EP0802367A2 - Reflektorleuchte - Google Patents

Reflektorleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP0802367A2
EP0802367A2 EP97105870A EP97105870A EP0802367A2 EP 0802367 A2 EP0802367 A2 EP 0802367A2 EP 97105870 A EP97105870 A EP 97105870A EP 97105870 A EP97105870 A EP 97105870A EP 0802367 A2 EP0802367 A2 EP 0802367A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
lamp according
socket
round
illuminant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97105870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802367A3 (de
Inventor
Hartmut S. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0802367A2 publication Critical patent/EP0802367A2/de
Publication of EP0802367A3 publication Critical patent/EP0802367A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/06Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using crossed laminae or strips, e.g. grid-shaped louvers; using lattices or honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/37U-shaped

Definitions

  • the invention relates to a reflector lamp with a round reflector and a socket provided in the center region of the round reflector for an elongated lamp which is accommodated in the socket with a vertically extending axis.
  • Reflector lights of this type are known, both in the form of pendant lights and in the form of recessed lights.
  • the object of the invention is to provide an economically producible reflector luminaire with a round reflector which fulfills both the requirement for targeted illumination of an area located below the luminaire and the requirements for mild and extensive room illumination.
  • This object is essentially achieved in that the luminous flux emanating from the illuminant is divided by a reflector element, which encloses a predeterminable region of the free end of the elongated illuminant, into a bundled downward directed central luminous flux and into a radial luminous flux directed against the circular reflector.
  • a reflector member enclosing the end region of the one-sided, elongated illuminant and the special reflector characteristics of this member, it is possible to specifically divide the available light output and, for example, to direct about 50% of the luminous flux directly downwards via the reflector member, and thereby a particular one well lit. To create the area, while the rest of the light, supported by the reflector organ, reaches the large circular reflector and is emitted from there in the form of a mild light to illuminate a larger area.
  • the reflector member is preferably rotationally symmetrical and in each case starting from an area of minimal diameter, i.e. starting from a constriction area with a downwardly widening main section and an upwardly widening secondary section, the axial extent of which is a fraction of the axial extent of the main section.
  • the axial extent of the upwardly widening sub-section can be, for example, about one fifth of the axial extent of the main section, the opening widths of the main section and sub-section of the reflector member preferably being essentially the same.
  • the reflector member is advantageously held in a glass body which receives the illuminant and which can be screwed to a mounting base enclosing the socket, i.e. by attaching the glass body, the reflector member is simultaneously positioned in the correct position with respect to the illuminant.
  • fade-out rings On the outside of the glass body, in the socket-side area, there are several fade-out rings, preferably inclined to the luminaire axis, which on the one hand ensure that the illuminant is shielded from direct view and on the other hand can help to direct light coming from the illuminant to the round reflector.
  • the lower edge of the round reflector is preferred in the Not arranged by the reflector member enclosed radiation area of the illuminant, so that it is also ensured that the total luminous flux emitted by the illuminant is used in a targeted manner and in part is emitted directly downwards via the reflector member or is guided to the round reflector and thus the targeted and defined radiation behavior is achieved.
  • the reflector lamp according to the invention can be designed both as a pendant lamp and as a recessed lamp.
  • a particularly simple and safe installation is made possible, only the easily accessible clamping screws are to be actuated and it can thus also be ensured that the installation can take place without contamination or damage to the sensitive reflector surface.
  • FIG. 1 shows a reflector lamp with a round reflector 1, in the center area of which a socket 2 for an elongated lamp 3, in particular for energy-saving lamps with a base on one side, is arranged.
  • the socket 2 is arranged within a chamber-like mounting base 9, from the lower end of which the circular reflector 2 extends outwards.
  • This chamber-like mounting base 9 is provided with an internal thread into which a glass body 8 closed at the end can be screwed in to enclose the illuminant 3.
  • a reflector member 4 is held in a bottom-side depression 10, which extends over a predeterminable part of the free length of the illuminant 3, for example about half the free length of this illuminant 3.
  • the reflector member 4 is rotationally symmetrical and comprises, starting from a region 7 of minimal diameter, a main section 5 widening downwards and an auxiliary section 6 widening upward. Both sections widen at least substantially to the same diameter, the main section 5 being convex and the secondary section 6 is concavely curved.
