EP1173082B1 - Verfahren zur bearbeitung von borsten - Google Patents
Verfahren zur bearbeitung von borsten Download PDFInfo
- Publication number
- EP1173082B1 EP1173082B1 EP00922627A EP00922627A EP1173082B1 EP 1173082 B1 EP1173082 B1 EP 1173082B1 EP 00922627 A EP00922627 A EP 00922627A EP 00922627 A EP00922627 A EP 00922627A EP 1173082 B1 EP1173082 B1 EP 1173082B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bristles
- bristle
- split
- forces
- mechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 40
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 title 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 13
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 12
- 230000009471 action Effects 0.000 description 8
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 5
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 206010044625 Trichorrhexis Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/04—Preparing bristles
- A46D1/05—Splitting; Pointing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
- A46D1/02—Bristles details
- A46D1/0292—Bristles having split ends
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46D—MANUFACTURE OF BRUSHES
- A46D1/00—Bristles; Selection of materials for bristles
Definitions
- the invention relates to a method for processing bristles according to the preamble of claim 1.
- Bristles for bristles of any kind eg brushes for. Body and dental care, household brushes, technical brushes, brushes and the like., are now produced mainly from polymers by the polymer melt is extruded into continuous monofilaments and the monofilaments are then stretched and optionally stabilized. From such monofilaments, the bristles are then obtained by cutting to an appropriate length.
- the monofilaments as the bristles have a circular cross-section, for special applications, however, bristles with other cross-section, for example, an oval or polygonal cross-section known, in which case the monofilament is extruded with a corresponding profile.
- bristles which have a fibrous, in particular fine-fiber structure at their use-side end. This applies, for example, to such bristles intended for applying media to surfaces or the like, e.g. Brush. Even if a fluffy structure is desired, the bristle must be fine-grained.
- dental medicine according to which conventional bristles of toothbrushes are inadequate in their cleaning effect, since they do not penetrate into the fine fissures of the tooth surface, but slide over them. The same applies to the cleaning effect in the interdental space.
- the protruding slotted bristles are relatively thin, there is a risk that form mop-like heads after a short period of use of the slotted bristle ends, which make a brushing effect impossible.
- the very thin fissures in the chewing surfaces of the teeth and also the interdental spaces can not be achieved in this way.
- bristles have also been proposed that consist of a multiplicity of thin fibers and a sheath enveloping the fibers ( WO 97/25902 ; DE 9 408 268 U1 ). Coat and fibers can also be coextruded as filaments. After cutting to the desired bristle length of the jacket is at the utility end of the bristle by mechanical Machining or cutting removed so that the fibers are exposed on a short length. Apart from the elaborate production of such bristles and they are only limited use. Of particular disadvantage is the sudden change in the bending behavior at the transition from the fibers to the jacket. If such bristles are used on applicators, the surface may be damaged due to the hard transition.
- the fibers are practically limp so that they can not or not sufficiently penetrate into deeper wells, interdental spaces or the like.
- the fibers also break off easily when subjected to continuous stress at the edge of the jacket.
- the US-A 3,013,364 shows a method in which partial cross-sections are formed by means of a grindstone at the ends of the bristles.
- the invention has for its object to provide a method for the mechanical processing of bristles, with the bristles are independently of their arrangement in a simple manner split into defined partial cross-sections.
- the mechanical forces for splitting the fissile bristles from different directions are applied relative to the longitudinal axis of the bristles.
- the mechanical forces are applied by means of at least one blunt tool, for example a striking tool.
- the method according to the invention is preferably used in bristle fields which comprise both fissile and non-fissile bristles.
- the fissile bristles in particular at their bristle ends, can be completely subdivided into their partial cross-sections in a relatively short time, i. disassemble into fingers.
- the blunt tool hits the bristles that are not to be split, they are deflected only laterally without being damaged or cut. In this way, it is possible to dispense with a separation of the bristles to be split and the bristles which can not be split, and the splitting can take place in one work step.
- the method can be applied to bristles which are already mounted on a bristle carrier, but it is also possible to apply the method to bristles which are packed together into bundles of bristles and, as such, fed for later further processing. truncated, for example, rounded blades act.
- the applied impact energy overcomes the secondary binding forces of the bristles so that they are divided into multiple fingers.
- the process is independent of the bristle configuration, i. these can be arranged either in groups, in bundles, as single bristles or in a combination of these types. Since the bristles to be cleaved are reached and split with high precision, while the bristles not to be split remain undamaged, a predetermined bristle field with a defined configuration between split and uncleaved bristles can be achieved with high precision by the method according to the invention. Since a prior separation, separation or covering of bristles is not necessary, the process can also be carried out in a simple and cost-effective manner.
- the mechanical forces are applied intermittently, as is the case with rotary flywheels.
- the bristles are aligned substantially parallel to each other, wherein the mechanical forces are applied substantially radially to the longitudinal axis of the respective bristle.
- the application of the mechanical forces from different directions relative to the longitudinal axis of the bristles can be done in a possible embodiment of the invention in that the tool is changed in position relative to the bristles to be processed by, for example the tool rotates during machining about the longitudinal axis of the bristle or is at least adjusted between different positions about the longitudinal axis of the bristles.
- the bristles may also be rotated about an axis extending parallel to their longitudinal axis, whereby the tool acts on the bristles from different outer sides.
- the bristle ends are split by the application of mechanical forces in the partial cross sections or fingers, so that the mechanical forces are applied in the region of the free bristle end. It has proven to be particularly effective when the mechanical forces are applied in different axial sections of the bristles, whereby the splitting is supported.
- a plurality of tools distributed over the circumference of the bristles are provided, which have a different orientation relative to the bristles to be processed and with which the splitting of the bristles to be split can be achieved quickly and reliably.
- bristles are used which can be split into previously defined partial cross sections. This can be achieved by forming the cleavable bristles of two coextruded polymers in a geometrically regular arrangement with boundary layers extending substantially in the axial direction, in which reduced secondary binding forces prevail.
- the monofilament has a matrix of the physical and chemical properties of the bristle-determining polymer and that the second polymer is incorporated in the form of thin layers in the matrix.
- Such bristles and monofilaments are from the unpublished international patent application PCT / EP 98/06954 ( ⁇ WO-A-9924649 ) of the applicant, reference being made to the said international patent application in order to avoid repetition with regard to the details. It can be provided in particular that the individual fingers consist of polymer blends, which can thus be slit again in a subsequent step in a known manner by means of rotating blades.
- monofilaments or bristles can also be cleaved with the process according to the invention, which consist of subsequently combined extruded partial streams and can thus be split at the interfaces.
- bristles can be split, which consist of several partial cross-sections, which are interconnected via webs, wherein the webs are broken by the application of mechanical forces or the impact energy.
