DE19950116C2 - Rasenmäher - Google Patents

Rasenmäher

Info

Publication number
DE19950116C2
DE19950116C2 DE1999150116 DE19950116A DE19950116C2 DE 19950116 C2 DE19950116 C2 DE 19950116C2 DE 1999150116 DE1999150116 DE 1999150116 DE 19950116 A DE19950116 A DE 19950116A DE 19950116 C2 DE19950116 C2 DE 19950116C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lawn mower
mower according
nozzles
tank
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999150116
Other languages
English (en)
Other versions
DE19950116A1 (de
Inventor
Kastriot Merlaku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1999137591 priority Critical patent/DE19937591C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999150116 priority patent/DE19950116C2/de
Publication of DE19950116A1 publication Critical patent/DE19950116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19950116C2 publication Critical patent/DE19950116C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/015Cutting mechanisms not covered by another group

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Rasenmäher üblicher Art bestehen aus einem schnell rotierenden Seil oder einer scharfen Klinge (Messer), die das Gras schneiden. Das Rotieren des Seils wird mit Hilfe eines Motors erreicht. Der Motor erzeugt in der Regel laute Geräusche und, je nachdem, was für eine Motor-Art es ist (Benzin-Motor oder Elektromotor), auch Abgase. Es passiert jedoch öfters, dass während dem Rasenmähen Steine unter den Rasenmäher kommen, die Schaden am Mechanismus verursachen können.
Der in den Patentansprüchen 1, 8 und 23 angegebenen Erfindung, liegt das Problem zugrunde einen Rasenmäher zu schaffen, der fast lautlos, effektiv und nahezu ohne Verschleissteile funktioniert.
Dieses Problem wird mit den in den Nebenansprüchen 1, 8 und 23 aufgeführten Merkmalen gelöst.
Mit der Erfindung werden eine erhöhte Qualität und Komfort bei Rasenmähern erreicht.
Vorteile der Erfindung sind:
  • - Das Gerät ist fast lautlos,
  • - nahezu keine Verschleissteile,
  • - sehr einfach gebaut,
  • - keine Gefahr, wenn plötzlich Hindernisse auftauchen z. B. Steine etc.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Strahl-Düsen, die im Rasenmäher eingebaut sind,
Fig. 2 eine Variante mit integriertem Hochdruck-Luft- und Wasser-Tank,
Fig. 3 eine Variante mit Akku und Getriebe,
Fig. 4 eine einfache Variante.
Dieser Rasenmäher ungewöhnlicher Art besteht, je nach Konfiguration und Variante aus einem Hochdruck-Lufttank 1, einer- oder mehreren Strahl-Düsen 2, Verstell-Mechanismus 3, Akku 4, Hochdruckschlauch 5, Wassertank 6, Sensoren 7, Steuereinheit 12, Schalter 13, Wasser-Vorrat- Tank 20, Ventile 22, etc.
