EP0964217B1 - Ofenwagen-Brennregal - Google Patents

Ofenwagen-Brennregal Download PDF

Info

Publication number
EP0964217B1
EP0964217B1 EP19990106674 EP99106674A EP0964217B1 EP 0964217 B1 EP0964217 B1 EP 0964217B1 EP 19990106674 EP19990106674 EP 19990106674 EP 99106674 A EP99106674 A EP 99106674A EP 0964217 B1 EP0964217 B1 EP 0964217B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
spacer elements
shelf assembly
furnace car
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990106674
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0964217A1 (de
Inventor
Wolfgang Schneider
Hans Zeis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Original Assignee
Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19821635A external-priority patent/DE19821635B4/de
Application filed by Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH filed Critical Saint Gobain IndustrieKeramik Roedental GmbH
Publication of EP0964217A1 publication Critical patent/EP0964217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0964217B1 publication Critical patent/EP0964217B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0006Composite supporting structures

Definitions

  • the invention relates to a kiln car firing rack Support columns, on which one above the other, from each other spaced a pair of supporting beams at the same level are arranged, being on each pair of support beams spaced apart prism bars, each form a support grid for products to be burned.
  • the invention is the Task based on a kiln car firing shelf at the beginning to create the type mentioned, the simple and inexpensive is feasible in which the stacked, spaced-apart support grids easily and individually can be loaded and unloaded, and in which the room between adjacent one another Support rust almost completely, i.e. can be optimally filled, so that there is a correspondingly large degree of filling.
  • each support column from one of the number one above the other number of support grates provided Spacer elements is formed, each spacer element has a slot through which each associated support beam extends through.
  • the kiln car firing rack designed in this way has the advantage that the individual spacer elements in Compared to a one-piece, relatively long support column are easy and inexpensive to manufacture, the Spacer elements simple and time-saving for each Support column can be assembled, i.e. are stackable.
  • Such a kiln car firing rack is usually with four Support columns provided in the corner areas of the provided one above the other, spaced apart Support grates are arranged. Every support grid is through spaced prism rods determined on a pair of support beams are mounted.
  • the respective pair of support beams on its over the End columns existing end sections with the help of a appropriately trained gripping device gripped. there are attached to the respective pair of supporting beams Prism poles with the products on them manipulated accordingly.
  • Loading the invention Kiln car firing shelves take place from bottom to top, i.e. starting from the base of the firing rack or from the kiln car.
  • Unloading the kiln car firing rack according to the invention takes place from the top, i.e. from that of the kiln car removed support grate downwards, i.e. towards the kiln car.
  • each associated distance elements manipulated, i.e. it will the support pillars are assembled or disassembled accordingly.
  • the slots in the spacer elements are there expediently dimensioned such that they for defined recording of the supporting beams are suitable for what means that the support beams even if that Furnace car firing rack according to the invention correspondingly high Is exposed to firing temperatures in relation to the Distance elements a certain limited mobility have. A jamming between due to thermal expansion the supporting beam and the associated spacer elements avoided.
  • the Form spacers as relatively thin-walled sleeves.
  • the use of materials is accordingly low.
  • Another advantage is that for the spacer elements inexpensive due to the low mechanical load Materials can be used.
  • the sleeve-shaped spacer elements a polygonal Have ring base. It can be a square, around a hexagonal, around an octagonal Ring base or the like. act. With one Training it is appropriate to the neighboring Spacers twisted appropriately against each other stack one on top of the other to support the respective support column of the To realize kiln car firing shelves.
  • the sleeve-shaped Spacers have a circular ring base.
  • the sleeve-shaped Spacers an elliptical ring base or the like. have. Even with such training the last mentioned type it is appropriate to the neighboring Spacers twisted against each other stack on top of each other to close the respective support column form.
  • the spacer elements of the individual support columns can each have the same axial dimensions or be of different lengths, i.e. different from each other Have height dimensions.
  • the slots can be in a middle Area of the spacer elements can be provided and one in have closed slot edge.
  • Such Training is associated with a corresponding production effort connected. A reduced compared to this Production expenditure arises if the invention Slits in the spacers towards their base are open so that the two supporting beams one Support grate on the spacer elements of the one below support grid.
