EP0962574A1 - Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0962574A1
EP0962574A1 EP99810267A EP99810267A EP0962574A1 EP 0962574 A1 EP0962574 A1 EP 0962574A1 EP 99810267 A EP99810267 A EP 99810267A EP 99810267 A EP99810267 A EP 99810267A EP 0962574 A1 EP0962574 A1 EP 0962574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
needle
lighting device
presser foot
sewing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99810267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0962574B1 (de
Inventor
Niklaus Wacker
Andreas Spring
Christian Anderegg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP0962574A1 publication Critical patent/EP0962574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0962574B1 publication Critical patent/EP0962574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B79/00Incorporations or adaptations of lighting equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Die Beleuchtungsvorrichtung (17) für die Nähmaschine (1) ist an der Unterseite von deren Kopf (7) befestigt. Sie umfasst eine Lampe (19), welche die Nähfussstange (13) und die Nadelstange (9) im wesentlichen vollständig umschlingt. Als Lampe (19) wird vorzugsweise eine Kaltlicht-Kathoden-Fluoreszenz-Lampe eingesetzt, die im wesentlichen keine Wärme abstrahlt und ein angenehmes Licht erzeugt. <IMAGE>

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die Raumbeleuchtung im privaten und gewerblichen Bereich reicht nicht aus, um das Arbeitsfeld an einer Nähmaschine im Bereich der Nadel genügend auszuleuchten. Es sind aus diesem Grunde schon Vorrichtungen bekannt geworden, mit denen das Arbeitsfeld direkt beleuchtet werden kann. Dazu sind am Kopf der Nähmaschine Glühbirnen angeordnet.
Aus der US-A 4,413,310 ist eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt geworden, bei der eine Glühlampe innerhalb des Kopfs seitlich der Nadel- und der Nähfussstange in der Höhe verstellbar angeordnet ist. Diese Glühbirne ist wohl in der Lage die Arbeitsstelle im Strahlungsbereich der Lampe auszuleuchten. Nachteilig ist hingegen, dass durch die Nadel- und die Nähfussstange Schatten entstehen und zwar gerade im Einstichbereich der Nadel.
Aus der DE-A1 3525698 ist weiter eine Beleuchtungsvorrichtung bekannt, welche zwei stabförmige Leuchtkörper umfasst, die seitlich der Nadelstange bzw. Nähfussstange angeordnet sind. Mit dieser Tandemanordnung lässt sich bereits eine verhältnismässig gute Ausleuchtung der Arbeitsstelle erreichen. Die Befestigung von zwei Leuchtkörpern und deren elektrische Speisung benötigt sehr viel Raum, der an einer Nähmaschine nicht vorhanden ist. Dadurch kommen die Leuchtkörper sehr nahe zur Arbeitsstelle, d.h. zur Nähgutauflage zu liegen, und es besteht dauernd die Gefahr, dass die Näherin bei der kleinsten Unachtsamkeit in Berührung mit der heissen Oberfläche der Glühlampen gelangt und Verbrennungen erleidet. Im weiteren ist das Arbeiten im Bereich der grossen Strahlungswärme der Lampen nicht sehr angenehm.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Beleuchtungsvorrichtung, die zum einen eine schattenwurffreie Ausleuchtung des Arbeits-, insbesondere des Einstichbereichs der Nadel erlaubt und keine Gefährdung für die Näherin darstellt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Beleuchtungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
Die Verwendung einer rohrförmigen, gebogenen Lampe, welche die Nadel- und die Nähfussstange mindestens in einem Winkelbereich von 180° umgibt, lässt sich auf kleinstem Raum unterhalb des Kopfs der Nähmaschine montieren und mit Energie versorgen. Die Verwendung einer Kaltlicht-Kathoden-Fluoreszenzlampe (CFL-Lampe) ergibt ein helles angenehmes Licht und verursacht nur eine fast nicht messbare Wärmeabstrahlung. Dies ermöglicht es, die Lampe sehr nahe am Maschinengehäuse zu befestigen und zudem die Lampe in einem Bogen von bis annähernd 360° um die Nadel- und Nähfussstange herumzuführen. Als Reflektoren können solche aus Kunststoff mit einer reflektierenden Beschichtung verwendet werden. Deren Herstellung und Montage sind sehr kostengünstig.
Anhand eines illustrierten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1
eine Seitenansicht einer Nähmschine,
Figur 2
eine vergrösserte Darstellung des Kopfs der Nähmaschine,
Figur 3
eine Ansicht des Kopfs der Nähmaschine von unten,