  • the glass body 8 also has a socket-side one cylindrical area and an area widening towards the free end, with several blanking rings 11 being provided in the cylindrical area on the outside of the glass body, which are arranged inclined and - viewed from the socket side - enclose an acute angle with the axis of the reflector lamp.
  • the lower edge of the round reflector 1 is significantly lower than the socket 2 and is preferably located in the region of the part of the illuminant 3 that is not enclosed by the reflector element 4.
  • the fade-out rings 11 have the additional advantage and can also be specially designed so that a predeterminable proportion of the luminous flux in the built-in version of the lamp is directed beyond the reflector area directly against the wall or ceiling into which the built-in lamp is integrated, so that a desired ceiling or wall illumination.
  • the circular reflector 1 is formed in two parts in the exemplary embodiment according to FIG. 1 and is composed of a central reflector 13 connected to the mounting base 9 and a reflector ring 14 which is connected to the central reflector 12 via spacers 15, so that also between the central reflector 13 and the reflector ring 14 Light can leak.
  • a box part 18 is formed in connection with the mounting base 9, in which there is a receiving space 16 for an electronics unit 19 and via which the pendulum 17 is also fastened.
  • the desired proportion of light which can be about 50%, for example, is directed centrally downwards, while the remaining proportion of light follows on from the light coming directly from the illuminant 3 to the round reflector 1 and from the secondary section 6 of the reflector element 4 above the round reflector 1 directed light portion over the round reflector a larger area illumination of the room is obtained with mild light.
  • the desired light distribution can be influenced by suitable design and positioning of the reflector member 4.
  • the glass body 8 is preferably designed as a glass or plastic body closed at the end, an arrangement which is open at the end can in principle also be used.
  • FIG. 2 shows a built-in version of the circular reflector lamp according to FIG. 1, parts which correspond to one another are provided with the same reference symbols.
  • the round reflector 1 is formed in one piece and is provided with an outer edge area which can be clamped in a ceiling or wall in order to fix the lamp to the edge area of a recess.
  • the built-in version of the round reflector lamp is equipped with a special clamping and clamping system.
  • clamping screws 20 Adjacent to the socket 2, two diametrically opposed clamping screws 20 are provided, which are rotatably supported and on each of which a clamping slide 21 can be moved vertically by rotating these clamping screws 20.
  • a flexible tension member 22 is connected to each of these tensioning slides 21, the two free ends of which are each articulated on a rocker arm 23, which can be seen in the partial sectional view according to FIG. 3.
  • Each of the four rocker arms evenly distributed over the circumference 23 is connected via a deflection roller 24 to the tension member 22, so that when the tensioning screws 22 are actuated and the associated tensioning slide 21 is moved downward, tensioning of the tension members 22 takes place and thereby the rocker arms against the edge of the wall adjacent to the respective wall cutout 26 are pressed so that the desired jamming of the reflector edge on the outside of the wall and thus the corresponding mounting of the recessed light.
  • the rocker arms 23 are pivoted upward by appropriate elastic bands 25 so that they are located within the outer peripheral contour of the lamp and do not impede the insertion of the lamp into the respective recess. It is of major advantage in connection with this type of mounting that it enables problem-free and quick mounting of the recessed luminaire from the socket side and that the sensitive reflector surface does not have to be touched during assembly and therefore there is also no risk of damage or contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Es wird eine Rundreflektorleuchte in Form einer Pendel- oder Einbauleuchte beschrieben, bei der der vom Leuchtmittel ausgehende Lichtstrom durch ein Reflektororgan, das einen vorgebbaren Bereich des freien Endes des langgestreckten Leuchtmittels umschließt, in einen gebündelt nach unten gerichteten Zentrallichtstrom und in einen gegen den Rundreflektor gerichteten Radiallichtstrom aufgeteilt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reflektorleuchte mit einem Rundreflektor und einer im Zentrumsbereich des Rundreflektors vorgesehenen Fassung für ein langgestrecktes Leuchtmittel, das mit vertikal verlaufender Achse in der Fassung aufgenommen ist.
