EP0957711B1 - Borste für eine zahnbürste - Google Patents

Borste für eine zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
EP0957711B1
EP0957711B1 EP97943890A EP97943890A EP0957711B1 EP 0957711 B1 EP0957711 B1 EP 0957711B1 EP 97943890 A EP97943890 A EP 97943890A EP 97943890 A EP97943890 A EP 97943890A EP 0957711 B1 EP0957711 B1 EP 0957711B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
filaments
approximately
toothbrush
mils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97943890A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957711A1 (de
Inventor
Rainer Hans
Georges Driesen
Armin Schwarz-Hartmann
Norbert Schaefer
Ahmet Cem Firatli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0957711A1 publication Critical patent/EP0957711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957711B1 publication Critical patent/EP0957711B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/023Bristles with at least a core and at least a partial sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Definitions

  • the invention relates to a bristle for a toothbrush, in particular for a electric toothbrush, which is made of plastic and several, together connected filaments.
  • Such a bristle is known from German utility model 19 97 717. There is described a toothbrush that has a variety of bristles has, with each bristle several filaments approximately parallel to each other arranged and thermally welded together. In this way the cleaning area formed by the free ends of the bristles is increased and thus increases the cleaning effect of the toothbrush. On the other hand arise however, voids between the filaments caused by bacteria or other Germs can be colonized.
  • DE-PS 906444 describes a method for producing artificial bristles known, which consist of a plurality of individual filaments. These single filaments are glued together after exiting the spinnerets, the gluing is interrupted at intervals. After making the bond the bristle becomes individual bristles in the area of the non-glued areas cut, with the single bristle spliced at the tip.
  • This method is quite complex, since on the one hand the filaments are admitted with an adhesive Need to become. On the other hand, it turns out to be problematic Continuously interrupt gluing at specified intervals.
  • a brush with radially outward is on a hub attached bristles known.
  • Each of the bristles points in the middle a stiff soul with at least one fiber made of vibration damping Material is glued and wrapped helically so that only part the surface of the soul is surrounded by the fiber.
  • JP, A, 03289906 shows a bristle for a toothbrush made of several interconnected filaments that are wound or braided.
  • the object of the invention is to provide a bristle for a toothbrush mentioned type in such a way that a high cleaning effect is guaranteed cavities should be avoided.
  • the for the Tooth cleaning effective surface of the toothbrush increases and thereby the Improved teeth cleaning.
  • winding or braiding achieves that the surface of the bristles is structured, which is important when cleaning teeth can be used effectively. Both are particularly important beneficial in removing plaque from the tooth surface.
  • a free end is provided. This fanning out can be done by a Breaking the connection points of the individual filaments at the free end the bristle can be reached.
  • the free end of the Bristle individual thin tips, the number and diameter of the number and the diameter of the filaments of the bristle.
  • These thin tips can penetrate the interdental spaces of the teeth much easier and deeper and in this way improve the removal of plaque and overall teeth cleaning. Furthermore, due to the expansion the effective cleaning area for tooth cleaning is further enlarged, so that also in that the teeth cleaning is improved.
  • the filaments of the bristle have different diameters.
  • the mechanical properties for example the stiffness, can be varied or the fatigue or the resilience of the individual bristles and thus the toothbrush as a whole.
  • the diameter of the filaments also the winding or braiding of each Bristles and thus the structure of the surface of the bristles can be influenced. Both have a direct influence on the cleaning effect and in particular on the comfort of cleaning the toothbrush.
  • an approx central filament provided with a preferably higher stiffness, that of Filaments is surrounded with a preferably lower stiffness.
  • the central Filament is preferably used to stabilize the bristle during this central filament surrounding filaments preferably to obtain a high cleaning efficiency and high cleaning comfort are provided.
  • the Winding or braiding of the bristle periodically formed. This has advantages in With regard to the manufacture of the bristle and has a visually uniform appearance the bristle and thus the toothbrush.
  • the following values have been found to be: Particularly useful: 3 or 4 filaments per bristle used, the diameter of the individual filaments has a value between about 0.0762 mm and about 0.127 mm, and the winding or braiding a bristle repeats after about 1.0 mm to about 3.0 mm.
  • the filaments are so chemically welded together that in the area of Fanning a tear strength or a peel force of the filaments of about 0.1N to 0.15N, preferably 0.125N.
  • a tear strength or a peel force of the filaments of about 0.1N to 0.15N, preferably 0.125N.
  • an amorphous one can be found in the center of the inner core Structure of the filament or bristle material may be present.
  • the cross-sectional area with amorphous structure is about 10% up to 50%, in particular 20% to 30% of the total cross-sectional area of the Bristle.
  • the remaining cross-sectional area accordingly has an im essential crystalline structure.
  • the filaments are wound bristle essentially without torsional stress or braided and chemically together by exposure to solvents welded. After the winding or braiding process, a connection is made of filaments due to chemical agents. This way it becomes permanent Connection between the individual filaments achieved, the mechanical Properties of the filaments are essentially retained. It arises a filament composite that forms the bristle. Furthermore, by dissolving closing the filaments in a solvent from those still present Cavities guaranteed safely.
  • the fixation mentioned also represents a simple one and well controllable way, the coiled or braided Process filaments and combine them into bristles.
  • the filaments during chemical welding with tensile stress from about 6MPa to 20MPa, preferably 13MPa. This is ensured that the wound or torsional stress-free braided filament during chemical welding with sufficient radially inward force are against each other, this radially inward force by means of the tensile stress acting on the filaments is produced.
  • the invention Bristles in the inner field of a preferably electrically driven one Round head toothbrush used.
  • a bristle 1 is shown in FIGS. 1a to 1c, which consists of three filaments 2, 3, 4 is composed.
  • the filaments 2, 3, 4 consist of the same plastic and all have the same diameter.
  • the filaments 2, 3, 4 are braided, which among other things from the cross sections of Figures 1b and 1c can be seen. The braiding is carried out evenly, so that the braiding and thus the structure of the surface of the bristle 1 is repeated periodically. This is identified in FIG. 1 a by the reference number 5.
