WO2019149893A1 - Vorrichtung zur erzeugung von licht - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung von licht Download PDF

Info

Publication number
WO2019149893A1
WO2019149893A1 PCT/EP2019/052513 EP2019052513W WO2019149893A1 WO 2019149893 A1 WO2019149893 A1 WO 2019149893A1 EP 2019052513 W EP2019052513 W EP 2019052513W WO 2019149893 A1 WO2019149893 A1 WO 2019149893A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light sources
light
axis
radiation
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/052513
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Römhild
Original Assignee
Hochschule Wismar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Wismar filed Critical Hochschule Wismar
Priority to DE112019000643.6T priority Critical patent/DE112019000643A5/de
Publication of WO2019149893A1 publication Critical patent/WO2019149893A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2107/00Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements
    • F21Y2107/10Light sources with three-dimensionally disposed light-generating elements on concave supports or substrates, e.g. on the inner side of bowl-shaped supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a device for generating light.
  • Arrangements of light-emitting diodes can be used to generate light, which emit light with a radiation cone of at most 180 ° arranged around an emission axis, wherein 360 ° corresponds to the full circle.
  • arrangements of light-emitting diodes are used together with a reflector.
  • the reflector is designed and arranged so that the light emitted by the light emitting diodes is reflected by the reflector along the emission axis in a reflection direction, wherein the reflection narrows the emission cone.
  • a parabolic reflector comprises a cavity which is rotationally symmetrical about the emission axis and, in sectional planes which comprise the emission axis, comprises a parabolic profile and defines a focal point.
  • the parabolic reflector reflects the light of the arrangement of light emitting diodes along the emission axis with a clearly narrowed emission cone
  • the light emitting diodes must be arranged in or as close as possible to the focal point.
  • DE 10 2014 205 898 A1 discloses a device for generating light with a plurality of LEDs arranged in a circle, but which emit the majority of their energy not to the reflecting surface, but to an opening for coupling out the radiation. As a result, although a high light output is coupled, but with low bundling sharpness. Summary of the invention
  • an optical radiation generating apparatus comprising: a plurality of light sources configured to emit optical radiation, the light sources being arranged along a circular line, and a first axis passing through the center of one of Circuit line associated circle extends and extends perpendicular to the surface of the circle, a rotationally symmetrical to the first axis surface, the outside of which is at least partially reflective of the optical radiation emitted by the light sources, wherein the surface in a sectional plane which extends through the first axis , Parabola-shaped, and wherein the light sources are arranged in a sectional plane, each extending through the first axis and the respective light source, in a focal point of the parabolic surface. It is provided according to a preferred embodiment, that the light sources are aligned such that at least 50% of the radiation emitted by the respective light source strikes the outside of the surface.
  • an optical radiation generating apparatus comprising: a plurality of light sources configured to emit optical radiation, the light sources being disposed along an ellipse or along a parabola or along some other mathematical function , and wherein a first axis passes through the center of a geometrically closed surface associated with the ellipse / parabola / mathematical function and extends perpendicular to the geometrically closed surface, a surface rotationally symmetrical to the first axis, the outside of which is at least partially reflective of the optical energy emitted by the light sources Radiation is designed to be reflective, wherein the light sources are arranged in a cutting plane, each extending through the first axis and the respective light source in a focal point of the surface.
  • the surface in a sectional plane that extends through the first axis a shape such that the light sources are each arranged in a focal point.
  • a circular ring formed by the light sources is preferable, but other basic shapes than the circle, for example elliptical, are possible without departing from the present invention.
  • the idea of the present invention can be seen to irradiate an internal, rotationally symmetrical, parabolic surface with a plurality of light sources in such a way that the majority of the power can be emitted parallel to the axis of rotation.
  • the radiation emitted by the light sources to at least 50%, more preferably at least 60%, even more preferably at least 70%, more preferably at least 80%, even more preferably at least 90% and more preferably 100% hits the outside of the paraboloid of revolution, which then decouples this radiation completely collimated via an exit opening.
  • the radiation emitted by the light sources (90% of the radiation energy) is preferably in the wavelength range between 300 and 2000 nm, more preferably between 400 and 1000 nm and more preferably between 400 and 800 nm.
  • the light source (LED) in the vertical direction can have a light emission of up to 180 °, in the horizontal direction ideally 0 °, but in any case so that all the light hits the reflector cone (paraboloidal), preferably there no reflectors on the outside (ie housing inside) will provide.
  • Lenses and / or reflectors are suitable for the said preferred emission characteristic of the light sources (LED).
  • the lenses can be either cylindrical, convex or optimized freeform lenses, or prismatic shaped.
  • the reflectors are either parabolic reflectors with the arrangement of the LED in the vicinity of the focal point, which preferably have a vertical incision, (then arranged in pairs "X-reflectors") or flat parabolic reflectors with arrangement of the LED in the opposite direction (ie the Lichtaustrittsfacette is from the paraboloid of revolution directed) or free shapes optimized for the desired beam angle of the entire array.
  • Other simple shapes, such as slots or lands, are possible, though these may affect performance.
  • Another possibility is the light control with holograms and / or nanotechnology.
  • the maximum extent of the light exit facet is smaller than the minimum distance of the light exit facet from the paraboloid of revolution.
  • the ratio of the minimum distance of the Lichtaustrittsfacette from the paraboloid of revolution to the maximum extent of the Lichtaustrittsfacette is greater than 2, more preferably greater than 3, more preferably greater than 4 and more preferably greater than 5.
  • the light sources can be identical, whereby an inexpensive production can be realized. But it can also be LEDs with different properties, such as light colors, color temperatures and intensities, which can also be provided with different optics that can adjust the light emission and change it electronically. According to the invention, it is provided that the minimum distance of the Lichtaustrittsfacette (s) from the paraboloid of revolution is significantly greater than the minimum distance of the Lichtaustrittsfacette (n) of a lateral housing inner wall.
  • the ratio of the minimum distance of the light exit facet (s) from the paraboloid of revolution to the minimum distance of the light exit facet (s) from a lateral housing inner wall is greater than 10, more preferably greater than 100, even more preferably greater than 1000, and even more preferably greater than 10000 efficient utilization of the paraboloid of revolution is ensured even with large emission divergences of the light sources and thus efficient collimation of the vertically divergent radiation, whereby a high concentration of focus can be achieved.
  • the paraboloid of revolution tapers in the direction of an outlet opening of a housing.
  • a taper may extend so far that the inwardly extending surface tapers point and closes in the free space.
  • a taper extends only to a truncated plateau surface. It is preferred that a maximum extension of the light exit facet be approximately equal to a maximum extent of termination of the paraboloid of revolution (e.g., a truncated plateau surface).
  • the ratio of a maximum extension of the light exit facet (s) to a maximum extension of paraboloid rotation is between 0.2 and 5, more preferably between 0.5 and 2, even more preferably between 0.75 and 1.25, more preferably between 0.9 and 1, 1, whereby a particularly efficient use of the areas is achieved, ie
  • the device can be made particularly compact with the same requirements for intensity and focusing sharpness.
  • the light sources are oriented such that at least 50% of the radiation emitted by the respective light source (more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, even more preferably at least 80%, even more preferably at least 90% and even more preferably 100%) on the outside of that part of the surface which extends within a cylinder formed by the first axis and the circle.
  • the respective light source more preferably at least 60%, more preferably at least 70%, even more preferably at least 80%, even more preferably at least 90% and even more preferably 100%
  • a rotationally symmetrical, internal (with respect to the ring of the light sources or a corresponding cylinder) reflection surface to be used to decouple the radiation with high intensity, high homogeneity (uniform intensity distribution over the circular area) and high bundling sharpness.
  • the light sources are designed as light-emitting diodes.
  • the device has a housing, wherein the light sources and the rotationally symmetrical surface (ie, the lying in the housing part of the paraboloid of revolution) are arranged within the housing.
  • the housing is formed hollow channel-shaped.
  • the housing is formed as a hollow cylinder.
  • at least a part of the inner surface of the housing is formed to absorb the radiation emitted by the light sources. More preferably, at least the entire inner side surface of the housing is formed to absorb the radiation emitted by the light sources.
  • the inner surface of the housing prefferably has a reflectivity for the radiation emitted by the light sources of less than 0.5, more preferably less than 0.4, even more preferably less than 0.3, even more preferably less than 0.2 more preferably less than 0.1, more preferably less than 0.01, and even more preferably less than 0.01.
  • the (outside of) the rotationally symmetric surface i.e., the paraboloid of revolution
  • the (outside of) the rotationally symmetrical surface ie the paraboloid of revolution
  • At least a part of the inner surface of the housing is formed to reflect the radiation emitted by the light sources. More preferably, at least the entire inner side surface of the housing is formed to reflect the radiation emitted by the light sources.
  • the reflectivities what has been said in connection with the rotationally symmetrical surface applies analogously.
  • the housing has an opening, wherein the rotationally symmetrical surface tapers in the direction of the opening.
  • an opening located in the housing, which can be used for cooling by means of an air flow, can be introduced into the taper of the rotationally symmetrical surface.
  • the housing has a rotationally symmetrical side surface, wherein the surface of rotationally symmetrical design extends as far as the side surface of the housing.
  • the light sources are arranged directly on the (inside of) the side surface of the housing. As a result, a particularly efficient use of the surfaces is achieved, ie the device can be made particularly compact with the same requirements for intensity and focusing sharpness.
  • the light sources are arranged equidistant from one another.
  • the number of light sources disposed on the circle is between 2 and 250, more preferably between 5 and 100, and even more preferably between 10 and 60.
  • the diameter of the circle on which the light sources are arranged is between 1 and 50 cm, more preferably between 2 and 40 cm and even more preferably between 4 and 20 cm.
  • the light sources each have planar light exit facets.
  • the surface normal of the light exit facets respectively intersects the rotationally symmetrical surface extending within a cylinder formed by the first axis and the circle. This is advantageous because it does not cause the radiation to open the device through which the light is coupled, but rather in the direction of the parabolic mirror, whereby the bundling sharpness can be increased.
  • the light sources have a main emission direction, into which a maximum of the light intensity is radiated.
  • a vertical radiation divergence which is greater in a sectional plane, which respectively runs through the first axis and the respective light source, than a lateral radiation divergence, which extends in a sectional plane which is perpendicular to the first axis and the respective light source ,
  • a ratio of a vertical radiation divergence of the light sources, which is in a sectional plane which respectively passes through the first axis and the respective light source, and a lateral radiation divergence of the light sources, which in a sectional plane, respectively perpendicular to the first axis and the respective Light source is greater than 5, more preferably greater than 10, more preferably greater than 20, even more preferably greater than 40, even more preferably greater than 80, more preferably greater than 160, even more preferably greater than 320 and even more preferably greater than 640 achieves (almost) complete imaging of the radiation emitted by the light sources (as extended radiating surfaces) onto the parabolic mirror, with minimal lateral radiation divergence combined with compensation of vertical radiation divergence for uniform illumination of the exit pupil and high bundles lead to sharpness.
  • the primary light source is designed as an LED, additional means for adjusting the divergence accordingly may be used, e.g. Cylindrical lenses that minimize lateral radiation divergence while leaving the vertical
  • the light sources are designed to collimate or focus the lateral emission.
  • the Light sources each have a cylindrical lens, which are preferably arranged behind the Lichtaustrittsfacette an LED.
