EP0950796B1 - Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub - Google Patents

Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub Download PDF

Info

Publication number
EP0950796B1
EP0950796B1 EP99107263A EP99107263A EP0950796B1 EP 0950796 B1 EP0950796 B1 EP 0950796B1 EP 99107263 A EP99107263 A EP 99107263A EP 99107263 A EP99107263 A EP 99107263A EP 0950796 B1 EP0950796 B1 EP 0950796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
supplying
spraying device
air
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99107263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0950796A1 (de
Inventor
David Lahm-Späth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0950796A1 publication Critical patent/EP0950796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0950796B1 publication Critical patent/EP0950796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0433Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of gas surrounded by an external conduit of liquid upstream the mixing chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B17/00Methods preventing fouling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/22Equipment for preventing the formation of, or for removal of, dust
    • E21C35/226Control valves for the spraying liquid used in dust suppression systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards

Definitions

  • the invention relates to a spray mist system for Precipitation of dust, especially during demolition work.
  • JP08-246688 is a demolition machine Anti-dust function known in the one Foaming device housed on a vehicle and a delivery line leads the foam to a nozzle, which are housed in the breaking tool of the demolition device is.
  • the foam that is created should be in the Demolition dust developing directly on the Cover the point of origin and bind with it.
  • the Space filling of developing foam is not great and the generation of foam with not insignificant Associated costs.
  • the invention has for its object a Spray mist system to create dust control suitable for demolition work and with low water consumption gets along.
  • the task is based on the characteristics of the Claim 1 solved and by the further features of Subclaims designed and developed.
  • the approach in the invention assumes that the Dust is combated directly at its point of origin, if the dust clouds still occupy a small volume. This means, however, that the spray nozzles may be in the Arrange near crushing tools without the Spray nozzles can be damaged by flying fragments allowed to. In such cases, the spray nozzles are on the one hand armored, and on the other hand, their spray is sufficient long and large to make the spray nozzle sufficiently far from the to arrange the largest danger point away.
  • Demolition work is carried out with demolition machines, so that the dust formation points are in or near this Demolition machine.
  • the spray nozzles are therefore included in the demolition machine, and that to the Mixing nozzles leading water pipes and compressed air pipes are supplied by a supply unit, which in the Demolition machine is installed.
  • the supply unit is housed in a portable housing rack to a certain extent as a slide into a suitable room in the Demolition machine to be integrated.
  • the water supply device is equipped with valves, on the one hand to ensure the regulation of the water supply and on the other hand the water pipes when the Remove water from the system to reduce the risk of freezing to meet. For the same reason, water can Water tanks are drained.
  • the main ones Components of the spray mist system are one Water supply device 1, a compressed air supply device 2 and a mixing nozzle 3.
