EP0716821B1 - Bürste für die Zahn- und Körperpflege - Google Patents

Bürste für die Zahn- und Körperpflege Download PDF

Info

Publication number
EP0716821B1
EP0716821B1 EP95117626A EP95117626A EP0716821B1 EP 0716821 B1 EP0716821 B1 EP 0716821B1 EP 95117626 A EP95117626 A EP 95117626A EP 95117626 A EP95117626 A EP 95117626A EP 0716821 B1 EP0716821 B1 EP 0716821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristles
bristle
bundles
bundle
different
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP95117626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0716821A1 (de
Inventor
Georg Weihrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coronet Werke GmbH
Original Assignee
Coronet Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6536034&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0716821(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Coronet Werke GmbH filed Critical Coronet Werke GmbH
Publication of EP0716821A1 publication Critical patent/EP0716821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0716821B1 publication Critical patent/EP0716821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/04Arranged like in or for toothbrushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention relates to a brush for the tooth and Body care, consisting of a bristle holder and an this attached bristle bundle, the ends of the Bristles of adjacent bundles in at least two different, planes perpendicular to the bristle extension.
  • toothbrushes Factors are decisive. They range from purely geometric Dimensions such as bristle diameter, bristle length and Area of the bristle field, about the bristle density, the Bristle material, the strength properties, such as bending ability and re-erection ability until order the bristles within the bristle stock.
  • the individual tooth also has different outside and inside Curvatures on and finally is in the molar area the purchase area in turn designed differently than the outer or inner tooth surface.
  • the inadequate cleaning effect the aforementioned toothbrushes with flat Work surface and dense bristle trimmings are based essentially on the support of the bristles with each other the consequence of the deflection of the bristles against the Direction of movement, and the inadequate adjustment of the Work surface on the different teeth or tooth contours.
  • the bristle bundles have different lengths (FR-A-2 587 183) and / or have different angular positions. So it is known (US 4 010 509) in the middle Longitude of bristle bundles arranged in the bristle carrier to be shorter than that on both sides in the edge area arranged bundles, which are also angled are. With regard to the deflection of the bristles applies here however, the same for the individual bundle as for the previously mentioned toothbrush. The bundles of the same length usually turn in one direction, namely against the direction of movement.
  • the bristles of each bundle have different lengths and form a concave or convex surface and can finally the bundles among themselves two different ones Have lengths by being in the front of the Brush are longer than in the rear area.
  • bristle bundles with different Bundle diameters and different lengths to be arranged in groups the effective surfaces of the bristle ends in two different levels, which are in the essentially perpendicular to the longitudinal extension of the bristle carrier run.
  • the shorter bundles can inevitably only be effective in one direction of movement if they namely in the direction of movement in front of the longer bundles lie. With the opposite movement they become overlapped by the longer bundles and so ineffective.
  • the bristle bundles In a known toothbrush, which forms the preamble of claim 1 (US-A-4 672 706), the bristle bundles have different lengths and the bundles are arranged comparatively closely. A bundle sits on an area of 6.4mm 2 . This already achieves a good cleaning effect and, due to their different lengths, the bundles can also follow the tooth contour well.
  • the invention is therefore based on the object a brush according to the preamble of claim 1 (US-A-4 672 706) propose an arrangement that includes a optimal adaptation of the effective area of the bristle bundle the given teeth and tooth contours enables, and regardless of the brushing technique used.
  • the arrangement of at least two bristle bundles on an area of at most 6 mm 2 initially creates the possibility of minimizing the effective areas given by the ends of each bristle bundle.
  • the entire working surface of the bristle trimmings is thus broken down into the smallest possible surface elements with a tight arrangement of the same, so that the bundles on the bit contour have a different penetration depth, and on the other hand the support of the bristles among themselves is reduced so that they adapt better to predetermined curvatures or longer bristles dodge more easily and the shorter bristles work better.
