DE102010003341A1 - Lichteinheit - Google Patents

Lichteinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010003341A1
DE102010003341A1 DE102010003341A DE102010003341A DE102010003341A1 DE 102010003341 A1 DE102010003341 A1 DE 102010003341A1 DE 102010003341 A DE102010003341 A DE 102010003341A DE 102010003341 A DE102010003341 A DE 102010003341A DE 102010003341 A1 DE102010003341 A1 DE 102010003341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light unit
unit according
design element
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010003341A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Dieter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102010003341A priority Critical patent/DE102010003341A1/de
Priority to PCT/EP2011/053459 priority patent/WO2011117066A1/de
Publication of DE102010003341A1 publication Critical patent/DE102010003341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0028Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed refractive and reflective surfaces, e.g. non-imaging catadioptric systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • G02B19/0061Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED
    • G02B19/0066Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source the light source comprising a LED in the form of an LED array
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/50Means forming part of the tube or lamps for the purpose of providing electrical connection to it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Lichteinheit besitzt eine Lichtquelle und einen Reflektor. Die Lichtquelle ist von einem Außenrohr umgeben. Am offenen Ende des Außenrohrs sind Federclips mit Zentrierwirkung für den äußeren Kolben der Lichtquelle verankert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Lichteinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Reflektorlampen oder sonstige Hochdruckentladungslampen wie Metallhalogenidlampen oder auch Natrium-Hochdruckentladungslampen oder auch um ein Array von Lichtelementen wie beispielsweise LEDs. Die Erfindung ist jedoch auch bei Reflektorlampen auf Basis von Halogenglühlampen o. ä. anwendbar.
  • Stand der Technik
  • Aus der WO 2004046609 ist eine reflektorbehaftete Metallhalogenidlampe mit einem keramischen Entladungsgefäß bekannt. Dabei ist ein Innengefäß in einem Außenrohr angeordnet.
  • Aus der WO 91/17387 ist eine Reflektorlampe mit Vorsatz bekannt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lichteinheit, insbesondere eine Reflektorlampe, anzugeben, die sich durch hohe Effizienz auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Bekannte Reflektorlampen mit relativ flacher Bauweise, bei der die Bautiefe des Reflektors kleiner als der Durchmesser des Reflektors ist, haben unbefriedigende Wirkungsgrade, obwohl der Reflektor selbst sehr effizient ist. Der Grund dafür liegt in den zusätzlichen Komponenten, die zur Entblendung und Strahlformung verwendet werden. Dabei handelt es sich in der Regel um Abdeckungen über den Lampen, die einen relativ großen Anteil des Lichtes absorbieren bzw. diffus in Richtung Lampensockel reflektieren, wo dann ebenfalls vorwiegend Absorption stattfindet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines optischen Designs für eine reflektorbehaftete Lichteinheit, sei es eine Lampe oder Leuchte, das wesentlich effizienter ist und trotzdem eine vergleichbare Lichtverteilung ermöglicht, wobei auch die geforderten Abschirmungswinkel eingehalten werden.
  • Bisher wird bei Reflektorlampen in flacher Bauweise die Lichtquelle in Richtung zur Reflektoraustrittsseite hin mit einer Kappe abgedeckt, die zwei wesentliche Aufgaben erfüllt: zum einen ist dadurch die Lichtquelle nicht direkt sichtbar, so dass die Blendung reduziert wird; zum anderen wird eine gewünschte, meist eng gebündelte, Abstrahlcharakteristik oder Lichtverteilungskurve dadurch gewährleistet, dass das Licht, das nach vorne, also ungebündelt, abgestrahlt wird und daher nicht auf den Reflektor trifft, absorbiert bzw. -relativ diffus- auf den Reflektor zurückgeworfen wird. Damit lassen sich zwar sehr gute, auch stark gebündelte Lichtverteilungen realisieren, allerdings lässt die Effizienz dieses Systems zu wünschen übrig. Es ist typisch, dass der Wirkungsgrad bei lediglich 50% liegt, das heißt, ca. 50% des Lampenlichtstroms werden im Reflektorsystem absorbiert.
