DE3933744A1 - Schlusssteinset - Google Patents

Schlusssteinset

Info

Publication number
DE3933744A1
DE3933744A1 DE3933744A DE3933744A DE3933744A1 DE 3933744 A1 DE3933744 A1 DE 3933744A1 DE 3933744 A DE3933744 A DE 3933744A DE 3933744 A DE3933744 A DE 3933744A DE 3933744 A1 DE3933744 A1 DE 3933744A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
keystone
set according
transition
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3933744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3933744C2 (de
Inventor
Reinhold Steinwender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHI AG
Original Assignee
Radex Heraklith Industriebeteiligungs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radex Heraklith Industriebeteiligungs AG filed Critical Radex Heraklith Industriebeteiligungs AG
Priority to DE3933744A priority Critical patent/DE3933744A1/de
Priority to AT0184790A priority patent/AT405766B/de
Priority to GB9021668A priority patent/GB2236778B/en
Priority to ES9002529A priority patent/ES2026028A6/es
Priority to FR909012344A priority patent/FR2652889B1/fr
Priority to IT02166990A priority patent/IT1243808B/it
Priority to US07/594,110 priority patent/US5069015A/en
Priority to CA002027246A priority patent/CA2027246C/en
Publication of DE3933744A1 publication Critical patent/DE3933744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3933744C2 publication Critical patent/DE3933744C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/02Crowns; Roofs
    • F27D1/025Roofs supported around their periphery, e.g. arched roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0206Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections of rectangular shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/023Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with rabbets, e.g. stepped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0256Special features of building elements
    • E04B2002/0265Building elements for making arcuate walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlußsteinset zum Einbau im Übergangsbereich zwischen zwei Abschnitten einer gewölbeartig ausgebildeten Tragkonstruktion aus feuer­ festen Steinen. Derartige Gewölbekonstruktionen kommen insbesondere bei Industrieöfen vor, wobei der Stand der Technik wie die Erfindung nachstehend anhand eines Gewölbebogens im Brennerbereich eines Kalkschachtofens näher erläutert werden, ohne insoweit den Erfindungs­ gedanken zu beschränken.
Eine gewölbeartige Tragkonstruktion der vorstehend genannten Art findet sich dort im Bereich der Verteiler­ brücke oberhalb des oder der Brenner. Sie besteht in der Regel aus mehreren, übereinander angeordneten, gewölbeartig ausgebildeten Steinreihen. Zur Ausbildung der Gewölbeform sind die einzelnen Steine im Stand der Technik in Radialrichtung konisch ausgebildet. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Konstruktion besteht darin, daß die Steine bei Ofenstillständen nachrutschen, wodurch die Stabilität der Tragkonstruktion gefährdet wird. Um diesen Nachteil zu minimieren, wurde der Vorschlag gemacht, die Steine im Bereich ihrer Kontaktflächen profiliert auszubilden, und zwar mit prismatischen Vor- und Rücksprüngen. Das Nachrutschen einzelner Steine wird hierdurch zwar etwas vermindert, nachteilig ist jedoch die unterschiedliche Verdichtung der Steine beim Pressen mit der Gefahr einer Rißbildung im Betrieb. Außerdem können die einzelnen Steine durch starken seitlichen Druck des Kalkkörpers im Ofen leicht verschoben werden und damit zu einer Veränderung in der Statik des Bogens führen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie gewölbeartig ausgebildete Tragkon­ struktionen aus feuerfesten Steinen bezüglich ihrer Statik verbessert werden können.