  • FIGS. 2a and 2b show a bristle 6 which consists of four filaments 7, 8, 9, 10 is composed.
  • the filament 7 is arranged centrally and is from the other filaments 8, 9, 10 surround.
  • the filament 7 has a larger one Diameter on than the filaments 8, 9, 10.All filaments 7, 8, 9, 10 consist of plastic, the filaments 8, 9, 10 of the same plastic are made, while the central filament 7 from another Plastic can exist.
  • the central filament 7 preferably has a high rigidity, while the surrounding filaments 8, 9, 10 have a lower Possess rigidity.
  • the different stiffnesses can vary different diameters and / or different plastics the filaments result, for example, from softer or harder plastics.
  • the central filament 7 is wrapped by the other filaments 8, 9, 10.
  • the Winding is carried out evenly, so that the winding and thus the Structure of the surface of the bristle 6 is repeated periodically. This is in the figure 2a marked with the reference number 11.
  • a bristle 12 which consists of three filaments 13, 14, 15 is composed.
  • the filaments 13, 14, 15 consist of the same Plastic and all have the same diameter.
  • the filaments 13, 14, 15 are wound. The winding is even, so that the Winding and thus the structure of the surface of the bristle 12 is repeated periodically. This is identified in FIG. 3a with the reference number 16.
  • the filaments mentioned in FIGS. 1a to 1c, 2a and 2b and 3a and 3b 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 of the bristles 1, 6, 12 can be made of polyamide, Polyester or polypropylene.
  • the diameter of the above Filaments can be between about 0.0762 mm (3 mil) and about 0.127 mm (5 mil) be.
  • the period 5, 11, 16 of the braiding or winding of the above Filaments can be between about 1.0 mm and about 3.0 mm. How else the individual filaments 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 of the bristles 1, 6, 12 firmly connected.
  • FIG. 4 shows a free end 17 of the bristle 12 of FIGS. 3a and 3b.
  • the free end 17 has a splice 18. This means that the free ends 19, 20, 21 of the filaments 13, 14, 15 are not firmly together are connected, but as individual tips from the free end 17 of the bristle 12 stick out.
  • the length of the splice 18 is chosen such that the protruding ones Tips are suitable in a user's interdental spaces penetrate.
  • the filaments 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 braided or wound or in general stranded. It is possible to wind or braid with already stretched filaments 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 perform that already have the desired mechanical properties.
  • the braided or wound filaments 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 dipped in a solvent and fixed there by dissolving.
  • the Residence time in the solvent is from about 5 seconds to about 50 s.
  • a solvent e.g. for filaments made of polyamide, can Phenol, M-cresol or formic acid can be used.
  • Highly concentrated formic acid has one in coated filaments Time period between about 20 s and about 30 s was found to be advantageous.
  • the solvent is mixed with water or other suitable media neutralized or the excess solvent removed. Then they will Filaments 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 dried. Then the resulting one Bristles 1, 6, 12 can be further processed in a known manner.
  • the free end 17 mechanically processed.
  • This Mechanical processing can for example be a grinding process or the like or be another blow treatment of the free end 17.
  • the mechanical processing is the chemical Fixation caused firm connection of the filaments 13, 14, 15 of the bristle 12 broken open again in the region of the free end 17 of the bristle 12. It this creates the free ends 19, 20, 21 of the filaments 13, 14, 15, wherein the length of the free ends 19, 20, 21 and thus the length of the splice 18th depends on the degree of mechanical processing of the free end 17 the bristle 12.
  • the chemical fixation of the filaments 13, 14, 15 is thereby carried out in such a way that on the one hand a breaking of the solid connection on free end 17 of the bristle 12 is possible, but that on the other hand by the normal Using the bristle does not break the tight connection of the filaments 13, 14, 15 is possible.
  • the bristle 12 due to the chemical bonding the filaments 13, 14, 15 made of partially crystalline material has a special structure in cross-section.
  • An outer jacket 22 of the bristle 12 has a substantially amorphous structure that is indicative of the dissolution of the Outer jacket of the individual filaments 13, 14, 15 due to the solvent is.
  • the inner core 23 of the bristle 12 essentially has one crystalline structure, this inner core 23 essentially by the undissolved cores of the filaments 13, 14, 15 is formed.
  • At the center 24 of the Inner core can be a small area with an amorphous cross section Structure. So chemically welded together Filaments 13, 14, 15 have about 10% to 50%, in particular 20% to 30% of the total cross-sectional area an amorphous structure. Accordingly about 90% to 50%, in particular 80% to 70% of the cross-sectional area in the essentially crystalline.
  • the filaments after winding, braiding or stranding in almost or essentially torsion stress-free Condition. This is ensured by the fact that each of the filaments 2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15 during braiding, wrapping or stranding in the opposite sense to that required for roping, braiding or winding Rotation is rotated around its own axis, so that torsional stresses in the are substantially avoided. There is therefore a knot of the filament composite chemical welding and after stranding, braiding or winding, locked out. This essentially torsion-free stress state leaves prove themselves after welding using microtome sections if these are analyzed under polarized light.
  • the fixing time is like this chosen that 10% to 50%, preferably 20% to 35% of the cross-sectional area of the Individual filaments are loosened.
  • the fixing times are for filaments 2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15 without surface coating between 5 sec and 20 sec, or at about 10 sec. If filaments with a silicone coating are used, fix times between 20 sec and 40 sec, preferably 25 sec to 30 sec into consideration.
  • connection strength can about the measurement of the peeling forces and the wear behavior of the bristle 1, 6, 12 can be determined.
  • the filaments are made of polyamide (PA6.12) and have a diameter from about 0.076 mm to 0.126 mm.
  • a connection is made under chemical welding of the filaments together by loosening the surface of the filaments understood by means of a chemical solvent.
  • the surface of the filaments by action softened by heat.
  • the bristles 1, 6, 12 described in FIGS. 1a to 1c, 2a and 2b and 3a and 3b are intended for use in toothbrushes, in particular for Use in electric toothbrushes.
  • the bristles 1, 6, 12 described are particularly advantageous for use in the inner field of a round-head toothbrush.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Borste für eine Zahnbürste, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste, die aus Kunststoff besteht und mehrere, miteinander verbundene Filamente aufweist.