  • the longitudinal axis of the cylindrical lens is preferably arranged parallel to the first axis.
  • means for cooling the device are provided.
  • the means for cooling may include, for example, an active cooling means of a cooling liquid and a heat exchanger.
  • the means for cooling are preferably with a bottom (side facing away from the opening) of the device or with an outer side surface of the housing in (thermal or even direct) contact.
  • a cooling of the device can be carried out by a means for aeration. It is preferred to carry a cooling medium (air) through the opening (in the region of the taper) in the paraboloid of revolution, which faces the opening of the device.
  • a cooling medium air
  • a combination of cooling via direct contact of the underside / outer side surface and a cooling flow through said opening is advantageous.
  • the device may have a plurality of rotationally symmetrical surfaces, in whose focal line in each case one or more light sources are arranged as described above. It is particularly preferred to provide a second rotationally symmetrical surface in the opening (in the region of the taper of the first rotationally symmetrical surface), in whose focal line in each case one or more light sources are arranged as described above.
  • the device described above can be used in particular for combinations of different, optimally separately controllable light characteristics in a small space.
  • a device for generating light comprises an arrangement of light-emitting diodes which is designed to emit light with an emission cone arranged around an emission axis.
  • the device also includes a reflector.
  • the reflector is designed and arranged so that the light emitted by the light emitting diodes is reflected by the reflector along the emission axis in a reflection direction, wherein the reflection narrows the emission cone.
  • the device is characterized in that the reflector comprises at least one cavity which extends part-ring-shaped or annular around the emission axis and opens along the emission axis.
  • the reflector comprises a mandrel projecting along the emission axis in the reflection direction.
  • the mandrel may be cone-shaped or pronounced of a cone.
  • a profile of the dome can be parabolic in the cutting planes comprising cutting axis, then the mandrel has a particularly good reflection characteristic.
  • the reflector may include at least one rib extending radially from the mandrel.
  • the completely annular cavity may comprise an annular focal line along which the light-emitting diodes may be arranged.
  • the number of light sources that can be arranged in or near the focal point in the direction of the reflector is high and limited only by the ratio of the diameter of the reflector / size of the light source.
  • the cavities arranged annularly around the emission axis can extend around the emission axis in a partially annular manner.
  • the partial ring shape or ring shape of the cavity allows for improved cooling of the array of light emitting diodes since the surface of the reflector is increased at or near the focal point without affecting the constriction of the emission cone. Then especially many LEDs can be arranged in the cavity.
  • An opening in the center of the reflector / mandrel can aid in heat dissipation.
  • the opening can be arranged so that it supports the air circulation and thus the cooling in some installation situations.
  • exhaust or supply air openings for ventilation systems can be integrated.
  • the cavity of the dome also offers the possibility to record the ballast.
  • the profile of the dome may depict a portion of the parabola beginning, in particular, at a vertex of a parabola or may be adapted to a desired emission cone.
  • a profile of the rest of the reflector may be parabolic in the cutting planes.
  • the profile of the rest of the reflector may also not be curved or depict other portions of a parabola than the profile of the dome. The shape depends on the desired light distribution.
  • cavities can each be arranged in a focal point of the respective cavity and the cavities can each be formed rotationally symmetrical to an associated Kavticiansachse, which may be parallel to the emission axis.
  • Each of the cavities extending part-ring around the emission axis may comprise a part-annular focal line, wherein the light-emitting diodes may be arranged along the part-annular focal lines.
  • an apparatus for producing light comprising an array of light emitting diodes for emitting the light having an emission cone disposed about an emission axis and a reflector formed and arranged to receive the light emitted by the light emitting diodes is reflected by the reflector along the emission axis in a reflection direction, wherein the reflection narrows the emission cone, wherein the reflector comprises at least one partially ring-shaped or annularly around the emission axis extending, along the emission axis opening cavity.
  • the reflector comprises a mandrel projecting along the emission axis in the direction of reflection.
  • a partial profile of the reflector which is formed by the mandrel (DRN) is formed parabolic in the sectional planes comprising the emission axis.
  • a profile of the reflector which is complementary to the partial profile is parabolic in the sectional planes.
  • the reflector comprises exactly one cavity which extends completely annularly around the emission axis and which is open in the reflection direction.
  • the completely annular cavity comprises an annular focal line along which the light-emitting diodes are arranged.
  • the reflector comprises at least one rib extending radially from the mandrel.
  • a plurality of annularly arranged around the emission axis cavities extend partially annular around the emission axis.
  • each of the cavities extending part-ring-shaped around the emission axis comprises a partially ring-shaped focal line, wherein the light-emitting diodes are arranged along the partially ring-shaped focal lines.
  • the ring formed by the cavity or cavities is circular.
  • other basic shapes than the circle, for example elliptical, are possible without departing from the present invention.
  • a LED Ribbon Hydra LD 25 of 12.5 cm length LED Linear is placed in a circle with a diameter of 4 cm.
  • the band has a luminous intensity of 544lm at 4350 Im / m at 5000k. There are reflection losses of max. 10% - 17%, so that the light intensity emitted at 3500k is at least 4511m. Since the resulting heat is low here, the band can be arranged very tightly bundled, so that a very focused spot is created.
  • a LED band Hydra HD 36 with 5260lm / m and at least 62.5 cm in length is arranged in a circle with a diameter of 20cm single or double. There are reflection losses of max. 10% - 17% is to be expected, so that the luminous intensity emitted at 3500k is at least 1705 Im, with double arrangement at least 3410 Im.
  • 10 HighPower Warm white LEDs 10.9 W 395 In 1 15 ° 9 V 1000 mA from Cree can be arranged in a circle with a diameter of 4 cm, totaling approximately 3300lm. In a circle with a diameter of 20 cm, up to 60 HighPower-LED Warm White 10.9 W 395 In 1 15 ° 9 V 1000 mA from Cree with a total of approx. 18001m and a radiation angle> 10 ° can be arranged.
  • a completely annular cavity comprises an annular "focal line" along which the light-emitting diodes are arranged.
  • the light sources in or near the focal line of the emission cone can be changed by an appropriate selection or control of the light sources. If the light sources are arranged, for example, in different planes and the reflector is shaped accordingly, different emission angles can be imaged. Thus, for example, light sources from a narrow-beam to a wider-emitting cone in a luminaire can be combined, depending on the intensity of the light sources contributing to the radiation at the different levels. For this purpose, for example, a plurality of rings of the light sources can be arranged one above the other, so that the emission cone can be changed by an appropriate selection or control of the light sources. A mechanical shift is also possible.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the invention
  • FIG. 3 shows a third exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of the invention
  • FIG. 6 is a perspective view of a device according to the invention according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the device according to the invention of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a plan view of the device according to the invention of FIG. 6 with a schematic representation of one focused on the position P4
  • FIG. 9 shows a plan view of the device according to the invention of FIG. 6 with a schematic representation of one focused on the position P6
  • FIG. 10 shows a plan view of the device according to the invention of FIG. 6 with a schematic representation of a position collimated to the position P4
  • Figure 1 1 is a plan view of the device according to the invention of Figure 6 with a schematic representation of a collimated to the position P6
  • Figure 1 shows a first embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a device LDA for generating light.
  • the device LDA comprises an arrangement of light-emitting diodes LED for emitting the light with a radiation cone arranged around an emission axis SYM and a reflector REF.
  • the reflector REF is formed and arranged so that the light emitted by the LEDs LED light from the reflector REF along the radiation axis SYM is reflected in a reflection direction, the reflection narrows the emission cone.
  • the reflector REF comprises a cavity KAV1 which extends in an annular manner around the emission axis and opens along the emission axis.
  • the reflector REF comprises a frustoconical region projecting in the direction of reflection along the emission axis and terminating with an opening OFF.
  • a formed by the truncated cone partial profile of the reflector REF is parabolic in the emission axis comprehensive sectional planes.
  • the profile of the dome DRN forms a beginning at a vertex of a parabola portion of the parabola.
  • the mandrel DRN is for example conical and / or pronounced of its shape to a cone.
  • a complementary to the sub-profile residual profile of the reflector REF is linear, for example, parallel to the emission axis.
  • the residual profile is parabolic in the sectional planes.
  • the residual profile in this variant forms a different section of the parabola than the profile of the truncated cone.
  • the other portion may be a portion adjoining the portion beginning at the apex.
  • the completely annular cavity KAV1 of the reflector REF comprises an annular focal line, along which the light-emitting diodes are arranged.
  • Figure 2 shows a second embodiment of the invention.
  • the embodiment of the invention shown in Figure 2 differs from the first embodiment only in that the residual profile of the reflector REF depicts the same portion of the parabola as the profile of the truncated cone.
  • FIG. 3 shows a third embodiment of the invention.
  • the embodiment of the invention shown in Figure 3 differs from the second embodiment only in that the reflector REF instead of the opening OFF comprises a conical mandrel DRN.
  • a partial profile of the reflector REF formed by the cone of the dome is parabolic in the sectional planes comprising the emission axis.
  • the profile of the dome DRN forms a beginning at a vertex of a parabola portion of the parabola.
  • the residual profile forms a different portion of the parabola than the profile of the truncated cone.
  • the other portion may be a portion adjoining the portion beginning at the apex.
  • the residual profile forms a line parallel to the emission axis corresponding to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the invention.
  • the embodiment of the invention shown in Figure 4 differs from the third embodiment only in that the reflector REF instead of the opening comprises a further cavity KAV2 which is rotationally symmetrical to the emission axis SYM and in the focal point of a further light-emitting diode LED is arranged.
  • a variant of the embodiment shown in Figure 4 of the invention differs from the first embodiment only in that the reflector instead of the opening, a further cavity, in the focal point of a further light-emitting diode is arranged.
  • Figure 5 shows a fifth embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a device LDA for generating light.
  • the device LDA comprises an arrangement of light-emitting diodes LED for emitting the light with a radiation cone arranged around an emission axis SYM and a reflector REF.
  • the reflector REF is formed and arranged so that the light emitted by the LEDs LED light from the reflector REF along the radiation axis SYM is reflected in a reflection direction, the reflection narrows the emission cone.
  • the reflector REF of the fourth exemplary embodiment comprises two cavities KAV3 which are arranged in a ring around the emission axis SYM and open along the emission axis SYM.
  • the number of two cavities is exemplary.
  • n cavities, n> 2 each extend (1 / n) -ring.
  • three cavities each ring-shaped or four cavities each extend quarter-ring-shaped.
  • Each of the cavities KAV3 extending partially around the emission axis SYM comprises a part-annular focal line, wherein the light-emitting diodes LED are arranged along the partially ring-shaped focal lines.
  • the reflector REF comprises an opening formed along the emission axis, around which the cavities KAV3 extend in a semi-annular manner.
  • a cone-shaped mandrel as shown in FIG. 2, or a further cavity with a further light-emitting diode, as shown in FIG. 4, can also be formed along the emission axis SYM.
  • a partial profile formed by the cavities in each of the cutting axis comprehensive sectional planes is parabolic.
  • a part of the profile which extends on the side of the emission axis forms a section of the parabola starting at a vertex of a parabola.
  • a rest profile complementary to the partial profile forms a same section of the parabola in the fifth exemplary embodiment.
  • the rest profile can also be another one Section, for example, a picture subsequent to the section beginning in the vertex.