- the bristle ends before, during or after the application of the mechanical forces for splitting the bristles to be split are subjected to further processing, which may in particular be a mechanical and / or thermal rounding of the bristle ends.
- the bristle ends may also be butted or roughened.
- the further processing or rounding of the bristles can take place in the same axial plane of the bristles as the application of the mechanical splitting forces or else in a different plane.
- This advantageous embodiment can be achieved both when the ends of all bristles lie in a plane or envelope surface, as well as at different levels of the ends of the fissile and the non-fissile bristles.
- the further processing of the bristles and in particular their rounding and the application of the mechanical splitting forces with the same tool or the same tools must thus be suitable on the one hand to round the ends of the bristles, and on the other hand intermittently exert impact forces on the bristles to be split.
- a corresponding tool is given for example by a superficially strong and preferably regularly profiled grinding wheel.
- a bristle product may consist of a bristle carrier and braids fastened thereon, wherein at least some of the bristles are split into a plurality of separate partial cross sections or fingers by the action of mechanical forces in at least a portion of their length according to the aforementioned method.
- all bristles of the bristle lining of the bristle carrier can be processed and split accordingly, but it is also possible to provide the bristles to be split only in a portion of the bristle trim.
- the split and the uncleaved bristles or bristle elements may be arranged alternately side by side or may be arranged between fissile bristles or bristle elements each non-fissile bristles or bristle elements.
- the bristle elements can they are single bristles, bristle bundles or bristle zones or combinations thereof. Within the bristle bundles or bristle zones, in turn, an alternating arrangement of split and uncleaved bristles may be provided.
- the non-fissile bristles define spacings between the split bristles and also serve to support them, wherein the split ends of the split bristles in use of the brush or Brstenware due to the action of the brushing forces do not interfere with each other and in particular not with each other in a mop-like configuration can interlock.
- the ends of the split bristles and the ends of the unsplit bristles may be in the same envelope surface or in different envelope surfaces or planes.
- the individual fingers of the split bristles can be subdivided again by slitting into partial cross sections.
- FIGS. 1A and 1B A first embodiment of a device for carrying out the method according to the invention is shown in FIGS. 1A and 1B.
- a toothbrush 10 is shown by way of example as brushware, which has a bristle carrier 11, which at its front head with a bristle field 20 of a plurality of vertically upwardly projecting, aligned substantially parallel Bristles 12 is provided.
- the bristles 12 can be combined into bundles and / or also be provided as single bristles.
- the impact device 13 By means of a rotating impact device 13, an external mechanical force can be applied to the free ends of the bristles 12.
- the impact device 13 has a substantially perpendicular to the longitudinal axis of the bristles 12 extending shaft 14 on which a plurality of impact disks 16 are mounted parallel to each other, each having two diametrically arranged sickle-shaped flywheel 15 which are truncated and rounded, for example, and no to the bristles 12 Cutting, but only a percussion effect.
- the shaft 14 together with the impact discs 16 is rotationally driven in a manner not shown in the direction of the arrows D.
- the impact device 13 is guided in the direction of R1 over the bristle field 20 formed by the bristles 12, that the rotating impact blades 15 exert on the free ends of the bristles 12 has a substantially radial impact action and thus the bristles 12 at their free ends in several separate Split partial sections or fingers as far as the bristles consist of a fissile material.
- the impact device 13 is guided not only in the one direction R1 over the bristle field 20, but in this embodiment, eight directions of action R1 aligned by 45 ° about a vertical axis, ie parallel to the longitudinal axis of the bristles 12 to R8 provided, in which the impact device 13 acts on the bristles 12.
- the different effective directions R1 to R8 can be achieved by changing the impact tool in its position relative to the bristles, by being adjusted about a vertical axis parallel to the longitudinal axes of the bristles.
- the brush 10 can also be rotated about a vertical axis running parallel to the longitudinal axes of the bristles.
- FIGs 2A and 2B show a development of the device according to Figures 1A and 1B, wherein in addition to the impact device 13 is provided a rotating about a vertical axis grinding device 17 which has a substantially parallel to the surface of the bristle field 20 extending grinding plate 18 which underside with an abrasive coating 19 is provided.
- the grinding device can be adjusted in the vertical direction according to the arrow V such that the abrasive coating 19 comes into contact with the free ends of the bristles 12 of the bristle facing 20 and rounds them.
- the location of the work plane A i. the extent to which the grinding tool 17 is lowered onto the bristle field 20 is adjustable.
- the impact device 13 acts up to a working plane B, ie a predetermined distance from the free end of the bristles on this.
- the processing planes A and B can - as shown in Figure 2A - from each other Alternatively, however, it is also possible that the processing levels coincide.
- FIGS. 3A and 3B show a device with which the splitting and the rounding of the bristle ends can take place simultaneously.
- the grinding tool 17 is provided on the underside of its grinding plate 18 with an abrasive coating 19 'which has a pronounced superficial profile, wherein a plurality of radially projecting ribs is provided in the embodiment shown (see FIG. 4).
- the grinding tool 17 is lowered vertically up to a working plane B and then guided over the surface of the bristle field 20 from different radial directions, wherein the grinding surface 19 'on the one hand causes a rounding of the free ends of the bristles 12 and the strong structuring of the grinding surface 19' on the Borons 12 radially from the outside exerts mechanical impact forces, which splits the fissile bristles of the bristle trim at its free end.
- Figures 5A and 5B show a schematic representation of a bristle trim, wherein the free upper ends of the bristles 12 are split to a predetermined height in each case five fingers 21.
- all bristles are on split at their upper end, with the fingers 21 adjacent bristles overlap or only to a very small extent.
- the ends of the fingers are spread apart by the brushing forces in use to the extent that interactions can occur between the fingers of adjacent bristles 12, as shown in Figures 6A and 6B. In order to avoid such interactions, according to the exemplary embodiment in FIGS.
- At least one non-fissile bristle 22 is arranged between the fissile bristles 12, so that the fissile bristles 12 are at a greater mutual distance.
- the non-fissile bristles 22 lying between the fissile bristles 12 moreover exert a lateral support effect on the fissile bristles 12.
- Fig. 9 shows a modification in which the uncleaved bristles 22 extend only to about half the height of the fingers 21 of the split bristles 22, ie lie with their upper ends in a plane which is below the plane or envelope surface of the free ends of the split Bristles 12 is located.
- the brushing action can be metered by the size of the applied brushing force become.
- the fine fingers of the split bristles come into action
- the generally harder ends of the intermediate, uncleaved bristles 22 additionally come into action.
- the fingers 21 of the split bristles 12 spread apart in use, but do not engage with each other due to the intervening uncleaved bristles 22 and the resulting mutual distance (Fig. 10).