Dabei geht die Erfindung zunächst von der Überlegung aus, daß die vorstehend beschriebenen Nachteile bekannter Steinformate dadurch überwunden werden können, daß die einzelnen Steine mit im wesentlichen radial ver­ laufenden Nut-/Federeinrichtungen ausgebildet werden, so daß sie radial ineinander verschoben werden und sich so innerhalb der gewölbeartig ausgebildeten Trag­ konstruktion gegenseitig positionieren und stabilisieren. Gleichzeitig wird die Stabilität gegen seitlichen Druck des Kalkkörpers durch die genannte Nut-/Federausbildung deutlich verbessert.
Da aber - wie oben ausgeführt - mehrere derartiger gewölbeartig ausgebildeter Tragkonstruktionen aus feuer­ festen Steinen übereinander angeordnet werden, muß auch daran gedacht werden, wie im Fall von Reparaturen eine Ausbesserung einzelner Steinpartien erfolgen kann. Eine radiale Entnahme nach außen ist zumindest im Bereich der unteren gewölbeartigen Tragkonstruktion aufgrund der darüberliegenden Steinreihe nicht möglich. Hier setzt ein weiterer Gedanke der vorliegenden Erfindung an, nämlich die gewölbeartige Tragkonstruktion aus zwei Abschnitten auszubilden, die gegenläufig aufeinander zu ausgebildet werden, wobei im Übergangsbereich zwischen den beiden Abschnitten dann ein Schlußsteinset eingesetzt wird, das mindestens einen Verschlußstein aufweist, dessen Form so gewählt ist, daß er unter Formschluß in den Raum zwischen die zuvor eingesetzten Steine axial einsetzbar ist. Im Fall von Reparaturen kann dann dieser Schlußstein (die entsprechenden Schlußsteine) axial entnommen werden, wodurch die Tragkonstruktion geöffnet wird, um weitere Steine im Reparaturfall ab­ nehmen und austauschen zu können.
Das erfindungsgemäße Schlußsteinset besteht in seiner allgemeinsten Ausführungsform aus zwei Übergangssteinen, die auf ihrer Außenseite, dem jeweils letzten Stein des korrespondierenden Abschnittes der Tragkonstruktion benachbart, ein zum Formschluß korrespondierendes Nut-/ oder Federprofil aufweisen und auf ihren gegenüberlie­ genden Flächen mit einer im wesentlichen axial verlaufenden Stufe ausgebildet sind, sowie mindestens einem Verschlußstein, dessen Form so gewählt ist, daß er unter Formschluß in den Raum zwischen den Übergangs­ steinen axial einsetzbar ist.
Grundsätzlich besteht die Idee des Schlußsteinsets also darin, im Übergangsbereich zwischen den Abschnitten der gewölbeartigen Tragkonstruktion die Verbindung der Steine nicht mehr über radiale Nut-/Federverbindungen vorzunehmen, sondern über axiale Verbindungselemente gegeneinander zu positionieren.