In der Fig. 1 ist eine Variante schematisch abgebildet, in der die Wasserstrahl-Düsen 2 und anderen Komponenten deutlich zu sehen sind. Er enthält einen Hochdruck-Lufttank 1, Wassertank 6, und unter anderen auch Sensoren 7 für eine Schnitthöhen-Kontrolle.
Die Fig. 2 zeigt eine Variante, die einfach gebaut ist. Sie besteht aus mindestens 2 Tanks, wobei einer mit Pressluft und der andere mit Wasser 8 aufgefüllt wird. Sie enthält auch einen Vorrats-Tank 20, der ebenfalls mit Wasser auffüllbar ist. Der Vorrats-Tank ist mit Hilfe eines (Hochdruck)- Schlauchs oder Rohr mit dem Wassertank, der unter Druck steht, verbunden. Selbstverständlich ist ein Ventil am Anfang oder Ende der Verbindung angebracht, der das Zurückfliessen des Wassers verhindert. Ein Doppelkolben 19, der eine grössere Fläche in Kontakt mit der Pressluft hat, aber eine relativ kleine Fläche in Kontakt mit dem Wasser, überträgt einen erhöhten Druck auf das Wasser. Je nach Verhältnis der Flächen, kann der Luftdruck vervielfacht auf das Wasser übertragen werden. Das Wasser wird mit Hilfe von Hochdruck-Rohren 9 und/oder Hochdruckschläuchen 5 bis zu die Strahl-Düsen 2 geleitet. Die Düsen schiessen einen sehr dünnen Strahl 10 mit hoher Geschwindigkeit. Der Strahl wird in einer verstellbaren Höhe geschossen.
Die Grashalme 11, die der Strahl trifft, werden sofort durchtrennt. Je nachdem, wie stark der Wasserdruck eingestellt ist, kann man selektiert verschiedene Pflanzen, je nach ihrer Konstitution schneiden. Die Strahlrichtung kann in fast jede beliebige Position eingestellt werden.
Die Variante, die in der Fig. 3 abgebildet ist, enthält anstatt des Luftdruck- Tanks, ein Elektromotor 16 und ein Getriebe 17, die mit dem Elektromotor gekoppelt ist. Das Getriebe drückt den Kolben 14 in den Wassertank und erzeugt dadurch einen hohen Wasserdruck. Der Kolben und die Steuerstange sind durch eine starke Feder 18 getrennt. Diese Feder speichert die mechanische Energie, die er an den Kolben weitergibt.
Die Fig. 4 zeigt eine sehr einfache Variante, die nur aus einem einzigen Tank und Zusatzkomponenten besteht. Über eine Öffnung wird er teilweise mit Wasser aufgefüllt. Über ein Ventil 22, wird er mit Pressluft aufgefüllt. Im oberen Teil 15 befindet sich stark gepresste Luft, wobei im unteren Teil 21 das Wasser sich befindet. Selbstverständlich, kann der Tank so konzipiert werden, dass er über demselben Ventil 22 auch mit Wasser aufgefüllt werden kann. Der Hochdruckschlauch 5 leitet das Wasser mit sehr hohen Druck bis zu den Düsen 2.