  • Reflektorleuchten dieser Art sind bekannt, und zwar sowohl in Form von Pendelleuchten als auch in Form von Einbauleuchten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine in wirtschaftlicher Weise zu fertigende Reflektorleuchte mit Rundreflektor zu schaffen, die sowohl die Anforderung nach gezielter Ausleuchtung eines sich unterhalb der Leuchte befindenden Bereichs als auch die Anforderungen nach einer milden und großflächigeren Raumausleuchtung erfüllt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, daß der vom Leuchtmittel ausgehende Lichtstrom durch ein Reflektororgan, das einen vorgebbaren Bereich des freien Endes des langgestreckten Leuchtmittels umschließt, in einen gebündelt nach unten gerichteten Zentrallichtstrom und in einen gegen den Rundreflektor gerichteten Radiallichtstrom aufgeteilt wird.
  • Durch die Verwendung eines den Endbereich des einseitig gesockelten, langgestreckten Leuchtmittels umschließenden Reflektororgans und die speziellen Reflektorcharakteristiken dieses Organs ist es möglich, die zur Verfügung stehende Lichtleistung gezielt aufzuteilen und beispielsweise etwa 50 % des Lichtstromes über das Reflektororgan unmittelbar nach unten zu richten und dadurch einen besonders gut ausgeleuchteten Bereich zu schaffen, während der restliche Lichtanteil unterstützt durch das Reflektororgan zum großflächigen Rundreflektor gelangt und von dort in Form eines milden Lichtes zur Ausleuchtung eines großflächigeren Bereiches abgestrahlt wird.
  • Das Reflektororgan ist bevorzugt rotationssymmetrisch ausgebildet und jeweils ausgehend von einem Bereich minimalen Durchmessers, d.h. ausgehend von einem Einschnürungsbereich mit einem sich nach unten erweiternden Hauptabschnitt und einem sich nach oben erweiternden Nebenabschnitt versehen, dessen Axialerstreckung einen Bruchteil der Axialerstreckung des Hauptabschnitts beträgt. Die Axialerstreckung des sich nach oben erweiternden Nebenabschnitts kann beispielsweise etwa ein Fünftel der Axialerstreckung des Hauptabschnittes betragen, wobei die Öffnungsweiten von Hauptabschnitt und Nebenabschnitt des Reflektororgans vorzugsweise im wesentlichen gleich sind.
  • Das Reflektororgan ist vorteilhafterweise in einem das Leuchtmittel aufnehmenden Glaskörper gehaltert, der mit einer die Fassung umschließenden Montagebasis verschraubbar ist, d.h. durch das Anbringen des Glaskörpers wird gleichzeitig das Reflektororgan bezüglich des Leuchtmittels lagerichtig positioniert.
  • An der Außenseite des Glaskörpers sind im fassungsseitigen Bereich mehrere bevorzugt zur Leuchtenachse geneigt verlaufende Ausblendringe vorgesehen, die einerseits sicherstellen, daß das Leuchtmittel gegen direkte Sicht abgeschirmt wird und andererseits dazu beitragen können, vom Leuchtmittel kommendes Licht zum Rundreflektor zu leiten.
  • Zur Erzielung eines besonders vorteilhaften Abstrahlverhaltens wird die Unterkante des Rundreflektors bevorzugt in dem nicht vom Reflektororgan umschlossenen Abstrahlbereich des Leuchtmittels angeordnet, so daß auch sichergestellt ist, daß der vom Leuchtmittel abgegebene Gesamtlichtstrom gezielt genutzt und zum Teil über das Reflektororgan direkt nach unten abgegeben oder zum Rundreflektor geführt wird und damit das angestrebte gezielte und definierte Abstrahlverhalten erreicht wird.