  • the ends of the Bristles from three neighboring bundles in three different ones Levels are identical to the ends of the Bristles from three neighboring bundles in three different ones Levels.
  • the ends of the bristles of a bundle can concentric levels, instead the Levels of the same level are several bundles along or extend across the bristle holder. Alignment can also of these levels in the longitudinal extension of the bristle carrier vary.
  • the ends of the bristles of a single bundle in the at least two different levels can be a contouring of the work surface in Divide the smallest effective areas of different levels.
  • the stiffness of the bristles, the ends of which lie in a common effective area differently shape as that of the bristles, the ends of which are in one another level.
  • the bristles, the Ends lie in one plane, from those of the bristles, the ends of which are on a different plane, different ones Properties, e.g. Material, surface, color etc. exhibit.
  • bristle holder with bristle trimmings.
  • 25 bristle bundles are arranged on an area of 6 cm 2 , the bundles also being at a distance of 0.6 mm from one another, so that four bundles are arranged over approximately 6 mm 2 .
  • Such an arrangement can be realized by optimizing the latest manufacturing technologies.
  • Figure 1a shows a section of a manufacturing technology manufactured toothbrush with conventional Bristle or bundle arrangement. It consists of a bristle carrier 1 and bundles 2, each of which several bristles 3 are formed.
  • the bristle bundle 2 have the same length, so that their ends on a lie flat envelope that forms the working surface 4.
  • FIG. 1b A bit in the anterior region is schematically shown in FIG. 1b with the front teeth 5 and the first on the front tooth area subsequent molar tooth 6 shown.
  • the bristle bundles 2 put on during the cleaning movement their ends against the direction of movement around like this at the bristle bundle 2 shown on the left is recognizable.
  • the bristle bundles spread between them on, but without a significant effect with their ends to unfold while the bristle bundle shown further to the right 2 remain without any effect.
  • the bristles are not or only very insufficient penetrate between the teeth.
  • Figure 2a shows a toothbrush according to the invention, at the bristle bundle 8 in turn on the bristle carrier 7 in the Fig. 7 arrangement shown are attached.
  • the bristles 9 each bundle 8 or groups of bristles are different long so that their ends are shown Embodiment in three stepped action levels 10, 11th or 12 are.
  • FIG. 2b the toothbrush according to FIG. 2a is in one of the usual positions of use when cleaning the teeth on the Teeth outside shown. Again, there are the front teeth 5 and the first molar tooth 6 can be seen. When pressing the Bristles soften under the cleaning movement much more diverse, like this one Comparison of Figures 1b and 2b becomes clear.
  • each has Bundle 10 central bristles 11, the ends of which on one Effective surface 12 and on both sides of the bristles 11th arranged groups of bristles 12 and 13, the ends of which again lie in two different active surfaces 15, 16.
  • the effect of such an embodiment is shown in FIG. 3b evident.
  • Figure 4a shows a single bristle bundle 2 accordingly the embodiment of Figure la.
  • a single bristle bundle 8 is corresponding the embodiment shown in Figures 2a to d.
  • the Ends of the bristles of such a bundle 8 are in three Tiered levels across the bundle extent. Besides one There is a segment with bundles 17 of greatest length Segment with bundles 18 of medium length and next to it Segment with bundles 19 of the smallest length.
  • Figure 4c shows an annular gradation of the active surfaces of the bristles Bundle 20, namely with an outer group of bristles 21 of shortest length, a middle group of bristles 22 medium length and a central group with bristles 23 greatest length.
  • Bristle bundle 24 provided the reverse arrangement. This therefore has a central group of bristles 25 smallest length, a group concentrically surrounding this of medium length bristles 26 and an outer group of Bristles 27 of greatest length.
  • Figure 5a shows two adjacent bundles 28, 29, the Cross section is segment of a circle, the bristles of the Bundle 28 have a greater length than that of the bundle 29.
  • Figure 5b three bundles of circular cross section in the arrangement 7 of different lengths, the Bundle of 30 longest bristles, the bundle of 31 bristles medium length and the bundle 32 bristles of the shortest length having.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürste für die Zahn- und Körperpflege, bestehend aus einem Borstenträger und an diesem befestigten Borstenbündeln, wobei die Enden der Borsten benachbarter Bündel in wenigstens zwei verschiedenen, zur Borstenerstreckung senkrechten Ebenen liegen.