  • the residual profile forms a line parallel to the emission axis corresponding to FIG. 1.
  • the device comprises an arrangement of light-emitting diodes for emitting the light with a radiation cone arranged around an emission axis and a reflector.
  • the reflector is designed and arranged such that the light emitted by the LEDs LED light is reflected by the reflector along the emission axis in a reflection direction, wherein the reflection narrows the emission cone.
  • the reflector of the further exemplary embodiment comprises cavities arranged annularly around the emission axis and opening along the emission axis.
  • a light-emitting diode is arranged in each case in a focal point of the respective cavity.
  • the cavities are each formed with a parabolic profile rotationally symmetrical to an associated Kavticiansachse, which is parallel to the emission axis.
  • the reflector comprises a further cavity formed along the emission axis with a further light-emitting diode.
  • a further cavity as shown in FIG. 3, an opening or, as shown in FIG. 2, a conical mandrel can be formed along the emission axis, around which or around which the cavities are arranged in an annular manner.
  • Figure 6 shows a perspective view of a device according to the invention according to a sixth embodiment of the invention.
  • FIG. 6 shows an enlarged sectional view of a part of the device according to the invention of FIG. 6.
  • the device comprises a plurality of light sources 10, which are arranged on a circular line 12 of a circle 16 with the center 14.
  • the plurality of light sources 10 are arranged on the inside of a housing 26 which is cylindrical (and has the inner diameter of the circle w3), wherein the inside of the side surface 30 of the housing 26 completely surrounds the plurality of light sources 10 and extends along the Z axis (ie, the optical axis) of the circular line 12 (up and down) away.
  • the device comprises an opening 28 (which extends over the entire diameter of the cylinder), via which the radiation emitted by the light sources 10 is coupled out.
  • a reflective surface 18 is arranged, wherein the surface 18 extends rotationally symmetrical to the optical axis, ie that axis which extends in the z-direction through the center 14 of the circle 16. Further, the surface 18 is formed parabolic so that all the light sources 10, more precisely their Lichtaustrittsfacetten 32, respectively at the focal point 22 of the respective parabola (section through plane in which the optical Axis and the Lichtaustrittsfacetten 32 is included) of the surface 18 are arranged. If the light exit facets 32 of the light sources 10 protrude inwards from the inside of the side wall 30 of the housing 26, the diameter of the circle 16 is smaller than the inside diameter of the housing 26. In other words, it is important that the light exit facets 32 of FIG Light sources 10 are each located at the focal point of the formed by the surface 18 parabolic reflective surface.
  • the inside of the side wall 30 of the housing 26 is designed to be absorbent for the radiation emitted by the light sources 10 in order to avoid stray reflections (and thus a lower focusing sharpness).
  • the entire surface 18 is designed to be highly reflective for the radiation emitted by the light sources 10.
  • the surface 18 tapers towards the opening 28, wherein a plateau is formed with a further opening 38. Through this opening 38, a gaseous cooling medium (air) can flow.
  • a gaseous cooling medium air
  • the side wall 30 has a height h 1
  • the plateau of the surface 18 has a height h3
  • the surface 18 extends completely from the inside of the side wall 30 of the housing 26 to the plateau (opening 38). This is advantageous because the radiation of the light sources 10 can thus be detected by the surface 18 over a very large angular range of more than 120 ° (in the case of large ratios of h3 to w2 of up to almost 180 °) and thus collimated (ie with less or no without any divergence) can be radiated.
  • vertical beam divergence is understood to mean a widening of the radiation emitted by a light source 10 along the z-axis (FIG. 7).
  • Lateral beam divergence is understood to mean a widening of the radiation emitted by a light source 10 along the y-axis (FIGS. 8 to 11) or along the x-axis.
  • the radial distance between the circle 12 and the outer area of the plateau is denoted by w1, the diameter of the plateau by w2 and the diameter of the circle 16 by w3.
  • a uniform illumination is given when the radiation energy on the vertical angle range between the Lichtausbergsfacette 32 on the one hand and the lowest point (surface 18 in the region of the housing 26) and the highest point (surface 18 in the region of the opening) on the other hand, uniformly that at least 5%, more preferably 10%, more preferably 15%, even more preferably 20% and even more preferably 25% of the emitted radiant energy impinge on the surface 18 in each quarter of said angular range.
  • the radiation emitted by the light source 10 is radiated highly vertically divergent in the direction of the surface 18, so that this radiation strikes the surface 18 at the points P2, P3, P4 P5 and P6, for example in fact, radiation reaches the entire area 18 between P1 and P7).
  • the radiation characteristic of the light sources 10 is set so that no radiation without hitting the surface 18 is coupled out via the opening 28. This is ensured by the fact that the light sources 10 are aligned so that no (or negligible) radiation is emitted directly to the opening 18 and further the possibly emitted in the direction of the inside of the side surface 30 of the housing 26 radiation is absorbed there.
  • Preferred ratios of h2 to h1 are greater than 3, more preferably greater than 7, even more preferably greater than 10, and more preferably greater than 15.
  • Preferred ratios of h3 to h1 are greater than 2, more preferably greater than 5, even more preferably greater than 7, and more preferably greater than 10.
  • Preferred ratios of h2 to h3 are greater than 1, more preferably greater than 1.5, even more preferably greater than 1.7, and more preferably greater than 2.
  • Preferred ratios of w1 to w2 are greater than 1, more preferably greater than 1.5, even more preferably greater than 1.7, and more preferably greater than 2.
  • Preferred ratios of h3 to w1 are greater than 1, more preferably greater than 1.5, even more preferably greater than 1.7, and more preferably greater than 2.
  • the said preferred ratios result in a particularly efficient utilization of the areas, i.
  • the device can be made particularly compact with the same requirements for intensity and illumination sharpness.
  • FIGS. 8 and 9 respectively show plan views of the device according to the invention of FIGS. 6 and 7 of a beam focused on the position P4, and FIGS. 10 and 11 respectively show plan views of the device according to the invention of FIGS. 6 and 7 of a beam focused on the position P6.
  • the emission characteristic of the light sources 10 is vertical with large divergence (FIG. 7)
  • the radiation emitted by the light sources 10 strike the surface 18 with little lateral divergence. This can be done either by lateral focusing of the radiation emitted by the light sources 10 (FIGS. 8 and 9) by means of cylindrical lenses 42 or alternatively by lateral collimation of the radiation emitted by the light sources 10 (FIGS. 10 and 11) by means of cylindrical lenses 40.
  • the use of cylindrical lenses is advantageous because it does not or only slightly influences the vertical divergence.
  • Particularly preferred is the lateral collimation of the radiation emitted by the light sources 10 (FIGS. 10 and 11) in combination with the smallest possible light exit facet 32 in order to achieve an ideal positioning of the real areally extended light exit facet 32 at the focal point 22.
  • the maximum area of the Lichtaustrittsfacette 32 is preferably less than 25 mm 2 , more preferably less than 10 mm 2 , more preferably less than 5 mm 2 , more preferably less than 2.5 mm 2 , more preferably less than 1 mm 2, and even more preferably smaller as 0.25 mm 2 .
  • the maximum extent of the light exit facet 32 is preferably less than 5 mm, more preferably less than 3 mm, more preferably less than 2 mm, even more preferably less than 1 mm, even more preferably less than 0.5 mm 2 and even more preferably less than 0.25 mm.
  • the ratio of the vertical (maximum) extent of the light exit facet 32 to the lateral (maximum) extent of the light exit facet 32 is preferably greater than 0.7, more preferably greater than 1.0, even more preferably greater than 2.0, and more preferably greater than 3.0 , In other words, it is preferred that the greater extent of the light exit facet 32 extend along the z-axis, since compensation for vertical divergence by the surface 18 is more efficient than by the cylindrical lenses 40, 42. In other words, it is advantageous to keep the diameter of the parallel bundle of rays (FIGS. 10 and 11) as small as possible along the y-axis and therefore to arrange the optionally non-square-shaped light exit facet 32 with its longitudinal side along the z-axis.
  • the longitudinal axis of the cylindrical lenses 40, 42 preferably runs along the z-axis.
  • planar light-emitting facets eg light-emitting diode, LED
  • beam-shaping means such as cylindrical lenses
  • the beam-shaping means are coupled directly to the planar light-emitting facet.
  • the optical surface of the beam-shaping means (cylindrical lens) facing the surface 18 is the one

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (LDA) zur Erzeugung von Licht beschrieben. Die Vorrichtung LDA umfasst eine Anordnung von Leuchtdioden (LED) zur Emission des Lichts mit einem um eine Abstrahlachse (SYM) angeordneten Abstrahlkonus und einen Reflektor (REF). Der Reflektor ist so ausgebildet und so angeordnet, dass das von den Leuchtdioden (LED) emittierte Licht vom Reflektor (REF) entlang der Abstrahlachse (SYM) in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt. Der Reflektor (REF) umfasst mindestens eine sich teilringförmig oder ringförmig um die Abstrahlachse (SYM) erstreckende, sich entlang der Abstrahlachse öffnende Kavität (KAV1, KAV3).

Description

Vorrichtung zur Erzeugung von Licht
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht.
Hintergrund der Erfindung
Zur Erzeugung von Licht können Anordnungen von Leuchtdioden verwendet werden, die Licht mit einem um eine Abstrahlachse angeordneten Abstrahlkonus von maximal 180° emittieren, wobei 360° dem Vollkreis entspricht. Häufig werden Anordnungen von Leuchtdioden zusammen mit einem Reflektor verwendet. Dabei ist der Reflektor so ausgebildet und so angeordnet, dass das von den Leuchtdioden emittierte Licht vom Reflektor entlang der Abstrahlachse in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt.
Ein Beispiel für einen solchen Reflektor ist ein Parabolreflektor. Ein Parabolreflektor umfasst eine um die Abstrahlachse rotationssymmetrische Kavität, die in Schnittebenen, die die Abstrahlachse umfassen, ein parabolisch ausgebildetes Profil umfasst und einen Brennpunkt definiert.
Damit der Parabolreflektor das Licht der Anordnung von Leuchtdioden entlang der Abstrahlachse mit deutlich verengtem Abstrahlkonus reflektiert, müssen die Leuchtdioden in dem oder möglichst nahe dem Brennpunkt angeordnet sein.
Dies erfordert eine enge Anordnung der Leuchtdioden. Entsprechend ist die Wärmeableitung von den Leuchtdioden schwierig, da von einer relativ kleinen Fläche, eine relativ große Menge Wärme abgeleitet werden muss. Außerdem ist die Zahl der Leuchtdioden und die damit verbundene Lichtstärke der Anordnung begrenzt.
Lineare oder flächige Anordnungen von Leuchtdioden ermöglichen über einen entsprechenden Abstand die Wärme leichter abzuleiten, allerdings muss das Licht jeder Leuchtdiode oder jedes Leuchtdiodenclusters getrennt gerichtet werden. Dadurch entsteht eine Vielzahl von Abstrahlkonussen und es können unschöne Mehrfachschatten und andere Unsauberkeiten entstehen.