  • Die Reflektorleuchte nach der Erfindung kann sowohl als Pendelleuchte als auch als Einbauleuchte ausgebildet sein. Im Falle der Ausbildung als Einbauleuchte ist es besonders vorteilhaft, der Fassung benachbarte und von der Fassungsseite her zugängliche Spannschrauben drehbar zu haltern und über diese Spannschrauben einen Spannschlitten zu verstellen, an dem flexible Umlenkorgane befestigt sind, welche zur Betätigung von Kipphebeln dienen, die randseitig an der Rückseite des Rundreflektors schwenkbar gelagert sind und dazu dienen, den Rundreflektorrand mit dem Randbereich einer Wand- oder Deckenausnehmung zu verklemmen. Auf diese Weise wird eine besonders einfache und sichere Montage ermöglicht, wobei lediglich die leicht zugänglichen Spannschrauben zu betätigen sind und damit auch sichergestellt werden kann, daß die Montage ohne Verschmutzung oder Beschädigung der empfindlichen Reflektorfläche erfolgen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung, den Unteransprüchen und der Zeichnung angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Axialschnittdarstellung einer nach der Erfindung ausgebildeten Pendel-Reflektorleuchte,
    Figur 2
    eine schematische Axialschnittdarstellung einer als Einbauleuchte ausgeführten Reflektorleuchte nach der Erfindung, und
    Figur 3
    eine Teilschnittdarstellung zur Erläuterung des Befestigungssystems für die Einbauversion nach Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine Reflektorleuchte mit einem Rundreflektor 1, in dessen Zentrumsbereich eine Fassung 2 für ein langgestrecktes Leuchtmittel 3, insbesondere für einseitig gesockelte Energiesparlampen angeordnet ist. Die Fassung 2 ist innerhalb einer kammerartigen Montagebasis 9 angeordnet, von deren unteren Ende aus sich der Rundreflektor 2 nach außen erstreckt. Diese kammerartige Montagebasis 9 ist mit einem Innengewinde versehen, in das ein endseitig geschlossener Glaskörper 8 das Leuchtmittel 3 umschließend einschraubbar ist. In den Glaskörper 8 ist in einer bodenseitigen Vertiefung 10 ein Reflektororgan 4 gehaltert, das sich über einen vorgebbaren Teil der freien Länge des Leuchtmittels 3, beispielsweise etwa über die Hälfte der freien Länge dieses Leuchtmittels 3 erstreckt.
  • Das Reflektororgan 4 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und umfaßt jeweils ausgehend von einem Bereich 7 minimalen Durchmessers einen sich nach unten erweiternden Hauptabschnitt 5 und einen sich nach oben erweiternden Nebenabschnitt 6. Beide Abschnitte erweitern sich zumindest im wesentlichen auf den gleichen Durchmesser, wobei der Hauptabschnitt 5 konvex und der Nebenabschnitt 6 konkav gekrümmt ist.
  • Auch der Glaskörper 8 besitzt einen fassungsseitig gelegenen zylindrischen Bereich und einen sich zum freien Ende hin erweiternden Bereich, wobei im zylindrischen Bereich an der Außenseite des Glaskörpers mehrere Ausblendringe 11 vorgesehen sind, welche geneigt angeordnet sind und - von der Fassungsseite her betrachtet - mit der Achse der Reflektorleuchte einen spitzen Winkel einschließen.
  • Die Unterkante des Rundreflektors 1 liegt deutlich tiefer als die Fassung 2 und befindet sich bevorzugt im Bereich des nicht vom Reflektororgan 4 umschlossenen Teils des Leuchtmittels 3.
  • Die Ausblendringe 11 besitzen den zusätzlichen Vorteil und können speziell auch so gestaltet sein, daß ein vorgebbarer Anteil des Lichtstroms bei der Einbauversion der Leuchte über den Reflektorbereich hinaus unmittelbar gegen die Wand oder Decke gerichtet wird, in die die Einbauleuchte integriert ist, so daß sich eine erwünschte Decken- oder Wandaufhellung ergibt.
  • Der Rundreflektor 1 ist in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zweiteilig ausgebildet und setzt sich zusammen aus einem mit der Montagebasis 9 verbundenen Zentralreflektor 13 sowie einem Reflektorring 14, der mit dem Zentralreflektor 12 über Distanzhalter 15 verbunden ist, so daß auch zwischen Zentralreflektor 13 und Reflektorring 14 Licht austreten kann.
  • Oberhalb der Fassung 2 ist in Verbindung mit der Montagebasis 9 ein Kastenteil 18 ausgebildet, in dem sich ein Aufnahmeraum 16 für eine Elektronikeinheit 19 befindet und über das auch das Pendel 17 befestigt ist.