In der Regel ist es dabei vorteilhaft, die beiden Ab­ schnitte der gewölbeartig ausgebildeten Tragkonstruktion gegenläufig auszubilden, da in diesem Fall die Übergangs­ steine des Schlußsteinsets von gleicher Form sein können. Dies reduziert die Lagerhaltung an entsprechenden Steinen. Da die Steine der Tragkonstruktion sowie die Übergangs­ steine eine vorgegebene Größe aufweisen, die Verteiler­ brücke jedes Ofens jedoch unterschiedlich groß ist, ergibt sich daraus, daß im Einzelfall der Abstand zwischen den jeweiligen Übergangssteinen unterschiedlich sein wird. Aus diesem Grund sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Ausführungsform vor, den Verschlußstein zweiteilig auszubilden, und zwar - schon aus statischen Gründen - möglichst in zwei baugleiche Abschnitte, die spiegelbildlich gegeneinanderliegen. Dabei können die Kontaktflächen der Schlußsteine eben ausgebildet werden, insbesondere wenn sie im übrigen in radialer Richtung von außen nach innen konisch gestaltet sind.
Im Einzelfall können die Verschlußsteine dann auf das gewünschte Maß abgeschnitten oder abgeschliffen werden, so daß auf jeden Fall eine vollständige Ausfüllung des Raumes zwischen den Übergangssteinen erreicht wird, um die Tragkonstruktion insgesamt zu stabilisieren.
Ebenso ist es aber auch möglich, die beiden Verschluß­ steine mit einer korrespondierenden (axialen) Nut-/Fe­ derverbindung auszubilden, wenn dies gewünscht wird.
Bei der Errichtung der gewölbeartigen Tragkonstruktion wird dann so vorgegangen, daß zunächst, ausgehend von seitlichen Auflageelementen im Bereich der Verteiler­ brücke, die beiden Abschnitte gegenläufig zugestellt werden, bis sie einen solchen Abstand zueinander auf­ weisen, der zur Aufnahme des Schlußsteinsets dient. Auf die beiden Stirnflächen der Abschnitte werden dann die Übergangssteine aufgesetzt, die außenseitig (den letzten Steinen der Abschnitte zugewandt) ein korrespon­ dierendes radiales Nut-/Federprofil aufweisen, innensei­ tig (also auf den gegeneinander gerichteten Flächen) jedoch eine im wesentlichen axial verlaufende Stufe aufweisen, so daß der oder die Schlußsteine anschließend axial in den Raum zwischen die Übergangssteine einge­ führt und dort festgelegt werden können.
Auch für den Fall, daß anschließend eine zweite gewölbe­ artige Steinreihe darüber angeordnet wird, lassen sich Reparaturen leicht ausführen, ohne die gesamte Tragkon­ struktion erneuern zu müssen. Es brauchen dann nämlich zunächst nur die Verschlußsteine axial wieder heraus­ gezogen zu werden, um anschließend die Übergangssteine beziehungsweise die Steine der Abschnitte der Tragkon­ struktion in Richtung auf den freigelegten Raum abziehen zu können und schadhafte Steine gegen neue Steine aus­ zutauschen.
Mit anderen Worten: der Bogen kann von vorne geschlossen und geöffnet werden, ohne auf den Vorteil der doppel­ seitigen Nut-/Federausbildung zwischen den einzelnen Steinen der Tragkonstruktion verzichten zu müssen. Aufgrund der radialen Nut-/Federausbildung zwischen den Steinen der Abschnitte der Tragkonstruktion sowie im Anschlußbereich der Übergangssteine wird eine deut­ liche Verbesserung gegen ein Absinken beziehungsweise Nachrutschen einzelner Steine des Gewölbebogens erreicht, insbesondere falls es bei Ofenstillständen zu einer Schwindung kommen sollte.
Die erfindungsgemäße Konstruktion ist sowohl bezüglich ihrer Statik bekannten Anordnungen überlegen, ermöglicht gleichzeitig aber auch eine Reparatur, ohne den gesamten Gewölbebogen abtragen zu müssen. Dies ist insbesondere deshalb von Bedeutung, weil Schäden in der Regel im Bereich des unteren Gewölbebogens (dem Brenner benach­ bart) auftreten.