  • Erfindungsgemäß wird das Problem der schlechten Effizienz dadurch gelöst, dass statt der Abdeckung mittels Kappe ein hochreflektierendes, nach vorne offenes rohrförmiges optisches Gestaltungselement verwendet wird, das einen Großteil der von der Lichtquelle emittierten Strahlung gebündelt nach vorne umlenkt und das gleichzeitig einen kleineren Teil dieser Strahlung definiert in den Reflektor zurückwirft, von wo es dann gerichtet ebenfalls nach vorne umgelenkt bzw. reflektiert wird. Die Verluste durch Absorption sind dadurch wesentlich geringer als beim Stand der Technik. Dementsprechend lässt sich eine Effizienzsteigerungen in der Größenordnung von bis zu 50% erreichen. Eine typische Reflektorlampe hat dann statt der üblichen 50% einen Wirkungsgrad von 75% bezogen auf den Lichtstrom der nackten Lampe.
  • Durch das Design des neuen optischen Gestaltungselements wird insbesondere der in einer Norm vorgeschriebene Abschirmungswinkel von mindestens 30° relativ zur Reflektoraustrittsfläche eingehalten.
  • Weitere Vorteile durch die erfindungsgemäßen Merkmale sind: deutlich höhere Effizienz des Lampensystems, sowie wesentliche Erhöhung der Achslichtstärke, und Möglichkeit einer engeren Lichtverteilung, sowie Möglichkeit der Farbmischung bei Verwendung von mehreren Lichtquellen mit verschiedenen Emissionsspektren (z. B. bei verschiedenfarbigen LEDs), und weniger thermische Probleme durch den Wärmestau, den eine Kappe verursacht.
  • Bei Reflektorlampen ist es wichtig, das sich der Lichtschwerpunkt des eingebauten Brenners bzw. der Lampe im Fokus des Reflektors befindet. Bei Abweichungen ändern sich Parameter wie z. B. Ausstrahlwinkel, Mittenstrahlstärke, gleichmäßige Ausleuchtung etc.
  • Insbesondere wird eine Lichteinheit vorgestellt mit einem konkaven Reflektor, der mit einer Austrittsöffnung, einem Hals und einer Achse ausgestattet ist, wobei der Reflektor insbesondere eine in Achsrichtung längsgestreckte Lichtquelle, die insbesondere mit einem Kolben ausgestattet ist, umgibt.
  • Insbesondere ist die Lichtquelle ein Entladungsgefäß mit einer Metallhalogenidfüllung. Das Entladungsgefäß ist im allgemeinen in einem Außenkolben untergebracht.
  • Ein Ausführungsbeispiel betrifft eine Metallhalogendampflampe mit Metallreflektor, bevorzugt ist ein Aluminiumreflektor. Die Lampe besteht aus mehreren Komponenten, die rein mechanisch miteinander verbunden werden. Die Lichtquelle ist eine sogenannte Basislampe, die in eine Sockelkeramik gefügt wird. Die Stromzuführungen der Basislampe werden, nach axialer Justage des Lichtschwerpunktes auf den virtuellen Reflektorfokus, mit den Sockelpins oder Kontaktpins der Sockelkeramik vercrimpt. Ein Aluminiumreflektor wird ebenfalls mittels Crimpen an der Sockelkeramik befestigt.
  • Das erfindungsgemäße System ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Reflektor extrem flach konzipiert ist, insbesondere wenn die Tiefe T der Reflektorkontur höchstens halb so groß wie der Durchmesser DO der Öffnung des Reflektors ist.
  • Das Gestaltungselement als optisches Element zur Strahlformung ist axialsymmetrisch oberhalb der Lichtquelle im Reflektor, zur Öffnung hin, eingebaut.