Für die Wirksamkeit von Zahnbürsten sind eine Vielzahl von Faktoren maßgeblich. Sie reichen von rein geometrischen Abmessungen, wie Borstendurchmesser, Borstenlänge und Fläche des Borstenfeldes, über die Borstendichte, das Borstenmaterial, die Festigkeitseigenschaften, wie Biegefähigkeit und Wiederaufrichtvermögen, bis zur Anordnung der Borsten innerhalb des Borstenbesatzes.
Es ist bereits frühzeitig erkannt worden, daß eine ausschießlich ebene Arbeitsfläche, d.h. eine die Borstenenden umfassende ebene Hüllfläche zu einer unzureichenden Reinigung, insbesondere in den Zahnzwischenräumen führt, da sich die Borsten bei der Putzbewegung im wesentlichen in der gleichen Richtung, nämlich entgegen der Bewegungsrichtung, umlegen und nicht ausreichend in die Zahnzwischenräume eindringen. Ähnliche Problemzonen sind die Zahnhälse im Bereich des Übergangs zur Gingiva. Problematisch ist ferner, daß das Gebiß an der Zahnaußenseite im Frontzahnbereich konkav, an der Innenseite hingegen konvex gewölbt ist, so daß insbesondere die Reinigung der Innenseite der Frontzähne kaum effektiv möglich ist.
Auch der einzelne Zahn weist außen- und innenseitig unterschiedliche Krümmungen auf und schließlich ist im Backenzahnbereich die Kaufläche wiederum anders gestaltet als die Zahnaußen- oder Innenfläche. Die unzulängliche Reinigungswirkung der vorgenannten Zahnbürsten mit ebener Arbeitsfläche und dichtem Borstenbesatz beruht im wesentlichen auf der Abstützung der Borsten untereinander mit der Folge der Auslenkung der Borsten jeweils entgegen der Bewegungsrichtung, und der unzulänglichen Anpassung der Arbeitsfläche an die unterschiedlichen Gebiß- bzw Zahnkonturen.
Dem soll beispielsweise dadurch Abhilfe geschaffen werden, daß die Borstenbündel unterschiedliche Länge (FR-A-2 587 183) und/oder unterschiedliche Winkelstellung aufweisen. So ist es bekannt (US 4 010 509) die in der mittleren Längserstreckung des Borstenträgers angeordneten Borstenbündel kürzer zu gestalten als die beiderseits im Randbereich angeordneten Bündel, die zudem winklig angestellt sind. Hinsichtlich der Auslenkung der Borsten gilt hier jedoch für das einzelne Bündel das gleiche, wie bei der zuvor genannten Zahnbürste. Die Bündel gleicher Länge weichen in der Regel wiederum in einer Richtung, nämlich entgegen der Bewegungsrichtung aus.
Ähnliches gilt für eine andere bekannte Zahnbürste (US 3 722 020), bei der die Enden der Borstenbündel in insgesamt drei Arbeitsebenen liegen, deren Niveau von der Mittellängsachse nach außen ansteigt. Hiermit soll eine im wesentlichen konvexe Wirkungsfläche erreicht werden, die jedoch allenfalls für die Zahnaußenseite im Frontzahnbereich günstig ist.
Bei einer anderen bekannten Ausführung (US 4 979 782) sind die Borsten jedes Bündels unterschiedlich lang und bilden eine konkave oder konvexe Wirkungsfläche und können schließlich auch die Bündel untereinander zwei verschiedene Längen aufweisen, indem sie im vorderen Bereich der Bürste länger sind als im rückwärtigen Bereich. Weiterhin ist es bekannt (EP 0 449 655) Borstenbündel mit unterschiedlichem Bündeldurchmesser und unterschiedlicher Länge gruppenweise anzuordnen, wobei die Wirkflächen der Borstenenden in zwei verschiedenen Ebenen liegen, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung des Borstenträgers verlaufen. Die kürzeren Bündel können zwangsläufig nur in einer Bewegungsrichtung wirksam sein, wenn sie nämlich in Bewegungsrichtung vor den längeren Bündeln liegen. Bei der entgegengesetzten Bewegung werden sie durch die sich umlegenden längeren Bündel übergriffen und damit wirkungslos.
Schließlich ist es bekannt (EP 0 471 312) innerhalb eines Bündels Borsten unterschiedlicher Länge vorzusehen. Diese Maßnahme dient jedoch dazu, an den Borstenenden Verdickungen vorsehen zu können, ohne daß sich das Bündel aufspreizt, was dann, wenn die Verdickungen in einer Ebene liegen zwangsläufig der Fall wäre. Auch hier stützen sich die Borsten über die Verdickungen aneinander ab und wird folglich das gesamte Bündel beim Reinigen ausgelenkt.
Bei einer bekannten Zahnbürste, die den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet (US-A-4 672 706) sind die Borstenbündel unterschiedlich lang und sind die Bündel vergleichsweise eng angeordnet. Auf einer Fläche von 6,4mm2 sitzt ein Bündel. Hiermit wird bereits eine gute Reinigungswirkung erzielt und können die Bündel aufgrund ihrer unterschiedlichen Länge auch der Zahnkontur gut folgen.
Aufgrund der bei Zahnbürsten geforderten extrem hohen Dichte der Borsten bei möglichst geringem Durchmesser gilt für alle bekannten Ausführungsformen, daß innerhalb des einzelnen Bündels die gegenseitige Abstützung der Borsten ein ausreichend individuelles Ausweichen beim Reinigen verhindert.