Eine derartige Borste ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 97 717 bekannt. Dort ist eine Zahnbürste beschrieben, die eine Vielzahl von Borsten aufweist, wobei bei jeder Borste jeweils mehrere Filamente etwa parallel zueinander angeordnet und thermisch miteinander verschweißt sind. Auf diese Weise wird die von den freien Enden der Borsten gebildete Reinigungsfläche vergrößert und damit die Reinigungswirkung der Zahnbürste erhöht. Andererseits entstehen jedoch zwischen den Filamenten Hohlräume, die von Bakterien oder sonstigen Keimen besiedelt werden können.
Aus der DE-PS 906444 ist ein Verfahren zur Herstellung künstlicher Borsten bekannt, die aus einer Mehrzahl von Einzelfilamenten bestehen. Diese Einzelfilamente werden nach dem Austreten aus den Spinndüsen miteinander verklebt, wobei die Klebung in Abständen unterbrochen wird. Nach Herstellen der Verklebung wird die Borste im Bereich der nicht geklebten Bereiche zu Einzelborsten zerschnitten, wobei die Einzelborste an der Spitze aufgespleißt ist. Dieses Verfahren ist recht aufwendig, da zum einen die Filamente mit einem Kleber beaufschlagt werden müssen. Zum anderen erweist es sich als problematisch, die Klebung kontinuierlich in vorgegebenen Abständen zu unterbrechen.
Aus der DE-AS 1 222 888 ist eine Bürste mit radial nach außen stehenden, an einer Nabe befestigten Borsten bekannt. Jede der Borsten weist in ihrer Mitte eine steife Seele auf, die mit wenigstens einer Faser aus schwingungsdämpfendem Material verklebt und schraubenförmig so umwunden ist, daß nur ein Teil der Oberfläche der Seele von der Faser umgeben ist.
Die JP,A,03289906 zeigt eine Borste für eine Zahnbürste aus mehreren mit einander verbundenen Filamenten, die gewickelt oder geflochten sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Borste für eine Zahnbürste der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine hohe Reinigungswirkung gewährleistet ist, Hohlräume jedoch vermieden werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Filamente gewikkelt oder geflochten und infolge Einwirkung chemischer Mittel miteinander chemisch verschweißt sind.
Durch das Wickeln oder Flechten der Filamente oder allgemein durch ein Verseilen der Filamente wird bewirkt, daß die Filamente eng aneinander anliegen. Infolge der Einwirkung von chemischen Mitteln wird danach die Oberfläche der Filamente angelöst. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Filamente vollends zusammengehen und eventuell noch vorhandene Hohlräume im Zentrum der gewickelten oder geflochtenen Borste geschlossen werden. Eine vorhandene oder gezielt beeinflußbare, auf die Filamente wirkende Zugspannung kann diesen Vorgang unterstützen. Insgesamt entsteht auf diese Weise eine hohlraumfreie Borste, die somit Bakterien oder sonstigen Keimen keine Möglichkeit der Einlagerung bietet.
Durch die Verwendung mehrerer Filamente wird jedoch gleichzeitig die für die Zahnreinigung wirksame Oberfläche der Zahnbürste vergrößert und dadurch die Zahnreinigung verbessert. Des weiteren wird durch das Wickeln oder Flechten erreicht, daß die Oberfläche der Borsten strukturiert ist, was bei der Zahnreinigung wirksam zum Einsatz kommen kann. Beides ist insbesondere im Hinblick auf die Entfernung von Plaque von der Zahnoberfläche von Vorteil.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Borste ist an deren freiem Ende eine Aufspleißung vorgesehen. Diese Aufspleißung kann durch ein Aufbrechen der Verbindungsstellen der einzelnen Filamente an dem freien Ende der Borste erreicht werden. Auf diese Weise entstehen an dem freien Ende der Borste einzelne dünne Spitzen, deren Anzahl und Durchmesser von der Anzahl und dem Durchmesser der Filamente der Borste abhängen. Diese dünnen Spitzen können wesentlich einfacher und tiefer in die Interdentalräume der Zähne eindringen und verbessern auf diese Weise die dortige Entfernung von Plaque und damit insgesamt die Zahnreinigung. Des weiteren wird durch die Aufspleißung die für die Zahnreinigung wirksame Reinigungsfläche weiter vergrößert, so daß auch insofern die Zahnreinigung verbessert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Borste weisen die Filamente der Borste unterschiedliche Durchmesser auf. Auf diese Weise können die mechanischen Eigenschaften, beispielsweise die Steifigkeit oder die Ermüdung oder das Rückstellvermögen der einzelnen Borsten und damit der Zahnbürste insgesamt beeinflußt werden. Des weiteren kann durch die Wahl der Durchmesser der Filamente auch die Wicklung oder Flechtung der einzelnen Borsten und damit die Struktur der Oberfläche der Borsten beeinflußt werden. Beides hat einen unmittelbaren Einfluß auf die Reinigungswirkung und insbesondere auf den Reinigungskomfort der Zahnbürste.
Bei einer bevorzugten Ausführung der genannten Ausgestaltung ist ein etwa zentrales Filament mit einer bevorzugt höheren Steifigkeit vorgesehen, das von Filamenten mit einer bevorzugt geringeren Steifigkeit umgeben ist. Das zentrale Filament dient vorzugsweise der Stabilisierung der Borste, während die dieses zentrale Filament umgebenden Fifamente vorzugsweise zur Erlangung einer hohen Reinigungswirkung und eines hohen Reinigungskomforts vorgesehen sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Borste ist die Wicklung oder Flechtung der Borste periodisch ausgebildet. Dies hat Vorteile im Hinblick auf die Herstellung der Borste und hat ein optisch gleichmäßiges Aussehen der Borste und damit der Zahnbürste zur Folge.
Insbesondere für eine elektrische Zahnbürste haben sich die folgenden Werte als besonders zweckmäßig herausgestellt: es werden 3 oder 4 Filamente pro Borste verwendet, der Durchmesser der einzelnen Filamente weist einen Wert zwischen etwa 0,0762 mm und etwa 0,127 mm auf, und die Wicklung oder Flechtung einer Borste wiederholt sich nach etwa 1,0 mm bis etwa 3,0 mm.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Filamente so fest miteinander chemisch verschweißt, daß sich im Bereich der Aufspleißung eine Weiterreißfestigkeit bzw. eine Schälkraft der Filamente von etwa 0,1N bis 0,15N, bevorzugt 0,125N, ergibt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die erfindungsgemäßen Borsten nach dem herkömmlichen, insbesondere mechanischen Verrunden eines Endabschnittes, beispielsweise nach dem Befestigen der Borsten in einem Borstenträger, an den Enden geringfügig aufspleißen. Andererseits ist die Weiterreißfestigkeit jedoch noch so hoch, daß während des normalen Gebrauchs der Borsten, beispielsweise als Borsten einer Zahnbürste, ein weiteres Aufspleißen der Borste in Einzelfilamente im wesentlichen verhindert wird.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß infolge der Einwirkung der chemischen Mittel 10% bis 50%, vorzugsweise 20% bis 35% der Querschnittsfläche der Filamente angelöst sind. Hierdurch wird zum einen die Bildung von Hohlräumen zwischen den Filamenten sicher vermieden. Zum anderen weist jedes der Filamente bei einem solchen Anlösegrad noch eine ausreichende, innere Festigkeit auf, so daß das chemische Verschweißen der Filamente zu einer Borste problemlos kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Von besonderem Vorteil besitzt bei Einsatz von Filamenten aus kristallinem oder teilkristallinem Material, wie z. B. Polyamid, ein Außenmantel der Borste nach dem chemischen Verschweißen der Filamente eine amorphe Struktur, während ein Innenkern eine im wesentlichen kristalline Struktur aufweist.