  • Ein typisches Volumen einer strahlenden Lichtquelle (konkret realisiert als Entladungsvolumen) ist 10 bis 20 mm axiale Länge und 1 bis 5 mm Durchmesser. Typisch ist eine 35 bis 100 W Lampe mit keramischem Entladungsgefäß.
  • Dabei kann das Gestaltungselement über die Öffnung des Reflektors nach außen ragen.
  • Das Gestaltungselement ist im wesentlichen rohrförmig, seine Innenwand hat eine reflektierende Kontur, die zylindrisch oder bevorzugt parabolisch geformt ist. Auch die Kontur des Reflektors selbst ist bevorzugt parabolisch, jedoch mit anderen Parametern als beim Gestaltungselement.
  • Bevorzugt ist das Gestaltungselement aus zwei Teilen, die axial hintereinander liegen, aufgebaut. Der Hauptteil ist der Öffnung des Reflektors zugewandt und hat eine axiale Länge von 80 bis 100% der gesamten axialen Länge des Gestaltungselements. Ein Anhang ist der Lichtquelle zugewandt und hat, falls vorhanden, bevorzugt eine axiale Länge von 5 bis 20%.
  • Die Innenwände des Gestaltungselements sind bevorzugt teilweise oder vollständig verspiegelt.
  • Die Innenwand des Hauptteils ist bevorzugt parabolisch geformt. Es kann aber auch beispielsweise eine Freiformfläche, ein Kugelausschnitt oder ein Ellipsoid oder ein paraboloidähnlicher Tonnenkörper verwendet werden. Die Form der Freiformfläche wird insbesondere durch Ray-Tracing ermittelt.
  • Ähnliches gilt für die Kontur des Reflektors. Auch hier ist ein Paraboloid oder paraboloidähnlicher Tonnenkörper bevorzugt. Es kann aber auch eine Freiformfläche, Kugelausschnitt oder Ellipsoid verwendet werden. Die Form dieser Freiformfläche wird insbesondere durch Ray-Tracing ermittelt.
  • Mit Freiformflächen sind besonders breite Abstrahlcharakteristiken möglich. Auch ist es möglich, damit bei Verwendung mehrerer Lichtquellen, die insbesondere in verschiedenen Farben emittieren, insbesondere LEDs mit der Farbpalette RGB, die verschiedenen Farben optimal zu mischen.
  • Der Anhang kann als Kontur gerade Flächen besitzen oder, auch kugelförmige Abschnitte. Insbesondere kann aber auch der Anhang als Kontur Freiformflächen aufweisen. Damit lässt sich optimal regeln, wie das von der Lichtquelle emittierte Licht zurückgeworfen und an der Lichtquelle vorbei wieder auf den Reflektor zurückgeworfen wird.
  • Die axiale Länge des Anhangs sollte so schmal wie möglich sein, insbesondere auch gar nicht vorhanden sein. Andererseits ist es aber für die Abschirmung der Lichtquelle von Vorteil, wenn der Anhang möglichst weit nach außen gezogen ist. Sonst müsste man das Gestaltungselement sehr weit unten platzieren. Das wiederum würde aber die Effizienz des Systems und eine gewünschte enge Lichtverteilungskurve negativ beeinflussen. Hier muss man den günstigsten Kompromiss eingehen.
  • Die Kontur der inneren Spiegelflächen des Hauptteils des optischen Gestaltungselements kann insbesondere im Schnitt parabolisch, elliptisch, linear, oder auch abschnittsweise linear als Kreissegmente oder ähnlich wie Facetten, jeweils auf einer gekrümmten Bahn, oder eine beliebige Freiform sein.
  • Das Gestaltungselement hat besonders bevorzugt auch auf seiner Außenseite spiegelnde Flächen. Diese sind zum Homogenisieren der Lichtverteilung bevorzugt im Schnitt parabolisch, linear, sägezahnförmig ausgeführt, oder auch abschnittsweise linear als Kreissegmente oder ähnlich wie Facetten, jeweils auf einer gekrümmten Bahn, oder eine beliebige Freiform. Bevorzugt haben Hauptteil und Anhang eine gemeinsam gleichartig gestaltete Außenkontur.