  • Durch die Anordnung und die Ausgestaltung des das Leuchtmittel 3 auf einem Teil seiner Länge umschließenden Reflektororgans 4 wird zum einen der jeweils gewünschte Lichtanteil, bei dem es sich beispielsweise um etwa 50 % handeln kann, zentral nach unten gerichtet, während der verbleibende Lichtanteil aufgrund des vom Leuchtmittel 3 direkt zum Rundreflektor 1 gelangenden Lichtes und des vom Nebenabschnitt 6 des Reflektororgans 4 nach oben zum Rundreflektor 1 gerichteten Lichtanteils über den Rundreflektor eine großflächigere Ausleuchtung des Raumes mit mildem Licht erhalten wird. Durch geeignete Gestaltung und Positionierung des Reflektororgans 4 kann dabei die gewünschte Lichtaufteilung beeinflußt werden. Obwohl der Glaskörper 8 bevorzugt als endseitig geschlossener Glas- oder Kunststoffkörper ausgebildet ist, kann grundsätzlich auch eine endseitig offene Anordnung Verwendung finden.
  • In Figur 2 ist eine Einbauversion der Rundreflektorleuchte nach Figur 1 gezeigt, wobei einander entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Der Rundreflektor 1 ist in diesem Falle einteilig ausgebildet und mit einem Außenrandbereich versehen, der zur Fixierung der Leuchte an dem Randbereich einer Ausnehmung in einer Decke oder Wand verklemmt werden kann. Dazu ist die Einbauversion der Rundreflektorleuchte mit einem speziellen Spann- und Klemmsystem ausgestattet.
  • Der Fassung 2 benachbart sind zwei einander diametral gegenüberliegende Spannschrauben 20 vorgesehen, die drehbar gehaltert sind und auf denen durch Drehung dieser Spannschrauben 20 jeweils ein Spannschlitten 21 vertikal verfahrbar ist. Mit jedem dieser Spannschlitten 21 ist ein flexibles Zugorgan 22 verbunden, dessen beide freien Enden jeweils an einem Kipphebel 23 angelenkt sind, der in der Teilschnittdarstellung nach Figur 3 zu sehen ist. Jeder der insgesamt vier gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Kipphebel 23 ist über eine Umlenkrolle 24 mit dem Zugorgan 22 verbunden, so daß bei einem Betätigen der Spannschrauben 22 und einen dadurch bedingten Bewegen des zugehörigen Spannschlittens 21 nach unten ein Spannen der Zugorgane 22 erfolgt und dadurch die Kipphebel gegen den dem jeweiligen Wandungsausschnitt benachbarten Rand der Wandung 26 gedrückt werden, so daß die gewünschte Verklemmung des Reflektorrandes an der Außenseite der Wandung und damit die entsprechende Befestigung der Einbauleuchte erfolgt. Beim Lösen der Kipphebel und auch in der Ruhestellung werden die Kipphebel 23 durch entsprechende Gummizüge 25 nach oben geschwenkt, so daß sie innerhalb der Außen-Umfangskontur der Leuchte gelegen sind und das Einschieben der Leuchte in die jeweilige Ausnehmung nicht behindern.