Dabei kann unter Umständen im Zentrum des Innenkerns wiederum eine amorphe Struktur des Filament- bzw. Borstenmaterials vorhanden sein.
Im allgemeinen wird die Querschnittsfläche mit amorpher Struktur in etwa 10% bis 50%, insbesondere 20% bis 30% der gesamten Querschnittsfläche der Borste betragen. Die restliche Querschnittsfläche weist dementsprechend eine im wesentlichen kristalline Struktur auf.
Bei einem vorteilhaften Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Borste werden die Filamente im wesentlichen torsionsspannungsfrei gewickelt oder geflochten und durch Lösungsmitteleinwirkung chemisch miteinander verschweißt. Nach dem Wickel- oder Flechtvorgang erfolgt also eine Verbindung der Filamente infolge chemischer Mittel. Auf diese Weise wird eine dauerhafte Verbindung zwischen den einzelnen Filamenten erreicht, wobei die mechanischen Eigenschaften der Filamente im wesentlichen beibehalten werden. Es entsteht ein Filamentverbund, der die Borste bildet. Des weiteren wird durch das Anlösen der Filamente in einem Lösungsmittel ein Verschließen von noch vorhandenen Hohlräumen sicher gewährleistet. Auch stellt die genannte Fixierung eine einfache und gut steuerbare Art und Weise dar, die gewickelten oder geflochtenen Filamente zu bearbeiten und zu einer Borste zu verbinden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Filamente zwischen etwa 5 s und etwa 50 s mit einem Lösungsmittel benetzt, vorzugsweise z. B. für beschichtete Filamente, zwischen etwa 20 s und etwa 30 s. Bei Filamenten aus Polyamid hat sich hochkonzentrierte Ameisensäure als besonders zweckmäßiges Lösungsmittel herausgestellt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß am freien Ende der Borste durch eine mechanische Bearbeitung eine Aufspleißung erzeugt wird. Die entstehenden dünnen Spitzen können wesentlich einfacher und tiefer in die Interdentalräume der Zähne eindringen und verbessern auf diese Weise die dortige Entfernung von Plaque und damit insgesamt die Zahnreinigung.
Gemäß einer anderen äußerst vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die Filamente während des chemischen Verschweißens mit einer Zugspannung von etwa 6MPa bis 20MPa, bevorzugt 13MPa, beaufschlagt. Hierdurch ist sichergestellt, daß die im wesentlichen torsionsspannungsfrei gewickelten oder geflochtenen Filament während des chemischen Verschweißens mit einer ausreichenden radial nach innen wirkenden Kraft aneinanderliegen, wobei diese radial nach innen wirkende Kraft mittels der auf die Filamente wirkenden Zugspannung erzeugt wird.
Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung werden die erfindungsgemäßen Borsten im Innenfeld einer vorzugsweise elektrisch angetriebenen Rundkopfzahnbürste verwendet.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung näher dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen und deren Rückbeziehung.
Fig. 1a bis 1c
zeigen eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Borste für eine Zahnbürste in einer Ansicht und zwei Querschnitten,
Fig. 2a und 2b
zeigen eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Borste für eine Zahnbürste in einer Ansicht und einem Querschnitt,
Fig. 3a und 3b
zeigen eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Borste für eine Zahnbürste in einer Ansicht und einem Querschnitt,
Fig. 4
zeigt eine schematische Darstellung des freien Endes der Borste der Figur 3 mit einer Aufspleißung in einer Ansicht,
Fig. 5
zeigt einen vergrößerten Querschnitt einer Borste gemäß Fig. 3b im Detail.
In den Figuren 1a bis 1c ist eine Borste 1 dargestellt, die aus drei Filamenten 2, 3, 4 zusammengesetzt ist. Die Filamente 2, 3, 4 bestehen aus demselben Kunststoff und weisen alle denselben Durchmesser auf. Die Filamente 2, 3, 4 sind geflochten, was unter anderem aus den Querschnitten der Figuren 1b und 1c ersichtlich ist. Die Flechtung ist gleichmäßig ausgeführt, so daß sich die Flechtung und damit die Struktur der Oberfläche der Borste 1 periodisch wiederholt. Dies ist in der Figur 1 a mit der Bezugsziffer 5 gekennzeichnet.
In den Figuren 2a und 2b ist eine Borste 6 dargestellt, die aus vier Filamenten 7, 8, 9, 10 zusammengesetzt ist. Das Filament 7 ist zentral angeordnet und ist von den anderen Filamenten 8, 9, 10 umgeben. Das Filament 7 weist einen größeren Durchmesser auf als die Filamente 8, 9, 10. Sämtliche Filamente 7, 8, 9, 10 bestehen aus Kunststoff, wobei die Filamente 8, 9, 10 aus demselben Kunststoff hergestellt sind, während das zentrale Filament 7 aus einem anderen Kunststoff bestehen kann. Vorzugsweise weist das zentrale Filament 7 eine hohe Steifigkeit auf, während die umgebenden Filamente 8, 9, 10 eine geringere Steifigkeit besitzen. Die unterschiedlichen Steifigkeiten können sich dabei aus unterschiedlichen Durchmessern und/oder aus unterschiedlichen Kunststoffen der Filamente ergeben, beispielsweise aus weicheren oder härteren Kunststoffen. Das zentrale Filament 7 ist von den anderen Filamenten 8, 9, 10 umwickelt. Die Wicklung ist gleichmäßig ausgeführt, so daß sich die Wicklung und damit die Struktur der Oberfläche der Borste 6 periodisch wiederholt. Dies ist in der Figur 2a mit der Bezugsziffer 11 gekennzeichnet.
In den Figuren 3a und 3b ist eine Borste 12 dargestellt, die aus drei Filamenten 13, 14, 15 zusammengesetzt ist. Die Filamente 13, 14, 15 bestehen aus demselben Kunststoff und weisen alle denselben Durchmesser auf. Die Filamente 13, 14, 15 sind gewickelt. Die Wicklung ist gleichmäßig ausgeführt, so daß sich die Wicklung und damit die Struktur der Oberfläche der Borste 12 periodisch wiederholt. Dies ist in der Figur 3a mit der Bezugsziffer 16 gekennzeichnet.
Die in den Figuren 1a bis 1c, 2a und 2b sowie 3a und 3b genannten Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 der Borsten 1, 6, 12 können aus Polyamid, Polyester oder aus Polypropylen bestehen. Der Durchmesser der genannten Filamente kann zwischen etwa 0,0762 mm (3 mil) und etwa 0,127 mm (5 mil) betragen. Die Periode 5, 11, 16 der Flechtung bzw. Wicklung der genannten Filamente kann zwischen etwa 1,0 mm und etwa 3,0 mm betragen. Wie noch ausgeführt werden wird, sind die einzelnen Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 der Borsten 1, 6, 12 fest miteinander verbunden.
In der Figur 4 ist ein freies Ende 17 der Borste 12 der Figuren 3a und 3b dargestellt. Das freie Ende 17 weist eine Aufspleißung 18 auf. Dies bedeutet, daß die freien Enden 19, 20, 21 der Filamente 13, 14, 15 nicht fest miteinander verbunden sind, sondern als einzelne Spitzen von dem freien Ende 17 der Borste 12 abstehen. Die Länge der Aufspleißung 18 ist derart gewählt, daß die abstehenden Spitzen dazu geeignet sind, in die Interdentalräume eines Benutzers einzudringen.
Die beschriebene Aufspleißung des freien Endes der Borste kann dabei in entsprechender Weise auch bei den Borsten der Figuren 1a bis 1c und/oder der Figuren 2a und 2b vorhanden sein.
Zur Herstellung der Borsten 1, 6, 12 werden die Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 geflochten oder gewickelt oder ganz allgemein verseilt. Dabei ist es möglich, den Wickel- oder Flechtvorgang mit bereits gereckten Filamenten 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 durchzuführen, die bereits über die gewünschten mechanischen Eigenschaften verfügen.