  • Schließlich gilt für die Kontur der Innenwand des Anhangs, dass es bevorzugt linear, als Kreissegment, elliptisch, sägezahnförmig, oder auch abschnittsweise linear als Kreissegmente oder ähnlich wie Facetten, jeweils auf einer gekrümmten Bahn, oder eine beliebige Freiform geformt sein kann.
  • Die Oberflächen des Gestaltungselements, also vor allem Innenwände bzw. Außenwände, sind bevorzugt poliert, spiegelnd, satiniert oder auch gehämmert.
  • Als Material für das Gestaltungselement eignet sich insbesondere Metall, vorteilhaft Aluminium, oder auch Kunststoff. Die Spiegelflächen sind bevorzugt mit Al oder auch Ag oder Mischungen davon beschichtet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 die Seitenansicht einer Reflektorlampe;
  • 2 eine Prinzipskizze des Zusammenwirkens von Reflektor und Gestaltungselement;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Gestaltungselements;
  • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gestaltungselements;
  • 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gestaltungselements;
  • 6 ein Reflektor im Detail.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine Reflektorlampe 1 gezeigt, mit einer Basislampe 2, bestehend aus einem Entladungsgefäß 3, das von einem Außenkolben 4 umgeben ist. Das Entladungsgefäß ist aus PCA-Keramik gefertigt und hat zwei Kapillaren an seinen beiden Enden. Die Basislampe 2 sitzt in einer zentralen Öffnung eines Sockels 5. Die Basislampe 2 ist von einem Reflektor 6 aus Aluminium umgeben. Der Reflektor hat einen Hals 7 und eine Kontur 8. Der Durchmesser des Halses ist vorteilhaft von außen an den Durchmesser der Basislampe 2 angepasst. Beide Teile sind am Sockel 5 aufgesetzt, wobei es mehrere dafür bekannte Techniken gibt. Auf die Art der Befestigung kommt es hier jedoch nicht an. Die Basislampe kann auch noch von einer Shroud, also einem Berstschutzrohr, umgeben sein.
  • Innen im Reflektor ist eine spangenartige Halterung 9 diametral eingesetzt. Sie haltert ein optisches Gestaltungselement 10, das zentral vor dem als Lichtquelle wirkenden Entladungsgefäß 3 sitzt. Auch andere Befestigungsarten sind möglich.
  • Die Lichtquelle bzw. Basislampe kann beispielsweise eine Halogenglühlampe oder Hochdruckentladungslampe sein oder auch eine LED oder ein Array von LEDs.
  • In 2 ist die Beziehung zwischen dem Reflektor 6 und dem Gestaltungselement 10 sowie der Lichtquelle 2 schematisch dargestellt. Die Lichtquelle 2 sitzt im Brennpunkt des Reflektors (Kreuz). Der maximale Außendurchmesser AD des Gestaltungselements 10 ist so klein wie möglich gewählt, damit möglichst wenig Strahlen vom Reflektor kommend darauf treffen. Klein bedeutet hier, dass AD etwas größer als der Außendurchmesser AB der Basislampe bzw. einer anderen Lichtquelle wie ein LED-Modul gewählt ist. Bevorzugt gilt für das Erzielen einer engen Lichtverteilungskurve LVK die Bedingung 1,5 AB ≤ AD ≤ 2,0 AB.
  • Für die axiale Länge H des Gestaltungselements gilt: je größer H ist, desto enger lässt sich der Anteil der Strahlung bündeln, der durch, das Gestaltungselement geht. Für eine bestmögliche Bündelung ist aber auch AD größer zu wählen, was H beschränkt. In aller Regel sollte gelten H ≤ AD, insbesondere sollte dabei gelten: 0,8 AD ≤ H.