Daran ändern auch nichts die verschiedenen zahnmedizinisch empfohlenen Putztechniken, z.B. von Rot (Gingiva) auf Weiß (Zahn) oder das bei mechanisch angetriebenen Zahnbürsten bekannte Oszillieren. Im Gegenteil werden in der Dentalforschung Attachment-Verluste (Zahnfleischhaftungsverluste), wie auch Schädigungen des Zahns selbst beobachtet, die auf zu starken Bürstdruck zurückzuführen sind. Ein solcher hoher Bürstdruck tritt zwangsläufig auf, wenn der Benutzer sich bemüht, eine Bürstwirkung auch auf schwer zugängliche Bereiche auszuüben.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei einer Bürste gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (US-A-4 672 706) eine Anordnung vorzuschlagen, die eine optimale Anpassung der Wirkfläche der Borstenbündel an die gegebenen Gebiß- und Zahnkonturen ermöglicht, und zwar unabhängig von der jeweils angewandten Bürsttechnik.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf einer Borstenträgerfläche von höchstens 6mm2 mindestens zwei Borstenbündel angeordnet sind, deren Enden in den wenigstens zwei verschiedenen Ebenen liegen.
Durch die Anordnung von wenigstens zwei Borstenbündeln auf einer Fläche von höchstens 6mm2 ist zunächst die Möglichkeit geschaffen, die durch die Enden jedes Borstenbündels gegebenen Wirkflächen zu minimalisieren. Die gesamte Arbeitsfläche des Borstenbesatzes ist also in kleinstmögliche Flächenelemente bei gleichwohl dichter Anordnung derselben aufgegliedert, so daß die Bündel an der Gebißkontur eine unterschiedliche Eindringtiefe besitzen, andererseits wird die Abstützung der Borsten untereinander reduziert, so daß sie sich vorgegebenen Krümmungen besser anpassen bzw. längere Borsten leichter ausweichen und die kürzeren Borsten besser zur Wirkung kommen.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die Enden der Borsten von drei benachbarten Bündeln in drei verschiedenen Ebenen.
Dabei können die Enden der Borsten eines Bündels auf konzentrischen Ebenen liegen, stattdessen können die Ebenen gleichen Niveaus mehrere Bündel sich längs oder quer zum Borstenträger erstrecken. Auch kann die Ausrichtung dieser Ebenen in der Längserstreckung des Borstenträgers variieren.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Enden der Borsten eines einzelnen Bündels in den wenigstens zwei verschiedenen Ebenen liegen. Durch diese Maßnahme läßt sich eine Konturierung der Arbeitsfläche in kleinste Wirkflächen unterschiedlichem Niveaus aufteilen.
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist vorgesehen, daß die Borsten, deren Enden in der gleichen Ebene liegen, einen untereinander gleichen, jedoch von denjenigen der Borsten, deren Enden in einer anderen Ebene liegen, verschiedene Durchmesser aufweisen.
Auf diese Weise läßt sich die Steifigkeit der Borsten, deren Enden in einer gemeinsamen Wirkfläche liegen, anders gestalten als diejenige der Borsten, deren Enden in einer anderen Ebene angeordnet sind.
Schließlich kann vorgesehen sein, daß die Borsten, deren Enden in einer Ebene liegen, von denjenigen der Borsten, deren Enden in einer anderen Ebene liegen, abweichende Eigenschaften, z.B. Werkstoff, Oberfläche, Farbe etc. aufweisen.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung wiedergegebener Ausführungsbeispiele beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1a:
eine schematische, abgebrochene Ansicht einer Zahnbürste herkömmlicher Art in der Ausgangslage;
Figur 1b:
die Zahnbürste gemäß Fig. 1a in der Gebrauchslage;
Figur 2a:
eine der Fig. 1a entsprechende Ansicht einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Figur 2b:
die Ausführungsform nach Fig. 2a in der Gebrauchslage beim Reinigen der Gebißaußenseite;
Figur 2c:
die Ausführungsform nach Fig. 2a bei der Reinigung der Gebißinnenseite;
Figur 2d:
die Ausführungsform nach Fig. 2a beim Reinigen der Kauflächen;
Figur 3a:
eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsform in der Ausgangslage;
Figur 3b:
die Ausführungsform nach Fig. 3a in einer Gebrauchslage;
Figur 4a:
ein einzelnes, herkömmliches Borstenbündel;
Figur 4b:
eine erste Ausführungsform eines Bündels mit gestuften Borsten;
Figur 4c:
eine zweite Ausführungsform eines Bündels mit gestuften Borsten;
Figur 4d:
eine dritte Ausführungsform eines Bündels mit gestuften Borsten;
Figur 5a:
zwei benachbarte Borstenbündel mit gestufter Arbeitsfläche;
Figur 5b:
drei benachbarte Borstenbündel mit gestufter Arbeitsfläche;
Figur 6a:
einer der Figur 5b entsprechende Ausführungsform mit unterschiedlichen Borsten;
Figur 6b:
eine der Figur 5a entsprechende Ausführungsform mit verschiedenen Borsten und
Figur 7:
die geometrische Abmessung eines Teilbereichs des Borstenbesatzes einer Zahnbürste.
Zunächst wird auf Fig. 7 eingegangen, die einen Ausschnitt aus einem Borstenträger mit Borstenbesatz zeigt. Auf einer Fläche von 6cm2 sind 25 Borstenbündel mit einem Durchmesser von jeweils 0,6mm angeordnet, wobei die Bündel voneinander einen Abstand von gleichfalls 0,6mm aufweisen, so daß auf etwa 6mm2 vier Bündel angeordnet sind. Eine solche Anordnung läßt sich bei Optimierung modernster Fertigungstechnologien verwirklichen.
Figur 1a zeigt einen Ausschnitt einer nach dieser Fertigungstechnologie hergestellten Zahnbürste mit herkömmlicher Borsten- bzw. Bündelanordnung. Sie besteht aus einem Borstenträger 1 und Bündeln 2, die jeweils aus mehreren Borsten 3 gebildet sind. Die Borstenbündel 2 weisen gleiche Länge auf, so daß ihre Enden auf einer ebenen Hüllfläche liegen, die die Arbeitsfläche 4 bildet.