Figur 4
einen Querschnitt durch die Beleuchtungsvorrichtung längs Linie IV-IV in Figur 3,
Figur 5
einen vergrösserten Ausschnitt A aus Figur 3,
Figur 6
einen Querschnitt längs Linie VI-VI in Figur 5,
Figur 7
einen Querschnitt längs Linie VII-VII in Figur 5,
Figur 8
eine vergrösserte Darstellung des Griffteils in Figur 5.
Figur 1 zeigt die Umrisse einer Nähmaschine 1 mit einem Unterarm 3, der das Greifersystem (nicht dargestellt) aufnimmt, dessen Oberseite die Arbeitsfläche 5 bildet. Im Kopf 7 sind die Antriebe und Führungen für die Nadelstange 9 mit der Nadel 11 und die Nähfussstange 13, welche den Nähfuss 15 trägt, untergebracht. Die Antriebe und Führungen sind nicht dargestellt, da sie aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt sind und deren Aufbau keinen Einfluss auf die Beleuchtungsvorrichtung hat. Der untere Bereich des Kopfes 7 der Maschine 1 ist in den Figuren 1 und 2 aufgeschnitten dargestellt, um die Details der Beleuchtungsvorrichtung 17 sichtbar zu machen. Letztere kann, wenn sie nicht in den Kopf 7 eingelassen ist, auch unten auf diesem aufgesetzt sein.
Die Beleuchtungsvorrichtung 17 umfasst mindestens eine Lampe oder einen Leuchtkörper 19, welche die Nadelstange 9 und die Nähfussstange 13 über einen Winkelbereich von mindestens 180°, vorzugsweise annähernd 360° umschlingt. Die Lampe 19 ist rohrförmig ausgebildet und arbeitet vorzugsweise auf dem Prinzip der Kaltlicht-Kathoden-Fluoreszenz. Solche Lampen sind bekannt und unter der Bezeichnung CFL-Lampen im Handel. Sie finden bisher Verwendung in elektronischen Geräten als Hintergrundbeleuchtung.
In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung gemäss Figur 3 ist die Lampe 19 auf einem Lampenhalter 21 angeordnet, der zudem oberhalb der Lampe reflektierend ausgebildet ist und Bereiche 23 aufweisen kann, deren Lage verstellbar ist. Die beiden Enden 25 der rohrförmigen Lampe 19 sind mit Steckverbindungen versehen, welche senkrecht zur Ausdehnung der Lampe 19 verlaufend angeordnet sind und die elektrische Verbindung bilden und zugleich der Befestigung am Lampenhalter 21 dienen können. Die Lampe 19 ist folglich auf einfache werkzeugfreie Weise in den Lampenhalter 21 einsteckbar. Der Lampenhalter 21 umfasst entsprechende Steckeraufnahmen (nicht dargestellt), welche mit einer Stromquelle in der Nähmaschine 1 verbunden sind.
Alternativ können die Enden 25 der Lampe 19 auch mit Anschlussleitungen versehen sein, welche über bekannte Mittel mit der Stromquelle verbunden sind.
Die Lampe 19 hat vorzugsweise eine an die Kontur des Kopfs 7 der Nähmaschine 1 angepasste Form; sie ist deshalb meist rechteckförmig verlaufend, wobei die beiden Enden 25 der Lampe 19 gerade soweit auseinander liegen, dass beim Einsetzen oder Ersetzen der Lampe 19 der Abstand genügt, damit die Nähfussstange 13 und die Nadelstange 9 hindurchgeführt werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Lampe 19 aus zwei u-förmigen oder halbkreisförmigen Teilen zusammenzusetzen, so dass eine im wesentlichen ununterbrochene ringförmige Lichtabgabe um die Nadel 11 herum erfolgt.
Am Lampenhalter 21 können die verstellbaren Bereiche 23 gelenkig befestigt sein, um bestimmte Teile der Arbeitsfläche 5 mehr oder weniger stark auszuleuchten. Zu diesem Zweck sind die schwenkbaren Bereiche 23 am Lampenhalter 21 mittels Film- oder herkömmlichen Scharnieren verbunden.
In den Figuren 5 bis 8 ist eine mögliche Ausgestaltung eines Scharniers 25 dargestellt, mit welchem die schwenkbaren Bereiche 23 und die feststehenden Bereiche 21 miteinander verbunden sind. An den Enden der beweglichen, schwenkbaren Bereiche 23 ist ein zylindermantelförmiger Abschnitt 27 angespritzt, welcher einen zylindermantelförmigen Abschnitt 29 aufnimmt, welcher am feststehenden Bereich 21 befestigt ist. Die beiden zusammengefügten zylindermantelförmigen Teile 27 und 29 bilden ein Drehlager für den schwenkbaren Bereich 23. Zum Einstellen des schwenkbaren Bereichs 23 kann an diesem ein lappen- oder laschenförmiger Griffteil 31 angeformt sein.
Alternativ kann auch der gesamte Lampenhalter 21 gelenkig mit dem Kopf 7 der Nähmaschine 1 verbunden sein und mittels entsprechenden Stellmitteln, z.B. einer Stellschraube, die Lage der Lampe 19 bezüglich der Arbeitsfläche 5 eingestellt bzw. verstellt werden.