  • Such Spacers with open slots on the underside comparatively easy to implement.
  • the support columns formed by spacer elements on from Kiln car can be arranged upstanding support feet. It it is also possible that between the support feet and the Spacer elements formed support columns plate elements are provided.
  • FIGS. 4 to 9 and 12 illustrate Spacers 18, the sleeves 20 with a square ring base are formed. each this spacer elements 18 has a slot 22 formed to the base 24 of the spacer element 18th is open (see in particular Fig. 9). Which opposite slots 22 of each spacer element 18th serve to receive a support beam 26.
  • the firing rack 10 or the support columns 16 forming Spacer elements 18 are arranged such that on each the same level of the firing rack 10 a pair Support beams 26 are laterally opposite, as in FIG. 1 or 3 can be seen.
  • On the two supporting beams 26 of the respective level are spaced apart Prism poles 28.
  • the respective supporting beam pair and the prism rods 28 arranged thereon thus each form a support grid 30 for products to be burned 32 (see FIG. e.g. Fig. 12).
  • the products 32 to be burned are open Firing pads 34 arranged on adjacent Prism poles 28 rest.
  • On the spacer elements 18th are prismatic rods 28 each around the spacer elements 18 defined to position.
  • the stacked spacer elements 18 by 45 ° rotated against each other, corresponding to support columns 16 To achieve stability. For this reason, they are Spacers 18 according to FIG. 8 on opposite Broad sides 36 each formed with a slot 22, while the spacer elements 18 shown in FIG opposite corner areas 38 with the underside open slots 22 are formed.
  • FIGS 10, 11 and 13 illustrate an embodiment of the Kiln car firing rack 10, in which the support columns 16 are formed by spacer elements 18, which as sleeves 40th are formed with a circular ring base. Around such sleeves 40 match the respective support column 16 To be able to stack one another, each sleeve 40 can, for example. formed on the top with a circumferential collar 42 be used to define the underside edge 44 of the each spacer element 18 provided above serves as 13 can be seen.
  • FIG. 10 and 11 are in this Forming the firing rack 10 with the spacer elements 18 Slits 22 formed, which are in a middle Area of the respective spacer 18 diametrically opposite and the one self-contained Have slot edge 46.
  • the support beams 26 extend in this embodiment of the firing rack 10 by which have a closed slot edge 46 Slots 22 through.
  • the Prism bars 28 arranged on the support beam 26. Rest on the prism rods 28 Firing pads 34 on which the products to be fired 32 are arranged (see FIG. 13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ofenwagen-Brennregal mit Stützsäulen, an welchen übereinander, voneinander beabstandet jeweils auf gleichem Niveau ein Paar Tragbalken angeordnet sind, wobei auf jedem Paar Tragbalken voneinander beabstandet Prismenstäbe aufliegen, die jeweils einen Auflagerost für zu brennende Produkte bilden.
Bei solchen bekannten Ofenwagen-Brennregalen sind die Stützsäulen einstückig ausgebildet und mit ihrem Fußabschnitt in den zugehörigen Ofenwagen eingespannt. Die Herstellung solcher einstückiger Stützsäulen bedingt einen nicht zu vernachlässigenden Produktionsaufwand. Einen ebenfalls nicht zu vernachlässigenden Aufwand stellt das Einspannen, d.h. das Befestigen der Stützsäulen am Ofenwagen dar. Die einstückige Ausbildung der Stützsäulen weist außerdem den erheblichen Mangel auf, daß die Bruchgefahr der Stützsäulen bspw. in der Nachbarschaft der Einspann-Stelle, d.h. im Übergangsbereich zwischen dem Fußabschnitt der jeweiligen Stützsäule und dem aus dem Ofenwagen frei herausragenden Teil der Stützsäule nicht vernachlässigbar ist. Desgleichen ist die Bruchgefahr der Stützsäulen zwischen den Auflagerosten für zu brennende Produkte, d.h. im Abschnitt zwischen den von den auf den Tragbalken angeordneten Prismenstäben gebildeten Ebenen nicht vernachlässigbar. Ein weiterer Mangel solcher bekannter Ofenwagen-Brennregale besteht darin, daß sich die Tragbalken üblicherweise durch voneinander beabstandete Schlitze in den einstückig ausgebildeten Stützsäulen hindurcherstrecken, was bedeutet, daß nicht die einzelnen Auflageroste be- und entladen werden können, sondern nur das Ofenwagen-Brennregal insgesamt.