DE 10 2014 205 898 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht mit einer Vielzahl kreisförmig angeordneter LEDs, die jedoch den Großteil ihrer Energie nicht zur reflektierenden Fläche, sondern zu einer Öffnung zur Auskopplung der Strahlung abstrahlen. Dadurch wird zwar eine hohe Lichtleistung ausgekoppelt, jedoch mit geringer Bündelungsschärfe. Zusammenfassung der Erfindung
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von optischer Strahlung offenbart, umfassend: eine Vielzahl von Lichtquellen, die ausgebildet sind, optische Strahlung zu emittieren, wobei die Lichtquellen entlang einer Kreislinie angeordnet sind, und wobei eine erste Achse durch den Mittelpunkt eines der Kreislinie zugeordneten Kreises verläuft und sich senkrecht zur Fläche des Kreises erstreckt, eine zur ersten Achse rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche, deren Außenseite zumindest teilweise für die von den Lichtquellen emittierte optische Strahlung reflektierend ausgebildet ist, wobei die Fläche in einer Schnittebene, die durch die erste Achse verläuft, parabelförmig ausgebildet ist, und wobei die Lichtquellen in einer Schnittebene, die jeweils durch die erste Achse und die jeweilige Lichtquelle verläuft, in einem Brennpunkt der parabelförmigen Fläche angeordnet sind. Dabei ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante vorgesehen, dass die Lichtquellen derart ausgerichtet sind, dass mindestens 50% der von der jeweiligen Lichtquelle emittierten Strahlung auf die Außenseite der Fläche trifft.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von optischer Strahlung offenbart, umfassend: eine Vielzahl von Lichtquellen, die ausgebildet sind, optische Strahlung zu emittieren, wobei die Lichtquellen entlang einer Ellipse oder entlang einer Parabel oder entlang einer anderen mathematischen Funktion angeordnet sind, und wobei eine erste Achse durch den Mittelpunkt eines der Ellipse/Parabel/ mathematischen Funktion zugeordneten geometrisch geschlossenen Fläche verläuft und sich senkrecht zur geometrisch geschlossenen Fläche erstreckt, eine zur ersten Achse rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche, deren Außenseite zumindest teilweise für die von den Lichtquellen emittierte optische Strahlung reflektierend ausgebildet ist, wobei die Lichtquellen in einer Schnittebene, die jeweils durch die erste Achse und die jeweilige Lichtquelle verläuft, in einem Brennpunkt der Fläche angeordnet sind. Bevorzugt besitzt die Fläche in einer Schnittebene, die durch die erste Achse verläuft, eine Form derart, dass die Lichtquellen jeweils in einem Brennpunkt angeordnet sind. Mit anderen Worten wird ein durch die Lichtquellen gebildeter kreisförmiger Ring bevorzugt, jedoch sind anderen Grundformen als der Kreis, beispielsweise elliptisch, ohne Abweichung von der vorliegenden Erfindung möglich.
Die Idee der vorliegenden Erfindung kann darin gesehen werden, eine innenliegende rotationssymmetrisch ausgebildete, parabelförmige Fläche mit einer Vielzahl von Lichtquellen derart zu bestrahlen, dass der Großteil der Leistung parallel zur Rotationsachse abgestrahlt werden kann. Dadurch, dass die Lichtquellen ringförmig in der Brennlinie des Rotationsparaboloids angeordnet werden, kann eine hohe Lichtintensität und eine hohe Strahlhomogenität, insbesondere eine relativ hohe Bündelungsschärfe erreicht werden. Dabei ist es gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen, dass die von den Lichtquellen emittierte Strahlung zu mindestens 50%, bevorzugter zu mindestens 60%, noch bevorzugter zu mindestens 70%, noch bevorzugter zu mindestens 80%, noch bevorzugter zu mindestens 90% und noch bevorzugter zu 100% auf die Außenseite des Rotationsparaboloids trifft, der diese Strahlung dann vollständig kollimiert über eine Austrittsöffnung auskoppelt. Die von den Lichtquellen emittierte Strahlung (90% der Strahlungsenergie) liegt vorzugsweise im Wellenlängenbereich zwischen 300 und 2000 nm, bevorzugter zwischen 400 und 1000 nm und noch bevorzugter zwischen 400 und 800 nm.
Es ist bevorzugt, dass die Lichtquelle (LED) in vertikaler Richtung einen Lichtaustritt von bis zu 180° haben kann, in horizontaler Richtung idealerweise 0°, aber auf jeden Fall so, dass das gesamte Licht auf den Reflektorkonus (Rotationsparaboloid) trifft, da vorzugsweise keine Reflektoren auf der Außenseite (d.h. Gehäuseinnenseite) vorsehen werden. Für die genannte bevorzugte Abstrahlcharakteristik der Lichtquellen (LED) eignen sich Linsen und/oder Reflektoren. Die Linsen können sowohl zylindrisch, konvex oder optimierte Freiformlinsen, bzw. prismatisch geformt sein. Die Reflektoren sind entweder Parabolreflektoren mit der Anordnung der LED in Nähe des Brennpunktes, die vorzugsweise einen vertikalen Einschnitt haben, (paarweise angeordnet ergeben sich dann "X- Reflektoren") oder flache Parabolreflektoren mit Anordnung der LED in Gegenrichtung (d.h. die Lichtaustrittsfacette ist vom Rotationsparaboloid weg gerichtet) oder freie Formen, die für den gewünschten Abstrahlwinkel der gesamten Anordnung optimiert sind. Andere einfache Formen, wie Schlitze oder Stege sind möglich, obwohl diese ggf. die Leistung beeinflussen. Eine weitere Möglichkeit ist die Lichtlenkung mit Hologrammen und/oder Nanotechnologie.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die maximale Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette kleiner als der minimale Abstand der Lichtaustrittsfacette vom Rotationsparaboloid ist. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis des minimalen Abstands der Lichtaustrittsfacette vom Rotationsparaboloid zur maximalen Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette größer als 2, noch bevorzugter größer als 3, noch bevorzugter größer als 4 und noch bevorzugter größer als 5. Dadurch wird eine verhältnismäßig kleine Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette und somit eine gute Positionierung im Brennpunkt (bzw. auf der kreisförmigen Brennlinie) erreicht, wodurch eine hohe Bündelungsschärfe (bzw. geringe Fernfelddivergenz) erzielt werden kann.
Die Lichtquellen (LEDs) können baugleich sein, wodurch eine preiswerte Herstellung realisiert werden kann. Es können aber auch LEDs mit unterschiedlichen Eigenschaften, zum Beispiel Lichtfarben, Farbtemperaturen und Intensitäten sein, die auch mit unterschiedlichen Optiken versehen sein können, die den Lichtaustritt anpassen und elektronisch verändern können. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der minimale Abstand der Lichtaustrittsfacette(n) vom Rotationsparaboloid deutlich größer als der minimale Abstand der Lichtaustrittsfacette(n) von einer seitlichen Gehäuseinnenwand ist. Besonders bevorzugt ist das Verhältnis des minimalen Abstands der Lichtaustrittsfacette(n) vom Rotationsparaboloid zum minimalen Abstand der Lichtaustrittsfacette(n) von einer seitlichen Gehäuseinnenwand größer als 10, noch bevorzugter größer als 100, noch bevorzugter größer als 1000 und noch bevorzugter größer als 10000. Dadurch wird eine effiziente Ausnutzung des Rotationsparaboloids selbst bei großen Abstrahldivergenzen der Lichtquellen und damit eine effiziente Kollimation der vertikal divergenten Strahlung gewährleistet, wodurch eine hohe Bündelungsschärfe erzielt werden kann.
Vorzugsweise verjüngt sich der Rotationsparaboloid in Richtung einer Austrittsöffnung eines Gehäuses. Eine Verjüngung kann sich soweit erstrecken, dass die nach innen verlaufende Fläche sich punktförmig verjüngt und im Freiraum abschließt. Besonders bevorzugt ist es jedoch vorgesehen, dass sich eine Verjüngung nur bis zu einer stumpfförmigen Plateaufläche erstreckt. Dabei ist es bevorzugt, dass eine maximale Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette in etwa einer maximalen Ausdehnung eines Abschlusses des Rotationsparaboloids (z.B. einer stumpfförmigen Plateaufläche) entspricht. Besonders bevorzugt beträgt das Verhältnis einer maximale Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette(n) zu einer maximalen Ausdehnung eines Abschlusses des Rotationsparaboloids zwischen 0,2 und 5, bevorzugter zwischen 0,5 und 2, noch bevorzugter zwischen 0,75 und 1 ,25, noch bevorzugter zwischen 0,9 und 1 ,1 , wodurch eine besonders effiziente Ausnutzung der Flächen erzielt wird, d.h. die Vorrichtung kann bei gleichen Anforderungen an Intensität und Bündelungsschärfe besonders kompakt ausgebildet werden.
Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Lichtquellen derart ausgerichtet, dass mindestens 50% der von der jeweiligen Lichtquelle emittierten Strahlung (bevorzugter zu mindestens 60%, noch bevorzugter zu mindestens 70%, noch bevorzugter zu mindestens 80%, noch bevorzugter zu mindestens 90% und noch bevorzugter zu 100%) auf die Außenseite desjenigen Teils der Fläche trifft, der sich innerhalb eines durch die erste Achse und den Kreis gebildeten Zylinders erstreckt. Mit andere Worten soll lediglich eine rotationssymmetrische, innenliegende (bezogen auf den Ring der Lichtquellen bzw. einen entsprechenden Zylinder) Reflexionsfläche verwendet werden, um die Strahlung mit hoher Intensität, hoher Homogenität (uniforme Intensitätsverteilung über die Kreisfläche) und hoher Bündelungsschärfe auszukoppeln.
Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Lichtquellen als Leuchtdioden ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsvariante weist die Vorrichtung ein Gehäuse auf, wobei die Lichtquellen und die rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche (d.h. der im Gehäuse liegende Teil des Rotationsparaboloids) innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist das Gehäuse hohlkanalförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse hohlzylinderförmig ausgebildet. Bevorzugt ist mindestens ein Teil der Innenfläche des Gehäuses ausgebildet, die von den Lichtquellen emittierte Strahlung zu absorbieren. Bevorzugter ist mindestens die gesamte innere Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet, die von den Lichtquellen emittierte Strahlung zu absorbieren.
Dabei ist es bevorzugt, dass die Innenfläche des Gehäuses eine Reflektivität für die von den Lichtquellen emittierte Strahlung von kleiner als 0,5, bevorzugter kleiner als 0,4, noch bevorzugter kleiner als 0,3, noch bevorzugter kleiner als 0,2, noch bevorzugter kleiner als 0,1 , noch bevorzugter kleiner als 0,01 und noch bevorzugter kleiner als 0,01 aufweist.
Ferner ist es bevorzugt, dass die (Außenseite der) rotationssymmetrisch ausgebildeten Fläche (d.h. des Rotationsparaboloids) innerhalb des Gehäuses vollständig reflektierend ausgebildet ist. Ferner ist es bevorzugt, dass die (Außenseite der) rotationssymmetrisch ausgebildeten Fläche (d.h. des Rotationsparaboloids) eine Reflektivität für die von den Lichtquellen emittierte Strahlung von größer als 0,5, bevorzugter größer als 0,6, noch bevorzugter größer als 0,7, noch bevorzugter größer als 0,8, noch bevorzugter größer als 0,9, noch bevorzugter größer als 0,95 und noch bevorzugter größer als 0,99 aufweist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante ist mindestens ein Teil der Innenfläche des Gehäuses ausgebildet, die von den Lichtquellen emittierte Strahlung zu reflektieren. Bevorzugter ist mindestens die gesamte innere Seitenfläche des Gehäuses ausgebildet, die von den Lichtquellen emittierte Strahlung zu reflektieren. Für die Reflektivitäten gilt das im Zusammenhang mit der rotationssymmetrisch ausgebildeten Fläche Gesagte analog.