  • the water supply device 1 contains a water tank 10, from which a water pipe 11 via a 3-way valve 12 leads to a water pump 13 which generates the pressure serves.
  • a water pressure line 14 leads via a control valve 15 to the mixing nozzle 3.
  • the soapy water from a assigned container 17 can mix into the pressurized water.
  • a heating coil 18 is provided to the Raising the temperature of the water.
  • the water tank has a filler neck 19 and a manually operated drain line 20th
  • a level indicator 21 is also provided.
  • the compressed air supply device 2 comprises a compressor 25, a pressure vessel 26, a control valve 27 and one Compressed air line 28, which leads to the mixing nozzle 3.
  • the described parts of the water supply device 1 and Compressed air supply device 2 are from a housing frame 29 enclosed, from which the pressurized water line 14 and lead the compressed air line 28.
  • An outer protective housing 30 is by two screwed together U-iron, of which the lower U-iron has a bore 31 which on the one hand the outlet of the Spray forms and on the other hand an adjustment device 32 records.
  • the mixing nozzle 3 has a mixer housing 33 and an insert body 34 by a Housing sealing device 35 inside the housing is kept sealed.
  • the insert body 34 has one Sealing collar 36 on a water supply space 37 from one Compressed air supply space 38 separates.
  • a water connection 39 leads in the room 37, and a compressed air connection 40 leads into the Compressed air space 38.
  • the insert body has one Longitudinal bore 41, which has a radial bore 42 with the Connection 40 is connected and to a nozzle body 43 with Exit opening leads.
  • the nozzle body 43 can be designed to be electrically heatable.
  • FIG. 3 shows a rear view.
  • the housing frame 29 is welded from sheet steel and section steel and has four Wheels 51 to run on rails 52 (Fig. 4) and as Slot to be accommodated. 4 is the assembly the supply unit 50 via a dashed line Frame 53 outlined. There is also a flap 54 which can be folded down on the frame 53 and then one Platform or ramp that forms during maintenance work is useful. When folded up, the ramp serves as Stone chip protection for the supply unit 50.
  • the compressor 25 (FIG. 3) is powered by a diesel engine 56 driven.
  • a fuel tank 57 is also shown, a starter battery 58, an oil cooler 59, a water cooler 60, a compressed air cooler 61 and a water filter device 62.
  • a three-stage air filter device contains one to the Sides of the housing frame 29 arranged grid and one Filter mat 63 as the first stage, filter cartridges 64 as the second Stage and usual air filters 65, 66 of the compressor and Diesel engine as the third stage, not shown Spiral hoses the filter cartridges 64 with the air filters 65, 66 connect.
  • the compressor 25 is with a Equipped with temperature monitoring and emergency shutdown, the same applies to the drive motor.
  • Fig. 4 shows a crusher 70 for crushing Construction waste.
  • a chassis 71 is provided on which Superstructures are attached to a crusher or grinder 72 take.
  • a feed hopper 73 is used to feed coarse fragments to the grinder 72, which one Has exit 74 which leads to a main conveyor belt 75.
  • Fine material sieved in the feed hopper is transferred to a Fine material conveyor belt 76 (Fig. 5) delivered.
  • the nozzle heads 80 are arranged in rows, as at best seen in Fig. 5, and form nozzle strips. there can the nozzles in a pivotable nozzle frame 81st be arranged (Fig. 4 and 7) to the jet after the To meet needs.
  • the fine material conveyor belt 76 also assigned such a nozzle frame.
