DE1782015C3 - Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern - Google Patents

Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern

Info

Publication number
DE1782015C3
DE1782015C3 DE19651782015 DE1782015A DE1782015C3 DE 1782015 C3 DE1782015 C3 DE 1782015C3 DE 19651782015 DE19651782015 DE 19651782015 DE 1782015 A DE1782015 A DE 1782015A DE 1782015 C3 DE1782015 C3 DE 1782015C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
mower
combine harvester
control valve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651782015
Other languages
English (en)
Other versions
DE1782015A1 (de
DE1782015B2 (de
Inventor
Cornelis Van Der Zug Lely (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Industries Inc
Original Assignee
Texas Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Industries Inc filed Critical Texas Industries Inc
Publication of DE1782015A1 publication Critical patent/DE1782015A1/de
Publication of DE1782015B2 publication Critical patent/DE1782015B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1782015C3 publication Critical patent/DE1782015C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D41/00Combines, i.e. harvesters or mowers combined with threshing devices
    • A01D41/12Details of combines
    • A01D41/14Mowing tables
    • A01D41/141Automatic header control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/28Adjusting devices for the cutter-bar

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern 3» nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Mähdrescher ist aus der US-PS 29 13 878 bekannt Bei einem solchen Mähdrescher läßt sich neben der ständigen Anpassung des Mähtisches an Bodenunebenheiten mittels der S?odenfühler eine willkürliche Einstellung der Schnitthöhe des Mähtisches erzielen, die dann durch die Bodenfühler unverändert aufrechterhalten wird. ,
Die Verbindung des Gehäuses des Steuerventiles mit dem Bedienungshebel zur räumlichen Lageeinstellung des Gehäuses besteht im Fall dieses bekannten Mähdreschers über ein eigenes Schaltventil, einen Umschaltkolben und einen Hydraulikantrieb. Der Ober zwei Spannfedern in einer Neutralstellung gehaltene Bedienungshebel des bekannten Mähdreschers steuert 4i das Schaltventil. Bei Auslenkung des Bedienungshebels in der einen oder in der anderen Richtung erfolgt ein Anheben oder Absenken des Mähtisches. Gleichzeitig erfolgt bei der Schaltbewegung des Bedienungshebels in jeder der beiden Richtungen eine Umsteuerung des *° Umschaltkolbens derart, daß die Steuerleitungen des Steuerventils nicht mehr mit dem Hydraulikzylinder des Mähtisches, sondern vielmehr mit dem Hydraulikantrieb für die Einstellbewegung des Gehäuses gegenüber dem Mähtisch verbunden sind. Durch die Folgebewegung der Bodenfühler beim Anheben oder Absenken des Mähtisches über das Schaltventil erfolgt eine entsprechende Steuerung des Steuerventils derart, daß entsprechende Steuerbewegungen wie im Zuge der automatischen Aufrechterhaltung der Höheneinstellung *° beim Auftreten einer Bodenmulde oder einer Bodenerhöhung ausgeführt werden, die jedoch nicht auf den Hydraulikzylinder des Mähtisches, sondern vielmehr entsprechend gesteuert auf den Hydraulikantrieb des Gehäuses wirken, so daß dieses gegenüber dem Mähtisch eine neue Lage einnimmt Wird der Bedienungshebel wieder losgelassen, so wird er durch die Rückstellfedern wieder in seine Neutralstellung zurückgeführt, wodurch die Druckmittelzufuhr oder -abfuhr zum Hydraulikzylinder unterbrochen wird und der Umschaltkolben wieder in seine Normalstellung zurückkehrt, welche den Hydraulikantrieb stillsetzt und den Hydraulikzylinder erneut an das Steuerventil anschließt Der Mähtisch macht daraufhin noch eine kurze Folgebewegung, mit der entsprechend der jetzt eingestellten automatischen Höhenanpassung der Steuerkolben des Steuerventils wieder in seine Neutralstellung zurückgeführt wild, wonach der Mähtisch seine neue Höheneinstellung erreicht hat
Die Anordnung einer Mehrzahl von Schaltventilen, Umsteuerkolben und eines Hydraulikantriebs für die Bewegungseinstellung des Gehäuses des Steuerventils ist apparativ außerordentlich aufwendig. Darüber hinaus ist keine schnelle und einfache Voreinstellung der aufrechtzuerhaltenden Höhenlage des Mähtisches auf einen vorbestimmten Wert möglich, da der Mähtisch steigt, solange der Bedienungshebel in der einen Richtung gedruckt wird, und fällt, solange der Bedienungshebel in der anderen Richtung gedrückt wird. Die dabei letztlich erreichte endgültige Höhenlage des Mähtisches unter zusätzlicher Berücksichtigung der Höhenkorrektur durch die Folgebewegung des Steuerkolbens des Steuerventils nach dem Loslassen des Bedienungshebels könnte nur durch Nachmessen am Mähtisch selbst ermittelt werden.