Sollen bei einem derartigen bekannten Ofenwagen-Brennregal dennoch die einzelnen Ebenen, d.h. die einzelnen Auflageroste, einzeln be- und entladen werden, so ist es erforderlich, mit einer geeigneten Greifeinrichtung zwischen übereinander vorgesehenen, benachbarten Auflagerosten einzugreifen, um die entsprechenden Prismenstäbe, d.h. den jeweils oberen Auflagerost be- bzw. entladen zu können. Um einen solchen Eingriff zu ermöglichen, ist es jedoch erforderlich, daß für die besagte Greifeinrichtung zwischen benachbarten, übereinander vorgesehenen Auflagerosten über den zu brennenden Produkten ein ausreichender Spaltraum vorhanden ist. Ein solcher Spaltraum ist nur dann gewährleistet, wenn die zu brennenden Produkte auf dem jeweiligen Auflagerost eine entsprechend kleine Höhenabmessung besitzen. Daraus resultiert jedoch, daß bei solchen bekannten Ofenwagen-Brennregalen der Befüllgrad entsprechend klein ist.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ofenwagen-Brennregal der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach und preisgünstig realisierbar ist, bei dem die übereinander vorgesehenen, voneinander beabstandeten Auflageroste problemlos einzeln be- und entladen werden können, und bei welchem der Raum zwischen übereinander vorgesehenen, benachbarten Auflagerosten quasi vollkommen, d.h. optimal befüllbar ist, so daß sich ein entsprechend großer Füllgrad ergibt.
Diese Aufgabe wird bei einem Ofenwagen-Brennregal der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Stützsäule aus einer der Anzahl übereinander vorgesehener Auflageroste entsprechenden Anzahl Distanzelemente gebildet ist, wobei jedes Distanzelement einen Schlitz aufweist, durch welchen sich der jeweils zugehörige Tragbalken hindurcherstreckt.
Das solchermaßen ausgebildete Ofenwagen-Brennregal weist den Vorteil auf, daß die einzelnen Distanzelemente im Vergleich zu einer einstückigen, relativ langen Stützsäule einfach und preisgünstig herstellbar sind, wobei die Distanzelemente einfach und zeitsparend zur jeweiligen Stützsäule zusammenbaubar, d.h. übereinanderstapelbar sind.
Üblicherweise ist ein solches Ofenwagen-Brennregal mit vier Stützsäulen versehen, die in den Eckenbereichen der übereinander, voneinander beabstandet vorgesehenen Auflageroste angeordnet sind. Jeder Auflagerost ist durch voneinander beabstandete Prismenstäben bestimmt, die auf jeweils einem Paar Tragbalken gelagert sind. Zum Be- und Entladen des erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregales wird das jeweilige Paar Tragbalken an seinen über die Stützsäulen übestehenden Endabschnitten mit Hilfe einer geeignet ausgebildeten Greifeinrichtung gegriffen. Dabei werden die auf dem jeweiligen Tragbalken-Paar angebrachten Prismenstäbe mit den darauf befindlichen Produkten entsprechend manipuliert. Das Beladen des erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregals erfolgt von unten nach oben, d.h. ausgehend vom Grundteil des Brennregals bzw. vom Ofenwagen. Das Entladen des erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregals erfolgt ausgehend vom obersten, d.h. von dem vom Ofenwagen entfernten Auflagerost nach unten, d.h. zum Ofenwagen hin.
Dabei werden mit dem jeweiligen Tragbalken-Paar und den darauf vorgesehenen Prismenstäben auch die jeweils zugehörigen Distanzelemente manipuliert, d.h. es werden hierbei die Stützsäulen entsprechend auf- oder abgebaut.