  • the invention can also be used in other demolition machines are used, for example in demolition excavators.
  • There the nozzle heads are placed in a nozzle rack near the Demolition pliers or the shovel of the demolition excavator housed and radiate the work area of the Demolition pliers or the shovel.
  • the spray is generally near the Generations of dust, and this Areas of dust formation become entirely from the spray shrouded. That is why developing dust immediately bound and cannot spread as a cloud of dust. On this way, despite low water consumption Dust development can be combated effectively.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub, insbesondere bei Abbrucharbeiten.
Bei Abbrucharbeiten mit der Zerkleinerung von Bauschutt entsteht bekanntlich viel Staub, der an jeweiligen Aufgabestellen sowie Übergabe- und Abwurfstellen immer wieder aufgewirbelt wird. Bisher hat man versucht, die Staubentwicklung mit Wasserstrahlen zu bekämpfen. Bei 4 bar Wasserleitungsdruck werden enorme Trinkwassermengen verbraucht.
Aus der JP08-246688 ist eine Abbruchmaschine mit Staubhemmfunktion bekannt, bei der eine Schaumbildungseinrichtung auf einem Fahrzeug untergebracht ist und eine Förderleitung den Schaum zu einer Düse führt, die in dem Brechwerkzeug der Abbruchvorrichtung untergebracht ist. Der entstehende Schaum soll den sich bei den Abbrucharbeiten entwickelnden Staub unmittelbar an der Entstehungsstelle umhüllen und damit binden. Die Raumausfüllung von sich entwickelndem Schaum ist nicht groß und die Erzeugung von Schaum mit nicht unbeträchtlichen Kosten verbunden.
Bei der Förderung von gebrochenem Gut über Förderbänder und Rutschen entsteht Staub, und es ist bekannt (DE 39.09 008 A1), eine Nebeldüseneinrichtung anzuwenden, in welcher eine Mehrmediendüse innerhalb einer Nebeldüsenkuppel an einem Adapterkopf angebracht ist, der sie mit den Medienzuleitungen verbindet. Diese Nebeldüsenkuppel soll die Düse gegen störende Luftströmungen abschirmen. Die Nebeldüsenkuppel stellt zwar einen gewissen Schutz gegen Materialsplitter dar, welche gegen die Austrittsdüse schlagen könnten, jedoch könnte eine solche Kuppel die Düse nicht gegen grobe Materialbrocken und Armierungseisen schützen, wie sie bei Abbrucharbeiten auftreten.
Der Aufbau von Mehrmediendüsen, beispielsweise zur Zerstäubung von Schmierstoffen und Trennmitteln ist an sich bekannt (US-A-4 076 173).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sprühnebelanlage zu schaffen, die sich zur Staubbekämpfung bei Abbrucharbeiten eignet und mit geringem Wasserbedarf auskommt.
Die gestellte Aufgabe wird aufgrund der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst und durch die weiteren Merkmale der Unteransprüche ausgestaltet und weiterentwickelt.
Der Lösungsweg bei der Erfindung geht davon aus, daß der Staub an seiner Entstehungsstelle direkt bekämpft wird, wenn die Staubwolken noch ein geringes Volumen einnehmen. Dies bedeutet aber, daß man die Sprühdüsen gegebenenfalls in der Nähe von Brechwerkzeugen anordnen muß, ohne daß die Sprühdüsen durch herumfliegende Splitter beschädigt werden dürfen. Die Sprühdüsen werden in solchen Fällen einerseits gepanzert, und andererseits ist ihr Sprühstrahl ausreichend lang und groß, um die Sprühdüse ausreichend weit von der größten Gefahrenstelle weggerückt anzuordnen.
Abbrucharbeiten werden mit Abbruchmaschinen ausgeführt, so daß die Staubentstehungsstellen sich in oder nahe dieser Abbruchmaschine befinden. Die Sprühnebeldüsen werden deshalb in die Abbruchmaschine mit einbezogen, und die zu den Mischdüsen führenden Wasserleitungen und Druckluftleitungen werden von einer Versorgungseinheit beliefert, die in die Abbruchmaschine mit eingebaut ist. Die Versorgungseinheit wird in einem transportablen Gehäusegestell untergebracht, um gewissermaßen als Einschub in einen passenden Raum der Abbruchmaschine integriert zu werden.