  • Der Verlauf einiger Strahlen, die von der Lichtquelle kommen, ist in 2 beispielhaft eingezeichnet. Es handelt sich um fünf Strahlen, die mit 1 bis 5 numeriert sind. Es sollte möglichst keine Strahlung geben, die direkt zwischen dem Reflektor und dem Gestaltungselement hindurchgeht, siehe Strahl 2. Dazu muss das Gestaltungselement 10 ausreichend tief im Reflektor 6 sitzen. Wenn der Abstand zwischen dem Lichtschwerpunkt (Kreuz) der Lichtquelle axial gesehen und der Öffnung des Reflektors als B bezeichnet wird, sollte der Abstand C zwischen Lichtquelle und Beginn des Gestaltungselements kleiner als 0,6 B sein. Bevorzugt ist ein Wert von 0,3 B ≤ C ≤ 0,5 B.
  • Dabei spielt auch der Durchmesser der Öffnung DO im Vergleich zu AD eine wesentliche Rolle. Bevorzugt sollte AD ≤ 0,8 DO sein.
  • Das Gestaltungselement 10 in 2 ist zweiteilig aus einem Hauptteil 11, der zur Öffnung 12 des Reflektors zeigt, und einem Anhang 13, der zur Lichtquelle 2 zeigt, aufgebaut. Dabei ist bevorzugt die Länge H1 des Anhangs 10% bis 20% von H; den Rest macht die Länge H2 des Hauptteils aus, siehe 3a.
  • Das Gestaltungselement 10 ist hier konisch nach außen gerichtet. Dabei ist der minimale Außendurchmesser ADM etwa 70 bis 95% von AD. Die Außenwand 15 ist durchgehend konisch mit anderem Neigungswinkel als die konische Innenwand 16 des Hauptteils. Auch die Innenwand 17 des Anhangs ist konisch nach außen gerichtet.
  • Bevorzugt ist die Innenwand des Hauptteils parabolisch gemäß Kurve 29, siehe 3b. Auch die Kontur des Reflektors 6 ist parabolisch. Beide haben einen gemeinsamen Brennpunkt, in dem die Lichtquelle 2, genauer ihr Lichtschwerpunkt, sitzt.
  • Das Außenprofil des Gestaltungselements ist bevorzugt so ausgeführt, dass gemäß 2 ein Strahl wie 3 in engem Abstrahlwinkel nach außen reflektiert wird. Dabei soll die Kontur des Anhangs 13 so gestaltet sein, dass ein Strahl wie 3 in einem relativ engen Bereich einer Ringzone um das Zentrum der Achse auf den Reflektor zurückreflektiert werden.
  • 3 zeigt ein Gestaltungselement 10 im Detail. 3a zeigt einen Schnitt, mit Hauptteil 26, Anhang 27 und einer öffnungsseitigen Randzone 28. 3b zeigt einen Parabelausschnitt 29, der der Innenwand des Hauptteils einbeschrieben ist. Dabei handelt es sich nicht um ein Paraboloid, sondern einen parabolischen Tonnenkörper. 3c zeigt eine perspektivische Darstellung des Gestaltungselements 10.
  • 4 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel eines Gestaltungselements 10 von außen (4a) und im Detail (4b bis 4d). Es hat nur einen Hauptteil mit Innenwand in Parabelform 29, aber keinen Anhang. Die Außenwand 30 ist in etwa achsparallel. Sie ist sägezahnartig gestaltet zur besseren Homogenisierung der Abstrahlung.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Gestaltungselements 10 in vier Ansichten (5a bis 5d), dessen Lichtquelle ein LED-Array 32 in einer Ebene quer zur Achse A ist. Das Array 32 besteht aus fünf kreuzförmig angeordneten LEDs. Hier ist die Innenwand des Gestaltungselements aus Facetten 31 zusammengesetzt, deren Mittelpunkte auf einer parabolischen Kurve liegen.
  • 6 zeigt einen parabolischen Reflektor 6 mit Facetten 33 im Querschnitt (6a), in Draufsicht (6b) und in perspektivischer Ansicht (6c).