Landscapes
- Brushes (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung von Borsten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Borsten für Borstenwaren beliebiger Art, z.B. Bürsten zur. Körper- und Zahnpflege, Haushaltsbürsten, technische Bürsten, Pinsel und dgl., werden heute überwiegend aus Polymeren hergestellt, indem die Polymerschmelze zu Endlosmonofilen extrudiert wird und die Monofile anschließend verstreckt und gegebenenfalls stabilisiert werden. Aus solchen Monofilen werden dann die Borsten durch Schneiden auf eine geeignete Länge erhalten. In der Regele weisen die Monofile wie die Borsten einen kreisförmigen Querschnitt auf, für besondere Anwendungszwecke sind jedoch auch Borsten mit anderem Querschnitt, beispielsweise einem ovalen oder polygonalen Querschnitt bekannt, wobei dann das Monofil mit einem entsprechenden Profil extrudiert wird.
- In bestimmten Anwendungsfällen ist es erwünscht, Borsten zu verwenden, die an ihrem nutzungsseitigen Ende eine faserige, insbesondere feinfaserige Struktur besitzen. Dies gilt beispielsweise für solche Borstenwaren, die zum Auftragen von Medien auf Oberflächen oder dergleichen bestimmt sind, z.B. Pinsel. Auch dann, wenn eine flauschige Struktur angestrebt wird, muß die Borste feinfaserig sein. In neuerer Zeit haben sich auch in der Dentalmedizin Kenntnisse durchgesetzt, wonach konventionelle Borsten von Zahnbürsten in ihrer Reinigungswirkung unzulänglich sind, da sie nicht in die feinen Fissuren der Zahnoberfläche eindringen, sondern über diese hinweggleiten. Ähnliches gilt für die Reinigungswirkung im Interdentalraum.
- Um stark faserige Strukturen am Borstenende zu erhalten, ist bereits vorgeschlagen worden, die Borsten mittels eines rotierenden Messer zu schlitzen (
GB 750 509 A US 2 812 530 ,WO 98/48086 - Wenn eine Bürste sowohl endseitig in Flaggen unterteilte, geschlitzte Borsten als auch ungeschlitzte Borsten aufweisen soll, treten weitere Probleme auf. Die scharfen Schneiden des rotierenden Messers treffen beim Schlitzen der zu schlitzenden Borsten auch auf die nicht zu schlitzenden Borsten auf und können diese außenseitig beschädigen oder sogar zerschneiden. Es sind deshalb spezielle Maßnahmen notwendig, um in einem Borstenfeld sowohl geschlitzte als auch ungeschlitzte Borsten vorzusehen, wobei die ungeschlitzten Borsten nicht von dem Messer beaufschlagt werden dürfen. Eine mögliche Vorgehensweise zur Lösung dieses Problems besteht darin, die nicht zu schlitzenden Borsten vor der Bearbeitung von den zu schlitzenden Borsten durch Abteilung und/oder Abdeckung zu separieren (
DE 197 28 493 A1 ;EP 0 736 270 A1 ). Dieses Vorgehen ist jedoch sehr arbeitsaufwendig und somit kostenintensiv. Wenn die Enden der ungeschlitzten Borsten einer weiteren Bearbeitung, beispielsweise einem Rundungsvorgang, unterworfen werden sollen, ist dazu eine weitere Separierung der betreffenden Borsten und ein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig. - Aus der
WO 98/38889 - Der wesentliche Nachteil der Schlitzung der Enden von aus einer Polymermischung bestehenden Borsten mittels umlaufender Messer besteht darin, daß auf diese Weise keine definierte Aufteilung der Borsten in vorgegebene Teilquerschnitte zu erreichen ist und daß sich beim Schlitzen Flaggen mit teilweise sehr dünnem Querschnitt ergeben, die bei Gebrauch abbrechen und im Falle von Zahnbürsten vom Benutzer verschluckt werden können, was gesundheitsschädlich ist.
- Insbesondere für Zahnbürsten sind auch schon Borsten vorgeschlagen worden, die aus einer Vielzahl dünner Fasern und einem die Fasern umhüllenden Mantel bestehen (
WO 97/25902 DE 9 408 268 U1 ). Mantel und Fasern können gleichfalls als Filament koextrudiert werden. Nach dem Zuschneiden auf die gewünschte Borstenlänge wird der Mantel am nutzungsseitigen Ende der Borste durch mechanisches Bearbeitung oder Schneiden entfernt, so daß die Fasern auf einer kurzen Länge freiliegen. Abgesehen von der aufwendigen Herstellung solcher Borsten sind auch sie nur begrenzt einsetzbar. Von großem Nachteil ist insbesondere die sprungartige Änderung des Biegeverhaltens am Übergang von den Fasern zum Mantel. Wenn solche Borsten bei Auftragsgeräten eingesetzt werden, kann es zur Beschädigung der Oberfläche aufgrund des harten Übergangs kommen. Gleiches gilt für den Einsatz solcher Borsten bei Zahnbürsten hinsichtlich der Wirkung auf die Zähne und das Zahnfleisch. Hinzu kommt, daß die Fasern praktisch biegeschlaff sind, so daß sie in stärkere Vertiefungen, Interdentalräume oder dgl. nicht oder nicht ausreichend eindringen können. Auch brechen die Fasern bei Dauerbeanspruchung am Mantelrand leicht ab. - Aus der
DE 1 997 717 U1 und derDE 196 40 863 A1 ist es jeweils bekannt, eine Borste aus mehreren Kunststoff-Fasern aufzubauen, die miteinander verbunden sind. Gemäß derDE 1 997 717 U1 . werden die Fasern parallel zueinander ausgerichtet und an ihren Berührungslinien miteinander verschweißt, wobei die Borstenenden unverschweißt bleiben sollen, was jedoch herstellungstechnisch sehr schwierig zu erreichen ist. Zwischen den Fasern bleiben darüber hinaus Kapillarräume, in denen sich Verunreinigungen und Bakterien absetzen können. Gemäß derDE 196 40 863 A1 werden mehrere Fasern miteinander verdrillt, durch chemische Mittel verbunden und an ihren Enden aufgespleißt. Auch hier ergeben sich zwischen den einzelnen Fasern Hohlräume, in denen sich Baktieren ansammeln können. Eine nachträgliche Spaltung oder Schlitzung von Borsten ist in beiden Fällen nicht vorgesehen. - Aus der
GB 750 509 A - Die
US-A 3,013,364 zeigt ein Verfahren, bei dem an den Enden der Borsten Teilquerschnitte mittels eines Schleifsteins gebildet werden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur mechanischen Bearbeitung von Borsten zu schaffen, mit dem Borsten unabhängig von ihrer Anordnung in einfacher Weise in definierte Teilquerschnitte spaltbar sind.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Auch hierbei ist vorgesehen, daß die mechanischen Kräfte zur Aufspaltung der spaltbaren Borsten aus verschiedenen Richtungen relativ zur Längsachse der Borsten aufgebracht werden. Dabei werden die mechanischen Kräfte mittels zumindest eines stumpfen Werkzeugs, beispielsweise eines Schlagwerkzeugs aufgebracht. Das erfindungsgemäße Verfahren findet vorzugsweise bei Borstenfeldern Verwendung, die sowohl spaltbare als auch nicht spaltbare Borsten umfassen. Durch die Einwirkung der äußeren mechanischen Kräfte aus verschiedenen Richtungen lassen sich die spaltbaren Borsten insbesondere an ihren Borstenenden in relativ kurzer Zeit vollständig in ihre Teilquerschnitte, d.h. in Finger zerlegen. Wenn das stumpfe Werkzeug auf die nicht zu spaltenden Borsten auftritt, werden diese nur seitlich abgelenkt, ohne daß sie beschädigt oder zerschnitten werden. Auf diese Weise kann auf eine Separierung der zu spaltenden und der nicht zu spaltenden Borsten verzichtet werden und die Aufspaltung kann in einem Arbeitsschritt erfolgen.