Die Schlitze in den Distanzelementen sind dabei zweckmäßigerweise derartig dimensioniert, daß sie zur definierten Aufnahme der Tragbalken geeignet sind, was bedeutet, daß die Tragbalken auch dann, wenn das erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregal entsprechend hohen Brenntemperaturen ausgesetzt ist, in bezug zu den Distanzelementen eine bestimmte begrenzte Beweglichkeit besitzen. Ein wärmeausdehnungsbedingtes Verklemmen zwischen den Tragbalken und den zugehörigen Distanzelementen wird vermieden.
Nachdem erfindungsgemäß die aus einzelnen Distanzelementen bestehenden Stützsäulen keinen Biege- bzw. Scherbeanspruchungen sondern nur gravitationsbedingten Druckbeanspruchungen ausgesetzt sind, ist es erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise möglich, die Distanzelemente als relativ dünnwandige Hülsen auszubilden. Der Materialeinsatz ist also entsprechend gering. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß für die Distanzelemente infolge der geringen mechanischen Belastung preisgünstige Materialien zum Einsatz gelangen können.
Bei dem erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregal können die hülsenförmigen Distanzelemente eine mehreckige Ringgrundfläche aufweisen. Dabei kann es sich um eine viereckige, um eine sechseckige, um eine achteckige Ringgrundfläche o.dgl. handeln. Bei einer solchen Ausbildung ist es zweckmäßig, die benachbarten Distanzelemente passend gegeneinander verdreht übereinanderzustapeln, um die jeweilige Stützsäule des Ofenwagen-Brennregals zu realisieren.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, daß die hülsenförmigen Distanzelemente eine kreisrunde Ringgrundfläche besitzen. Desgleichen ist es möglich, daß die hülsenförmigen Distanzelemente eine elliptische Ringgrundfläche o.dgl. besitzen. Auch bei einer solchen Ausbildung der zuletzt genannten Art ist es zweckmäßig, die benachbarten Distanzelemente gegeneinander verdreht übereinanderzustapeln, um die jeweilige Stützsäule zu bilden.
Die Distanzelemente der einzelnen Stützsäulen können jeweils die gleichen axialen Abmessungen aufweisen oder unterschiedlich lang sein, d.h. voneinander verschiedene Höhenabmessungen besitzen. Durch das Einfügen von Distanzelementen entsprechender unterschiedlicher Höhenabmessungen sind beim erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregal in einfacher und vorteilhafter Weise wunschgemäß unterschiedliche Besatzhöhen realisierbar.
Erfindungsgemäß können die Schlitze in einem mittleren Bereich der Distanzelemente vorgesehen sein und einen in sich geschlossenen Schlitzrand aufweisen. Eine solche Ausbildung ist mit einem entsprechenden Produktionsaufwand verbunden. Ein im Vergleich hierzu reduzierter Produktionsaufwand ergibt sich, wenn erfindungsgemäß die Schlitze in den Distanzelementen zu deren Grundfläche hin offen sind, so daß die beiden Tragbalken eines Auflagerostes auf den Distanzelementen des darunter befindlichen Auflagerostes aufliegen. Solche Distanzelemente mit unterseitig offenen Schlitzen sind vergleichsweise einfach realisierbar.