Gemäß einer Ausführungsvariante weist das Gehäuse eine Öffnung auf, wobei sich die rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche in Richtung der Öffnung verjüngt. In die Verjüngung der rotationssymmetrisch ausgebildeten Fläche kann wiederum eine (im Gehäuse liegende) Öffnung eingebracht sein, die zur Kühlung mittels eines Luftstroms verwendet werden kann.
Gemäß einer Ausführungsvariante weist das Gehäuse eine rotationssymmetrisch ausgebildete Seitenfläche auf, wobei sich die rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche bis zur Seitenfläche des Gehäuses erstreckt. Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Lichtquellen direkt auf der (Innenseite der) Seitenfläche des Gehäuses angeordnet. Hierdurch kann eine besonders effiziente Ausnutzung der Flächen erzielt wird, d.h. die Vorrichtung kann bei gleichen Anforderungen an Intensität und Bündelungsschärfe besonders kompakt ausgebildet werden. Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Lichtquellen äquidistant zueinander angeordnet. Bevorzugt beträgt die Anzahl der auf dem Kreis angeordneten Lichtquellen zwischen 2 und 250, bevorzugter zwischen 5 und 100 und noch bevorzugter zwischen 10 und 60.
Gemäß einer Ausführungsvariante beträgt der Durchmesser des Kreises, auf dem die Lichtquellen angeordnet sind, zwischen 1 und 50 cm, bevorzugter zwischen 2 und 40 cm und noch bevorzugter zwischen 4 und 20 cm.
Gemäß einer Ausführungsvariante weisen die Lichtquellen jeweils planar ausgebildete Lichtaustrittsfacetten auf. Bevorzugt schneidet die Flächennormale der Lichtaustrittsfacetten jeweils die sich innerhalb eines durch die erste Achse und den Kreis gebildeten Zylinders erstreckende rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche. Dies ist vorteilhaft, weil dadurch die Abstrahlung nicht zur Öffnung der Vorrichtung, über die das Licht ausgekoppelt wird, erfolgt, sondern vielmehr in Richtung des Parabolspiegels, wodurch die Bündelungsschärfe erhöht werden kann.
Gemäß einer Ausführungsvariante weisen die Lichtquellen eine Hauptabstrahlrichtung auf, in die ein Maximum der Lichtintensität abgestrahlt wird. Dabei ist es bevorzugt, dass eine vertikale Strahlungsdivergenz, die in einer Schnittebene, die jeweils durch die erste Achse und die jeweilige Lichtquelle verläuft, größer als eine laterale Strahlungsdivergenz ist, die in einer Schnittebene, die jeweils senkrecht zur ersten Achse und die jeweilige Lichtquelle verläuft.
Gemäß einer Ausführungsvariante ist ein Verhältnis einer vertikale Strahlungsdivergenz der Lichtquellen, die in einer Schnittebene, die jeweils durch die erste Achse und die jeweilige Lichtquelle verläuft, und einer laterale Strahlungsdivergenz der Lichtquellen, die in einer Schnittebene, die jeweils senkrecht zur ersten Achse und die jeweilige Lichtquelle verläuft, größer als 5, bevorzugter größer als 10, noch bevorzugter größer als 20, noch bevorzugter größer als 40, noch bevorzugter größer als 80, noch bevorzugter größer als 160, noch bevorzugter größer als 320 und noch bevorzugter größer als 640. Dadurch wird eine (nahezu) vollständige Abbildung der von den Lichtquellen (als ausgedehnte Strahlungsflächen) emittierten Strahlung auf den Parabolspiegel erreicht, wobei eine minimale laterale Strahlungsdivergenz in Kombination mit der Kompensation einer vertikalen Strahlungsdivergenz zu einer uniformen Ausleuchtung der Austrittspupille und zu einer hohen Bündelungsschärfe führen. Hierbei können, wenn die Primär-Lichtquelle als LED ausgebildet ist, zusätzliche Mittel zur entsprechenden Einstellung der Divergenz verwendet werden, wie z.B. Zylinderlinsen, die die laterale Strahlungsdivergenz minimieren, während die vertikale Strahlungsdivergenz nahezu unbeeinflusst bleibt.
Gemäß einer Ausführungsvariante sind die Lichtquellen ausgebildet, die laterale Abstrahlung zu kollimieren oder zu fokussieren. Gemäß einer Ausführungsvariante weisen die Lichtquellen jeweils eine Zylinderlinse auf, die vorzugsweise hinter der Lichtaustrittsfacette eine LED angeordnet sind. Die Längsachse der Zylinderlinse ist dabei vorzugsweise parallel zur ersten Achse angeordnet.
Gemäß einer Ausführungsvariante sind Mittel zur Kühlung der Vorrichtung vorgesehen. Die Mittel zur Kühlung können beispielsweise eine aktive Kühlung mittels einer Kühlflüssigkeit und eines Wärmetauschers umfassen. Die Mittel zur Kühlung sind vorzugsweise mit einer Unterseite (der Öffnung abgewandten Seite) der Vorrichtung oder mit einer äußeren Seitenfläche des Gehäuses in (thermischem oder sogar in direktem) Kontakt.
Gemäß einer Ausführungsvariante kann eine Kühlung der Vorrichtung durch ein Mittel zur Belüftung erfolgen. Dabei ist es bevorzugt, ein Kühlmedium (Luft) durch die Öffnung (im Bereich der Verjüngung) in dem Rotationsparaboloid durchzuführen, die der Öffnung der Vorrichtung zugewandt ist. Insbesondere ist eine Kombination einer Kühlung über direkten Kontakt der Unterseite / äußeren Seitenfläche sowie eines Kühlstroms durch die genannte Öffnung hindurch vorteilhaft.
Gemäß einer Ausführungsvariante kann die Vorrichtung mehrere rotationssymmetrisch ausgebildete Flächen haben, in deren Brennlinie jeweils eine oder mehrere Lichtquellen wie vorbeschrieben angeordnet sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, eine zweite rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche in der Öffnung (im Bereich der Verjüngung der ersten rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche) vorzusehen, in deren Brennlinie jeweils eine oder mehrere Lichtquellen wie vorbeschrieben angeordnet sind.
Die vorbeschriebene Vorrichtung kann insbesondere für Kombinationen verschiedener, optimaler Weise getrennt steuerbarer Lichtcharakteristiken auf kleinem Raum verwendet werden.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht offenbart. Die Vorrichtung umfasst eine Anordnung von Leuchtdioden, die ausgebildet ist, Licht mit einem um eine Abstrahlachse angeordneten Abstrahlkonus zu emittieren. Die Vorrichtung umfasst zudem einen Reflektor. Dabei ist der Reflektor so ausgebildet und so angeordnet, dass das von den Leuchtdioden emittierte Licht vom Reflektor entlang der Abstrahlachse in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt. Die Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor mindestens eine sich teilringförmig oder ringförmig um die Abstrahlachse erstreckende, sich entlang der Abstrahlachse öffnende Kavität umfasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Reflektor einen entlang der Abstrahlachse in die Reflexionsrichtung vorspringenden Dorn. Der Dorn kann kegelförmig sein oder an einen Kegel erinnern. Ein Profil des Doms kann in die Abstrahlachse umfassenden Schnittebenen parabolisch sein, dann hat der Dorn eine besonders gute Reflektionscharakteristik.
Der Reflektor kann mindestens eine sich radial vom Dorn aus erstreckende Rippe umfassen.
Die vollständig ringförmige Kavität kann eine ringförmige Brennlinie umfassen, entlang der die Leuchtdioden angeordnet sein können.
Die Zahl der so im oder nahe dem Brennpunkt in Richtung des Reflektors anordbaren Lichtquellen ist hoch und nur durch das Verhältnis Durchmesser des Reflektors/Größe der Lichtquelle limitiert.
Die Eigenschaft der LED Wärme im Wesentlichen nach hinten abzustrahlen und das sichtbare Licht ausschließlich nach vorn, wird dadurch optimal genutzt.
Die ringförmig um die Abstrahlachse angeordneten Kavitäten können sich teilringförmig um die Abstrahlachse erstrecken.
Die Teilringform oder die Ringform der Kavität ermöglicht eine verbesserte Kühlung der Anordnung von Leuchtdioden, da die Oberfläche des Reflektors im oder nahe des Brennpunktes vergrößert ist, ohne die Verengung des Abstrahlkonus zu beeinträchtigen. Dann lassen sich besonders viele Leuchtdioden in der Kavität anordnen.
Außerdem können Einrichtungen zur Wärmeableitung, z.B. Kühlrippen, leicht an der Rückseite der Lichtquellen angeordnet werden.
Eine Öffnung in der Mitte des Reflektors/Dorns kann die Wärmeabfuhr unterstützen.
Die Öffnung kann so angeordnet werden, dass sie in manchen Einbausituationen die Luftumspülung und damit die Kühlung unterstützt. Hier können auch Ab- oder Zuluftöffnungen für lufttechnische Anlagen integriert werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit der Integration einer weiteren Leuchte. Die Kavität des Doms bietet auch die Möglichkeit das Vorschaltgerät aufzunehmen.
Das Profil des Doms kann einen insbesondere einen an einem Scheitel einer Parabel beginnenden Abschnitt der Parabel abbilden oder einem gewünschten Abstrahlkonus angepasst sein.
Auch ein Profil des übrigen Reflektors kann in den Schnittebenen parabolisch sein. Das Profil des übrigen Reflektors kann auch nicht gekrümmt sein oder andere Abschnitte einer Parabel abbilden als das Profil des Doms. Die Ausformung ist abhängig von der gewünschten Lichtverteilung.
In jeder der ringförmig um die Abstrahlachse angeordneten Kavitäten kann je in einem Brennpunkt der jeweiligen Kavität angeordnet sein und die Kavitäten können jeweils rotationssymmetrisch zu einer zugehörigen Kavitätsachse, die parallel zu der Abstrahlachse sein kann, ausgebildet sein.
Jede der sich teilringförmig um die Abstrahlachse erstreckenden Kavitäten kann eine teilringförmige Brennlinie umfassen, wobei die Leuchtdioden entlang den teilringförmigen Brennlinien angeordnet sein können.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und in der Beschreibung beschrieben.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erzeugung von Licht offenbart, umfassend eine Anordnung von Leuchtdioden zur Emission des Lichts mit einem um eine Abstrahlachse angeordneten Abstrahlkonus und einen Reflektor, der so ausgebildet und so angeordnet ist, dass das von den Leuchtdioden emittierte Licht vom Reflektor entlang der Abstrahlachse in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt, wobei der Reflektor mindestens eine sich teilringförmig oder ringförmig um die Abstrahlachse erstreckende, sich entlang der Abstrahlachse öffnende Kavität umfasst.
Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst der Reflektor einen entlang der Abstrahlachse in die Reflexionsrichtung vorspringenden Dorn. Gemäß einer Ausführungsvariante ist ein Teilprofil des Reflektors, der durch den Dorn (DRN) gebildet wird, in die Abstrahlachse umfassenden Schnittebenen parabolisch ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsvariante ist ein zum Teilprofil komplementäres Restprofil des Reflektors in den Schnittebenen parabolisch ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst der Reflektor genau eine sich vollständig ringförmig um die Abstrahlachse erstreckende Kavität, die in der Reflexionsrichtung geöffnet ist. Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst die vollständig ringförmige Kavität eine ringförmige Brennlinie, entlang der die Leuchtdioden angeordnet sind. Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst der Reflektor mindestens eine sich radial vom Dorn aus erstreckende Rippe. Gemäß einer Ausführungsvariante erstrecken sich mehrere ringförmig um die Abstrahlachse angeordneten Kavitäten teilringförmig um die Abstrahlachse. Gemäß einer Ausführungsvariante umfasst jede der sich teilringförmig um die Abstrahlachse erstreckenden Kavitäten eine teilringförmige Brennlinie, wobei die Leuchtdioden entlang den teilringförmigen Brennlinien angeordnet sind.
Im Beispiel der Figuren ist der durch die Kavität beziehungsweise Kavitäten gebildete Ring kreisförmig. Andere Grundformen als der Kreis, beispielsweise elliptisch, sind jedoch ohne Abweichung von der vorliegenden Erfindung möglich.
Durch Veränderung der Form kann der Abstrahlkonus an unterschiedliche Anforderungsprofile angepasst werden. Im Folgenden werden Dimensionierung für beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben:
Ein LED Band Hydra LD 25 von LED Linear mit 12,5 cm Länge wird in einem Kreis mit einem Durchmesser von 4 cm angeordnet. Das Band hat eine Lichtstärke von 544lm bei 4350 Im/m bei 5000k. Es sind Reflexionsverluste von max. 10% - 17% zu erwarten, so dass die bei 3500k abgestrahlte Lichtstärke mindestens 4511m beträgt. Da die entstehende Wärme hier gering ist, lässt sich das Band sehr eng gebündelt anordnen, so dass ein sehr fokussierter Spot entsteht.
Ein LED Band Hydra HD 36 mit 5260lm/m und mindestens 62,5 cm Länge wird in einem Kreis mit einem Durchmesser von 20cm einfach oder doppelt angeordnet. Es sind Reflexionsverluste von max. 10% - 17% zu erwarten, so dass die bei 3500k abgestrahlte Lichtstärke mindestens 1705 Im, bei doppelter Anordnung mindestens 3410 Im beträgt.
Wenn höhere Leistungen benötigt werden, können beispielweise 10 HighPower-LED Warm- Weiß 10.9 W 395 Im 1 15 ° 9 V 1000 mA von Cree in einem Kreis mit einem Durchmesser von 4 cm angeordnet werden, insgesamt ca. 3300lm. In einem Kreis mit 20 cm Durchmesser lassen sich bis zu 60 HighPower-LED Warm-Weiß 10.9 W 395 Im 1 15 ° 9 V 1000 mA von Cree mit insgesamt ca. 18001m und einem Abstrahlwinkel >10° anordnen.
In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst eine vollständig ringförmige Kavität eine ringförmige„Brennlinie“, entlang der die Leuchtdioden angeordnet sind.
Durch die Anordnung der Lichtquellen in oder nahe der Brennlinie kann der Abstrahlkonus durch eine entsprechende Auswahl oder Ansteuerung der Lichtquellen verändert werden. Werden die Lichtquellen beispielsweise in verschiedenen Ebenen angeordnet und der Reflektor entsprechend geformt, lassen sich verschiedene Abstrahlwinkel abbilden. So lassen sich beispielsweise Lichtquellen von einem engstrahlenden bis zu einem breiter strahlenden Konus in einer Leuchte kombinieren, je nach dem in welcher Intensität die Lichtquellen auf den verschiedenen Ebenen zur Abstrahlung beitragen. Dazu können beispielsweise mehrere Ringe der Lichtquellen übereinander angeordnet werden, damit der Abstrahlkonus durch eine entsprechende Auswahl oder Ansteuerung der Lichtquellen verändert werden kann. Eine mechanische Verschiebung ist auch möglich.
Alle üblichen Materialien oder Oberflächenstrukturen sind für den Reflektor denkbar, um die Lichtverteilung entsprechend der Aufgabe zu optimieren.
Kurzbeschreibuna der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen schematisch: Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsvariante der Erfindung,
Figur 7 eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 6,
Figur 8 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 6 mit einer schematischen Darstellung eines auf die Position P4 fokussierten
Strahlenbündels,
Figur 9 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 6 mit einer schematischen Darstellung eines auf die Position P6 fokussierten
Strahlenbündels,
Figur 10 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 6 mit einer schematischen Darstellung eines auf die Position P4 kollimierten
Strahlenbündels, und
Figur 1 1 eine Aufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 6 mit einer schematischen Darstellung eines auf die Position P6 kollimierten
Strahlenbündels.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung LDA zur Erzeugung von Licht. Die Vorrichtung LDA umfasst eine Anordnung von Leuchtdioden LED zur Emission des Lichts mit einem um eine Abstrahlachse SYM angeordneten Abstrahlkonus und einen Reflektor REF. Der Reflektor REF ist so ausgebildet und so angeordnet, dass das von den Leuchtdioden LED emittierte Licht vom Reflektor REF entlang der Abstrahlachse SYM in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt.
Der Reflektor REF umfasst eine sich ringförmig um die Abstrahlachse erstreckende, sich entlang der Abstrahlachse öffnende Kavität KAV1 . Der Reflektor REF umfasst im ersten Ausführungsbeispiel einen entlang der Abstrahlachse in die Reflexionsrichtung vorspringenden, kegelstumpfförmigen Bereich, der mit einer Öffnung OFF abschließt.
Ein durch den Kegelstumpf gebildetes Teilprofil des Reflektors REF ist in die Abstrahlachse umfassenden Schnittebenen parabolisch. Das Profil des Doms DRN bildet dabei einen an einem Scheitel einer Parabel beginnenden Abschnitt der Parabel. Der Dorn DRN ist beispielsweise kegelförmig und/oder erinnert von seiner Form her an einen Kegel.
Ein zu dem Teilprofil komplementäres Restprofil des Reflektors REF ist linear, beispielsweise parallel zur Abstrahlachse.
Das Restprofil ist in einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels in den Schnittebenen parabolisch. Das Restprofil bildet in dieser Variante einen anderen Abschnitt der Parabel ab als das Profil des Kegelstumpfs. Der andere Abschnitt kann ein an den im Scheitel beginnenden Abschnitt anschließender Abschnitt sein.
Die vollständig ringförmige Kavität KAV1 des Reflektors REF umfasst im ersten Ausführungsbeispiel eine ringförmige Brennlinie, entlang der die Leuchtdioden angeordnet sind.
Figur 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in Figur 2 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass das Restprofil des Reflektors REF denselben Abschnitt der Parabel wie das Profil des Kegelstumpfs abbildet.
Figur 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Das in Figur 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich vom zweiten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass der Reflektor REF anstelle der Öffnung OFF einen kegelförmigen Dorn DRN umfasst.
Ein durch den Kegel des Doms gebildetes Teilprofil des Reflektors REF ist in die Abstrahlachse umfassenden Schnittebenen parabolisch. Das Profil des Doms DRN bildet dabei einen an einem Scheitel einer Parabel beginnenden Abschnitt der Parabel.
In einer Variante des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung bildet das Restprofil einen anderen Abschnitt der Parabel ab als das Profil des Kegelstumpfs. Der andere Abschnitt kann ein an den im Scheitel beginnenden Abschnitt anschließender Abschnitt sein. In einer anderen Variante des in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung bildet das Restprofil eine Linie parallel zur Abstrahlachse entsprechend zu Figur 1.
Figur 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das in Figur 4 gezeigte Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich vom dritten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass der Reflektor REF anstelle der Öffnung eine weitere Kavität KAV2 umfasst, die rotationssymmetrisch zur Abstrahlachse SYM ausgebildet ist und in deren Brennpunkt eine weitere Leuchtdiode LED angeordnet ist.
Eine Variante des in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiels der Erfindung unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel lediglich darin, dass der Reflektor anstelle der Öffnung eine weitere Kavität, in deren Brennpunkt eine weitere Leuchtdiode angeordnet ist, umfasst.
Figur 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Figur 5 zeigt eine Vorrichtung LDA zur Erzeugung von Licht. Die Vorrichtung LDA umfasst eine Anordnung von Leuchtdioden LED zur Emission des Lichts mit einem um eine Abstrahlachse SYM angeordneten Abstrahlkonus und einen Reflektor REF. Der Reflektor REF ist so ausgebildet und so angeordnet, dass das von den Leuchtdioden LED emittierte Licht vom Reflektor REF entlang der Abstrahlachse SYM in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt.
Der Reflektor REF des vierten Ausführungsbeispiels umfasst zwei ringförmig um die Abstrahlachse SYM angeordnete, sich entlang der Abstrahlachse SYM öffnende Kavitäten KAV3.
Die ringförmig um die Abstrahlachse SYM angeordneten Kavitäten KAV3 erstrecken sich dabei halbringförmig um die Abstrahlachse SYM. Die Anzahl von zwei Kavitäten ist beispielhaft. In anderen beispielhaften Ausführungsformen erstrecken sich n Kavitäten, n>2, je (1/n)-ringförmig. Beispielsweise erstrecken sich drei Kavitäten je drittelringförmig oder vier Kavitäten jeweils viertelringförmig.
Jede der sich teilringförmig um die Abstrahlachse SYM erstreckenden Kavitäten KAV3 umfasst eine teilringförmige Brennlinie, wobei die Leuchtdioden LED entlang den teilringförmigen Brennlinien angeordnet sind.
Der Reflektor REF umfasst im vierten Ausführungsbeispiel eine entlang der Abstrahlachse gebildete Öffnung, um die sich die Kavitäten KAV3 halbringförmig erstrecken. Anstelle der Öffnung kann auch ein kegelförmiger Dorn, wie in Figur 2 gezeigt, oder eine weitere Kavität mit einer weiteren Leuchtdiode, wie in Figur 4 gezeigt, entlang der Abstrahlachse SYM gebildet sein.
Ein durch die Kavitäten jeweils in die Abstrahlachse umfassenden Schnittebenen gebildetes Teilprofil ist parabolisch. Ein Teil des Profils, das sich seitig der Abstrahlachse erstreckt, bildet dabei einen an einem Scheitel einer Parabel beginnenden Abschnitt der Parabel.
Ein zu dem Teilprofil komplementäres Restprofil bildet einen im fünften Ausführungsbeispiel denselben Abschnitt der Parabel ab. Das Restprofil kann jedoch auch einen anderen Abschnitt, beispielsweise einen an den im Scheitel beginnenden Abschnitt anschließenden Abschnitt abbilden. In einer anderen Variante bildet das Restprofil eine Linie parallel zur Abstrahlachse entsprechend zu Figur 1.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst die Vorrichtung eine Anordnung von Leuchtdioden zur Emission des Lichts mit einem um eine Abstrahlachse angeordneten Abstrahlkonus und einen Reflektor. Der Reflektor ist so ausgebildet und so angeordnet, dass das von den Leuchtdioden LED emittierte Licht vom Reflektor entlang der Abstrahlachse in eine Reflexionsrichtung reflektiert wird, wobei die Reflektion den Abstrahlkonus verengt.