Claims (39)

1. Rasenmäher, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens:
einem Hochdruck-Luft-Tank,
einem Flüssigkeits-Tank,
einer Düse,
einem Ventil,
einem Steuermechanismus,
wobei diese Elemente miteinander funktionell verbunden sind und einen Hochgeschwindigkeits-Flüssigkeits-Strahl mit einer Energie abstrahlen, die ausreichend ist, um das Gras zu schneiden, besteht.
2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen beweglichen Kolben, welcher den Hochdruck- Luft-Tank von dem Flüssigkeits-Tank trennt, enthält.
3. Rasenmäher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben kompakt als Doppelkolben gebaut ist, wobei ihre Druck- Flächen unterschiedlich gross sind.
4. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck-Fläche des Kolbens, welche in Kontakt mit der Pressluft ist, grösser als die Druck-Fläche die in Kontakt mit der Flüssigkeit ist, ist.
5. Rasenmäher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitstank mindestens an dem Kolben-Bereich enger als der Lufttank ist.
6. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Ventil, das zum Auffüllen des Luft-Tanks mit Pressluft von Aussen (z. B. aus einem Luftkompressor) dient, enthält.
7. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus mindestens zwei miteinander direkt verbundenen Tanks, wobei einer mit Wasser und der andere mit Press-Luft auffüllbar ist, sowie aus mindestens einer Wasserstrahl-Düse und einem Steuermechanismus besteht.
8. Rasenmäher, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Tank, der mit Wasser bis zu einer bestimmten Höhe auffüllbar ist, wobei der leere Raum mit Pressluft unter Hochdruck von Aussen auffüllbar ist, sowie mindestens einer Wasserstrahl-Düse und einem Steuermechanismus besteht.
9. Rasenmäher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Tank mit Hilfe eines beweglichen Kolbens in zwei Teile getrennt ist, wobei ein Teil mit Pressluft und der andere mit Wasser auffüllbar ist.
10. Rasenmäher nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits-Strahl waagrecht aus der Düse mit hoher Geschwindigkeit schiesst.
11. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneide-Strahl waagrecht und quer zur Mäh-Richtung (Fahrtrichtung) aus der Düse schiesst.
12. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Düsen enthält.
13. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahl-Richtung der Düsen verstellbar ist.
14. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahl-Intensität verstellbar ist.
15. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen seitlich angeordnet sind.
16. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrichtung der Düsen von der Seite Richtung mittlere Linie (X) weist.
17. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen in der mittleren Linie (X) angeordnet sind.
18. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen seitlich und an anderen Stellen angeordnet sind.
19. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Düsen verstellbar (einstellbar) ist.
20. Rasenmäher nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnitthöhe durch die Düsen-Einstellung verstellbar ist.
21. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 13, 14, 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen einzeln verstellbar sind.
22. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er eine leicht austauschbare Platzpatrone (Zündstoff-Patrone), die hohen Druck in dem Lufttank erzeugt, und ein Zünd-System für die Platzpatrone enthält.
23. Rasenmäher, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Motor und ein Getriebe deren Funktion ist, einen Kolben mit hoher Kraft zu bewegen und so einen Hochdruck in einem Wassertank zu erzeugen, sowie mindestens eine Düse und ein Ventil-Steuersystem, enthält.
24. Rasenmäher nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor ein Elektromotor ist.
25. Rasenmäher nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Akku enthält.
26. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass er eine starke Feder, die die Kraft von dem Getriebe auf den Kolben überträgt, enthält.
27. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass er nur zwei Räder hat.
28. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahl-Schneide-Düsen in der Nähe der Radachse mit paralleler oder nahezu paralleler Strahlrichtung zur Radachse angeordnet sind.
29. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere Laufräder hat.
30. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufräder von einem Motor angetrieben sind.
31. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Hilfe einer Steuereinheit und verschiedenen Sensoren vollautomatisch gesteuert ist.
32. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem aus durchsichtigem Material (Kunststoff, Glas) hergestellten Schutzdeckel ausgestattet ist.
33. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen so konzipiert sind, dass sie auch nach Aussen in gewünschter Richtung strahlen können.
34. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 23 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlrichtung der Düsen verstellbar ist.
35. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass er mit Boden-Abtastungs-Sensoren, die, je nach Boden- Konfiguration, die Strahl-Düsen so steuern, dass sie eine optimale und gleichmässige Schnitthöhe erreichen, ausgestattet ist.
36. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Sensor, welcher den Boden abtastet, und eine Steuereinheit, die den Betrieb des Rasenmähers, wenn er vom Boden abgehoben ist, einstellt, aufweist.
37. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens einen Düsen-Steuer-Motor enthält.
38. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, oder 10 bis 22, oder 27 bis 37 dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des Presslufttanks grösser als das Volumen des Wassertanks ist.
39. Rasenmäher nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Wasser-Vorrat-Tank enthält.
DE1999150116 1999-08-09 1999-10-18 Rasenmäher Expired - Fee Related DE19950116C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137591 DE19937591C2 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Rasenmäher
DE1999150116 DE19950116C2 (de) 1999-08-09 1999-10-18 Rasenmäher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999137591 DE19937591C2 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Rasenmäher
DE1999150116 DE19950116C2 (de) 1999-08-09 1999-10-18 Rasenmäher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19950116A1 DE19950116A1 (de) 2001-05-17
DE19950116C2 true DE19950116C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=26054546

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137591 Expired - Lifetime DE19937591C2 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Rasenmäher
DE1999150116 Expired - Fee Related DE19950116C2 (de) 1999-08-09 1999-10-18 Rasenmäher