Danach werden die geflochtenen oder gewickelten Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 in ein Lösungsmittel getaucht und dort durch Anlösen fixiert. Die Verweildauer in dem Lösungsmittel beträgt eine Zeitdauer von etwa 5 s bis etwa 50 s. Als Lösungsmittel, z.B. für aus Polyamid bestehende Filamente, kann Phenol, M-Kresol oder Ameisensäure verwendet werden. Bei Verwendung von hochkonzentrierter Ameisensäure hat sich bei beschichteten Filamenten eine Zeitdauer zwischen etwa 20 s und etwa 30 s als vorteilhaft herausgestellt. Durch das Benetzen der Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 mit dem Lösungsmittel werden die Verbindungstellen der Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 fest miteinander verbunden.
Danach wird das Lösungsmittel mit Wasser oder anderen geeigneten Medien neutralisiert oder das überschüssige Lösungsmittel entfernt. Dann werden die Filamente 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 15 getrocknet. Danach kann die entstandene Borste 1, 6, 12 auf bekannte Art und Weise weiterverarbeitet werden.
Zur Erzeugung der Aufspleißung 18 am freien Ende 17 der Borste 12 wird in einem Folgeprozeß das genannte freie Ende 17 mechanisch bearbeitet. Diese mechanische Bearbeitung kann beispielsweise ein Schleifvorgang oder dergleichen oder auch eine sonstige Schlagbearbeitung des freien Endes 17 sein. In jedem Fall wird durch die mechanische Bearbeitung die durch die chemische Fixierung hervorgerufene feste Verbindung der Filamente 13, 14, 15 der Borste 12 im Bereich des freien Endes 17 der Borste 12 wieder aufgebrochen. Es entstehen dadurch die freien Enden 19, 20, 21 der Filamente 13, 14, 15, wobei die Länge der freien Enden 19, 20, 21 und damit die Länge der Aufspleißung 18 abhängig ist von dem Grad der mechanischen Bearbeitung des freien Endes 17 der Borste 12. Die chemische Fixierung der Filamente 13, 14, 15 wird dabei derart durchgeführt, daß einerseits ein Aufbrechen der festen Verbindung am freien Ende 17 der Borste 12 möglich ist, daß aber andererseits durch die normale Benutzung der Borste kein Aufbrechen der festen Verbindung der Filamente 13, 14, 15 möglich ist.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß die Borste 12 aufgrund des chemischen Verbindens der aus teilkristallinem Material bestehenden Filamente 13, 14, 15 eine besondere Struktur im Querschnitt aufweist. Ein Außenmantel 22 der Borste 12 weist eine im wesentlichen amorphe Struktur auf, die auf das Anlösen des Außenmantels der Einzelfilamente 13, 14, 15 durch das Lösungsmittels zurückzuführen ist. Der Innenkern 23 der Borste 12 besitzt eine im wesentlichen kristalline Struktur auf, wobei dieser Innenkern 23 im wesentlichen durch die nicht angelösten Kerne der Filamente 13, 14, 15 gebildet ist. Im Zentrum 24 des Innenkerns kann ein im Querschnitt kleinflächiger Bereich mit einer amorphen Struktur vorhanden sein. Solchermaßen chemisch miteinander verschweißte Filamente 13, 14, 15 besitzen zu etwa 10% bis 50%, insbesondere 20% bis 30% der Gesamtquerschnittsfläche eine amorphe Struktur. Demgemäß sind etwa 90% bis 50%, insbesondere 80% bis 70% der Querschnittsfläche im wesentlichen kristallin ausgebildet.
Besonders vorteilhaft erweist sich, daß die Filamente nach dem Wickeln, Flechten oder Verseilen im nahezu oder im wesentlichen torsionsspannungsfreien Zustand vorliegen. Dies wird dadurch gewährleistet, daß jedes der Filamente 2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15 während des Flechtens, Wickeins oder Verseilens im gegenläufigen Sinn zu der zum Seilen, Flechten oder Wickeln erforderlichen Rotation um die eigene Achse gedreht wird, so daß Torsionsspannungen im wesentlichen vermieden sind. Somit ist ein Knäulen des Filamentverbundes vor der chemischen Verschweißung und nach dem Verseilen, Flechten oder Wickeln, ausgeschlossen. Dieser im wesentlichen torsionsfreie Spannungszustand läßt sich nach dem Verschweißen anhand von Microtomschnitten nachweisen, wenn diese unter polarisiertem Licht analysiert werden. Um eine optimale chemische Verschweißung der Filamente 2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15 zu gewährleisten, erfolgt die Fixierung unter Zugspannungen von etwa 6MPa bis 201MPa, bevorzugt bei etwa 13MPa. Die Fixierung gefolgt durch Einwirkung chemischer Mittel, welche jedoch nach dem Auswaschen praktisch keine Rückstände oder Reaktionsprodukte im Filamentverbund hinterlassen. Die Fixierzeit wird dabei so gewählt, daß 10% bis 50%, bevorzugt 20% bis 35% der Querschnittsfläche des Einzelfilaments angelöst werden. Die Fixierzeiten liegen für Filamente 2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15 ohne Oberflächenbeschichtung zwischen 5 sec und 20 sec, bzw. bei etwa 10 sec. Werden Filamente mit Silikonbeschichtung eingesetzt, kommen Fixierzeiten zwischen 20 sec und 40 sec, vorzugsweise 25 sec bis 30 sec in Betracht. Durch eine derartige Silikonbeschichtung wird das Gleitverhalten der Filamente während der Fertigung gefördert. Die Verbindungsfestigkeit kann über die Messung der Schälkrafte sowie über das Verschleißverhalten der Borste 1, 6, 12 ermittelt werden. Um ein Aufspleißen der Multifilamentenden während des beispielsweise mechanischen Verrundungsprozesses zu gewährleisten, sind die Prozeßparameter derart einzustellen, daß die Schälkräfte im Bereich von 0,1 N bis etwa 0,15N liegen.
Die oben angegebenen Fixierzeiten variieren natürlich in Abhängigkeit von den Prozeßparametern und gelten insbesondere für den Spezialfall, daß konzentrierte Ameisensäure als Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 20°C eingesetzt wird, wobei die Filamente aus Polyamid (PA6.12) bestehen und einen Durchmesser von etwa 0,076 mm bis 0,126 mm aufweisen.
Durch das Wickeln, Flechten oder Verseilen der Filamente werden die Einzelfilamente in enge Anlage gebracht. Durch die auf den Filamentverbund wirkende Zugkraft entsteht eine resultierende Kraft in Richtung zum Zentrum 24 der Borste 1, 6, 12. Infolge der Einwirkung der chemischen Mittel bzw. Lösungsmittel wird die Oberfläche der Filamente 2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15 angelöst, so daß ein teigiger Zustand erreicht wird. Hierbei werden die den Stoffzusammenhalt bewirkenden Nebenvalenzkräfte durch das Lösungsmittel gemindert, wobei die kovalenten Bindungen praktisch nicht angegriffen oder zerstört werden. Dieser Zustand ermöglicht das Diffundieren von Molekülsegmenten über die Grenzflächen in die jeweils benachbarte Komponente. Die Eindringtiefe der Molekülketten ist hierbei abhängig vom Grad der Anlösung und der Höhe der Zugspannung und beeinflußt die Verbundfestigkeit des Gesamtsystems. Die Verbindung beruht wiederum auf den Nebenvalenzkräften der Atome benachbarten Molekülketten, die nach der anschließenden Auswaschung des Lösungsmittels wieder voll zur Entfaltung kommen.
Unter chemischem Verschweißen wird im Rahmen dieser Anmeldung ein Verbinden der Filamente miteinander durch Anlösen der Oberfläche der Filamente mittels eines chemischen Lösungsmittels verstanden. Im Gegensatz hierzu wird bei einem thermischen Verschweißen die Oberfläche der Filamente durch Einwirkung von Wärme aufgeweicht. Bei einem Verkleben von Filamenten wird auf die Filamentoberfläche dauerhaft ein zusätzlicher Stoff aufgebracht, der die Filamente miteinander verbindet.
Die beschriebenen Borsten 1, 6 ,12 der Figuren 1a bis 1c, 2a und 2b sowie 3a und 3b sind zur Verwendung in Zahnbürsten vorgesehen, insbesondere zur Verwendung in elektrischen Zahnbürsten. Die beschriebenen Borsten 1, 6, 12 sind dabei besonders vorteilhaft im Innenfeld einer Rundkopfzahnbürste einsetzbar.