Der Reflektor des weiteren Ausführungsbeispiels umfasst ringförmig um die Abstrahlachse angeordnete, sich entlang der Abstrahlachse öffnende Kavitäten.
In jeder der Kavitäten ist je eine Leuchtdiode in einem Brennpunkt der jeweiligen Kavität angeordnet. Die Kavitäten sind jeweils mit parabolischem Profil rotationssymmetrisch zu einer zugehörigen Kavitätsachse ausgebildet, die parallel zu der Abstrahlachse ist.
Der Reflektor umfasst im weiteren Ausführungsbeispiel eine entlang der Abstrahlachse gebildete weitere Kavität mit einer weiteren Leuchtdiode. Anstelle der weiteren Kavität kann auch, wie in Figur 3 gezeigt, eine Öffnung oder, wie in Figur 2 gezeigt, ein kegelförmiger Dorn entlang der Abstrahlachse gebildet sein, um den oder um die die Kavitäten ringförmig angeordnet sind.
Figur 6 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsvariante der Erfindung. Figur 6 zeigt eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figur 6.
Gemäß der Ausführungsvariante umfasst die Vorrichtung eine Vielzahl von Lichtquellen 10, die auf einer Kreislinie 12 eines Kreises 16 mit dem Mittelpunkt 14 angeordnet sind. Die Vielzahl von Lichtquellen 10 ist auf der Innenseite eines Gehäuses 26 angeordnet, das zylinderförmig ausgebildet ist (und den Innen-Durchmesser des Kreises w3 aufweist), wobei die Innenseite der Seitenfläche 30 des Gehäuses 26 die Vielzahl von Lichtquellen 10 vollständig umschließt und sich entlang der z-Achse (d.h. der optischen Achse) von der Kreislinie 12 (nach oben und unten hin) weg erstreckt. Die Vorrichtung umfasst eine Öffnung 28 (die sich über den gesamten Durchmesser des Zylinders erstreckt), über die die von den Lichtquellen 10 emittierte Strahlung ausgekoppelt wird. Im Inneren des Gehäuses 26 ist eine reflektierende Fläche 18 angeordnet, wobei die Fläche 18 rotationssymmetrisch zur optischen Achse erstreckt, d.h. derjenigen Achse, die sich in z-Richtung durch den Mittelpunkt 14 des Kreises 16 erstreckt. Ferner ist die Fläche 18 derart parabolisch ausgebildet, dass sich sämtliche Lichtquellen 10, genauer deren Lichtaustrittsfacetten 32, jeweils im Brennpunkt 22 der jeweiligen Parabel (Schnitt durch Ebene, in der die optischen Achse und die Lichtaustrittsfacetten 32 enthalten ist) der Fläche 18 angeordnet sind. Sofern die Lichtaustrittsfacetten 32 der Lichtquellen 10 von der Innenseite der Seitenwand 30 des Gehäuses 26 nach innen hineinragen, ist der Durchmesser des Kreises 16 kleiner als der Innen-Durchmesser des Gehäuses 26. Mit anderen Worten kommt es darauf an, dass sich die Lichtaustrittsfacetten 32 der Lichtquellen 10 jeweils im Brennpunkt der durch die Fläche 18 gebildeten parabelförmigen reflektierenden Fläche befinden.
Die Innenseite der Seitenwand 30 des Gehäuses 26 ist für die von den Lichtquellen 10 emittierte Strahlung absorbierend ausgebildet, um Streureflexionen (und damit eine geringere Bündelungsschärfe) zu vermeiden. Hingegen ist die gesamte Fläche 18 für die von den Lichtquellen 10 emittierte Strahlung stark reflektierend ausgebildet.
Die Fläche 18 verjüngt sich zur Öffnung 28 hin, wobei ein Plateau mit einer weiteren Öffnung 38 gebildet ist. Durch diese Öffnung 38 kann ein gasförmiges Kühlmedium (Luft) strömen.
Die Seitenwand 30 besitzt eine Höhe h 1 , das Plateau der Fläche 18 besitzt eine Höhe h3 und die aus den Brennpunkten 22 umlaufend gebildete Brennlinie (=Kreislinie 12) besitzt eine Höhe h2 über dem tiefsten Punkt (von der Öffnung 28 am weitesten abgewandt) der Fläche 18.
Die Fläche 18 erstreckt sich vollständig von der Innenseite der Seitenwand 30 des Gehäuses 26 bis zum Plateau (Öffnung 38). Dies ist vorteilhaft, weil die Strahlung der Lichtquellen 10 somit über einen sehr großen Winkelbereich von mehr als 120° (bei großen Verhältnissen von h3 zu w2 von bis nahezu 180°) von der Fläche 18 erfasst werden kann und somit kollimiert (also mit geringer bzw. ohne jegliche Divergenz) abgestrahlt werden kann. Im nachfolgenden wird unter vertikaler Strahldivergenz eine Aufweitung der von einer Lichtquelle 10 emittierten Strahlung entlang der z-Achse verstanden (Figur 7). Unter lateraler Strahldivergenz wird eine Aufweitung der von einer Lichtquelle 10 emittierten Strahlung entlang der y-Achse (Figuren 8 bis 11 ) bzw. entlang der x-Achse verstanden.
Der radiale Abstand zwischen der Kreislinie 12 und dem äußeren Bereich des Plateaus wird mit w1 , der Durchmesser des Plateaus mit w2 und der Durchmesser des Kreises 16 mit w3 bezeichnet.
Wie aus Figur 7 ersichtlich, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, die Lichtaustrittsfacetten 32 der Lichtquellen 10 derart auszurichten, dass die emittierte Strahlung mit einem großen vertikalen Abstrahlwinkel ausschließlich bzw. nahezu ausschließlich auf die Fläche 18 trifft, so dass aufgrund der Anordnung der Lichtquellen 10 im Brennpunkt diese Strahlung vollständig kollimiert, d.h. parallel nach oben ausgekoppelt werden kann. Dies führt zu einer sehr großen Bündelungsschärfe trotz hoher Leistung. Dabei ist es für eine uniforme Ausleuchtung der Austrittspupille (Öffnung 28) vorgesehen, dass mindestens 90% (bevorzugter mehr als 99%) der Strahlung von der jeweiligen Lichtquelle 10 direkt auf die Fläche 18 treffen. Auch ist es bevorzugt, die Abstrahlcharakteristik der Lichtquellen 10 derart zu wählen, dass die Fläche 18 uniform ausgeleuchtet wird. Eine uniforme Ausleuchtung ist dann gegeben, wenn die Strahlungsenergie auf den vertikalen Winkelbereich, der sich zwischen Lichtaustrittsfacette 32 einerseits sowie dem tiefsten Punkt (Fläche 18 im Bereich des Gehäuses 26) und dem höchsten Punkt (Fläche 18 im Bereich der Öffnung) andererseits, derart uniform verteilt ist, dass in jedem Viertel des genannten Winkelbereichs mindestens 5%, bevorzugter 10%, noch bevorzugter 15%, noch bevorzugter 20% und noch bevorzugter 25% der emittierten Strahlungsenergie auf der Fläche 18 auftreffen.
Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, wird die von der Lichtquelle 10 emittierte Strahlung stark vertikal divergent in Richtung der Fläche 18 abgestrahlt, so dass diese Strahlung beispielsweise in den Punkten P2, P3, P4 P5 und P6 auf der Fläche 18 auftrifft (zur Vereinfachung dargestellt - tatsächlich erreicht Strahlung die gesamte Fläche 18 zwischen P1 und P7). Jedoch ist die Abstrahlcharakteristik der Lichtquellen 10 derart eingestellt, dass keine Strahlung ohne auf die Fläche 18 zu treffen, über die Öffnung 28 ausgekoppelt wird. Dies wird dadurch gewährleistet, dass die Lichtquellen 10 so ausgerichtet werden, dass keine (oder vernachlässigbar wenig) Strahlung direkt zur Öffnung 18 abgestrahlt wird und weiterhin die ggf. in Richtung der Innenseite der Seitenfläche 30 des Gehäuses 26 emittierte Strahlung dort absorbiert wird.
Bevorzugte Verhältnisse von h2 zu h1 sind größer als 3, bevorzugter größer als 7, noch bevorzugter größer als 10 und bevorzugter größer als 15.
Bevorzugte Verhältnisse von h3 zu h1 sind größer als 2, bevorzugter größer als 5, noch bevorzugter größer als 7 und bevorzugter größer als 10.
Bevorzugte Verhältnisse von h2 zu h3 sind größer als 1 , bevorzugter größer als 1 ,5, noch bevorzugter größer als 1 ,7 und bevorzugter größer als 2.
Bevorzugte Verhältnisse von w1 zu w2 sind größer als 1 , bevorzugter größer als 1 ,5, noch bevorzugter größer als 1 ,7 und bevorzugter größer als 2.
Bevorzugte Verhältnisse von h3 zu w1 sind größer als 1 , bevorzugter größer als 1 ,5, noch bevorzugter größer als 1 ,7 und bevorzugter größer als 2.
Die genannten bevorzugten Verhältnisse resultieren in einer besonders effizienten Ausnutzung der Flächen, d.h. die Vorrichtung kann bei gleichen Anforderungen an Intensität und Beleuchtungsschärfe besonders kompakt ausgebildet werden.
Die Figuren 8 und 9 zeigen jeweils Aufsichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figuren 6 und 7 eines auf die Position P4 fokussierten Strahlenbündels und die Figuren 10 und 11 zeigen jeweils Aufsichten der erfindungsgemäßen Vorrichtung der Figuren 6 und 7 eines auf die Position P6 fokussierten Strahlenbündels. Während die Abstrahlcharakteristik der Lichtquellen 10 vertikal mit großer Divergenz (Figur 7) erfolgt, ist es bevorzugt, dass die Abstrahlcharakteristik der Lichtquellen 10 lateral mit minimaler Divergenz einzustellen. Da die Fläche 18 lediglich die vertikale Divergenz kompensiert, also alle Strahlen in der in Figur 7 gezeigten Schnittebene, die durch den Mittelpunkt 14 sowie die Lichtaustrittsfacette 32 der jeweiligen Lichtquelle 10 verläuft, jeweils parallel nach oben lenkt, jedoch nicht die lateralen Strahldivergenz kompensieren kann (d.h. Abweichungen der Strahlen in x- bzw. y-Richtung von der genannten Schnittebene weg), ist es bevorzugt, dass die von den Lichtquellen 10 emittierte Strahlung mit geringer lateraler Divergenz auf die Fläche 18 trifft. Dies kann entweder durch laterale Fokussierung der von den Lichtquellen 10 emittierten Strahlung (Figuren 8 und 9) mittels Zylinderlinsen 42 oder alternativ durch laterale Kollimation der von den Lichtquellen 10 emittierten Strahlung (Figuren 10 und 1 1 ) mittels Zylinderlinsen 40 erfolgen. Die Verwendung von Zylinderlinsen ist vorteilhaft, weil diese die vertikale Divergenz nicht bzw. nur geringfügig beeinflusst. Besonders bevorzugt ist die laterale Kollimation der von den Lichtquellen 10 emittierten Strahlung (Figuren 10 und 1 1 ) in Kombination mit einer möglichst kleinen Lichtaustrittsfacette 32, um eine ideale Positionierung der real flächig ausgedehnten Lichtaustrittsfacette 32 im Brennpunkt 22 zu erreichen.