    Von wesentlichem Vorteil ist im Zusammenhang mit dieser Befestigungsart, daß sie ein problemfreies und schnelles Befestigen der Einbauleuchte von der Fassungsseite her ermöglicht und bei der Montage auch die empfindliche Reflektorfläche nicht berührt werden muß und somit auch entsprechende Beschädigungs- oder Verschmutzungsgefahren nicht vorhanden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundreflektor
    2
    Fassung
    3
    Leuchtmittel
    4
    Reflektororgan
    5
    Hauptabschnitt
    6
    Nebenabschnitt
    7
    Bereich minimalen Durchmessers
    8
    Glaskörper
    9
    Montagebasis
    10
    Vertiefung
    11
    Ausblendring
    12
    Unterkante Reflektor
    13
    Zentralreflektor
    14
    Reflektorring
    15
    Distanzhalter
    16
    Aufnahmeraum
    17
    Pendel
    18
    Kastenteil
    19
    Elektronikeinheit
    20
    Spannschraube
    21
    Spannschlitten
    22
    flexibles Zugorgan
    23
    Kipphebel
    24
    Umlenkrolle
    25
    Gummiring
    26
    Wandung

Claims (10)

  1. Reflektorleuchte mit einem Rundreflektor (1) und einer im Zentrumsbereich des Rundreflektors vorgesehenen Fassung (2) für ein langgestrecktes Leuchtmittel (3), das mit vertikal verlaufender Achse in der Fassung (2) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der vom Leuchtmittel (3) ausgehende Lichtstrom durch ein Reflektororgan (4), das einen vorgebbaren Bereich des freien Endes des langgestreckten Leuchtmittels (3) umschließt, in einen gebündelt nach unten gerichteten Zentrallichtstrom und in einen gegen den Rundreflektor (1) gerichteten Radiallichtstrom aufgeteilt wird.
  2. Reflektorleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reflektororgan (4) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und jeweils ausgehend von einem Bereich (7) minimalen Durchmessers einen sich nach unten erweiternden Hauptabschnitt (5) und einen sich nach oben erweiternden Nebenabschnitt (6) umfaßt, dessen axiale Erstreckung einen Bruchteil der Axialerstreckung des Hauptabschnitts (5) beträgt.
  3. Reflektorleuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungsweiten von Hauptabschnitt (5) und Nebenabschnitt (4) des Reflektororgans (4) im wesentlichen gleich sind.
  4. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reflektororgan (4) in einem das Leuchtmittel (3) aufnehmenden Glaskörper (8) gehaltert ist, der mit einer die Fassung (2) umschließenden Montagebasis verschraubbar ist.
  5. Reflektorleuchte nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Reflektororgan (4) mit seinem freien Ende in einer bodenseitigen Vertiefung (10) des Glaskörpers (10) formschlüssig gehaltert ist.
  6. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Außenseite des Glaskörpers (8) im fassungsseitigen Bereich mehrere zur Leuchtenachse vorzugsweise geneigt verlaufende Ausblendringe (11) vorgesehen sind.
  7. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Unterkante (12) des Rundreflektors (1) in dem nicht vom Reflektororgan (4) umschlossenen Abstrahlbereich des Leuchtmittels (3) gelegen ist.
  8. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Rundreflektor (1) mehrteilig ausgebildet ist und insbesondere aus einem Zentralreflektor (13) und einem Reflektorring (14) besteht, der über Distanzhalter (15) mit dem Zentralreflektor (13) verbunden ist.
  9. Reflektorleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung als Pendelleuchte oberhalb der Fassung (2) ein Aufnahmeraum (16) für ein als Montageeinheit ausgebildetes elektronisches Zünd- und Steuergerät vorgesehen ist.
  10. Reflektorleuchte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Ausbildung als Einbauleuchte der Fassung (2) benachbarte und von der Fassungsseite her zugängliche Spannschrauben (20) drehbar gehaltert sind, die zur Verstellung von Spannschlitten (21) dienen, mittels der über flexible Zugorgane (22) randseitig an der Rückseite des Rundreflektors (1) schwenkbar gelagerte Kipphebel (23) zur Verklemmung des Rundreflektors (1) in einer Wand- oder Deckenausnehmung betätigbar sind.
EP97105870A 1996-04-17 1997-04-09 Reflektorleuchte Withdrawn EP0802367A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615170A DE19615170A1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Reflektorleuchte
DE19615170 1996-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802367A2 true EP0802367A2 (de) 1997-10-22
EP0802367A3 EP0802367A3 (de) 1998-09-09

Family

ID=7791535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97105870A Withdrawn EP0802367A3 (de) 1996-04-17 1997-04-09 Reflektorleuchte

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5967646A (de)
EP (1) EP0802367A3 (de)
DE (1) DE19615170A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056927A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Ansorg Gmbh Leuchte mit einer kombination von reflektoren
WO2011117066A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichteinheit

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008021516A2 (en) * 2006-08-17 2008-02-21 Spiro Daniel S Ballast housing for electronic hid luminaire
US8544807B2 (en) * 2008-07-30 2013-10-01 Pelco, Inc. Apparatus for mounting a surveillance camera
US8282248B1 (en) * 2008-12-03 2012-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Luminaire including upper and lower dome-shaped optical elements
CA170038S (en) * 2016-03-02 2017-03-23 Dyson Technology Ltd Lighting fixture
CA170043S (en) * 2016-03-02 2017-03-23 Dyson Technology Ltd Lighting fixture
CA170044S (en) * 2016-03-02 2017-03-23 Dyson Technology Ltd Lighting fixture

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280170A (en) * 1979-09-26 1981-07-21 General Electric Company Luminaire
FR2657146A1 (fr) * 1990-01-18 1991-07-19 Dilouya Gilbert Projecteur d'eclairage muni d'un occulteur-capteur de flux, notamment pour vehicules automobiles.