  • Eine typische axiale Höhe T des Reflektorkontur ist 30 bis 40 mm. Ein typischer Durchmesser DO der Öffnung des Reflektors ist 90 bis 110 mm.
  • Ein typischer Abstand C zwischen Lichtschwerpunkt der Lichtquelle und Gestaltungselement ist 5 bis 12 mm. Eine typische Länge H des Gestaltungselements ist 26 bis 38 mm. Ein typischer Außendurchmesser AD des Gestaltungselements ist 35 bis 48 mm, typisch ist, der Innendurchmesser etwa 40 bis 60% von AD.
  • Das Gestaltungselement in seiner einfachsten Form ist ein unten und oben offenes rohrartiges, insbesondere zylindrisches Bauteil.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • 1. Lichteinheit mit einem konkaven Reflektor, der mit einer Austrittsöffnung, einem Hals und einer Achse ausgestattet ist, wobei der Reflektor eine Lichtquelle, die insbesondere mit einem Kolben ausgestattet ist oder von einem Array von Lichtelementen gebildet ist, umgibt, wobei ein optisches Element der Lichtquelle vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass. das optische Element ein rohrförmiges Gestaltungselement ist, das axialsymmetrisch angeordnet ist, und das der Lichtquelle zur Öffnung des Reflektors vorgelagert ist, und das zwei offene Enden besitzt.
    • 2. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestaltungselement eine Wand besitzt, die zylindrisch ist oder konisch sich nach außen erstreckt.
    • 3. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestaltungselement aus einem Hauptteil und einem Anhang besteht, wobei der Hauptteil der Öffnung des Reflektors zugeordnet ist und eine Innenkontur besitzt, und wobei der Anhang dahinter angeordnet und somit der Lichtquelle zugeordnet ist und ebenfalls eine Innenkontur besitzt.
    • 4. Lichteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Nahtstelle zwischen Hauptteil und Anhang die Innenwand beider Teile jeweils nach außen geneigt ist.
    • 5. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Hauptteils parabelartig kugelsegmentartig, oder linear geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
    • 6. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Anhangs parabelartig kugelsegmentartig, oder linear geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
    • 7. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Reflektors parabelartig, elliptisch oder sphärisch geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
    • 8. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des Gestaltungselements parabelartig kugelsegmentartig, oder linear geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
    • 9. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außenwand des Gestaltungselements verspiegelt sind.
    • 10. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Entladungsgefäß mit einer Metallhalogenidfüllung oder ein LED-Array beinhaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004046609 [0002]
    • WO 91/17387 [0003]

Claims (10)

  1. Lichteinheit mit einem konkaven Reflektor, der mit einer Austrittsöffnung, einem Hals und einer Achse ausgestattet ist, wobei der Reflektor eine Lichtquelle, die insbesondere mit einem Kolben ausgestattet ist oder von einem Array von Lichtelementen gebildet ist, umgibt, wobei ein optisches Element der Lichtquelle vorgelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element ein rohrförmiges Gestaltungselement ist, das axialsymmetrisch angeordnet ist, und das der Lichtquelle zur Öffnung des Reflektors vorgelagert ist, und das zwei offene Enden besitzt.
  2. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestaltungselement eine Wand besitzt, die zylindrisch ist oder konisch sich nach außen erstreckt.
  3. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestaltungselement aus einem Hauptteil und einem Anhang besteht, wobei der Hauptteil der Öffnung des Reflektors zugeordnet ist und eine Innenkontur besitzt, und wobei der Anhang dahinter angeordnet und somit der Lichtquelle zugeordnet ist und ebenfalls eine Innenkontur besitzt.
  4. Lichteinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von der Nahtstelle zwischen Hauptteil und Anhang die Innenwand beider Teile jeweils nach außen geneigt ist.
  5. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Hauptteils parabelartig kugelsegmentartig, oder linear geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
  6. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand des Anhangs parabelartig kugelsegmentartig, oder linear geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
  7. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur des Reflektors parabelartig, elliptisch oder sphärisch geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
  8. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwand des Gestaltungselements parabelartig kugelsegmentartig, oder linear geformt ist oder eine Freiformfläche bildet.