Claims (8)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (17) für eine Nähmaschine (1), umfassend einen an der Unterseite des Kopfs (7) der Nähmaschine (1) im Bereich der Nadelstange (9) und der Nähfussstange (13) angeordneten Lampenhalter (21) mit mindestens einer Lampe (19), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lampe (19) die Nadel- und die Nähfussstange (9,13) über einen Winkelbereich von mehr als 180° umschlingt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (19) die Nadel- und die Nähfussstange (13) ununterbrochen um mehr als 180° umschlingt.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (19) einen rohrförmigen, bogenförmig verlaufenden oder aus geraden Abschnitten zusammengesetzten Leuchtkörper umfasst, dessen Enden mit einer elektrischen Energiequelle in der Nähmaschine (1) verbindbar ausgebildet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampe (19) einen rechteckigen oder runden Verlauf aufweist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des Lampenhalters (21) als Reflektor ausgebildet ist und das Licht der Lampe (19) auf der Arbeitsfläche (5) in den Bereich des Nähfusses (15) und die Spitze der Nadel (11) lenkt.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenhalter (21) oder ein oder mehrere Bereiche (27) desselben schwenkbar sind.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine schwenkbare Bereich (23) an seinen Enden zylindermantelförmige Schalen (27) zur Aufnahme von zylindrischen Zapfen (29) an den feststehenden Bereichen (21) aufweist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am mindestens einen schwenkbaren Bereich (23) ein Griffmittel (31) zum Einstellen der Lage der reflektierten Lichtstrahlen ausgebildet ist.
EP99810267A 1998-06-05 1999-03-29 Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine Expired - Lifetime EP0962574B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121998 1998-06-05
CH121998 1998-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0962574A1 true EP0962574A1 (de) 1999-12-08
EP0962574B1 EP0962574B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=4205286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99810267A Expired - Lifetime EP0962574B1 (de) 1998-06-05 1999-03-29 Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6168284B1 (de)
EP (1) EP0962574B1 (de)
DE (1) DE59900261D1 (de)
DK (1) DK0962574T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101168889B (zh) * 2006-10-26 2012-10-03 Juki株式会社 缝纫机穿线装置
CN102733017A (zh) * 2012-07-06 2012-10-17 常熟市石油固井工具有限公司 带照明功能的纺织机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10213934A1 (de) * 2002-03-28 2003-11-06 Duerkopp Adler Ag Beleuchtungs-Vorrichtung für eine Nähmaschine
JP2003284883A (ja) * 2002-03-28 2003-10-07 Brother Ind Ltd ミシン
CN101962883A (zh) * 2010-10-19 2011-02-02 吴江骏雅制衣有限公司 缝纫机
GB2522028B (en) 2014-01-09 2017-11-08 Kenwood Ltd Improvements in or Relating to Stand Mixer Arrangements
CN108442052A (zh) * 2018-05-25 2018-08-24 吴江市新科缝制设备有限公司 一种缝纫机用照明装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH281398A (de) * 1950-12-30 1952-03-15 Schweizerische Naehmaschinenfa Beleuchtungseinrichtung an einer Nähmaschine.
US2598452A (en) * 1946-11-28 1952-05-27 Singer Mor Josif Lighting device for sewing machines
DE847840C (de) * 1949-10-27 1952-08-28 Frankl & Kirchner Beleuchtungseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE852491C (de) * 1950-06-02 1952-10-16 Frankl & Kirchner Naehmaschinenbeleuchtungseinrichtung
US4413310A (en) 1982-08-16 1983-11-01 The Singer Company Light assembly for a sewing machine
JPS59118193A (ja) * 1982-12-27 1984-07-07 日立照明株式会社 ミシン用作業灯
JPS60193494A (ja) * 1984-03-16 1985-10-01 日立照明株式会社 ミシン専用照明器具
DE3525698A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Bruno Celsan Beleuchtungsvorrichtung fuer eine naehmaschine, zuschneidemaschine, knopflochnaehmaschine, knopfnaehmaschine od. dergl. fuer haeuslichen oder gewerblichen gebrauch
DE8912224U1 (de) * 1989-10-13 1990-12-20 Pelzel, Wolfgang
CH685418A5 (de) * 1992-10-05 1995-07-14 Eicafa Cartonnagefabrik Schoef Beleuchtung am elektrisch betriebenen Handrührwerk.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955284A (en) * 1932-11-30 1934-04-17 Singer Mfg Co Sewing machine lighting device
US2677042A (en) * 1951-04-28 1954-04-27 Singer Mfg Co Lighting device for sewing machines
DE8703621U1 (de) * 1987-03-11 1987-04-23 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern, De
US4747024A (en) * 1987-03-20 1988-05-24 Mary Guthier Illumination device for sewing machines
KR920003545B1 (ko) * 1987-07-01 1992-05-02 가부시끼가이샤 도시바 링형 유리발브 및 이를 사용한 램프 어셈블리
DE3940506A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Vdo Schindling Zwei parallel geschaltete, identische lampen aufweisende beleuchtungseinrichtung
US5448460A (en) * 1994-05-05 1995-09-05 Lighting World Inc. Fluorescent lighting fixture having a bendable support and mounting system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2598452A (en) * 1946-11-28 1952-05-27 Singer Mor Josif Lighting device for sewing machines
DE847840C (de) * 1949-10-27 1952-08-28 Frankl & Kirchner Beleuchtungseinrichtung fuer Naehmaschinen
DE852491C (de) * 1950-06-02 1952-10-16 Frankl & Kirchner Naehmaschinenbeleuchtungseinrichtung
CH281398A (de) * 1950-12-30 1952-03-15 Schweizerische Naehmaschinenfa Beleuchtungseinrichtung an einer Nähmaschine.
US4413310A (en) 1982-08-16 1983-11-01 The Singer Company Light assembly for a sewing machine
JPS59118193A (ja) * 1982-12-27 1984-07-07 日立照明株式会社 ミシン用作業灯
JPS60193494A (ja) * 1984-03-16 1985-10-01 日立照明株式会社 ミシン専用照明器具
DE3525698A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Bruno Celsan Beleuchtungsvorrichtung fuer eine naehmaschine, zuschneidemaschine, knopflochnaehmaschine, knopfnaehmaschine od. dergl. fuer haeuslichen oder gewerblichen gebrauch
DE8912224U1 (de) * 1989-10-13 1990-12-20 Pelzel, Wolfgang
CH685418A5 (de) * 1992-10-05 1995-07-14 Eicafa Cartonnagefabrik Schoef Beleuchtung am elektrisch betriebenen Handrührwerk.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8433, Derwent World Patents Index; Class F05, AN 84-204862, XP002093154 *
DATABASE WPI Section Ch Week 8545, Derwent World Patents Index; Class F05, AN 85-281153, XP002093155 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101168889B (zh) * 2006-10-26 2012-10-03 Juki株式会社 缝纫机穿线装置
CN102733017A (zh) * 2012-07-06 2012-10-17 常熟市石油固井工具有限公司 带照明功能的纺织机