Werden die Abschnitte des Gewölbebogens gegenläufig ausgebildet, hat dies - wie oben ausgeführt - den Vorteil, daß praktisch spiegelbildlich der Bogen von zwei Seiten zugestellt wird und hierdurch die Übergangssteine bau­ gleich sein können. Ebenso wäre es aber auch möglich, die Abschnitte in gleicher Richtung zu mauern und dann unterschiedliche Übergangssteine einzusetzen, nämlich einen Stein mit einer Nut und einen Stein mit einer Feder zum Anschluß an die korrespondierenden Endsteine der Abschnitte. Bezüglich der Ausbildung des Verschluß­ steines beziehungsweise der Verschlußsteine ergeben sich auch bei dieser Ausführungsform keine Änderungen. Die Übergangssteine sollten vorzugsweise ebenfalls (in Radialrichtung von außen nach innen betrachtet) konisch ausgebildet sein, um eine gleichmäßige Krümmung des Gewölbebogens einstellen zu können.
Je nach Anwendungsbereich werden die Steine aus ent­ sprechenden Feuerfestqualitäten hergestellt. Für den Anwendungsbereich Kalkschachtofen kommen insbesondere folgende Qualitäten in Frage: Magnesia,
MA-Spinellsteine,
Magnesiachromitsteine,
hochtonerdehaltige Steine,
Dolomitsteine,
Schamottesteine.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der übrigen Unteransprüche sowie den sonstigen Anmeldungsunterlagen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles näher erläutert.
Dabei zeigen in stark schematisierter Form
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Bereich der Verteilerbrücke eines Kalk-Ringschachtofens,
Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der erfindungsgemäßen gewölbeartigen Tragkonstruktion mit einem für den Einbau vorgesehenen Schlußsteinset.
Fig. 1 zeigt den domartig ausgebildeten Bereich oberhalb der Verteilerbrücke eines Ringschachtofens zum Brennen von Kalk mit einem Brenner 10 und einer darüber ange­ ordneten gewölbeartigen Tragkonstruktion 12 aus einer ersten Steinreihe 14 und einer zweiten Steinreihe 16 Die erste Steinreihe 14 stützt sich seitlich auf einem Tragboden 18 der Verteilerbrücke ab und ist - wie dar­ gestellt - ebenso wie die zweite Steinreihe 16 gewölbe­ artig ausgebildet.
Die erste Steinreihe 14 besteht aus zwei Abschnitten 14a, 14b, die ausgehend von ihrem Abstützbereich im Bereich des Tragbogens 18 im Abstand zueinander enden und von einem Schlußsteinset 20 mittig ausgefüllt werden. Der Aufbau im einzelnen ergibt sich aus Fig. 2.
Jeder der Steine 22 der Abschnitte 14a, 14b ist in radialer Richtung (von oben nach unten betrachtet) konisch sich verjüngend ausgebildet, das heißt, die Breite B1 am äußeren Ende ist größer als die Breite B2 am unteren Ende. Die Steine 22 weisen auf ihren korrespondierenden Flächenabschnitten korrespondierende Nut-/Federeinrichtungen auf, wobei sich die Form der entsprechenden Nuten 24 dem rechten Stein des Abschnittes 14a besonders deutlich entnehmen läßt. Zunächst ergibt sich hieraus, daß der Verlauf der Nut 24 im wesentlichen radial ist. Weiterhin zeigt die Figur, daß sich die Nut von außen nach innen konisch verjüngt und entlang ihres Weges eine Stufe 26 aufweist. Es ist selbstver­ ständlich, daß die korrespondierenden Federn 28 ent­ sprechend ausgebildet sind, das heißt sich ebenfalls von außen nach innen konisch verjüngen und eine Stufe aufweisen, um formschlüssig in die korrespondierende Nut 24 eingesetzt werden zu können.
Fig. 2 läßt sich schließlich auch entnehmen, daß die Abschnitte 14a, 14b gegenläufig zugestellt sind, so daß die beiden im Abstand zueinander stehenden Endsteine 22a, 22b auf ihren gegenüberliegenden Flächen jeweils die beschriebene Nut 24 aufweisen.