- Das Verfahren kann einerseits an Borsten angewendet werden, die bereits an einem Borstenträger montiert sind, es ist jedoch auch möglich, das Verfahren an Borsten anzuwenden, die zu Borstenbündeln zusammengepackt sind und als solche einer späteren weiteren Verarbeitung zugeführt werden. abgestumpften, beispielsweise gerundeten Schneiden handeln. Die aufgebrachte Schlagenergie überwindet die Sekundär-Bindungskräfte der Borsten, so daß diese in mehrere Finger unterteilt bzw. gespalten werden.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es unbeachtlich, ob die Enden der zu spaltenden Borsten und die Enden der nicht zu spaltenden Borsten in der gleichen Ebene liegen oder versetzt zueinander angeordnet sind, da die Schlagwerkzeuge bei den nicht zu spaltenden Borsten keine bleibenden Deformationen hinterlassen. Darüber hinaus ist das Verfahren unabhängig von der Borstenkonfiguration, d.h. diese können entweder in Gruppen, in Bündeln, als Einzelborsten oder auch in Kombination dieser Arten angeordnet sein. Da die zu spaltenden Borsten mit hoher Präzision erreicht und gespalten werden, während die nicht zu spaltenden Borsten unbeschädigt bleiben, läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein vorbestimmtes Borstenfeld mit einer definierten Konfiguration zwischen gespaltenen und ungespaltenen Borsten mit hoher Präzision erzielen. Da ein vorheriges Separieren, Abteilen oder Abdecken von Borsten nicht notwendig ist, läßt sich das Verfahren auch in einfacher und kostengünstiger Weise durchführen.
- In bevorzugter Ausgestaltung werden die mechanischen Kräfte intermittierend aufgebracht, wie es bei rotierenden Schlagmessern der Fall ist. Vorzugsweise sind die Borsten im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wobei die mechanischen Kräfte im wesentlichen radial zur Längsachse der jeweiligen Borste aufgebracht werden. Die Aufbringung der mechanischen Kräfte aus verschiedenen Richtungen relativ zur Längsachse der Borsten kann in einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung dadurch erfolgen, daß das Werkzeug in seiner Position relativ zu den zu bearbeitenden Borsten verändert wird, indem beispielsweise das Werkzeug während der Bearbeitung um die Borstenlängsachse umläuft oder zumindest zwischen verschiedenen Positonen um die Längsachse der Borsten verstellt wird. Alternativ oder zusätzlich dazu können auch die Borsten um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Achse gedreht werden, wodurch das Werkzeug von verschiedenen Außenseiten auf die Borsten einwirkt.
- Üblicherweise werden die Borstenenden durch die Aufbringung der mechanischen Kräfte in die Teilquerschnitte oder Finger aufgespalten, so daß die mechanischen Kräfte im Bereich des freien Borstenendes aufgebracht werden. Als besonders wirkungsvoll hat sich erwiesen, wenn die mechanischen Kräfte in unterschiedlichen axialen Abschnitten der Borsten aufgebracht werden, wodurch die Aufspaltung unterstützt wird.
- Vorzugsweise sind mehrere über den Umfang der Borsten verteilte Werkzeuge vorgesehen, die eine unterschiedliche Ausrichtung relativ zu den zu bearbeitenden Borsten aufweisen und mit denen sich die Aufspaltung der zu spaltenden Borsten schnell und zuverlässig erreichen läßt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden Borsten verwendet, die sich in vorher definierte Teilquerschnitte aufspalten lassen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß die spaltbaren Borsten aus zwei koextrudierten Polymeren in geometrisch regelmäßiger Anordnung mit im wesentlichen in Achsrichtung verlaufenden Grenzschichten gebildet sind, in denen verminderte Sekundär-Bindungskräfte herrschen. Insbesondere ist dabei vorgesehen, daß das Monofil eine Matrix aus dem die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Borste bestimmenden Polymer aufweist und daß das zweite Polymer in Form dünner Schichten in der Matrix eingelagert ist.
- Derartige Borsten und Monofile sind aus der unveröffentlichten internationalen Patentanmeldung
PCT/EP 98/06954 (∧WO-A-9924649 - Alternativ können auch mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Monofile oder Borsten gespaltet werden, die aus nachträglich zusammengeführten extrudierten Teilströmen bestehen und sich somit an den Grenzflächen aufspalten lassen. Darüber hinaus lassen sich auch Borsten aufspalten, die aus mehreren Teilquerschnitten bestehen, die über Stege miteinander verbunden sind, wobei die Stege durch die Aufbringung der mechanischen Kräfte bzw. der Schlagenergie aufgebrochen werden.
- In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Borstenenden vor, während oder nach dem Aufbringen der mechanischen Kräfte zum Spalten der zu spaltenden Borsten einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden, wobei es sich insbesondere um ein mechanisches und/oder thermisches Verrunden der Borstenenden handeln kann. Alternativ können die Borstenenden auch konifiziert oder aufgerauht werden. Die weitere Bearbeitung bzw. das Verrunden der Borsten kann in der gleichen axialen Ebene der Borsten wie die Aufbringung der mechanischen Aufspaltkräfte oder auch in einer davon abweichenden Ebene erfolgen. Insbesondere ist es möglich, in einem Arbeitsgang die spaltbaren Borsten aufzuspalten und zu verrunden, während gleichzeitig die nicht spaltbaren Borsten nur verrundet werden. Diese vorteilhafte Ausgestaltung läßt sich sowohl dann erzielen, wenn die Enden aller Borsten in einer Ebene oder Hüllfläche liegen, als auch bei unterschiedlichen Ebenen der Enden der spaltbaren und der nicht spaltbaren Borsten.