Bei dem erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregal können die von Distanzelementen gebildeten Stützsäulen auf vom Ofenwagen nach oben ragenden Stützfüßen angeordnet sein. Es ist auch möglich, daß zwischen den Stützfüßen und den von Distanzelementen gebildeten Stützsäulen Plattenelemente vorgesehen sind.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausbildungen des erfindungsgemäßen Ofenwagen-Brennregals bzw. wesentlicher Einzelteile desselben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf einen Ofenwagen mit einem Brennregal,
Fig. 2
eine Ansicht des Ofenwagens mit Brennregal in Blickrichtung des Pfeiles II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Ansicht des Ofenwagens mit Brennregal in Blickrichtung des Pfeiles III in Fig. 1,
Fig. 4
eine räumliche Darstellung eines Ausschnittes des Ofenwagen-Brennregals gemäß den Figuren 1 bis 3,
Fig. 5
eine Schnittansicht einer aus übereinandergestapelten Distanzelementen bestehenden Stützsäule des Ofenwagen-Brennregals gemäß den Figuren 1 bis 4,
Fig. 6
eine Ansicht der Stützsäule gemäß Fig. 5 in Blickrichtung von unten, d.h. in Blickrichtung des Pfeiles VI in Fig. 5,
Fig. 7
eine Ansicht eines Distanzelementes der Stützsäule gemäß Fig. 5 in Blickrichtung von unten,
Fig. 8
eine Ansicht eines zweiten Distanzelementes der Stützsäule gemäß Fig. 5 in Blickrichtung von unten,
Fig. 9
einen Schnitt durch das Distanzelement gemäß Fig. 8 entlang der Schnittlinie IX-IX,
Fig. 10
eine räumliche Darstellung einer zweiten Ausbildung des Ofenwagen-Brennregals mit zylindrischen, hülsenförmigen Distanzelementen zur Realisierung der Stützsäulen,
Fig. 11
eine räumliche Darstellung eines Abschnittes des Ofenwagen-Brennregals gemäß Fig. 10 zur weiteren Verdeutlichung der zylindrisch hülsenförmigen Distanzelemente, der zu den Distanzelementen zugehörigen Tragbalken und der auf den Tragbalken angeordneten Prismenstäbe zur Realisierung der Auflageroste für zu brennende Produkte,
Fig. 12
eine Draufsicht auf einen Eckenabschnitt des mit zu brennenden Produkten bestückten Ofenwagen-Brennregals gemäß den Figuren 1 bis 4, und
Fig. 13
eine Schnittdarstellung eines mit zu brennenden Produkten bzw. mit gebrannten Produkten bestückten Ofenwagen-Brennregals gemäß den Figuren 10 und 11.
Die Figuren 1, 2 und 3 zeigen eine Ausbildung des Ofenwagen-Brennregales 10 mit einem Grundteil 12, von welchem oberseitig Stützfüße 14 wegstehen. Von den Stützfüßen 14 ragen Stützsäulen 16 nach oben, die jeweils von übereinandergestapelten Distanzelementen 18 gebildet sind. Solche Distanzelemente 18 sind auch aus den Figuren 4 bis 9 und 12 bzw. aus den Figuren 10, 11 und 13 deutlich ersichtlich. Die Figuren 4 bis 9 und 12 verdeutlichen Distanzelemente 18, die als Hülsen 20 mit einer quadratischen Ringgrundfläche ausgebildet sind. Jedes dieser Distanzelemente 18 ist mit einem Schlitz 22 ausgebildet, der zur Grundfläche 24 des Distanzelementes 18 hin offen ist (sh. insbes. Fig. 9). Die sich gegenüberliegenden Schlitze 22 jedes Distanzelementes 18 dienen zur Aufnahme eines Tragbalkens 26.
Das Brennregal 10 bzw. die die Stützsäulen 16 bildenden Distanzelemente 18 sind derartig angeordnet, daß sich auf jeweils dem gleichen Niveau des Brennregals 10 ein Paar Tragbalken 26 seitlich gegenüberliegen, wie aus Fig. 1 oder aus Fig. 3 ersichtlich ist. Auf den beiden Tragbalken 26 des jeweiligen Niveaus liegen voneinander beabstandet Prismenstäbe 28. Das jeweilige Tragbalken-Paar und die darauf angeordneten Prismenstäbe 28 bilden somit jeweils einen Auflagerost 30 für zu brennende Produkte 32 (sh. bspw. Fig. 12). Die zu brennenden Produkte 32 sind auf Brennunterlagen 34 angeordnet, die auf benachbarten Prismenstäben 28 aufliegen. An den Distanzelementen 18 liegen jeweils Prismenstäbe 28 an, um die Distanzelemente 18 definiert zu positionieren.
Wie insbes. aus den Figuren 6 und 12 ersichtlich ist, sind die übereinandergestapelten Distanzelemente 18 um 45° gegeneinander verdreht, um Stützsäulen 16 entsprechender Standstabilität zu erzielen. Aus diesem Grunde sind die Distanzelemente 18 gemäß Fig. 8 an gegenüberliegenden Breitseiten 36 jeweils mit einem Schlitz 22 ausgebildet, während die in Fig. 7 gezeichneten Distanzelemente 18 an gegenüberliegenden Eckenbereichen 38 mit den unterseitig offenen Schlitzen 22 ausgebildet sind.