Claims (20)

  1. Borste (1, 6, 12) für eine Zahnbürste, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste, die aus Kunststoff besteht und mehrere, miteinander verbundene Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) aufweist, wobei die Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) gewickelt oder geflochten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie infolge Einwirkung chemischer Mittel miteinander chemisch verschweißt sind.
  2. Borste (1, 6, 12) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (17) der Borste (12) eine Aufspleißung (18) vorgesehen ist.
  3. Borste (1, 6, 12) nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen 2 und 8 Filamenten pro Borste vorgesehen sind, insbesondere 3 oder 4 Filamente pro Borste.
  4. Borste (6) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (7 bzw. 8, 9, 10) der Borste (6) unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  5. Borste (1, 6, 12) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) einen Wert zwischen etwa 0,0508 mm (2 mil) und etwa 0,254 mm (10 mil) beträgt, insbesondere einen Wert zwischen etwa 0,0762 mm (3 mil) und etwa 0,127 mm (5 mil).
  6. Borste (6) nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa zentrales Filament (7) mit einer höheren Steifigkeit vorgesehen ist, das von Filamenten (8, 9, 10) mit einer geringeren Steifigkeit umgeben ist.
  7. Borste (1, 6, 12) nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung oder Flechtung der Borste (1, 6, 12) periodisch ausgebildet ist (5, 11, 16).
  8. Borste (1, 6, 12) nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Periode (5, 11, 16) einen Wert zwischen etwa 0,5 mm und etwa 5,0 mm aufweist, insbesondere eine Periode (5, 11, 16) zwischen etwa 1,0 mm und etwa 3,0 mm.
  9. Borste (1, 6, 12) nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) aus Polyamid, Polyester und/oder aus Polypropylen bestehen.
  10. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Weiterreißfestigkeit der Aufspleißung (18) bzw. eine Schälkraft der Filamente {13, 14, 15) von etwa 0,1N bis 0,15N, bevorzugt 0,125N.
  11. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß infolge der Einwirkung der chemischen Mittel 10% bis 50%, vorzugsweise 20% bis 35% der Querschnittsfläche der Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) angelöst sind.
  12. Borste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Filamenten bestehend aus kristallinem oder teilkristallinem Material ein Außenmantel (22) der Borste (1, 6, 12) im wesentlichen amorphe und ein Innenkern (23) im wesentlichen kristalline Strukturen aufweist.
  13. Borste nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zentrum (24) des Innenkerns (23) amorphe Struktur aufweist.
  14. Borste nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa 10% bis 50%, insbesondere 20% bis 30% der Querschnittsfläche der Borste (1, 6, 12) amorphe Struktur aufweisen.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Borste für eine Zahnbürste nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) im wesentlichen torsionsspannungsfrei gewickelt oder geflochten und durch Lösungsmitteleinwirkung chemisch miteinander verschweißt werden.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Filamente (2, 3, 4; 7, 8, 9, 10; 13, 14, 15) zwischen etwa 5 s und etwa 50 s mit einem Lösungsmittel benetzt werden, vorzugsweise je nach Oberflächenbeschichtung der Filamente zwischen etwa 5s bis 15s oder 20s und etwa 30s.
  17. Verfahren nach einem der Patentansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Phenol, M-Kresol und/oder Ameisensäure verwendet werden.
  18. Verfahren nach einem der Patentansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende (17) der Borste (12) durch eine mechanische Bearbeitung eine Aufspleißung (18) erzeugt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die gewickelten und/oder geflochtenen Filamente (1, 6, 12) während des chemischen Verschweißens mit einer Zugspannung von etwa 6MPa bis 20MPa, bevorzugt 13MPa beaufschlagt werden.
  20. Verwendung der Borste (1, 6, 12) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche im Innenfeld einer vorzugsweise elektrisch angetriebenen Rundkopfzahnbürste.
EP97943890A 1996-10-02 1997-09-24 Borste für eine zahnbürste Expired - Lifetime EP0957711B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19640853A DE19640853A1 (de) 1996-10-02 1996-10-02 Borste für eine Zahnbürste
DE19640853 1996-10-02
PCT/EP1997/005221 WO1998014090A1 (de) 1996-10-02 1997-09-24 Borste für eine zahnbürste