In Figur 1b ist schematisch ein Gebiß im Frontzahnbereich mit den Frontzähnen 5 und dem ersten an dem Frontzahnbereich anschließenden Backenzahn 6 gezeigt. Beim Ausführen der Reinigungsbewegung legen sich die Borstenbündel 2 an ihren Enden entgegen der Bewegungsrichtung um, wie dies bei dem am weitesten links gezeigten Borstenbündel 2 erkennbar ist. Dazwischen spreizen sich die Borstenbündel auf, ohne jedoch mit ihren Enden eine nennenswerte Wirkung zu entfalten, während die weiter rechts gezeigten Borstenbündel 2 ohne jede Wirkung bleiben. Insbesondere ist erkennbar, daß die Borsten nicht bzw. nur höchst unzureichend in die Zahnzwischenräume eindringen.
Figur 2a zeigt eine Zahnbürste gemäß der Erfindung, bei der am Borstenträger 7 wiederum Borstenbündel 8 in der in Fig. 7 gezeigten Anordnung befestigt sind. Die Borsten 9 jedes Bündels 8 bzw. Gruppen von Borsten sind unterschiedlich lang, so daß sie mit ihren Enden beim gezeigten Ausführungsbeispiel in drei gestuften Wirkebenen 10, 11 bzw. 12 liegen.
In Figur 2b ist die Zahnbürste gemäß Fig. 2a in einer der üblichen Gebrauchslagen beim Reinigen der Zähne an der Gebißaußenseite gezeigt. Es sind wiederum die Frontzähne 5 und der erste Backenzahn 6 erkennbar. Beim Andruck der Borsten weichen diese unter der Reinigungsbewegung in wesentlich vielfältigerer Weise aus, wie dies bei einem Vergleich der Figuren 1b und 2b deutlich wird. Während sich das links liegende Borstenbündel vollständig nach einer Richtung abbiegt (entgegen der Bewegungsrichtung), dabei aber aufgrund der gestuften Wirkflächen der einzelnen Borsten des Bündels sich der Außenkontur des Zahns anlegt, weichen bei den anderen Bündel die Borsten jedes Bündels nach verschiedenen Richtungen aus und dringen dadurch wiederum teilweise in die Zahnzwischenräume einwandfrei ein, während andere Borsten des gleichen Bündels oder die Borsten des benachbarten Bündels an den Zahnflächen wirksam werden. Gleiches gilt bei der Reinigung der Innenseite der Zähne, wie dies in Figur 2c erkennbar ist. Die Borsten passen sich daher in optimaler Weise der Kontur der zu reinigenden Flächen einschließlich der Zahnzwischenräume an. Die gleiche optimale Anpassung ergibt sich, wie Figur 2d zeigt, an den Kauflächen.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3a weist jedes Bündel 10 zentrale Borsten 11 auf, deren Enden auf einer Wirkfläche 12 liegen, sowie beiderseits der Borsten 11 angeordnete Gruppen von Borsten 12 und 13 auf, deren Enden wiederum in zwei verschiedenen Wirkflächen 15, 16 liegen. Die Wirkung einer solchen Ausführung ist aus Figur 3b ersichtlich.
Figur 4a zeigt ein einzelnes Borstenbündel 2 entsprechend der Ausführungsform gemäß Figur la. Die Borsten 3 eines solchen Bündels 2, das im wesentlichen die angedeutete Kreisform aufweist, besitzen gleiche Länge.
In Figur 4b ist ein einzelnes Borstenbündel 8 entsprechend der Ausführungsform gemäß Figur 2a bis d gezeigt. Die Enden der Borsten eines solchen Bündels 8 sind in drei Ebenen quer zur Bündelerstreckung gestuft. Neben einem Segment mit Bündeln 17 größter Länge befindet sich ein Segment mit Bündeln 18 mittlerer Länge und daneben ein Segment mit Bündeln 19 kleinster Länge. Figur 4c zeigt eine ringförmige Stufung der Wirkflächen der Borsten eines Bündels 20, nämlich mit einer äußeren Gruppe von Borsten 21 kürzester Länge, einer mittleren Gruppe von Borsten 22 mittlerer Länge und einer zentralen Gruppe mit Borsten 23 größter Länge.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4d ist an einem Borstenbündel 24 die umgekehrte Anordnung vorgesehen. Dieses weist also eine zentrale Gruppe von Borsten 25 kleinster Länge, eine diese konzentrisch umgebende Gruppe von Borsten 26 mittlerer Länge und eine äußere Gruppe von Borsten 27 größter Länge auf.
Statt der Stufung der Wirkflächen eines einzelnen Bündels kann bei der Anordnung gemäß Figur 7 auch die Wirkfläche benachbarter Bündel auf unterschiedlichen Niveaus liegen.
So zeigt Figur 5a zwei benachbarte Bündel 28, 29, deren Querschnitt kreissegmentförmig ist, wobei die Borsten des Bündels 28 eine größere Länge aufweisen als die des Bündels 29. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5b sind drei im Querschnitt kreisförmige Bündel in der Anordnung gemäß Figur 7 unterschiedlich lang ausgebildet, wobei das Bündel 30 Borsten größter Länge, das Bündel 31 Borsten mittlerer Länge und das Bündel 32 Borsten kürzester Länge aufweist.
Eine weitere Gestaltungsmöglichkeit ergibt sich, wie in Figur 6a gezeigt, dadurch, daß die Borsten benachbarter Bündel 33, 34 und 35 verschiedenen Durchmesser aufweisen oder, wie in Figur 6b angedeutet, die Borsten benachbarter Bündel 36, 37 unterschiedliche Eigenschaften besitzen, z.B. aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen oder unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit besitzen.