Die Figuren 10, 11 und 13 verdeutlichen eine Ausbildung des Ofenwagen-Brennregals 10, bei welchem die Stützsäulen 16 von Distanzelementen 18 gebildet sind, die als Hülsen 40 mit einer kreisrunden Ringgrundfläche ausgebildet sind. Um solche Hülsen 40 passend zur jeweiligen Stützsäule 16 aufeinanderstapeln zu können, kann jede Hülse 40 bspw. oberseitig mit einem umlaufenden Kragen 42 ausgebildet sein, der zur Festlegung des unterseitigen Randes 44 des jeweils darüber vorgesehenen Distanzelementes 18 dient, wie aus Fig. 13 ersichtlich ist.
Wie die Figuren 10 und 11 verdeutlichen, sind bei dieser Ausbildung des Brennregales 10 die Distanzelemente 18 mit Schlitzen 22 ausgebildet, die sich in einem mittleren Bereich des jeweiligen Distanzelementes 18 diametral gegenüberliegen und die einen in sich geschlossenen Schlitzrand 46 aufweisen. Die Tragbalken 26 erstrecken sich bei dieser Ausführungsform des Brennregals 10 also durch die einen geschlossenen Schlitzrand 46 aufweisenden Schlitze 22 hindurch. Auf den Tragbalken 26 sind die Prismenstäbe 28 angeordnet. Auf den Prismenstäben 28 ruhen Brennunterlagen 34, auf welchen die zu brennenden Produkte 32 angeordnet sind (sh. Fig. 13).

Claims (8)

  1. Ofenwagen-Brennregal mit Stützsäulen (16), an welchen übereinander, voneinander beabstandet jeweils auf gleichem Niveau ein Paar Tragbalken (26) angeordnet sind, wobei auf jedem Paar Tragbalken (26) voneinander beabstandet Prismenstäbe (28) aufliegen, die jeweils einen Auflagerost (30) für zu brennende Produkte (32) bilden,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützsäule (16) aus einer der Anzahl übereinander vorgesehener Auflageroste (30) entsprechenden Anzahl Distanzelemente (18) gebildet ist, wobei jedes Distanzelement (18) einen Schlitz (22) aufweist, durch welchen sich der jeweils zugehörige Tragbalken (26) hindurcherstreckt.
  2. Ofenwagen-Brennregal nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente (18) als Hülsen (20; 40) ausgebildet sind.
  3. Ofenwagen-Brennregal nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Distanzelement (18) eine mehreckige Ringgrundfläche aufweisen.
  4. Ofenwagen-Brennregal nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmigen Distanzelemente (18) eine kreisrunde Ringgrundfläche aufweisen.
  5. Ofenwagen-Brennregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) in einem mittleren Bereich der Distanzelemente (18) vorgesehen sind und einen in sich geschlossenen Schlitzrand (46) aufweisen.
  6. Ofenwagen-Brennregal nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (22) in den Distanzelementen (18) zu deren Grundfläche (24) hin offen sind, so daß die beiden Tragbalken (26) eines Auflagerostes (30) auf den Distanzelementen (18) des darunter befindlichen Auflagerostes (30) aufliegen.
  7. Ofenwagen-Brennregal nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die von Distanzelementen (18) gebildeten Stützsäulen (16) auf von einem Grundteil (12) nach oben ragenden Stützfüßen (14) angeordnet sind.
  8. Ofenwagen-Brennregal nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stützfüßen (14) und den von Distanzelementen (18) gebildeten Stützsäulen (16) Plattenelemente vorgesehen sind.