Bei der Sprühnebelerzeugung entsteht eine Temperaturabsenkung, die zur Eisbildung führen kann. Um dies zu verhindern, ist eine Heizeinrichtung vorgesehen, wobei zweckmäßigerweise die Abluft des Kompressors der Versorgungseinheit zu Heizzwecken verwendet werden kann.
Die Wasserzufuhreinrichtung ist mit Ventilen bestückt, um einerseits die Regelung der Wasserzufuhr zu gewährleisten und andererseits die Wasserleitungen bei Nichtgebrauch der Anlage von Wasser zu befreien, um der Gefahr des Einfrierens zu begegnen. Aus gleichem Grund kann das Wasser eines Wassertanks abgelassen werden.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1
das Schema der Sprühnebelanlage,
Fig. 2
eine Nebeldüse, geschnitten,
Fig. 3
eine Versorgungseinheit,
Fig. 4
eine Brecheranlage, von der Seite gesehen,
Fig. 5
die Brecheranlage, von oben gesehen,
Fig. 6
die Brecheranlage, von hinten gesehen, und
Fig. 7
eine vergrößerte Einzelheit.
Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen. Die hauptsächlichsten Bestandteile der Sprühnebelanlage sind eine Wasserzuführeinrichtung 1, eine Druckluftzufuhreinrichtung 2 und eine Mischdüse 3.
Die Wasserzuführeinrichtung 1 enthält einen Wassertank 10, von dem aus eine Wasserleitung 11 über ein 3-Wege-Ventil 12 zu einer Wasserpumpe 13 führt, die der Druckerzeugung dient. Eine Wasserdruckleitung 14 führt über ein Regelventil 15 zur Mischdüse 3. In die Wasserdruckleitung 14 ist eine Dosiereinrichtung 16 einbezogen, die Seifenlauge aus einem zugeordneten Behälter 17 in das Druckwasser einmischen kann. Im Wassertank 10 ist eine Heizschlange 18 vorgesehen, um die Temperatur des Wassers anzuheben. Der Wassertank verfügt über einen Füllstutzen 19 und eine handbetätigte Ablaßleitung 20. Ferner ist ein Füllstandsanzeiger 21 vorgesehen.
Die Druckluftzufuhreinrichtung 2 umfaßt einen Kompressor 25, einen Druckkessel 26, ein Regelventil 27 und eine Druckluftleitung 28, die zur Mischdüse 3 führt. Die beschriebenen Teile der Wasserzufuhreinrichtung 1 und der Druckluftzufuhreinrichtung 2 werden von einem Gehäusegestell 29 umschlossen, aus dem heraus die Druckwasserleitung 14 und die Druckluftleitung 28 führen.
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die Mischdüse 3. Ein äußeres Schutzgehäuse 30 wird durch zwei zusammengeschraubte U-Eisen gebildet, von denen das untere U-Eisen eine Bohrung 31 aufweist, die einerseits den Auslaß des Sprühnebels bildet und andererseits eine Verstelleinrichtung 32 aufnimmt. Die Mischdüse 3 weist ein Mischergehäuse 33 und einen Einsatzkörper 34 auf, der durch eine Gehäuseabdichteinrichtung 35 im Inneren des Gehäuses abgedichtet gehalten wird. Der Einsatzkörper 34 weist einen Abdichtbund 36 auf, der einen Wasserzuführraum 37 von einem Druckluftzufuhrraum 38 trennt. Ein Wasseranschluß 39 führt in den Raum 37 hinein, und ein Druckluftanschluß 40 führt in den Druckluftraum 38 hinein. Der Einsatzkörper weist eine Längsbohrung 41 auf, die über eine Radialbohrung 42 mit dem Anschluß 40 verbunden ist und zu einem Düsenkörper 43 mit Austrittsöffnung hinführt. Zwischen Einsatzkörper 34 und Düsenkörper 43 ist ein schmaler Spalt 44 gebildet, in welchem sich ein Wasserfilm formt, der von dem in der Längsbohrung 41 gebildeten Luftstrahl mitgerissen und zu Nebeltröpfchen zerrissen wird, sobald der Strahl den Düsenkörper 43 verläßt. Die Nebeltröpfchen werden mit dem Luftstrom mitgerissen und zur Benetzungsstelle getragen. Es können relativ große Entfernungen überbrückt werden, nämlich 3 m und mehr. Zur Dosierung der Menge des zerstäubten Wassers kann der Einsatzkörper 34 axial verstellt werden, und zu diesem Zweck weist die Verstelleinrichtung 32 ineinandergreifende Verschraubungen auf, so daß die axiale Lage des Einsatzkörpers 34 verstellt und die Weite des Spaltes 44 verändert werden kann.