Der Übergangsbereich 30 zwischen den Abschnitten 14a, 14b soll hier von einem Schlußsteinset 20 ausgefüllt werden, das aus insgesamt vier Elementen besteht. Dazu gehören zwei baugleiche Übergangssteine 32a, 32b, die spiegelbildlich zueinander angeordnet werden. Zu diesem Zweck weist der Übergangsstein 32a auf seiner Außenfläche eine Feder 28 auf, die den Federn 28 der Steine 22 entspricht und wird mit dieser Feder 28 in die Nut 24 des Endsteines 22a radial von oben eingesetzt, bis die Stufe der Feder 28 auf die Stufe 26 der Nut 24 trifft. Auf gleiche Weise wird der Übergangsstein 32b in die Nut 24 des Endsteines 22b eingesetzt.
Innenseitig weisen die Übergangssteine 32a, 32b nun aber in Abwandlung der Steine 22 keine korrespondieren­ den radialen Nuten auf; vielmehr sind die Steine je­ weils mit einer im wesentlichen radial verlaufenden vorspringenden Stufe 34 ausgebildet.
Nach Einbau der Übergangssteine 32a, 32b besteht zwischen beiden ein definierter Raum, der nun von einem zweitei­ ligen Verschlußstein 36a, 36b ausgefüllt wird. Die Verschlußsteine 36a, 36b sind wie die Übergangssteine 32a, 32b baugleich ausgebildet und gegeneinander ge­ richtet. Sie weisen auf ihren Außenflächen einen zur Stufe 34 korrrespondierenden Rücksprung 38 auf und sind auf ihren Innenflächen 40 plan ausgebildet. Zunächst werden die Verschlußsteine 36a, 36b also mit ihren Flächen 40 gegeneinander zur Anlage gebracht und dann entlang der Stufen 34 mit ihren vorspringenden Abschnit­ ten 42 axial in den Übergangsbereich 30 eingeschoben, bis sie sowohl auf der Vorder- wie Rückseite bündig mit den übrigen Steinen 22, 32a, 32b abschließen. Die gewölbeartige Tragkonstruktion ist dann geschlossen. Aufgrund der Gewölbeanordnung und der Ausbildung der einzelnen Steine mit im wesentlichen konischen Querschnitt (in Radialrichtung betrachtet) ist die Tragkonstruktion selbsttragend.
Es ist selbstverständlich, daß - je nach Anwendungsbereich die Verschlußsteine 36a, 36b auf das entsprechende Abstandsmaß zugeschnitten der zugeschliffen werden können. Dies erfolgt vorzugsweise durch entsprechende Behandlung der Flächen 40.
Aufgrund der Anordnung von radial verlaufenden Nuten/Fe­ dern 24, 28 zwischen den Steinen 22 wird eine hervor­ ragende Justierung der einzelnen Steine untereinander erreicht und eine Anordung geschaffen, die insbesondere einem seitlichen Druck des Kalkkörpers standhält.
Anschließend wird die zweite Steinreihe 16 gemauert, gegebenenfalls analog auf die zuvor beschriebene Art und Weise.
Kommt es nun in der ersten Steinreihe 14, unmittelbar oberhalb des Brenners 10, zu einer Zerstörung einzelner Steine, so hätte dies für den Fall, daß die Tragkonstruk­ tion ausschließlich aus den Steinen 22 gemauert worden wäre, zur Folge, daß die gesamte Tragkonstruktion aus­ gebrochen werden müßte, weil sich die einzelnen Steine 22 nur radial nach oben entnehmen lassen, dieser Weg jedoch durch die darüber angeordnete zweite Steinreihe 16 blockiert ist. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion kann dieser Nachteil überwunden werden. Es ist jetzt ohne weiteres möglich, zunächst die Verschlußsteine 36a, 36b wieder seitlich (axial) herauszuziehen und danach die Übergangssteine 32a, 32b beziehungsweise die verletzten Steine 22 seitlich (tangential) heraus­ zunehmen, zu erneuern und die Tragkonstruktion anschlies­ send auf die zuvor beschriebene Art und Weise wieder zuzustellen. Hierdurch werden Zeit, Material und Kosten gespart.