EP19990106674 1998-04-15 1999-04-01 Ofenwagen-Brennregal Expired - Lifetime EP0964217B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816434 1998-04-15
DE19816434 1998-04-15
DE19821635A DE19821635B4 (de) 1998-04-15 1998-05-14 Ofenwagen-Brennregal
DE19821635 1998-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0964217A1 EP0964217A1 (de) 1999-12-15
EP0964217B1 true EP0964217B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=26045461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990106674 Expired - Lifetime EP0964217B1 (de) 1998-04-15 1999-04-01 Ofenwagen-Brennregal

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0964217B1 (de)
PL (1) PL186729B1 (de)
PT (1) PT964217E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10030910B2 (en) 2013-10-07 2018-07-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory article

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007333272A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Espec Corp ラック、ラックシステム、熱処理装置、並びに、熱処理システム
DE102010061134A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Saint-Gobain Industriekeramik Rödental GmbH Keramische Platte für Brennwagenaufbauten und Feuerfestzustellungen
CN105509483A (zh) * 2016-01-27 2016-04-20 北京创导工业陶瓷有限公司 箱体式窑车
CN105800045B (zh) * 2016-04-18 2017-12-12 中国宣纸股份有限公司 大尺寸压榨宣纸的转运装置及该装置的使用方法
CN105928370A (zh) * 2016-06-16 2016-09-07 江苏南瓷绝缘子股份有限公司 一种电瓷业窑车窑具
DE102016010228A1 (de) * 2016-08-26 2018-03-01 Schunk Ingenieurkeramik Gmbh Brennhilfsmittel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB440621A (en) * 1935-07-30 1936-01-02 Bernard Joseph Moore Improvements in trucks
US2118641A (en) * 1936-11-13 1938-05-24 Electro Refractories & Alloys Kiln furniture
EP0037842B1 (de) * 1980-04-14 1984-08-08 Acme Marls Limited Tragelement, stehender Träger und Trägerstruktur zum Stützen von Artikeln während des Brennens im Ofen
DE3123896C2 (de) * 1981-06-16 1985-12-12 Adolf A. Fleischmann Inh. Werner Fleischmann, 6000 Frankfurt Tunnelofenwagen
EP0325671A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-02 Cesiwid Elektrowärme Gmbh Aufsatz für Brennwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10030910B2 (en) 2013-10-07 2018-07-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory article
US11340018B2 (en) 2013-10-07 2022-05-24 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Refractory article

Also Published As

Publication number Publication date
EP0964217A1 (de) 1999-12-15
PT964217E (pt) 2003-10-31
PL332490A1 (en) 1999-10-25
PL186729B1 (pl) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413327C2 (de)
EP0964217B1 (de) Ofenwagen-Brennregal
DE2129617C3 (de) Abstandshalteranordnung für Brennstoffstäbe
DE3907638C2 (de)
DE3933744A1 (de) Schlusssteinset
DE4322099C1 (de) Brennregal
DE3441887C1 (de) Ofen fuer die Waermebehandlung von Halbleiter-Substraten
DE2537501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln von in einem ofen zu brennenden keramischen halbfertigwaren
EP0472697B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE1177751B (de) Stuetzkonstruktion fuer einen vertikalen Moderatoraufbau eines Kernreaktors
DE19821635A1 (de) Ofenwagen-Brennregal
LU500046B1 (de) Betonformungseinlage
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE4329468C1 (de) Traggestell für Ofenwagen zum Brennen feuerfester oder keramischer Gegenstände
DE1972480U (de) Palettgestell.
EP0212598A1 (de) Stapelbares Gestell zur Aufnahme von keramischen Formlingen im Brennofen
EP0889296B1 (de) Brennwagen für Ziegel, insbesondere Dachziegel u. dgl
EP0106919B1 (de) Aus losen Einzelteilen zusammengesetztes Traggestell für in einem Ofen zu brennende Fliesen oder dergleiche Gegenstände
DE3800209C1 (en) Box for annealing materials
LU500045B1 (de) Verdrängungskörper und Betonformungseinlage
DE19833880B4 (de) Brenngestell zum Brennen von feuerfesten oder keramischen Gegenständen
DE2151887A1 (de) Brennofenwagen
DE824783C (de) Gitterrahmen fuer Filterpressen, insbesondere Maischefilter
EP0344525A1 (de) Vorrichtung zum kapsellosen Brennen von Geschirr
DE2100501C3 (de) Kernreaktor-Brennelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): IT PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: IT PT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SAINT-GOBAIN INDUSTRIEKERAMIK ROEDENTAL GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): IT PT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20040330

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051003