Um die Vereisung der Düsenaustrittsöffnung zu vermeiden, kann der Düsenkörper 43 elektrisch heizbar ausgebildet sein.
Die in Fig. 1 durch das Gehäuse 29 umschlossenen Bauteile bilden eine Versorgungseinheit 50, von der Fig. 3 eine Ansicht von rückwärts zeigt. Das Gehäusegestell 29 ist aus Stahlblech und Profilstählen geschweißt und besitzt vier Räder 51, um auf Schienen 52 (Fig. 4) zu laufen und als Einschub untergebracht zu werden. In Fig. 4 ist die Montage der Versorgungseinheit 50 über ein gestrichelt dargestelltes Gestell 53 skizziert. Ferner ist eine Klappe 54 vorhanden, die auf das Gestell 53 abgeklappt werden kann und dann eine Plattform oder Rampe bildet, die bei Wartungsarbeiten nützlich ist. Im hochgeklappten Zustand dient die Rampe als Steinschlagschutz für die Versorgungseinheit 50.
Der Kompressor 25 (Fig. 3) wird von einem Dieselmotor 56 angetrieben. Dargestellt ist ferner ein Kraftstofftank 57, eine Starterbatterie 58, ein Ölkühler 59, ein Wasserkühler 60, ein Druckluftkühler 61 und eine Wasserfiltereinrichtung 62. Eine dreistufige Luftfiltereinrichtung enthält ein an den Seiten des Gehäusegestells 29 angeordnetes Gitter und eine Filtermatte 63 als erste Stufe, Filterpatronen 64 als zweite Stufe und übliche Luftfilter 65, 66 des Kompressors und des Dieselmotors als dritte Stufe, wobei nicht dargestellte Spiralschläuche die Filterpatronen 64 mit den Luftfiltern 65, 66 verbinden. Der Kompressor 25 ist mit einer Temperaturüberwachung und Notabschaltung ausgestattet, desgleichen der Antriebsmotor. Die Abwärme des Kompressors 25 und des Dieselmotors 56 wird über das Wärmetauschsystem 18 dem Sprühwasser zugeführt.
Fig. 4 zeigt eine Brecheranlage 70 zum Zerkleinern von Bauschutt. Es ist ein Fahrgestell 71 vorgesehen, an dem Aufbauten angebracht sind, um ein Brech- oder Mahlwerk 72 aufzunehmen. Ein Aufgabetrichter 73 dient der Zufuhr von groben Abbruchstücken an das Mahlwerk 72, welches einen Ausgang 74 aufweist, der zu einem Hauptförderband 75 führt. Im Aufgabetrichter abgesiebtes Feingut wird an ein Feingutförderband 76 (Fig. 5) abgegeben. Im Aufgabetrichter 73, am Brecherausgang 74 und an den Enden der Förderbänder 75 und 76 gibt es erhebliche Staubentwicklung, was durch Düsenköpfe 80 bekämpft wird, in denen Mischdüsen 3 eingebaut sind. Die Düsenköpfe 80 sind in Reihen angeordnet, wie am besten aus Fig. 5 ersichtlich, und bilden Düsenleisten. Dabei können die Düsen in einem schwenkbaren Düsengestell 81 angeordnet sein (Fig. 4 und 7), um die Düsenstrahlen nach den Bedürfnissen auszurichten. Dem Feingutförderband 76 ist ebenfalls ein derartiges Düsengestell zugeordnet.
Die Erfindung kann auch bei anderen Abbruchmaschinen eingesetzt werden, beispielsweise bei Abbruchbaggern. Dort werden die Düsenköpfe in einem Düsengestell nahe der Abbruchzange oder der Schaufel des Abbruchbaggers untergebracht und strahlen den Arbeitsbereich der Abbruchzange bzw. der Schaufel an.
Der Sprühnebel wird generell in der Nähe der Entstehungsstellen des Staubes erzeugt, und diese Staubentstehungsbereiche werden von dem Sprühnebel gänzlich eingehüllt. Deshalb wird sich entwickelnder Staub sofort gebunden und kann sich nicht als Staubwolke ausbreiten. Auf diese Weise kann trotz geringen Wasserverbrauchs die Staubentwicklung wirksam bekämpft werden.