- In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die weitere Bearbeitung der Borsten und insbesondere ihr Verrunden und die Aufbringung der mechanischen Spaltkräfte mit dem gleichen Werkzeug bzw. den gleichen Werkzeugen erfolgt. Die Werkzeuge müssen somit einerseits geeignet sein, die Enden der Borsten zu runden, und andererseits intermittierend Schlagkräfte auf die zu spaltenden Borsten ausüben. Ein entsprechendes Werkzeug ist beispielsweise durch eine oberflächlich stark und vorzugsweise regelmäßig profilierte Schleifscheibe gegeben.
- Eine Borstenware kann aus einem Borstenträger und daran befestigten Borten bestehen, wobei zumindest einige der Borsten durch Einwirkung mechanischer Kräfte in mindestens einem Teilbereich ihrer Länge gemäß dem vorgenannten Verfahren in mehrere voneinander getrennte Teilquerschnitte bzw Finger gespalten sind. Dabei können sämtliche Borsten des Borstenbesatzes des Borstenträgers entsprechend bearbeitet und gespalten sein, es ist jedoch auch möglich, die zu spaltenden Borsten nur in einem Teilbereich des Borstenbesatzes vorzusehen.
- Die gespaltenen und die ungespaltenen Borsten oder Borstenelemente können abwechselnd nebeneinander angeordnet sein bzw. können zwischen spaltbaren Borsten oder Borstenelementen jeweils nicht spaltbare Borsten oder Borstenelementen angeordnet sein. Bei den Borstenelementen kann es sich um Einzelborsten, Borstenbündel oder Borstenzonen oder Kombinationen daraus handeln. Innerhalb der Borstenbündel oder Borstenzonen kann wiederum eine abwechselnde Anordnung von gespaltenen und ungespaltenen Borsten vorgesehen sein. Die nicht spaltbaren Borsten definieren Abstände zwischen den gespaltenen Borsten und dienen darüber hinaus zu deren Abstützung, wobei sich die aufgespaltenen Enden der gespaltenen Borsten bei Gebrauch der Bürste bzw. Borstenware infolge der Einwirkung der Bürstkräfte nicht gegenseitig behindern und sich insbesondere nicht miteinander in einer mopartigen Konfiguration ineinandergreifen können.
- Bei der Borstenware können die Enden der gespaltenen Borsten und die Enden der ungespaltenen Borsten in der gleichen Hüllfläche bzw. -ebene oder auch in unterschiedlichen Hüllflächen oder -ebenen liegen. Darüber hinaus können die einzelnen Finger der gespaltenen Borsten nochmals in sich durch Schlitzung in Teilquerschnitte unterteilt sein.
- Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
- Fig. 1A,1B
- eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Seitenansicht und Aufsicht,
- Fig. 2A,2B
- eine alternative Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Seitenansicht und Aufsicht,
- Fig. 3A,3B
- eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Seitenansicht und Aufsicht,
- Fig. 4
- eine Unteransicht des Werkzeugs gemäß Fig. 3A,
- Fig. 5A, 5B
- eine schematische Darstellung eines Borstenbesatzes in Seitenansicht und Aufsicht,
- Fig. 6A,6B
- den Borstenbesatz gemäß Fig. 5A und 5B nach Benutzung,
- Fig. 7A,7B
- eine schematische Darstellung eines weiteren Borstenbesatzes in Seitenansicht und Aufsicht,
- Fig. 8A,8B
- den Borstenbesatz gem. Fig. 7A,7B nach Benutzung,
- Fig. 9
- eine Abwandlung des Borstenbesatzes gemäß Fig. 7A und
- Fig. 10
- den Borstenbesatz gemäß Fig. 9 nach Benutzung.
- In den Fig. 1A und 1B ist eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Dabei ist als Borstenware beispielhaft eine Zahnbürste 10 gezeigt, die einen Borstenträger 11 besitzt, der an seinem vorderen Kopf mit einem Borstenfeld 20 aus einer Vielzahl vertikal nach oben vorstehender, im wesentlichen parallel ausgerichteter Borsten 12 versehen ist. Die Borsten 12 können zu Bündeln zusammengefaßt und/oder auch als Einzelborsten vorgesehen sein.
- Mittels einer umlaufenden Schlagvorrichtung 13 kann auf die freien Enden der Borsten 12 eine äußere mechanische Kraft aufgebracht werden. Die Schlagvorrichtung 13 weist eine im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Borsten 12 verlaufende Welle 14 auf, auf der parallel zueinander mehrere Schlagscheiben 16 montiert sind, die jeweils zwei diametral angeordnete sichelförmige Schlagmesser 15 besitzen, die abgestumpft und beispielsweise abgerundet sind und auf die Borsten 12 keine Schneid-, sondern lediglich eine Schlagwirkung ausüben. Die Welle 14 zusammen mit den Schlagscheiben 16 ist in nicht dargestellter Weise in Richtung der Pfeile D drehangetrieben.
- Die Schlagvorrichtung 13 wird in Richtung R1 so über das von den Borsten 12 gebildeten Borstenfeld 20 geführt, daß die rotierenden Schlagmesser 15 auf die freien Enden der Borsten 12 eine im wesentlichen radiale Schlagwirkung ausüben und damit die Borsten 12 an ihren freien Enden in mehrere voneinander getrennte Teilquerschnitte oder Finger aufspalten, soweit die Borsten aus einem spaltbaren Material bestehen.
- Wie Fig. 1B zeigt, wird die Schlagvorrichtung 13 nicht nur in der einen Richtung R1 über das Borstenfeld 20 geführt, sondern in diesem Ausführungsbeispiel sind acht um jeweils 45° um eine vertikale, d.h. parallel zur Längsachse der Borsten 12 verlaufende Achse zueinander ausgerichtete Wirkrichtungen R1 bis R8 vorgesehen, in denen die Schlagvorrichtung 13 auf die Borsten 12 einwirkt. Die unterschiedlichen Wirkrichtungen R1 bis R8 können dadurch erreicht werden, daß das Schlagwerkzeug in seiner Position relativ zu den Borsten verändert wird, indem es um eine zu den Längsachsen der Borsten parallele Vertikalachse verstellt wird. Relativ oder zusätzlich dazu kann auch die Bürste 10 um eine parallel zu den Längsachsen der Borsten verlaufende Vertikalachse gedreht werden. Es ist auch die Anordnung von mehreren Schlagvorrichtungen 13 mit unterschiedlichen Arbeitsrichtungen möglich, um die Schlagkräfte aus verschiedenen Richtungen auf die Borsten aufzuüben. Eine weitere Schlagvorrichtung 13' in abweichender Ausrichtung relativ zur Bürste 10 zur Aufbringung von Schlagkräften in Wirkrichtung R4 ist in Figur 1B strichpunktiert dargestellt.