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999137591 Expired - Lifetime DE19937591C2 (de) 1999-08-09 1999-08-09 Rasenmäher

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19937591C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222427A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Kastriot Merlaku Zusatzvorrichtung für den Wasserstrahl-Rasenmäher
CN107667655A (zh) * 2017-11-02 2018-02-09 江苏华粮机械有限公司 一种具有浇灌功能的割草机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006077464A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-27 Richard Murray Simpson A method of cutting sugar cane and apparatus for use in the method
DE202009013579U1 (de) 2009-09-28 2010-04-01 Degtjarew, Alexander Rasenmäher
CN108702923A (zh) * 2018-04-23 2018-10-26 庄艺婷 一种带有喷雾功能的园林修剪机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207624U1 (de) * 1992-06-05 1992-08-20 Pardey, Paul-Werner, 2300 Kronshagen, De

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207624U1 (de) * 1992-06-05 1992-08-20 Pardey, Paul-Werner, 2300 Kronshagen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222427A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Kastriot Merlaku Zusatzvorrichtung für den Wasserstrahl-Rasenmäher
DE10222427B4 (de) * 2002-05-21 2004-08-12 Kastriot Merlaku Zusatzvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl-Rasenmäher
CN107667655A (zh) * 2017-11-02 2018-02-09 江苏华粮机械有限公司 一种具有浇灌功能的割草机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19950116A1 (de) 2001-05-17
DE19937591A1 (de) 2001-03-01
DE19937591C2 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530557C2 (de)
DE102007036870A1 (de) Verstellbare Düsenwinkel
DE2635428A1 (de) Fahrbares geraet zum mischen und verspruehen von fluessigkeiten
DE60210889T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Entfernen von Flugstaub
DE3540039A1 (de) Spruehgeraet fuer kontrollierte troepfchenprojektion
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
DE19950116C2 (de) Rasenmäher
DE102012004037A1 (de) Arbeitsgerät
DE202018000417U1 (de) Rasenmäher
EP2499898A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Feldhäckslers
DE1607391B1 (de) Vorrichtung zur Fluessigkeitsmengensteuerung bei Schaedlingsbekaempfungsspritzen und -Spruehern
EP0442270B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Scheibenwisch- und -reinigungseinrichtung für ein Fahrzeug sowie Einrichtung zur Dürchführung des Verfahrens
EP0112296A2 (de) Flüssigkeitszerstäuber für die Abgabe von Flüssigkeitströpfchen mit gleichbleibender Tröpfchengrösse
CH391364A (de) Feldhäcksler
DE202005008910U1 (de) Randschneidevorrichtung für Rasenmäher
DE1700083B1 (de) Motorisch betriebener Fluessigkeitszerstaeuber
DE2419942A1 (de) Einrichtung zum orten von fremdkoerpern, insbesondere an maeheinrichtungen von landwirtschaftlichen erntemaschinen
DE1782015C3 (de) Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern
DE10230361A1 (de) Tragbare Holzsäge
DE10222427B4 (de) Zusatzvorrichtung für einen Flüssigkeitsstrahl-Rasenmäher
DE4227677A1 (de) Füllstandsanzeiger an einer Fangeinrichtung für motorisch betriebene Gartengeräte wie Rasenmäher oder Vertikutierer
EP0495210A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Gewichtsverlagerung
DE947345C (de) Auf einem Schlepper getragene Spritzvorrichtung fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE4321983A1 (de) Druckbeaufschlagungsvorrichtung für Kraftstofftank
DE2840691A1 (de) Schlepper mit sichelmaeher

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19937591

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19937591

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19937591

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19937591

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110708

R142 Lapse of patent of addition due to non-payment of renewal fees for parent patent

Effective date: 20110901

Ref document number: 19937591

Country of ref document: DE

R142 Lapse of patent of addition due to non-payment of renewal fees for parent patent

Effective date: 20120614

Ref document number: 19937591

Country of ref document: DE