Aufgabe der ErfinSang ist es demgegenüber, einen Mähdrescher der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, bei dem auf konstruktiv möglichst einfache Weise eine Sollwerteinstellung in vorbestimmten Höhenlagen vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst
Durch die unmittelbare Befestigung des Bedienungshebels am Gehäuse des Steuerventils kann der erhebliche Aufwand für das Schaltventil, den Umsteuerkolben und den Hydraulikantrieb für das Gehäuse entfallen. Das Gehäuse des Steuerventils wird vielmehr einfach bei der Schwenkbewegung &;s Bedienungshebels mechanisch unmittelbar mitgenommen. Dadurch, daß der vom Fahrersitz aus betätigbare Bedienungshebel in verschiedenen Stellungen festlegbar ist, sind diesen verschiedenen vorbestimmten Stellungen definierte Höhenlagen des Mähtisches zugeordnet, was im Bedarfsfalle beispielsweise mittels einer den jeweiligen Bodenabstand in jeder Einstellage angebenden Skala der Bedienungsperson augenfällig kenntlich gemacht werden kann. Somit braucht der Fahrer den Bedienungshebel lediglich in die der gewünschten Höhe entsprechende Stellung zu schieben und dort festzulegen, wonach völlig selbsttätig der Mähtisch in die gewünschte Höhenlage angehoben oder abgesenkt wird, die anschließend in der bekannten Weise mittels der Bodenfühler aufrechterhalten wird.
Durch die Merkmale des Anspruchs 2 wird eine besonders einfache und sichere Voreinstellung der Höhenlage des Mähtisches durch Einführung des Bedienungshebels in vorbestimmte Rastausnehmungen eines Führungsbleches erzielt
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 schematisch in einer Seitenansicht den Vorderteil eines erfindungsgemäßen Mähdreschers, wobei zur Verbesserung der Übersichtlichkeit die Haspel weggelassen ist,
F i g. 2 in einer Draufsicht teilweise den in F i g. 1 dargestellten Teil,
Pig.3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß Linie UI-IH in F i g, 2 und
F i g. 4 in vergrößerter Darstellung eine Seitenansicht aus Richtung des Pfeiles IV in F i g, Z
In den Fig. 1 und 2 ist schematiscb der Vorderteil eines erfindungsgemäßen Mähdreschers veranschaulicht Dieser Vorderteil weist einen Mähtisch 1 auf, der um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende, waagerechte Achse 2 gegenüber dem von Laufrädern abgestützten Gestell 1Λ des Mähdreschers in Höhenrichtung schwenkbar ist In der Zeichnung sind nur die vorderen Laufräder 3 veranschaulicht Der Mähtisch 1 enthält ein Hochführungsteil 4 und einen Teil 5, in dem ein Schneidwerk in Form eines Mähbalkens 6 und eine hinter dem Mähbalken 6 liegende Einzugswalze 6Λ für die seitliche Abfuhr des gemähten Erntegutes angeordnet sind.
Wie aus F ig. 2 ersichtlich ist, ist auf beiden Seiten des Mähbalkens 6 am Teil 5 des Mähtisches 1 eine in Fahrtrichtung verlaufende Stütze in Form eines Halmteilers 7 angebracht Der Halmteiler 7 wird durch den abgebogenen oberen Rand der in Seitenansicht dreieckigen, aufrechten, vom Mähbalken 6 aer nach vorne verlaufenden Wand des Mähtisches 1 gebildet
In der Nähe der Vorderseite ist unter dem abgebogenen Rand an jedem Halmteiler 7 ein Bodenfühler 8 befestigt der mittels eines Armes 9 um eine waagerechte, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Achse 10 schwenkbar ist, die in Fahrtrichtung gesehen vor dem Bodenfühler 8 liegt
Der Bodenfühler 8 wird durch zwei nebeneinander, von ihren Befestigungspunkter nach hinten verlaufende Stäbe U gebildet, die haarnadelförmig aus einem einzigen Stück Material (z.B. Federstahl) hergestellt und mit ihrem gekrümmten Teil an dem Arm 9 befestigt sind (siehe F i g. 2).