DE4016531A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtstrahler
DE4143165A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Bartenbach Christian Kaskadenleuchte
EP0648971A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 WILA LEUCHTEN GmbH Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US931673A (en) * 1907-05-03 1909-08-17 Elva J Boyle Optical instrument.
US1286535A (en) * 1917-12-19 1918-12-03 Wesley E Cochran Lighting-fixture.
CH211561A (de) * 1939-07-25 1940-09-30 Huser & Co Geb Pendelleuchte für Quecksilberdampflicht, Mischlicht oder Glühlicht.
IN179055B (de) * 1992-04-15 1997-08-16 Optical & Textile Ltd
DE4219742A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Zumtobel Licht Wannenleuchte mit Reflektorkorb
DE4326107C2 (de) * 1993-08-04 1995-05-11 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Deckenleuchte
DE4443741A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel Leuchte
DE29501686U1 (de) * 1995-02-03 1995-04-27 Hartz Holger Deckenleuchte
US5609414A (en) * 1995-11-24 1997-03-11 Canlyte Inc. Recessed lighting fixture

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4280170A (en) * 1979-09-26 1981-07-21 General Electric Company Luminaire
FR2657146A1 (fr) * 1990-01-18 1991-07-19 Dilouya Gilbert Projecteur d'eclairage muni d'un occulteur-capteur de flux, notamment pour vehicules automobiles.
DE4016531A1 (de) * 1990-05-22 1991-11-28 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Lichtstrahler
DE4143165A1 (de) * 1991-01-16 1992-07-23 Bartenbach Christian Kaskadenleuchte
EP0648971A1 (de) * 1993-10-13 1995-04-19 WILA LEUCHTEN GmbH Leuchte mit einer höhenverschiebbaren Nebenreflektoreinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009056927A1 (de) * 2007-10-29 2009-05-07 Ansorg Gmbh Leuchte mit einer kombination von reflektoren
WO2011117066A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichteinheit
DE102010003341A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lichteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US5967646A (en) 1999-10-19
DE19615170A1 (de) 1997-10-23
EP0802367A3 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1848921B1 (de) Leuchte mit länglicher lichtquelle und lichtbeeinflussungselement
EP0802367A2 (de) Reflektorleuchte
DE3339789A1 (de) Leuchte, insbesondere fuer medizinische zwecke
WO1988002460A1 (en) Lighting system with lamps arranged between two low-voltage conductors
EP1009012B1 (de) Elektrische Lampe
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE20315234U1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Tischleuchte
DE4233930C2 (de) Leuchte
EP0962574A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2936054A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE19954735B4 (de) Leuchte für den Einbau in eine Öffnung in einer Einbaufläche
EP0908667A2 (de) Elektrische Lampe
DE3149297C2 (de)
DE4006769A1 (de) Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE8615418U1 (de) Niederspannungsleuchte
DE3816429C2 (de)
DE10041366A1 (de) Leuchte mit lichtlenkender Lampenblende
DE3611013A1 (de) Mehrfunktionsleuchte
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE2833188A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP4075053A1 (de) Leuchte, trägervorrichtung und bausatz hierfür, sowie verfahren zum zusammensetzen
DE10004613A1 (de) Leuchte
AT234839B (de) Leuchte
DE8611238U1 (de) Reflektor für eine Sonderleuchte
AT400884B (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE FR LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990415

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011114