  9. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen- und Außenwand des Gestaltungselements verspiegelt sind.
  10. Lichteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ein Entladungsgefäß mit einer Metallhalogenidfüllung oder ein LED-Array beinhaltet.
DE102010003341A 2010-03-26 2010-03-26 Lichteinheit Ceased DE102010003341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003341A DE102010003341A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Lichteinheit
PCT/EP2011/053459 WO2011117066A1 (de) 2010-03-26 2011-03-08 Lichteinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003341A DE102010003341A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Lichteinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010003341A1 true DE102010003341A1 (de) 2011-09-29

Family

ID=44012389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010003341A Ceased DE102010003341A1 (de) 2010-03-26 2010-03-26 Lichteinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010003341A1 (de)
WO (1) WO2011117066A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598537A5 (de) * 1975-07-18 1978-04-28 Hoffmeister Leuchten Kg
WO1991017387A1 (en) 1990-05-01 1991-11-14 Ge Thorn Lamps Limited Decorative lamp
EP0802367A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Hartmut S. Engel Reflektorleuchte
WO2004046609A1 (en) 2002-11-21 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2297124A (en) * 1940-03-29 1942-09-29 Rambusch Decorating Company Lighting fixture
CH509537A (de) 1970-04-09 1971-06-30 Allerthal Werke Ag Schlauch mit mehrschichtiger Wandung
US3835342A (en) 1973-05-21 1974-09-10 Ervin J Radiant energy collector or reflector
DE3826676A1 (de) * 1987-08-13 1989-02-23 Wila Leuchten Gmbh Leuchte fuer kompakt-leuchtstofflampen
DE19507333A1 (de) * 1995-03-02 1996-09-05 Holger Hartz Deckenleuchte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH598537A5 (de) * 1975-07-18 1978-04-28 Hoffmeister Leuchten Kg
WO1991017387A1 (en) 1990-05-01 1991-11-14 Ge Thorn Lamps Limited Decorative lamp
EP0802367A2 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Hartmut S. Engel Reflektorleuchte
WO2004046609A1 (en) 2002-11-21 2004-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting unit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011117066A1 (de) 2011-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402740B2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Form eines Reflektors
DE102015216111B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1936715A1 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE1201275B (de) Scheinwerfer zum Ausleuchten einer recht-winkligen Flaeche
DE102011051541A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE3527878C2 (de) Fahzeugscheinwerfer mit mehreren getrennten Reflektoren
DE102010042611A1 (de) LED-Modul und Beleuchtungseinrichtung
DE102010003341A1 (de) Lichteinheit
EP3051204B1 (de) Leuchte mit polygonalem strahlungsabriss
DE102015106022A1 (de) Abstrahleinheit für eine Operationsleuchte
EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
DE3810297C2 (de) Reflektorsystem mit Reflektoren verschiedener Krümmung mit einem kleinen Ausstrahlungswinkel in einer Leuchte zur Ausleuchtung eines Objektes
WO2019149893A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von licht
DE102019119682A1 (de) Gebäudeleuchte
DE1589151A1 (de) Gespiegelte Gluehlampe mit Doppelkolben und Halogengasfuellung
DE202016104672U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linienförmige Facetten aufweisenden Reflektor
DE3427461A1 (de) Lichtabgabevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0085145B1 (de) Breitstrahlende, rotationssymmetrische Strassenleuchte
DE102008063370A1 (de) Leuchte
EP2587132B1 (de) Reflektor für Halbleiterlichtquellen
DE102015202544A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102019102056A1 (de) Reflektorlampe mit dreidimensionaler Lightengine
DE2529416C2 (de) Elektrische Glühlampe mit einer kappenförmigen Verspiegelung
DE1447075B2 (de) Schattenarme Leuchte zur streulichtlosen Beleuchtung
EP3540299A1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final