Claims (10)

  1. Sprühanlage zum Niederschlagen von Staub, insbesondere bei Abbrucharbeiten, mit folgenden Merkmalen:
    eine Wasserzufuhreinrichtung (1);
    eine Druckluftzufuhreinrichtung (2);
    die Wasserzufuhreinrichtung (1) enthält einen Wasserbehälter (10), eine Wasserpumpe (13) und Leitungen (11, 14) mit darin einbezogenen Ventilen (12, 15);
    die Druckluftzufuhreinrichtung (2) enthält einen Kompressor (25) mit einem Antrieb (56) und Hilfseinrichtungen (65, 58) sowie eine Druckluftleitung (28);
    die Wasserzufuhreinrichtung (1) und die Druckluftzufuhreinrichtung (2) sind als Versorgungseinheit (50) in einem transportablen Gehäusegestell (29) untergebracht; gekennzeichnet durch folgende Ausbildung:
    eine Druckwasserleitung (14) und die Druckluftleitung (28) sind aus dem Gehäusegestell (29) in die Nähe einer Staubentstehungsstelle geführt, an der ein oder mehrere Düsenköpfe (80) angeordnet sind;
    jedem Düsenkopf (80) ist eine Mischdüse (3) zugeordnet, welche die zugeführte Druckluft als Luftstrahl formt und das Wasser dem sich bildenden Luftstrahl zuführt, so dass ein Wassernebel entsteht.
  2. Sprühanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Mischdüsen (3) von einer Panzerung (30) umgeben sind.
  3. Sprühanlage nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserbehälter (10) eine Heizung (18) aufweist.
  4. Sprühanlage nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserbehälterheizung (18) einen Wärmetauscher umfaßt, der von der Abwärme des Kompressors (25) und seines Antriebs (56) gespeist wird.
  5. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß zu den Ventilen der Wasserzufuhreinrichtung (1) ein 3-Wege-Ventil (12) gehört, das die Entleerung der Druckwasserleitung (14) ermöglicht.
  6. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhreinrichtung (1) und die Druckluftzufuhreinrichtung (2) jeweils Durchsatzregler (15, 27) aufweisen.
  7. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusegestell (29) als fahrbare Einschubeinrichtung ausgebildet ist, um an eine mobile Abbruchmaschine angebaut zu werden.
  8. Sprühanlage nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäusegestell (29) eine Luftfiltereinrichtung (63, 64) enthält, die mit Luftfiltern (65, 66) des Kompressors (25) und des Antriebs (56) verbunden ist.
  9. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserzufuhreinrichtung (1) eine Dosiereinrichtung (16) für Entspannungsmittel (17) enthält.
  10. Sprühanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mischdüse (3) einen Einsatzkörper (34) aufweist, um den ein ringförmiger Hohlraum (37) gebildet ist, der zu einem Ansaugspalt (44) führt, daß der Einsatzkörper (34) einen Dichtbund (36) zur Abgrenzung eines Wasserzufuhrraumes (37) von einem Druckluftzufuhrraum (38) aufweist,
    daß eine Gehäuseabdichteinrichtung (35) für den Einsatzkörper (34) vorgesehen ist und
    daß der Einsatzkörper (34) in axialer Richtung der Mischdüse (3) gegenüber einem feststehenden Düsenkörper (43) verstellbar ist, um die Weite des Ansaugspaltes (44) einzustellen.
EP99107263A 1998-04-14 1999-04-14 Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub Expired - Lifetime EP0950796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29806581U DE29806581U1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Sprühanlage
DE29806581U 1998-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0950796A1 EP0950796A1 (de) 1999-10-20
EP0950796B1 true EP0950796B1 (de) 2004-06-23