Claims (7)

  1. Bürste für die Zahn- und Körperpflege, bestehehend aus einem Borstenträger (7) und an diesem befestigten Borstenbündeln (8) ,wobei die Enden der Borsten (9) benachbarter Bündel in wenigstens zwei verschiedenen zur Borstenerstreckung senkrechten Ebenen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Borstenträgerfläche von höchstens 6mm2 mindestens zwei Borstenbündel (8) angeordnet sind, deren Enden in den wenigstens zwei verschiedenen Ebenen (10, 11, 12) liegen.
  2. Bürste nach Anspuch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Borsten von drei benachbarten Bündeln (33, 34,, 35) in drei verschiedenen Ebenen (10, 11, 12) liegen.
  3. Bürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Borsten eines einzelnen Bündels (8) in den wenigstens zwei verschiedenen Ebenen liegen.
  4. Bürste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Borsten (21, 22, 23) eines Bündels (20) auf konzentrischen Ebenen liegen.
  5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebenen (10, 11, 12) gleichen Niveaus mehrerer Bündel sich längs oder quer zum Borstenträger erstrecken.
  6. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten, deren Enden in der gleichen Ebene liegen, einen untereinander gleichen, jedoch von denjenigen der Borsten, deren Enden in einer anderen Ebene liegen, verschiedenen Durchmesser aufweisen.
  7. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten, deren Enden in der gleichen Ebene liegen, unter sich gleiche, jedoch von denjenigen der Borsten, deren Enden in einer anderen Ebene liegen, abweichende Eigenschaften, z.B. Werkstoff, Oberfläche, Farbe etc. aufweisen.
EP95117626A 1994-12-16 1995-11-09 Bürste für die Zahn- und Körperpflege Revoked EP0716821B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4444926 1994-12-16
DE4444926A DE4444926A1 (de) 1994-12-16 1994-12-16 Bürste für die Zahn- und Körperpflege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0716821A1 EP0716821A1 (de) 1996-06-19
EP0716821B1 true EP0716821B1 (de) 2000-02-09