Claims (11)

1. Schlußsteinset zum Einbau im Übergangsbereich (30) zwischen zwei Abschnitten (14a, 14b) einer gewölbe­ artig ausgebildeten Tragkonstruktion (14) aus feuer­ festen Steinen (22), die jeweils einen in der Seiten­ ansicht trapezförmigen Querschnitt aufweisen und auf ihren, mit benachbarten Steinen (22) korres­ pondierenden Flächen über im wesentlichen radial verlaufende Nut-/Federeinrichtungen (24, 28) verbunden sind, bestehend aus zwei Übergangssteinen (32a, 32b), die auf ihrer Außenseite, dem jeweils letzten Stein (22a, 22b) des korrespondierenden Abschnittes (14a, 14b) der Tragkonstruktion (14) benachbart, ein zum Formschluß korrespondierendes Nut- oder Federprofil aufweisen und auf ihren gegenüberliegenden Flächen mit einer im wesentlichen axial verlaufenden Stufe (34) ausgebildet sind, sowie mindestens einem Verschlußstein (36a, 36b), dessen Form so gewählt ist, daß er unter Formschluß in den Raum zwischen den Übergangssteinen (32a, 32b) axial einsetzbar ist.
2. Schlußsteinset nach Anspruch 1, bei dem der Schluß­ stein (36a, 36b) geteilt ausgebildet ist.
3. Schlußsteinset nach Anspruch 2, bei dem der Schluß­ stein (36a, 36b) in zwei baugleiche Abschnitte (36a, 36b) unterteilt ist, die spiegelbildlich gegenein­ ander liegen.
4. Schlußsteinset nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Kontaktflächen (40) der Schlußsteine (36a, 36b) eben ausgebildet sind.
5. Schlußsteinset nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Verschlußsteine (36a, 36b) formschlüssig mitein­ ander verbindbar sind.
6. Schlußsteinset nach Anspruch 5, bei dem die Verschluß­ steine (36a, 36b) über eine Nut-/Federverbindung verbindbar sind.
7. Schlußsteinset nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der oder die Schlußsteine (36a, 36b) (in Radialrichtung von außen nach innen betrachtet) konisch ausgebildet sind.
8. Schlußsteinset nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Übergangssteine (36a, 36b) baugleich ausgebildet sind.
9. Schlußsteinset nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Nut-/Federeinrichtungen der Übergangs­ steine (in Radialrichtung von außen nach innen be­ trachtet) sich verjüngend ausgebildet sind.
10. Schlußsteinset nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem die Nut- bzw. Federeinrichtungen der Über­ gangssteine (in Radialrichtung von außen nach innen betrachtet) eine Stufe aufweisen.
11. Gewölbeartige Tragkonstruktion aus feuerfesten Steinen (22) mit einem in Radialrichtung sich von außen nach innen konisch verjüngenden Querschnitt, wobei die Steine (22) über radial verlaufende Nut-/Feder­ einrichtungen (24, 28) untereinander verbunden sind und sich von zwei gegenüberliegenden Auflagepunkten in Form zweier gegenläufiger Abschnitte (14a, 14b) erstrecken, mit einem zwischen den freien Endab­ schnitten (22a, 22b) der Abschnitte (14a, 14b) ange­ ordneten Schlußsteinset (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE3933744A 1989-10-10 1989-10-10 Schlusssteinset Granted DE3933744A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933744A DE3933744A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Schlusssteinset
AT0184790A AT405766B (de) 1989-10-10 1990-09-11 Schlusssteinset
ES9002529A ES2026028A6 (es) 1989-10-10 1990-10-05 Juego de clave de boveda y construccion portante abovedada correspondiente.
GB9021668A GB2236778B (en) 1989-10-10 1990-10-05 Keystone set
FR909012344A FR2652889B1 (fr) 1989-10-10 1990-10-08 Ensemble pour cle de voute.
IT02166990A IT1243808B (it) 1989-10-10 1990-10-08 Gruppo di mattoni di chiusura
US07/594,110 US5069015A (en) 1989-10-10 1990-10-09 Keystone set
CA002027246A CA2027246C (en) 1989-10-10 1990-10-10 Key stone set