Family

ID=8055604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99107263A Expired - Lifetime EP0950796B1 (de) 1998-04-14 1999-04-14 Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0950796B1 (de)
AT (1) ATE269939T1 (de)
DE (2) DE29806581U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103664U1 (de) 2017-06-20 2017-12-01 NEBOLEX Umwelttechnik GmbH Sprühnebeleinheit für eine Sprühnebelanlage
DE102018127218A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 NEBOLEX Umwelttechnik GmbH Sprühnebelvorrichtung mit Schutzvorhang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5651869B2 (ja) * 2009-10-30 2015-01-14 リード工業株式会社 気液混合ノズル、およびこの気液混合ノズルを用いたエマルジョン燃料燃焼システムならびに環境浄化液体噴霧システム
CA3059384A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 Stefan Widhalm Device and method for binding dust
DE202016105572U1 (de) 2016-10-06 2018-01-09 Stefan Widhalm Vorrichtung zum Binden von Staub

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6751526U (de) * 1968-09-26 1969-01-30 Heinz Ulrich Spruehvorrichtung
IT1034808B (it) * 1975-04-03 1979-10-10 Taccon Danizzo Nbebulizzatore per fluidi a pressione atmosferica o sotto pressione ad intercettazione automatica pneumatica
US4084855A (en) * 1975-12-24 1978-04-18 United States Steel Corporation Water-driven air pumping and dust-suppressing apparatus
HU185090B (en) * 1982-02-25 1984-11-28 Debreceni Mezoegazdasagi Foam forming head, control apparatus as well as device from these first for agricultural row marking by foam
DE3310425C2 (de) * 1983-03-23 1986-07-24 Johannes 4132 Kamp-Lintfort Niederholz Wasserversorgungseinrichtung für den Untertagebau
GB8430609D0 (en) * 1984-12-04 1985-01-09 Perard Torque Tension Ltd Dust suppression
DE3725553A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Hoechst Ag Spruehkopf zum applizieren eines mehrkomponentenmaterials
DE3941006A1 (de) * 1989-12-12 1991-06-13 Bernd Kellerberg Whirlpoolduese
DE4224231C1 (de) * 1992-07-22 1994-03-31 Heinrich Maurer Vorrichtung zum Erzeugen eines mit Luft gemischten Wasserstrahls
DE9307454U1 (de) * 1993-05-17 1993-10-21 Rath Dieter Strahldüse
JPH08246688A (ja) * 1995-03-09 1996-09-24 Taiho Ind Co Ltd 発塵抑制機能を有する解体装置及び建築構築物の解体時における発塵抑制方法
JPH09125709A (ja) * 1995-11-07 1997-05-13 Kajima Corp 散水機能を有する解体重機
AU6653198A (en) * 1997-02-12 1998-08-26 Dale A. Deming Electrostatic water spray dust suppression system for mobile dust sources

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017103664U1 (de) 2017-06-20 2017-12-01 NEBOLEX Umwelttechnik GmbH Sprühnebeleinheit für eine Sprühnebelanlage
DE102018127218A1 (de) 2018-10-31 2020-04-30 NEBOLEX Umwelttechnik GmbH Sprühnebelvorrichtung mit Schutzvorhang

Also Published As

Publication number Publication date
DE29806581U1 (de) 1999-08-26
DE59909780D1 (de) 2004-07-29
EP0950796A1 (de) 1999-10-20
ATE269939T1 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1486642B1 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
EP0960239B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von fahrbahnen
DE60210889T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Flugstaub
DE112013003495T5 (de) Kaltfräse mit Mehrfacheinlass-Abzugssystem
EP3359330A1 (de) ANORDNUNG ZUM ZERTEILEN VON GROßFORMATIGEN, FASERVERBUNDMATERIALANTEILE ENTHALTENDEN SPERRGUT
EP0950796B1 (de) Sprühnebelanlage zum Niederschlagen von Staub
EP1367176A1 (de) Staubbewältigungssystem für eine Strassenbaumaschine
DE202007003326U1 (de) Straßenfertiger
EP0316264A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlacken und Entfernen von Schichten von Flächen
CN114761648A (zh) 在利用承载有工具的作业车辆进行作业时使用水和空气对粉尘形成的控制
DE102013006310B4 (de) Fahrbares Gerät zur weitgehend staubfreien Fugenherstellung oder -reparatur in Oberflächen
DE3045699A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von staub
WO2006042523A1 (de) Wasserversorgung für trennschleifer
EP2052129B1 (de) Walzenlader für den untertagebergbau mit bedüsungssystem
DE102020128252A1 (de) Staubminderungssystem für eine kaltfräse
EP0628661B1 (de) Strassenfertiger
DE69825530T2 (de) Feuerschutzeinrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine
DE4036347C2 (de)
DE19950116C2 (de) Rasenmäher
DE3730229A1 (de) Geraet zum zerkleinern von material, insbesondere bau- und strassenbaumaterial
EP1118714A2 (de) Strassenfertiger
WO1985004614A1 (en) Process and apparatus for subjecting workpieces, construction elements or similar to an air jet laden with granular particles
RU37300U1 (ru) Генератор аэрозольный регулируемой дисперсности гард
AT523064B1 (de) Verfahren und Flüssigkeits-Mischsystem zur Bereitstellung eines Flüssigkeits-Schaumgemisches
EP0832719B1 (de) Nassstrahlanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR LI LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000417

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE FI FR LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030211

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FI FR LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909780

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050414

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

26N No opposition filed

Effective date: 20050324

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAHM-SPATH DAVID

Effective date: 20050430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051230

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051230

BERE Be: lapsed

Owner name: *LAHM-SPATH DAVID

Effective date: 20050430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080811

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080822

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180428

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59909780

Country of ref document: DE