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0957711A1 EP0957711A1 (de) 1999-11-24
EP0957711B1 true EP0957711B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7807796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97943890A Expired - Lifetime EP0957711B1 (de) 1996-10-02 1997-09-24 Borste für eine zahnbürste

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6141819A (de)
EP (1) EP0957711B1 (de)
JP (1) JP2001501511A (de)
CN (1) CN1107473C (de)
AT (1) ATE211628T1 (de)
AU (1) AU708947B2 (de)
BR (1) BR9712195A (de)
DE (2) DE19640853A1 (de)
RU (1) RU2175518C2 (de)
WO (1) WO1998014090A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841974A1 (de) 1998-09-14 2000-03-23 Braun Gmbh Borste für eine Zahnbürste, insbesondere für eine elektrische Zahnbürste, sowie Verfahren zu deren Herstellung
USD456998S1 (en) 1999-01-25 2002-05-14 Lawrence A. Blaustein Head portion of an electric toothbrush
DE19932368A1 (de) 1999-07-13 2001-02-08 Pedex & Co Gmbh Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigem Borstenmaterial, mehrschichtige Borste und deren Verwendung
DE19960173A1 (de) 1999-12-14 2001-06-28 Geka Brush Georg Karl Gmbh Mascara-Bürstchen
US6725490B2 (en) 2001-11-06 2004-04-27 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
USD499884S1 (en) 2002-03-15 2004-12-21 The Procter & Gamble Company Electric toothbrush
US6799346B2 (en) * 2002-01-04 2004-10-05 Atico International Usa, Inc. Toothbrush with oppositely reciprocating brush heads
US20040107974A1 (en) * 2002-07-03 2004-06-10 The Bridgeport Metal Goods Manufacturing Company Cosmetics and mascara brushes with multi-fiber bristles
ATE403691T1 (de) * 2002-10-24 2008-08-15 Dow Corning Amidsiloxan modifiziertes nylon
US7320691B2 (en) * 2003-01-15 2008-01-22 Pacific Bioscience Laboratories, Inc. Apparatus and method for acoustic/mechanical treatment of early stage acne
JP5376827B2 (ja) * 2008-04-30 2013-12-25 アスリートFa株式会社 ボール搭載装置およびボール搭載方法
EP2198744B1 (de) * 2008-12-19 2011-11-09 Braun GmbH Borstenbüschel und Zahnbürste mit Borstenbüschel
CN103260465B (zh) * 2010-12-20 2016-01-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有用于有效清洁的刷毛特征的口腔卫生器具
US10477958B2 (en) 2013-12-12 2019-11-19 Colgate-Palmolive Company Multi-component bristle having components with different oral care additives, and oral care implement comprising the same
AU2013407525B2 (en) * 2013-12-12 2017-01-19 Colgate-Palmolive Company Spiral bristle having strand components with different oral care additives, and oral care implement comprising the same
AU2013407533B2 (en) 2013-12-12 2017-01-12 Colgate-Palmolive Company Multi-component bristle having components with different oral care additives, and oral care implement comprising the same
CN104825242A (zh) * 2015-05-16 2015-08-12 张平洲 一种牙刷
AU2015401762B2 (en) 2015-07-07 2019-03-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and monofilament bristle for use with the same
US11089861B2 (en) * 2015-09-08 2021-08-17 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
CA2999076A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and spiral bristle for use with the same
US10278485B2 (en) * 2016-09-01 2019-05-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and filament therefor
USD830699S1 (en) 2017-02-03 2018-10-16 Harria Investment Group Ltd. Brush head for an electric toothbrush
USD838990S1 (en) 2017-05-11 2019-01-29 Harria Investment Group Ltd Brush head for an electric toothbrush
CN109223230B (zh) 2017-07-11 2020-09-25 Js控股股份有限公司 用于电动牙刷的可移除的刷头
US11206918B2 (en) * 2018-03-25 2021-12-28 Parallel Capture Holdings Inc. Interdental brush with nylon yarn strands
CN108991715A (zh) * 2018-06-28 2018-12-14 安徽振达刷业有限公司 一种刷丝自动嵌入系统