- Die Figuren 2A und 2B zeigen eine Weiterbildung der Vorrichtung gemäß den Figuren 1A und 1B, wobei zusätzlich zu der Schlagvorrichtung 13 eine um eine vertikale Achse rotierende Schleifvorrichtung 17 vorgesehen ist, die einen im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Borstenfeldes 20 verlaufenden Schleifteller 18 besitzt, der unterseitig mit einem Schleifbelag 19 versehen ist. Die Schleifvorrichtung kann in vertikaler Richtung gemäß dem Pfeil V derart verstellt werden, daß der Schleifbelag 19 mit den freien Enden der Borsten 12 des Borstenbesatzes 20 in Anlage kommt und diese rundet. Die Lage der Arbeitsebene A, d.h. das Maß, um daß das Schleifwerkzeug 17 auf das Borstenfeld 20 abgesenkt wird, ist dabei einstellbar.
- Vor oder nach dem Runden der Borsten 12 kann durch Aufbringung der Schlagkräfte mittels der Schlagvorrichtung 13 auf die freien Enden der Borsten 12 aus verschiedenen radialen Richtungen R1 bis R8 ein Aufspalten der Borstenenden der spaltbaren Borsten erreicht werden. Die Schlagvorrichtung 13 wirkt dabei bis zu einer Bearbeitungsebene B, d.h. einem vorbestimmten Abstand vom freien Ende der Borsten auf diese ein. Die Bearbeitungsebenen A und B können sich - wie in Figur 2A dargestellt - voneinander unterscheiden, alternativ ist es jedoch auch möglich, daß die Bearbeitungsebenen zusammenfallen.
- Die Figuren 3A und 3B zeigen eine Vorrichtung, mit der das Aufspalten und das Runden der Borstenenden gleichzeitig erfolgen kann.
- Gemäß Figur 3A ist das Schleifwerkzeug 17 auf der Unterseite seines Schleiftellers 18 einem Schleifbelag 19' versehen, der oberflächlich stark profiliert ist, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Vielzahl radial verlaufender vorstehender Rippen vorgesehen ist (siehe Figur 4). Das Schleifwerkzeug 17 wird bis zu einer Bearbeitungsebene B vertikal abgesenkt und dann aus verschiedenen radialen Richtungen über die Oberfläche des Borstenfeldes 20 geführt, wobei die Schleiffläche 19' einerseits eine Rundung der freien Enden der Borsten 12 bewirkt und die starke Strukturierung der Schleiffläche 19' auf die Borsten 12 radial von außen mechanische Schlagkräfte ausübt, die die spaltbaren Borsten des Borstenbesatzes an ihrem freien Ende aufspaltet. Auch hierbei ist vorgesehen, die Schleifscheibe in acht um jeweils 45° versetzte Richtungen über das Borstenfeld 20 zu führen. Die Bearbeitung und Spaltung der Borsten kann durch variierende Werkzeuggeschwindigkeiten bzw. -frequenzen während der Bearbeitung gefördert werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Schleiffläche 19' so zu segmentieren, daß einige Abschnitte primär das Runden der Borstenenden bewirken, während andere Abschnitte die mechanischen Schlagkräfte aufbringen.
- Die Figuren 5A und 5B zeigen eine schematische Darstellung eines Borstenbesatzes, wobei die freien oberen Enden der Borsten 12 bis auf eine vorbestimmte Höhe in jeweils fünf Finger 21 aufgespalten sind. Bei der in den Figuren 5A und 5B gezeigten Ausgestaltung sind alle Borsten an ihrem oberen Ende aufgespalten, wobei sich die Finger 21 benachbarter Borsten nicht oder nur um ein sehr geringes Maß überlappen. Wenn eine Borstenware mit dem in den Figuren 5A und 5B gezeigten Borstenbesatz für eine gewisse Zeit in Benutzung genommen wird, werden die Enden der Finger durch die bei Benutzung wirksam werdenden Bürstkräfte soweit aufgespreizt, daß es zwischen den Finger benachbarter Borsten 12 zu Interaktionen kommen kann, wie es in den Figuren 6A und 6B dargestellt ist. Um derartige Interaktionen zu vermeiden, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 7A und 7B zwischen den spaltbaren Borsten 12 jeweils zumindest eine nicht spaltbare Borste 22 angeordnet, so daß die spaltbaren Borsten 12 in größerem gegenseitigem Abstand stehen. Die zwischen den spaltbaren Borsten 12 liegenden nicht spaltbaren Borsten 22 üben darüber hinaus auf die spaltbaren Borsten 12 eine seitliche Stützwirkung aus. Wenn eine Borstenware mit einem entsprechenden Borstenbesatz in Benutzung genommen wird, spreizen die Finger 21 der gespaltenen Borsten 12 zwar seitlich auf, jedoch verhindern die dazwischenliegenden ungespaltenen Borsten 22, daß die Finger benachbarter gespaltener Borsten 12 miteinander in Eingriff treten, so daß die gewünschte Feinwirkung der Bürstfläche erhalten bleibt.
- Bei dem in den Figuren 7A und 7B dargestellten Ausführungsbeispiel liegen die oberen Enden der gespaltenen Borsten 12 und die oberen Enden der ungespaltenen Borsten 22 im wesentlichen in der gleichen Ebene bzw. Hüllfläche. Fig. 9 zeigt eine Abwandlung, bei der die ungespaltenen Borsten 22 sich nur bis etwa zur halben Höhe der Finger 21 der gespaltenen Borsten 22 erstrecken, d.h. mit ihren oberen Enden in einer Ebene liegen, die unterhalb der Ebene oder Hüllfläche der freien Enden der gespaltenen Borsten 12 liegt. Auf diese Weise kann die Bürstwirkung durch die Größe der aufgebrachten Bürstkraft dosiert werden. Bei geringer Bürstkraft kommen vorzugsweise die feinen Finger der gespaltenen Borsten zur Wirkung, während bei erhöhten Bürstkräften zusätzlich auch die im allgemeinen härteren Enden der dazwischenliegenden ungespaltenen Borsten 22 zur Wirkung kommen. Auch hierbei ist vorgesehen, daß die Finger 21 der gespaltenen Borsten 12 zwar bei Benutzung aufspreizen, aufgrund der dazwischenliegenden ungespaltenen Borsten 22 und des daraus resultierenden gegenseitigen Abstandes jedoch nicht miteinander in Eingriff treten (Fig. 10).