Family

ID=6536034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95117626A Revoked EP0716821B1 (de) 1994-12-16 1995-11-09 Bürste für die Zahn- und Körperpflege

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0716821B1 (de)
JP (1) JPH08214947A (de)
CN (1) CN1115120C (de)
BR (1) BR9505909A (de)
CA (1) CA2163314A1 (de)
DE (2) DE4444926A1 (de)
ES (1) ES2142441T3 (de)
NO (1) NO955045L (de)
PL (1) PL178783B1 (de)
ZA (1) ZA959831B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD780457S1 (en) 2014-12-23 2017-03-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533144C2 (de) * 1995-09-08 1999-09-16 Coronet Werke Gmbh Zahnbürste
DE19909435A1 (de) 1999-03-04 2000-09-07 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren und danach hergestellte Borstenwaren
DE10042446A1 (de) 2000-08-29 2002-03-14 Coronet Werke Gmbh Borstenware
JP2003093157A (ja) * 2001-09-25 2003-04-02 Kao Corp 歯ブラシ
DE10164336A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Trisa Holding Ag Triengen Zahnbürste und Verfahren zur Herstellung einer solchen Zahnbürste
JP4094644B2 (ja) * 2002-07-31 2008-06-04 ライオン株式会社 歯ブラシ
JP2004121823A (ja) * 2002-07-31 2004-04-22 Lion Corp 歯ブラシ
DE10259723A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Trisa Holding Ag Zahnbürste und Verfahren zu deren Herstellung
EP2420157B1 (de) * 2010-08-18 2016-03-30 Trisa Holding AG Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
PL2810580T3 (pl) * 2013-06-06 2019-07-31 The Gillette Company Llc Głowica przyrządu do higieny jamy ustnej
ES2682256T3 (es) 2013-06-06 2018-09-19 The Procter & Gamble Company Cabezal para un utensilio de cuidado bucal
CN105682510B (zh) * 2013-11-05 2018-05-22 高露洁-棕榄公司 口腔护理器具
EP3057465B1 (de) * 2013-11-05 2018-03-28 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
EP3057464B1 (de) * 2013-11-05 2018-07-18 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
WO2016105368A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having multi-component handle
US11291293B2 (en) 2014-12-23 2022-04-05 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
AU2014414820B2 (en) 2014-12-23 2018-03-22 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
WO2016105359A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
EP3223654B1 (de) 2014-12-23 2022-04-27 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung
MX2017007268A (es) 2014-12-23 2017-10-16 Colgate Palmolive Co Implemento para el cuidado bucal.
RU2656207C1 (ru) 2014-12-23 2018-05-31 Колгейт-Палмолив Компани Устройство для ухода за полостью рта
US10021959B2 (en) 2014-12-23 2018-07-17 Colgate-Palmolive Company Oral care implement having multi-component handle
WO2016105374A1 (en) 2014-12-23 2016-06-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
EP3223651B1 (de) 2014-12-23 2023-05-31 Colgate-Palmolive Company Mundpflegevorrichtung mit mehrkomponentigem griff
CA2970708C (en) 2014-12-23 2022-05-24 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
US11219303B2 (en) 2016-04-20 2022-01-11 Trisa Holding Ag Brush product and method for the production thereof
RU2762716C2 (ru) * 2017-03-07 2021-12-22 Оркла Хаус Кэа Аб Кисть, содержащая смесь моноволокон
EP3381404B1 (de) * 2017-03-31 2020-10-14 Trisa Holding AG Elektrische körperpflegebürste
US10709533B2 (en) 2017-12-12 2020-07-14 Colgate-Palmolive Company Oral care implement and handle and refill head thereof
US10631964B2 (en) 2017-12-12 2020-04-28 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD883677S1 (en) 2018-12-13 2020-05-12 Colgate-Palmolive Company Toothbrush
USD891784S1 (en) 2018-12-18 2020-08-04 Colgate-Palmolive Company Electric toothbrush handle
USD960582S1 (en) 2020-12-10 2022-08-16 Colgate-Palmolive Company Oral care refill head
USD1024571S1 (en) 2022-06-17 2024-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement
USD1024572S1 (en) 2022-06-24 2024-04-30 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068101A5 (de) * 1969-11-27 1971-08-20 Bernardi Marie Claude
US3722020A (en) 1971-01-04 1973-03-27 J Hills Toothbrush with concavity formed by bristle ends
US4010509A (en) 1975-11-25 1977-03-08 Huish Frederic G Double sulcus toothbrush
FR2587183A1 (fr) * 1985-09-13 1987-03-20 Trentini Gisele Brosse a dents comportant des poils de hauteurs differentes
US4672706A (en) * 1985-12-27 1987-06-16 Stratford Laboratories Toothbrush
DE3820372C2 (de) 1988-06-15 1997-07-24 Coronet Werke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren
AU647782B2 (en) 1990-03-29 1994-03-31 Colgate-Palmolive Company, The Toothbrush
US5044216A (en) 1990-08-30 1991-09-03 Eaton Corporation Transmission shift control
JP3145213B2 (ja) * 1992-11-06 2001-03-12 ライオン株式会社 歯刷子
DE4425231B4 (de) * 1993-09-06 2005-07-07 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Borstenfeldern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD780457S1 (en) 2014-12-23 2017-03-07 Colgate-Palmolive Company Oral care implement