Also Published As

Publication number Publication date
US6168284B1 (en) 2001-01-02
DE59900261D1 (de) 2001-10-25
DK0962574T3 (da) 2001-12-17
EP0962574B1 (de) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1378771B1 (de) Innenraumleuchte
DE4241719C2 (de) Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument
DE102013021357B4 (de) Leuchte mit Lichtleiter
DE967102C (de) Beleuchtungsgeraet
EP0962574A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4140325C2 (de) Operationsleuchte
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE69630931T2 (de) Vorrichtung zur Korrektur von Helligkeitsabschwächung an Lampenenden
DE10320485A1 (de) Lichtsäule
DE3339789A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
DE2744140B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ärztliche, insbesondere zahnärztliche Zwecke
EP0802367A2 (de) Reflektorleuchte
DE4307742B4 (de) Arbeitsleuchte
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
EP0301236A2 (de) Spritzwassergeschützte Strahlerleuchte
EP0347700B1 (de) Leuchte
DE212010000216U1 (de) Lampenschirm
DE3149297C2 (de)
EP1262711B1 (de) Leuchte und Leuchte mit zusätzlichem Gehäusebauteil
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
DE10202825A1 (de) Rohrleuchte für Leuchtstofflampen
DE3816429C2 (de)
DE3205497A1 (de) Innenleuchte, insbesondere arbeitsplatzleuchte
DE4218366A1 (de) Leuchte, bei der als Lichtquelle eine Leuchstoffröhre vorgesehen ist
DE2416404A1 (de) Lampe fuer leuchtstoffroehren bzw. rohroder stabfoermige beleuchtungskoerper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991102

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900261

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011213

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070213

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070308

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070330

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070215

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BERNINA INTERNATIONAL AG

Free format text: FRITZ GEGAUF AG BERNINA-NAEHMASCHINENFABRIK#SEESTRASSE#CH-8266 STECKBORN (CH) -TRANSFER TO- BERNINA INTERNATIONAL AG#SEESTRASSE 161#8266 STECKBORN (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100223

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100331

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59900261

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110330