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA531551A (en) * 1956-10-09 The National Plastic Products Company Filament
DE1222888B (de) * 1964-10-29 1966-08-18 Osborn Mfg Co Buerste
US2207157A (en) * 1937-10-07 1940-07-09 Devoe & Raynolds Co Inc Artificial bristle and method of making same
FR973159A (fr) * 1941-07-01 1951-02-08 Fibres artificielles et leur procédé de fabrication
US2434533A (en) * 1945-05-24 1948-01-13 Paul D Wurzburger Imitation filaments, ropes, yarns, and the like
DE906444C (de) * 1952-01-12 1954-03-15 Johann Otto Zentgraf Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Borsten
US3239867A (en) * 1963-11-04 1966-03-15 Osborn Mfg Co Brush and brush material
US3567569A (en) * 1965-08-09 1971-03-02 Toyo Rayon Co Ltd Synthetic fibers having novel shape
US3505163A (en) * 1967-06-22 1970-04-07 Usm Corp Helically crimped vinyl filament
DE1997717U (de) * 1968-02-07 1968-12-05 Best G M B H Dr Buerste
US3969090A (en) * 1973-06-22 1976-07-13 Anderson Corporation Industrial brush
US4498708A (en) * 1983-01-03 1985-02-12 Bromboz Jonathan J Continuous method and apparatus for making a brush
US4534080A (en) * 1984-01-30 1985-08-13 Young Robert S Chimney cleaning tool
US4762750A (en) * 1986-05-22 1988-08-09 Ppg Industries, Inc. Flexible, chemically treated bundles of fibers and process
US4756044A (en) * 1987-01-27 1988-07-12 Clark Gaylord J Tire brush
DE3835843C2 (de) * 1988-10-21 1997-05-15 Estee Lauder Inc Mascara-Bürstchen und Verfahren zu dessen Herstellung
US5133590A (en) * 1988-10-21 1992-07-28 Georg Karl Geka-Brush Gmbh Method of making a mascara brush
DE4005879C1 (de) * 1990-02-24 1991-03-21 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen, De
JPH03289906A (ja) * 1990-04-05 1991-12-19 Mitsuo Ishikawa 歯ブラシ
JPH06233709A (ja) * 1991-12-17 1994-08-23 Hiroshi Takasugi 多角毛を植えた歯ブラシ
US5272005A (en) * 1992-03-25 1993-12-21 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Sheath/core composite materials
CN1042293C (zh) * 1992-06-22 1999-03-03 狮王株式会社 牙刷
US5409740A (en) * 1992-12-18 1995-04-25 Lord Corporation Dual-cure method of forming industrial threads
JPH0767724A (ja) * 1993-09-07 1995-03-14 Takeuchi Iron Works Corp 洗車機
DE9412925U1 (de) * 1994-08-11 1995-12-14 Dolmar GmbH, 22045 Hamburg Mähfaden für Freischneidegeräte
DE19533816A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Herstellung spiraliger Borsten
US5725954A (en) * 1995-09-14 1998-03-10 Montsinger; Lawrence V. Fiber reinforced thermoplastic composite with helical fluted surface and method of producing same
JPH09140455A (ja) * 1995-11-28 1997-06-03 Toray Monofilament Co Ltd ブラシ用毛材およびそれを用いたブラシ
CH690118A5 (de) * 1996-01-19 2000-05-15 Trisa Buerstenfabrik Ag Borsten aus Kunststoff für Zahnbürsten.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0957711A1 (de) 1999-11-24
CN1232373A (zh) 1999-10-20
AU4556697A (en) 1998-04-24
CN1107473C (zh) 2003-05-07
ATE211628T1 (de) 2002-01-15
DE59706142D1 (de) 2002-02-28
DE19640853A1 (de) 1998-04-16
WO1998014090A1 (de) 1998-04-09
BR9712195A (pt) 2000-01-25
US6141819A (en) 2000-11-07
RU2175518C2 (ru) 2001-11-10
JP2001501511A (ja) 2001-02-06
AU708947B2 (en) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957711B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP1006838B1 (de) Borste für eine zahnbürste
EP1113737B1 (de) Borste für eine zahnbürste, insbesondere für eine elektrische zahnbürste, sowie verfahren zu deren herstellung
EP1006839B1 (de) Borste für eine zahnbürste
DE69604091T2 (de) Koextrudierte monofilamente
EP0850004B1 (de) Zahnbürste und verfahren zu ihrer herstellung
EP1372430B1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP0292693A2 (de) Borstenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007104381A1 (de) Mehrfilamentige borsten für zahnbürsten
EP1154731A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
DE60112774T2 (de) Reibungsarme zahnbürste
EP1030937B1 (de) Borsten oder interdentalreiniger aus einem monofil
EP4255251A1 (de) Reinigungsgerät für die mundhygiene und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts für die mundhygiene
DE69731666T2 (de) Monofilamente mit gespaltenen enden
WO2000001276A1 (de) Verfahren zur herstellung eines borstenbüschels, insbesondere einer zahnbürste
EP0306052B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikator-Bürstchens, insbes. eines Mascara-Bürstchens
EP0932640B1 (de) Fibrillationsarmer formkörper
DE68925546T2 (de) Bürste, insbesondere für Augenwimpern
EP1173082B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von borsten
EP3275399B2 (de) Interdentalreinigungselement
DE102016005282B4 (de) Interdentalbürste
DE19749564A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Borste insbesondere für eine Zahnbürste
DE19929127A1 (de) Reinigungswerkzeug für ein Zahnreinigungsgerät
DE1276296B (de) Chirurgisches Nahtmaterial aus rostfreiem Stahl
DE102012018870A1 (de) Interdental-Reinigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990309;LV PAYMENT 19990309;SI PAYMENT 19990309

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRAUN GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 19990309;LV PAYMENT 19990309;SI PAYMENT 19990309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020109

REF Corresponds to:

Ref document number: 211628

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59706142

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OK PAT AG PATENTE MARKEN LIZENZEN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020409

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020409

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020409

ET Fr: translation filed

Owner name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20021030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020920

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020923

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20020926

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20030926

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

BERE Be: lapsed

Owner name: *BRAUN G.M.B.H.

Effective date: 20030930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401