AT (1) ATE242169T1 (de)
    DE (2) DE19710331C2 (de)
    ES (1) ES2200336T3 (de)
    WO (1) WO1998040301A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19823402C1 (de) * 1998-05-26 2000-02-17 Signode Bernpak Gmbh Materialwickel, insbesondere Umreifungsmittelwickel für Material zum Umreifen von Packstücken, sowie Verfahren zu seiner Erzeugung
    JP2007052831A (ja) * 2005-08-16 2007-03-01 Fujifilm Holdings Corp リール及び記録テープカートリッジ
    GB0613424D0 (en) * 2006-07-06 2006-08-16 Underwood Christopher J Fishing rod
    US20080035696A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Nichols Monica S Sheet Product Package
    DE102007018921A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Polynt Gmbh Verfahren zum Bevorraten von flächigen, bahnförmigen Halbzeugen sowie Vorratshaspel für flächiges, bahnförmiges Halbzeug
    US9132988B2 (en) * 2012-10-26 2015-09-15 Lincoln Global, Inc. System for maintaining the orientation of a coil

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US866613A (en) * 1907-01-26 1907-09-24 William A Arnold Reel.
    US1577326A (en) * 1925-04-14 1926-03-16 Elmer G Leon Adding-machine spool
    US2772774A (en) * 1953-03-19 1956-12-04 Minnesota Mining & Mfg Tape roll and core
    DE6809517U (de) * 1968-12-02 1969-06-26 Etiketten Fabrik Gebr Seuster Traegerhuelse fuer eine etikettenrolle
    US4909388A (en) * 1983-05-24 1990-03-20 Kouzou Watanabe Compressed roll paper, method of and apparatus for producing same
    JPS6366076A (ja) * 1986-09-03 1988-03-24 Tokushichi Yamazaki ロ−ル状にする紙の巻取軸
    CA2030412A1 (en) * 1989-11-22 1991-05-23 Harold Schonhorn Collapsible core adhesive rolls
    JPH0459558A (ja) * 1990-06-27 1992-02-26 Sakae Urushizaki ロール状接着テープ
    US5269421A (en) * 1992-10-19 1993-12-14 Shuford Mills, Inc. Package of pressure sensitive adhesive tape
    US5255865A (en) * 1992-12-08 1993-10-26 The Procter & Gamble Company Cores providing reduced spindle clearance for core wound paper products
    CA2141924C (en) * 1994-03-02 2003-08-19 Michael J. Sinn Method of making pressure sensitive adhesive tape rolls with a transparent to the core appearance
    US6077577A (en) * 1998-01-05 2000-06-20 Anchor Continental, Inc. Compact pressure-sensitive tape core

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE59808636D1 (de) 2003-07-10
    DE19710331C2 (de) 2001-10-04
    US6390411B1 (en) 2002-05-21
    ATE242169T1 (de) 2003-06-15
    EP0966395A1 (de) 1999-12-29
    ES2200336T3 (es) 2004-03-01
    DE19710331A1 (de) 1998-09-17
    WO1998040301A1 (de) 1998-09-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3335655C2 (de)
    DE1775881C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Drahtwendel für einen flexiblen Schlauch
    DE3111330A1 (de) Friktionsfolie
    DE3213246A1 (de) Druckempfindliches klebeband
    DE1594179C3 (de) Von Hand abreißbares Selbstklebeband und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP0966395B1 (de) Wickelkern
    EP0873959B1 (de) Wickelmaschine
    DE1496222B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenwickeln,insbesondere fuer Akkumulatoren
    DE1574379C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern einer laufenden Bahn aus dünnem Werkstoff
    DE69824869T2 (de) Verfahren zur herstellung dehnbarer verpackungsfolien
    DE69817255T2 (de) Maschine zum Wickeln von Folie, Verfahren zum Herstellen von Rollen aus vorgedehnter Folie und mit diesem Verfahren hergestellte Rollen
    DE2006705A1 (de)
    DE2229627A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von flachen materialbahnen
    DE3825861C2 (de)
    DE4307933C2 (de) Bandmaterialrolle
    EP0177332A1 (de) Wickelkern für Filmrollen
    DE1761709C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum konti nuierhchen Herstellen eines Filters, insbesondere fur Zigaretten
    DE2953552A1 (en) Packaged strand
    DE1884531U (de) Zum aufspulen von folien geeigneter wickelkern.
    EP0918030B1 (de) Rollenwickeleinrichtung
    DE20317826U1 (de) Spiralhülse
    DE7124095U (de) Kunststoff-Selbstklebeband
    DE4334181C2 (de) Folienrolle und Vorrichtung zum Wickeln derselben
    DE202006008243U1 (de) Seilverpackung
    DE60209705T2 (de) Dekoratives band zum binden und dekorieren im allgemeinen mit spontanem und/oder wahlweisem kräuseln der teile, und verfahren zu dessen herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19990825

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010515

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TESA AG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59808636

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030710

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2200336

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040305

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20050221

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20050310

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20050311

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: AT

    Payment date: 20050311

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20050323

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20050331

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060304

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060304

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20060331

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20061003

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20060304

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20061130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20060306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070304