Claims (19)
- Verfahren zur Bearbeitung von Borsten (12, 22) durch Aufbringung mechanischer Kräfte, wobei zumindest einige der Borsten (12) durch die Einwirkung der mechanischen Kräfte in mindestens einem Teilbereich ihrer Länge in mehrere voneinander getrennte Teilquerschnitte gespalten werden und wobei die mechanischen Kräfte aus verschiedenen Richtungen relativ zur Längsachse der Borsten (12,22) aufgebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kräfte mittels zumindest eines stumpfen Werkzeugs (13;17), insbesondere eines Schlagwerkzeuges aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kräfte intermittierend aufgebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kräfte im wesentlichen radial zur Längsachse der Borsten (12,22) aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13;17) in seiner Position relativ zu den zu bearbeitenden Borsten (12,22) verändert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten (12,22) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (13) um die Längsachse der zu bearbeitenden Borsten (12,22) in verschiedene Arbeitsstellungen verstellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten um eine parallel zu ihren Längsachsen verlaufende Achse gedreht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Kräfte in unterschiedlichen axialen Abschnitten der Borsten aufgebracht werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Werkzeuge (13,13') vorgesehen sind, die eine unterschiedliche Ausrichtung relativ zu den zu bearbeitenden Borsten aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die spaltbaren Borsten (12) aus zwei koextrudierten Polymeren in geometrisch regelmäßiger Anordnung mit im wesentlichen in Achsrichtung verlaufenden Grenzschichten gebildet sind, in denen verminderte Sekundär-Bindungskräfte herrschen.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Monofil eine Matrix aus dem die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Borste bestimmenden Polymer aufweist und dass das zweite Polymer in Form dünner Schichten in der Matrix eingelagert ist.
- Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Borstenfeld aus spaltbaren Borsten (12) und nicht spaltbaren Borsten (22) mit dem mechanischen Kräften beaufschlagt wird, wobei nur die spaltbaren Borsten (12) in die Teilquerschnitte gespalten werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der gespaltenen Borsten und die Enden der ungespaltenen Borsten in der gleichen Hüllfläche liegen.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der gespaltenen Borsten und die Enden der ungespaltenen Borsten in unterschiedlichen Hüllflächen liegen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilquerschnitte der gespaltenen Borsten jeweils durch Schlitzung in weitere Teilquerschnitte unterteilt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Borstenenden einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden.
- Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bearbeitung ein mechanisches und/oder thermisches Bearbeiten, insbesondere ein Verrunden ist.
- Verfahren nach Anspruch 16 oder 17 dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bearbeitung gleichzeitig mit der Aufbringung der mechanischen Spaltkräfte erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Bearbeitung und die Aufbringung der mechanischen Spaltkräfte mit dem gleichen Werkzeug (17) oder den gleichen Werkzeugen erfolgt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19918959 | 1999-04-27 | ||
DE19918959A DE19918959A1 (de) | 1999-04-27 | 1999-04-27 | Verfahren zur Bearbeitung von Borsten und Borstenwaren mit solchen Borsten |
PCT/EP2000/003250 WO2000064308A1 (de) | 1999-04-27 | 2000-04-12 | Verfahren zur bearbeitung von borsten und borstenwaren mit solchen borsten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1173082A1 EP1173082A1 (de) | 2002-01-23 |
EP1173082B1 true EP1173082B1 (de) | 2007-10-03 |
Family
ID=7905926
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00922627A Expired - Lifetime EP1173082B1 (de) | 1999-04-27 | 2000-04-12 | Verfahren zur bearbeitung von borsten |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6773076B1 (de) |
EP (1) | EP1173082B1 (de) |
JP (1) | JP2002541956A (de) |
KR (1) | KR20020005013A (de) |
CN (1) | CN1349390A (de) |
AR (1) | AR023596A1 (de) |
AT (1) | ATE374545T1 (de) |
AU (1) | AU760522B2 (de) |
BR (1) | BR0010073A (de) |
CA (1) | CA2369902A1 (de) |
CZ (1) | CZ20013838A3 (de) |
DE (2) | DE19918959A1 (de) |
HU (1) | HUP0201115A2 (de) |
NO (1) | NO20015267L (de) |
PL (1) | PL194726B1 (de) |
TR (1) | TR200103066T2 (de) |
TW (1) | TW427889B (de) |
WO (1) | WO2000064308A1 (de) |
ZA (1) | ZA200107668B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7886397B2 (en) * | 2003-03-03 | 2011-02-15 | L'oreal S.A. | Applicator and application device including the applicator |
DE102012023122B4 (de) * | 2012-11-27 | 2023-09-28 | Zahoransky Ag | Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Borstenbündeln |
CN111297028B (zh) * | 2018-12-11 | 2024-01-05 | 朱鹏飞 | 刷具的梳刷面结构 |
US11490721B2 (en) | 2019-12-06 | 2022-11-08 | Peng-Fei Chu | Bristle carrier of hairbrush |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB750509A (en) * | 1953-07-10 | 1956-06-20 | Raymond Lafond | Sharpened and frayed artificial fibres for brush bristles, their process of manufacture and a machine for carrying it out |
US2812530A (en) * | 1955-06-28 | 1957-11-12 | Mack Molding Company Inc | Flagged bristle and brush made from same |
US3013364A (en) * | 1959-05-29 | 1961-12-19 | Hanlon And Goodman Company | Apparatus for roughening and spurring artificial filaments |
US3233943A (en) | 1962-11-02 | 1966-02-08 | Carlson Tool & Machine Company | Brush trimmer |
DE1175199B (de) * | 1963-11-22 | 1964-08-06 | Baer Maschf Josef | Verfahren zum Aufspalten der Enden von vorwiegend synthetischen Fasern und Borsten fuer die Buersten- und Pinselfabrikation |
US3295156A (en) * | 1965-04-14 | 1967-01-03 | Colgate Palmolive Co | Toothbrush |
DE1997717U (de) * | 1968-02-07 | 1968-12-05 | Best G M B H Dr | Buerste |
US4756044A (en) * | 1987-01-27 | 1988-07-12 | Clark Gaylord J | Tire brush |
DE4425231B4 (de) * | 1993-09-06 | 2005-07-07 | Anton Zahoransky Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern |
DE4339040A1 (de) * | 1993-11-16 | 1995-05-18 | Schiffer Fa M & C | Verfahren zur Herstellung einer Zahnbürste |
DE9408268U1 (de) * | 1994-05-19 | 1994-07-14 | Seever, Wieland, 29229 Celle | Zahnbürstenkopf |
DE4441985A1 (de) * | 1994-11-25 | 1996-05-30 | Zahoransky Anton Gmbh & Co | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bürsten und danach hergestellte Bürste |