Die maximale Fläche der Lichtaustrittsfacette 32 ist bevorzugt kleiner als 25 mm2, bevorzugter kleiner als 10 mm2, noch bevorzugt kleiner als 5 mm2, noch bevorzugt kleiner als 2,5 mm2, noch bevorzugt kleiner als 1 mm2 und noch bevorzugt kleiner als 0,25 mm2.
Die maximale Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette 32 ist bevorzugt kleiner als 5 mm, bevorzugter kleiner als 3 mm, noch bevorzugt kleiner als 2 mm, noch bevorzugt kleiner als 1 mm, noch bevorzugt kleiner als 0,5 mm2 und noch bevorzugt kleiner als 0,25 mm.
Das Verhältnis der vertikalen (maximalen) Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette 32 zur lateralen (maximalen) Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette 32 ist bevorzugt größer als 0,7, bevorzugter größer als 1 ,0, noch bevorzugter größer als 2,0, und bevorzugter größer als 3,0. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass die größere Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette 32 entlang der z-Achse verläuft, da eine Kompensation einer vertikalen Divergenz durch die Fläche 18 effizienter als durch die Zylinderlinsen 40, 42 ist. Mit anderen Worten ist es vorteilhaft, den Durchmesser des parallelen Strahlenbündels (Figuren 10 und 1 1 ) entlang der y-Achse möglichst gering zu halten und daher die ggf. nicht quadratisch ausgebildete Lichtaustrittsfacette 32 mit ihrer Längsseite entlang der z-Achse anzuordnen. Da die Breite des lateralen Bereichs der Fläche 18, auf den das von einer Lichtquelle 10 emittierte Licht trifft, nach oben hin abnimmt (vergleiche Figur 10 an der Position P4, bei der die Fläche 18 einen größeren Durchmesser als an der Position P6 - Figur 1 1 - besitzt), ist es bevorzugt, die maximale laterale Ausdehnung der Lichtaustrittsfacette 32 (entlang der Kreislinie 16) kleiner als den Durchmesser w2 des Plateaus (Öffnung 38) zu wählen. Die Längsachse der Zylinderlinsen 40, 42 verläuft bevorzugt entlang der z-Achse. Werden keine planaren Lichtaustrittsfacetten (z.B. Leuchtdiode, LED) verwendet, sondern zusätzlich strahlformende Mittel wie Zylinderlinsen, so ist es bevorzugt, dass die strahlformenden Mittel direkt an die planaren Lichtaustrittsfacette angekoppelt sind. In diesem Fall ist die zur Fläche 18 zugewandte optische Fläche des strahlformenden Mittels (Zylinderlinse) als diejenige
Lichtaustrittsfacette zu betrachten, die im Brennpunkt angeordnet ist.
Die Merkmale der Ausführungsvarianten der Figuren 6 bis 11 können bevorzugt mit den weiteren Merkmalen der Ausführungsvarianten der Figuren 1 bis 5 - soweit technisch sinnvoll - kombiniert werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Erzeugung von optischer Strahlung, umfassend:
a) eine Vielzahl von Lichtquellen (10), die ausgebildet sind, optische Strahlung zu emittieren,
b) wobei die Lichtquellen (10) entlang einer Kreislinie (12) angeordnet sind, und c) wobei eine erste Achse (z) durch den Mittelpunkt (14) eines der Kreislinie (12) zugeordneten Kreises (16) verläuft und sich senkrecht zur Fläche des Kreises (16) erstreckt,
d) eine zur ersten Achse (z) rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche (18), deren Außenseite zumindest teilweise für die von den Lichtquellen (10) emittierte optische Strahlung reflektierend ausgebildet ist,
e) wobei die Fläche (18) in einer Schnittebene (20), die durch die erste Achse (z) verläuft, parabelförmig ausgebildet ist, und
f) wobei die Lichtquellen (10) in einer Schnittebene (20), die jeweils durch die erste Achse (z) und die jeweilige Lichtquelle (10) verläuft, in einem Brennpunkt (22) der parabelförmigen Fläche (18) angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet, dass
g) die Lichtquellen (10) derart ausgerichtet sind, dass mindestens 50% der von der jeweiligen Lichtquelle (10) emittierten Strahlung auf die Außenseite der Fläche (18) trifft.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die Lichtquellen (10) derart ausgerichtet sind, dass mindestens 50% der von der jeweiligen Lichtquelle (10) emittierten Strahlung auf die Außenseite desjenigen Teils der Fläche (18) trifft, der sich innerhalb eines durch die erste Achse (z) und den Kreis (16) gebildeten Zylinders (26) erstreckt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens 75% der von der jeweiligen Lichtquelle (10) emittierten Strahlung auf die Außenseite der Fläche (18) trifft.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens 95% der von der jeweiligen Lichtquelle (10) emittierten Strahlung auf die Außenseite der Fläche (18) trifft.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (10) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Gehäuse (26), wobei die Lichtquellen (10) und die rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche (18) innerhalb des Gehäuses (26) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuse (26) hohlkanalförmig ausgebildet ist und mindestens ein Teil der Innenfläche des Gehäuses (26) ausgebildet ist, die von den Lichtquellen (10) emittierte Strahlung zu absorbieren.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 und 8, wobei das Gehäuse (26) eine Öffnung (28) aufweist und wobei sich die rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche (18) in Richtung der Öffnung verjüngt.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (26) eine rotationssymmetrisch ausgebildete Seitenfläche (30) aufweist und sich die rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche (18) bis zur Seitenfläche (30) des Gehäuses (26) erstreckt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Lichtquellen (10) auf der Seitenfläche (30) des Gehäuses (26) angeordnet sind.
1 1. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (10) äquidistant zueinander angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (10) jeweils planar ausgebildete Lichtaustrittsfacetten (32) aufweisen, wobei die Flächennormale der Lichtaustrittsfacetten (32) jeweils die sich innerhalb eines durch die erste Achse (z) und den Kreis (16) gebildeten Zylinders (26) erstreckende rotationssymmetrisch ausgebildete Fläche (18) schneidet.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquellen (10) eine Hauptabstrahlrichtung (34), in die ein Maximum der Lichtintensität abgestrahlt wird, aufweisen, und wobei eine vertikale Strahlungsdivergenz, die in einer Schnittebene (20), die jeweils durch die erste Achse (z) und die jeweilige Lichtquelle
(10) verläuft, größer als eine laterale Strahlungsdivergenz ist, die in einer Schnittebene (20), die jeweils senkrecht zur ersten Achse (z) und die jeweilige Lichtquelle (10) verläuft.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei die Lichtquellen (10) ausgebildet sind, die laterale Abstrahlung zu kollimieren oder zu fokussieren.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei ein minimaler Winkel zwischen einer Hauptabstrahlrichtung (34) der Lichtquellen (10) und einer durch den Kreis (16) definierten Ebene zwischen -20° und +20° beträgt.
PCT/EP2019/052513 2018-02-01 2019-02-01 Vorrichtung zur erzeugung von licht WO2019149893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112019000643.6T DE112019000643A5 (de) 2018-02-01 2019-02-01 Vorrichtung zur erzeugung von licht

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102280.8 2018-02-01
DE102018102280.8A DE102018102280A1 (de) 2018-02-01 2018-02-01 Vorrichtung zur Erzeugung von Licht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149893A1 true WO2019149893A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65278360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/052513 WO2019149893A1 (de) 2018-02-01 2019-02-01 Vorrichtung zur erzeugung von licht

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018102280A1 (de)
WO (1) WO2019149893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019135527A1 (de) * 2019-12-20 2021-06-24 BILTON International GmbH Beleuchtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100309646A1 (en) * 2006-10-19 2010-12-09 Panasonic Corporation Light-emitting device and display unit and lighting unit using the same
DE102010046255A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Traxon Technologies Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102015201759A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Cooper Technologies Company Leuchtdiodenhindernisleuchte
DE102014205898A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Selux Aktiengesellschaft Reflektor
US20180010782A1 (en) * 2016-01-19 2018-01-11 Mg2 Technologies, Llc Led luminaire

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011600B4 (de) * 2004-03-10 2011-07-28 odelo GmbH, 71409 Heckleuchte eines Fahrzeugs
US7984999B2 (en) * 2007-10-17 2011-07-26 Xicato, Inc. Illumination device with light emitting diodes and moveable light adjustment member
US8403529B2 (en) * 2011-08-02 2013-03-26 Xicato, Inc. LED-based illumination module with preferentially illuminated color converting surfaces
DE102012018419A1 (de) * 2012-09-14 2014-03-20 Karl Happe LED-Reflektor-System für Beleuchtungsaufgaben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100309646A1 (en) * 2006-10-19 2010-12-09 Panasonic Corporation Light-emitting device and display unit and lighting unit using the same
DE102010046255A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Traxon Technologies Ltd. Beleuchtungsvorrichtung
DE102015201759A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-06 Cooper Technologies Company Leuchtdiodenhindernisleuchte
DE102014205898A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Selux Aktiengesellschaft Reflektor
US20180010782A1 (en) * 2016-01-19 2018-01-11 Mg2 Technologies, Llc Led luminaire

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019000643A5 (de) 2020-10-29
DE102018102280A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2250428B1 (de) Beleuchtungsmodul, leuchte und verfahren zur beleuchtung
DE102006044019B4 (de) Reflektorstrahler
AT505107B1 (de) Mikrolinsenarray, optisches modul und scheinwerfer
DE202009011500U1 (de) Optisches System für eine LED-Leuchte
EP2299163A2 (de) Operationsleuchte
DE202009014103U1 (de) Leuchteinheit für eine Straßenlaterne
DE112012002975T5 (de) Zoomeinheit, Lichtmaschine mit Zoomeinheit und Beleuchtungsvorrichtung
EP1837590B1 (de) LED-Scheinwerfer und Beleuchtungssystem mit einem solchen Scheinwerfer
WO2019149893A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von licht
EP3086025A1 (de) Abstrahleinheit für eine operationsleuchte
EP2233820B1 (de) Beleuchtungvorrichtung mit einer Lichtquelle mit mehreren Leuchtdiodenchips, mit einem konischen Reflektor und einer verstellbaren Linse
EP3583352A2 (de) Leuchte sowie verfahren zur steuerung der abstrahlcharakteristik derselben und lichtmischleiter und leuchte mit lichtmischleiter
EP2812629B1 (de) Reflektorstrahler
EP3988838A1 (de) Gebäudeleuchte
EP2995846B1 (de) Umlenkspiegelleuchte
DE19938734A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102017208122A1 (de) Optische Anordnung und Scheinwerfer
DE102009058308B4 (de) Reflektor für Leuchten mit Ellipsoid-Facetten
EP2348250A1 (de) Linienförmige LED-Leuchte, insbesondere LED-Ringleuchte
EP3244128B1 (de) Leuchte
DE102012212504A1 (de) Halbleiter-Leuchtvorrichtung mit Hohlreflektor mit mehreren Reflektorsementen
DE102013222352A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtgenerator und Kollimator
EP1848194A2 (de) Beleuchtungssystem zur zeilenförmigen Beleuchtung
DE102014205898A1 (de) Reflektor
DE102013220218A1 (de) Leuchte mit TIR-Reflektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19703062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112019000643

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19703062

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1