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933744A DE3933744A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Schlusssteinset

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3933744A1 true DE3933744A1 (de) 1991-04-18
DE3933744C2 DE3933744C2 (de) 1991-07-18

Family

ID=6391149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933744A Granted DE3933744A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Schlusssteinset

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5069015A (de)
AT (1) AT405766B (de)
CA (1) CA2027246C (de)
DE (1) DE3933744A1 (de)
ES (1) ES2026028A6 (de)
FR (1) FR2652889B1 (de)
GB (1) GB2236778B (de)
IT (1) IT1243808B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862034A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Schwab Feuerfesttechnik GmbH Schlusssteinset
EP2600091A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Brückenartige Tragkonstruktion aus feuerfesten keramischen Steinen
RU2639179C2 (ru) * 2013-04-26 2017-12-20 Рифрэктори Интеллектчуал Проперти Гмбх Унд Ко. Кг Система соединения кирпичей

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213183C1 (de) * 1992-04-22 1993-01-14 Oesterreichische Magnesit Ag, Radenthein, Kaernten, At
DE19822425C1 (de) * 1998-05-19 2000-02-17 Daimler Chrysler Ag Verkleidungsteil für Dekorationszwecke und Verfahren zu dessen Herstellung
US6240686B1 (en) * 1999-01-19 2001-06-05 Donald R. Mill Prestressed unitary building method and structure
USD434159S (en) * 1999-11-29 2000-11-21 Hampel Lance T Resin structure keystone ornamentation
DE10121699C5 (de) * 2001-05-04 2010-04-08 Refratechnik Holding Gmbh Tragbogenaufbau sowie Verfahren zur Herstellung eines Tragbogens
CA2708610C (en) * 2002-02-25 2012-12-18 United Lock-Block Ltd. Arched structures and method for the construction of same
US20040088929A1 (en) * 2002-11-12 2004-05-13 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Landscaping block
FR2883311B1 (fr) * 2005-03-21 2007-05-18 Andre Scobeltzine Voussoir creux, a emboitement, pour la construction d'arcs de differents diametres
US8365483B2 (en) * 2009-09-18 2013-02-05 Yousef Hijazi Prefabricated building system
USD720463S1 (en) * 2011-04-27 2014-12-30 Fenf, Llc Hand therapy and aligning device
CN103033057B (zh) * 2012-09-24 2016-01-20 瑞泰科技股份有限公司 一种用于水泥窑的燃烧器耐火衬体预制筑块和生产方法及其应用
CA2977372C (en) 2015-02-25 2020-05-12 Keystone Retaining Wall Systems Llc Block having a trapezoidal shape
CN107560434B (zh) * 2017-10-11 2024-01-30 上海宝冶冶金工程有限公司 竖窑耐火内衬组合砖
BR202021024704Y1 (pt) * 2021-12-07 2022-07-26 Bruno Martini Frederico Disposição aplicada em bloco modular com encaixes tipo cunha

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481676C (de) * 1926-06-30 1929-08-27 Levi Snyder Longenecker Stein fuer Feuerraumdecken

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1648363A (en) * 1927-11-08 Tile aech
US307155A (en) * 1884-10-28 Arch for initiation purposes
US693826A (en) * 1900-09-18 1902-02-25 Eduard Boettger Brick for building arches.
GB190119052A (en) * 1901-09-24 1902-08-28 Henry Windsor Foxworthy Improvements in the Construction of Boiler Flue Arches
US1230441A (en) * 1915-06-14 1917-06-19 Enoch P Stevens Hanger.
US1242669A (en) * 1915-09-23 1917-10-09 Charles R Erkens Self-sustaining floor-arch.
GB120137A (en) * 1917-12-11 1918-10-31 John Mclean Improved Brick for Furnace Chimneys and other Building Work.
US1655566A (en) * 1927-01-10 1928-01-10 George P Reintjes Tile lining for cylindrical kilns
US2067414A (en) * 1935-03-18 1937-01-12 George P Reintjes Arch and arch block
US2561933A (en) * 1948-05-22 1951-07-24 Levi S Longenecker Compensated furnace chamber enclosure structure
AT176368B (de) * 1951-02-10 1953-10-10 Veitscher Magnesitwerke Ag Hängestein für eine aus Tragrippen und Zwischenfeldern bestehende Decke für metallurgische Öfen
NL289641A (de) * 1962-03-02
FR1353186A (fr) * 1962-03-02 1964-02-21 Gen Refractories Co Perfectionnements apportés aux briques ou voussoirs réfractaires et aux voûtes constituées à l'aide de ces briques ou voussoirs
DE2119051C3 (de) * 1971-04-20 1981-01-29 Brohltal-Deumag Ag Fuer Feuerfeste Erzeugnisse, 5401 Urmitz Feuerfester Keilstein
GB1422144A (en) * 1972-05-13 1976-01-21 Wfj Construction Co North Wale Roof elements
DE3418195A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Decken- und wandkonstruktion
DE3714752A1 (de) * 1987-05-02 1988-11-17 Plibrico Co Gmbh Gurtgewoelbe fuer industrieoefen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481676C (de) * 1926-06-30 1929-08-27 Levi Snyder Longenecker Stein fuer Feuerraumdecken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Wärmöfen für Walzwerke und Schmieden, VEB-Verlag Technik, Berlin 1959, S. 167 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862034A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Schwab Feuerfesttechnik GmbH Schlusssteinset
EP2600091A1 (de) 2011-12-02 2013-06-05 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Brückenartige Tragkonstruktion aus feuerfesten keramischen Steinen
US9388569B2 (en) 2011-12-02 2016-07-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Bridgelike support structure made of fireproof ceramic bricks
RU2639179C2 (ru) * 2013-04-26 2017-12-20 Рифрэктори Интеллектчуал Проперти Гмбх Унд Ко. Кг Система соединения кирпичей