Also Published As

Publication number Publication date
CN1133155A (zh) 1996-10-16
NO955045L (no) 1996-06-17
CA2163314A1 (en) 1996-06-17
ZA959831B (en) 1996-05-29
ES2142441T3 (es) 2000-04-16
DE4444926A1 (de) 1996-06-27
PL178783B1 (pl) 2000-06-30
BR9505909A (pt) 1997-12-23
EP0716821A1 (de) 1996-06-19
DE59507780D1 (de) 2000-03-16
JPH08214947A (ja) 1996-08-27
CN1115120C (zh) 2003-07-23
NO955045D0 (no) 1995-12-13
PL311842A1 (en) 1996-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0716821B1 (de) Bürste für die Zahn- und Körperpflege
EP1372430B1 (de) Kopfteil für eine elektrische zahnbürste
EP1646299B1 (de) Handzahnbürste
EP0848593B1 (de) Zahnbürste
DE69629062T3 (de) Zahnbürste
DE60016591T2 (de) Eine zahnbürste
DE602004001667T2 (de) Zahnbürste
EP0269665B1 (de) Zahnbürste
DE69533930T2 (de) Zahnbürste
EP1001693B1 (de) Zahnbürste
DE2652744C2 (de) Zahnbürste
EP1173081B1 (de) Zahnbürste
DE102005045279A1 (de) Zahnbürstenkopf
EP0893958A1 (de) Bürste zur zahnfleischmassage und zahnreinigung und verfahren zur herstellung der borsten einer solchen bürste
EP1384417A2 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
DE3528596C2 (de)
DE69628347T2 (de) Zahnbürste
DE10303231A1 (de) Zahnbürstenkopf
EP0453954B1 (de) Bürste mit Kunststoffborsten, insbesondere Zahnbürste
DE3247125A1 (de) Buerste, insbesondere aufsteckbuerste fuer eine elektrische zahnbuerste
EP0516675B1 (de) Zahnbürste
DE19616154A1 (de) Zahnbürste
DE60133274T2 (de) Zahnbürste mit wirksame borstenanordnung
EP1800562A1 (de) Bürstensystem
DE4334997A1 (de) Tellerbesen für Kehrmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980211

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59507780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2142441

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000323

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RACHELI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAV Examination of admissibility of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPEX

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: M + C SCHIFFER GMBH

Effective date: 20001109

Opponent name: BRAUN GMBH

Effective date: 20001109

Opponent name: INTERBROS GMBH

Effective date: 20001107

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BRAUN GMBH

Opponent name: INTERBROS GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021025

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021213

Year of fee payment: 8

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20030725

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20030725

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20030725