BE1009283A3 (nl) * | 1995-04-05 | 1997-01-07 | Boucherie Nv G B | Werkwijze en inrichting voor het bewerken van borstels. |
DE19528834B4 (de) * | 1995-08-05 | 2008-10-30 | Anton Zahoransky Gmbh & Co. | Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren und Nachbearbeiten von Borstenfeldern |
CH690118A5 (de) * | 1996-01-19 | 2000-05-15 | Trisa Buerstenfabrik Ag | Borsten aus Kunststoff für Zahnbürsten. |
US5791740A (en) * | 1996-03-12 | 1998-08-11 | John O. Butler Company | Interdental brushes having roughened, tapered and rounded bristle ends and method of making the same |
DE19728493A1 (de) * | 1996-07-06 | 1998-02-12 | Zahoransky Anton Gmbh & Co | Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Teilbereichen eines Borstenfeldes von Bürsten |
DE19640863B4 (de) | 1996-10-04 | 2007-02-08 | Stanzwerk Wetter Sichelschmidt Gmbh & Co. Kg | Beschlagsystem für ein Sitz- und Liegemöbel |
JP2002512540A (ja) * | 1997-03-06 | 2002-04-23 | スミスクライン・ビーチャム・コンシューマー・ヘルスケア・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング | 歯ブラシ |
AU2680197A (en) * | 1997-04-24 | 1998-11-13 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Monofilaments with split ends |
DE29713087U1 (de) * | 1997-07-23 | 1997-09-18 | Anton Zahoransky GmbH & Co., 79674 Todtnau | Vorrichtung zum Schleifen von Borstenenden von Bürsten |
DE19748733A1 (de) * | 1997-11-05 | 1999-05-06 | Pedex & Co Gmbh | Monofil zur Herstellung von Borsten und Verfahren zur Herstellung von Borsten aus solchen Monofilen |
-
1999
- 1999-04-27 DE DE19918959A patent/DE19918959A1/de not_active Ceased
-
2000
- 2000-04-12 CA CA002369902A patent/CA2369902A1/en not_active Abandoned
- 2000-04-12 KR KR1020017013680A patent/KR20020005013A/ko not_active Application Discontinuation
- 2000-04-12 DE DE50014693T patent/DE50014693D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-12 US US09/959,389 patent/US6773076B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-04-12 WO PCT/EP2000/003250 patent/WO2000064308A1/de active IP Right Grant
- 2000-04-12 CZ CZ20013838A patent/CZ20013838A3/cs unknown
- 2000-04-12 CN CN00806820A patent/CN1349390A/zh active Pending
- 2000-04-12 BR BR0010073-0A patent/BR0010073A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-04-12 HU HU0201115A patent/HUP0201115A2/hu unknown
- 2000-04-12 AU AU42950/00A patent/AU760522B2/en not_active Ceased
- 2000-04-12 TR TR2001/03066T patent/TR200103066T2/xx unknown
- 2000-04-12 EP EP00922627A patent/EP1173082B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-04-12 AT AT00922627T patent/ATE374545T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-04-12 PL PL00351597A patent/PL194726B1/pl not_active IP Right Cessation
- 2000-04-12 JP JP2000613304A patent/JP2002541956A/ja not_active Withdrawn
- 2000-04-17 TW TW089107182A patent/TW427889B/zh active
- 2000-04-26 AR ARP000101951A patent/AR023596A1/es not_active Application Discontinuation
-
2001
- 2001-09-18 ZA ZA200107668A patent/ZA200107668B/en unknown
- 2001-10-26 NO NO20015267A patent/NO20015267L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6773076B1 (en) | 2004-08-10 |
DE50014693D1 (de) | 2007-11-15 |
CA2369902A1 (en) | 2000-11-02 |
NO20015267D0 (no) | 2001-10-26 |
CZ20013838A3 (cs) | 2002-06-12 |
TR200103066T2 (tr) | 2002-11-21 |
AU4295000A (en) | 2000-11-10 |
BR0010073A (pt) | 2003-07-08 |
WO2000064308A1 (de) | 2000-11-02 |
AR023596A1 (es) | 2002-09-04 |
PL194726B1 (pl) | 2007-06-29 |
DE19918959A1 (de) | 2000-11-02 |
TW427889B (en) | 2001-04-01 |
HUP0201115A2 (en) | 2002-09-28 |
JP2002541956A (ja) | 2002-12-10 |
CN1349390A (zh) | 2002-05-15 |
NO20015267L (no) | 2001-10-26 |
EP1173082A1 (de) | 2002-01-23 |
KR20020005013A (ko) | 2002-01-16 |
ATE374545T1 (de) | 2007-10-15 |
ZA200107668B (en) | 2002-09-18 |
PL351597A1 (en) | 2003-05-05 |
AU760522B2 (en) | 2003-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1372430B1 (de) | Kopfteil für eine elektrische zahnbürste | |
EP1776893B1 (de) | Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs | |
EP0716821B1 (de) | Bürste für die Zahn- und Körperpflege | |
EP1094733B1 (de) | Verfahren zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren | |
EP2605682B1 (de) | Zahnbürste mit borstenbündeln asymmetrischer orientierung | |
EP2028969B1 (de) | Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf und zahnputzborste hierfür | |
EP1318735B1 (de) | Verfahren zur herstellung von borstenwaren | |
EP1752065A1 (de) | Applikator für ein Kosmetikum, insbesondere für Mascara oder ein Haarfärbemittel | |
WO2000051462A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von borstenwaren und danach hergestellte borstenwaren | |
EP1173081B1 (de) | Zahnbürste | |
DD263313A5 (de) | Garnitur fuer textilvorbereitungsmaschinen, insbesondere kaemm-maschinen, karden o. dgl. | |
EP1030937B1 (de) | Borsten oder interdentalreiniger aus einem monofil | |
DE60302461T2 (de) | Mascara-bürstchen mit geteilter hohlen faser | |
EP0894450A2 (de) | Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit | |
DE2505198A1 (de) | Buerste und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69628347T2 (de) | Zahnbürste | |
EP1173082B1 (de) | Verfahren zur bearbeitung von borsten | |
WO2000001276A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines borstenbüschels, insbesondere einer zahnbürste | |
DE69731666T2 (de) | Monofilamente mit gespaltenen enden | |
DE19811283C2 (de) | Vorrichtung für die Reinigung von Zähnen | |
DE202004013709U1 (de) | Einrichtung zum Bearbeiten von Borsten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20011017 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: METHOD FOR CONDITIONING BRISTLES |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50014693 Country of ref document: DE Date of ref document: 20071115 Kind code of ref document: P |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080114 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080103 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080303 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071003 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20080704 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: PEDEX & CO. G.M.B.H. Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071003 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071003 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20080104 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20071003 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080412 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20080430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110419 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50014693 Country of ref document: DE Effective date: 20121101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20121101 |