Also Published As

Publication number Publication date
FR2652889B1 (fr) 1993-08-06
DE3933744C2 (de) 1991-07-18
ATA184790A (de) 1999-03-15
CA2027246A1 (en) 1991-04-11
GB9021668D0 (en) 1990-11-21
IT1243808B (it) 1994-06-28
IT9021669A1 (it) 1992-04-08
IT9021669A0 (it) 1990-10-08
AT405766B (de) 1999-11-25
FR2652889A1 (fr) 1991-04-12
ES2026028A6 (es) 1992-04-01
GB2236778B (en) 1993-08-25
US5069015A (en) 1991-12-03
CA2027246C (en) 1995-08-22
GB2236778A (en) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933744A1 (de) Schlusssteinset
EP0370427B1 (de) Kerneinbauten eines wassergekühlten Kernreaktors
EP0163866A1 (de) Decken- und Wandkonstruktion
DE102019128536B4 (de) Schubrost für einen Verbrennungsofen
EP0192051A2 (de) Vorrichtung zum Aufreihen von gelochten Blättern
DE2817540A1 (de) Deckenreflektor fuer einen gasgekuehlten kugelhaufenreaktor und verfahren zum ausbau des deckenreflektors
WO1992022780A1 (de) Kassettenwand für einen kassettenofen
DE3316372A1 (de) Auskleidungsstein
DE2243517A1 (de) Feuerfeste mauerwerkwand
AT246007B (de) Feuerfeste aufrechte Ausmauerung für etwa zylindrische oder teilzylindrische Hohlräume
DE69833416T2 (de) Verbrennungsapparat
DE10121699B4 (de) Tragbogenaufbau sowie Verfahren zur Herstellung eines Tragbogens
DE1421285A1 (de) Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
DE4409775C2 (de) Brenner
EP0672880A1 (de) Verschleissfutter eines Schachtofens und Stein hierfür
DE4213183C1 (de)
WO2019243309A1 (de) Mehrteiliges stützelement zur beabstandung von trägerelementen
DE3406145C2 (de) Feuerfeste Auskleidung für Ofenwagen
DE2945904C2 (de) Verankerungselement für einen Bewehrungsstab
DE19917851C2 (de) Drehschieberplatte
DE4022047C1 (en) Refractory wall and roof lining for combustion furnace - comprises housing contg. refractory plates and longitudinal web with flange for receiving mounting tubes
DE2928655C2 (de)
AT81370B (de) Abnehmbarer, teilweise von einer Einsenform umgebeer gemauerter Deckel für Schmelzöfen und Tiegel mit runder oder polygonaler Öffnung.
EP0144954A2 (de) Kernbehälter für einen Hochtemperatur-Kernreaktor
DE1222262B (de) Feuerfeste Steine und Gewoelbe aus solchen Steinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEITSCH-RADEX AG FUER FEUERFESTE ERZEUGNISSE, WIEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHI AG, WIEN, AT