Nahe dem freien Ende des Bodenfühlers 8 sind die Stäbe über einen Teil 12 aufwärts abgebogen. Der den Bodenfühler 8 tragende Arm 9 ist federnd mit einer unter dem Halmteiler 7 in dessen Längsrichtung verlaufenden Stange 13 gekuppelt, die am anderen Ende mit einer Gabel 14 versehen ist deren Zinken einen um eine Achse 15Λ schwenkbaren, senkrechten Arm 15 aufnehmen (siehe Fig.3). Der Arm 15 ist an einer horizontalen, quer zur Fahrtrichtung verlaufenden Welle 18 befestigt, die in am Teil 5 befestigten Lagern SA drehbar untergebracht ist An dtr Welle 18 ist ein nach unten verlaufender Arm 16 angebracht, der mittels einer Zugfeder 17 mit der Wand des Hochführungsteiles 4 des Mähtisches 1 gekuppelt ist (siehe Fig.2). In Draufsicht erstreckt sich die Welle 18 bis in die Nähe des Führersitzes 18/4. Lager 5-4 halten, fluchtrecht zur Welle 18, eine Welle 19, die kürzer als die Welle 18 ist. Die Welle 19 trägt ebenfalls einen Arm 16 und eine an diesem befestigte Zugfeder 17 und ist ähnlich wie die Welle 18 an einen Bodenfühler angeschlossen (siehe Fig.3). Die einander zugewandten Enden der Wellen 18 und 19, mit denen die Bodenfühler 8 gekuppelt sind, liegen nahe aneinander (siehe F i g. 4) und sind mit je einem vertikalen Hebel 20 versehen, der um die Wellen 18 bzw. 19, nunmehr als Schwenkachsen, drehbar ist
Mittels eines Stiftes 21 ist ein Hebel 20 schwenkbar zwischen den Schenkels eines Bügels 22 angebracht, der an einem Steuerkolben 23 befestigt ist, der in einem Gehäuse 24 verschiebbar gelagert ist. Von seinem dem Bügel abgewandten Ende aus erstreckt sich der Steuerkolben 23 außerhalb des Gehäuses 24 und ist an diesem Ende von einer Ff der 25 umgeben, die zwischen einem Anschlag 26 auf dem Steuerkolben und dem Gehäuse 24 angeordnet ist Zwischen dem Gehäuse 24 und dem Anschlag 26 ist der Steuerkolben 23 von einer Buchse 264 umgeben, die eine Verschiebung des
s Steuerkolbens 23 gegenüber dem Gehäuse 24 begrenzt
Auf der Seite des Bügels 22 ist der Steuerkolben 23
außerhalb des Gehäuses 24 mit einem Anschlag 27A versehen. Der Steuerkolben 23 und das Gehäuse 24 bilden für jeden Bodenfühler 8 ein Steuerventil. Der
to Steuerkolben 23 ist mit einer Bohrung 27 versehen, die mit einer Bohrung 28 und zwei dieser gegenüberliegenden Bohrungen 29 und 30 im Gehäuse 24 zusammenwirken kann. Die Bohrungen 29 und 30 liegen in einem Abstand voneinander, der etwas größer ist als der
is Durchmesser der Bohrung 27 in dem Steuerkolben 23. Die Bohrung 28 liegt gerade zwischen den Bohrungen 29 und 30. Die auf der Seite des Steuerkolbens 23 liegende Mündung der Bohrung 28 hit eine Breite, die gleich der Breite der dem Steuerkolben 23 zugewandten Mündung der Bohrungen 29 und 30 und dem Abstand zwischen diesen zwei Bohrungen ist Die Bohrung 28 steht durch eine Leitung 31 mit einem Hubzylinder 32 in Verbindung. Ein solcher Hubzylinder ist für jedes Steuerventil auf beiden Seiten des Hochführungsteiles 4
2s zwischen dem Gestell des Mähdreschers und dem Mähtisch vorgesehen. Die Bohrung steht durch ein Rücklaufventil 3OA und eine Leitung 32Λ mit einer Ergänzungspumpe in Verbindung, während die Bohrung 29 durch eine Leitung 34 mit einem Vorratstank 35 in Verbindung steht Zwischen dem Tank 35 und der Pumpe 33 sind Leitungen 36 vorgesehen.
Mittels Buchsen 37, die an den entsprechenden Enden der Hebel 20 auf den einander zugewandten Wellen 18 und 19 sitzen, ist ein Bügel 38 um diese Wellen schwenkbar angeordnet, dessen Steg als Anschlag für den Hebel 20 dient, was weiter unten an Hand der Wirkungsweise der Vorrichtung näher erläutert wird. Die einander abgewandten Schenkel der Bügel 38 sind mit einer Verlängerung 39 versehen. Jedes Gehäuse 24 eines Steuerventils ist zwischen zwei Platten 41 angeordnet, die auf beiden Seiten der Bügel 38 um die Buchsen 37 drehbar angeordnet sind. An einer der Platten 41 ist ein Bedienungshebel 42 befestigt der gegenüber einem mit Rastausnehmungen 43 versehenen Führungsblech 44 verschiebbar angeordnet und an diesem festsetzbar ist (siehe F i g. 1 und 4). Auf den einander abgewandten Seiten der Platten 41 ist ein Arm 45 drehbar um eine Buchse 37 angebracht Der Arm 45 ist ferner an einem zu den Wellen 18 und 19 parallelen,
so unter diesen liegenden Teil 46 befestigt der an einem Ende in einen aufwärts verlaufenden Hebel 47 übergeht, der in zwei Lagen in Ausnehmungen 48 feststellbar ist, die auf der anderen Seite des Führungsblechs 44 vorgesehen sind, jedoch ohne Rastausnehmungen 43.
SS Die Wirkungsweise der vorstehend geschilderten Vorrichtung wird an Hand der Wirkungsweise eines Bodenfühlers 8 beschrieben. Der andere Bodenfuhler
arbeitet in vollkommen gleicher Weise.
In dem Betrieb des Mähdreschers wird der Mähtisch 1
mit den daran ^gebrachten Halmteilern in einer bestimmten, gewählten Höhe über dem Boden fortbewegt, wobei die unter dem Teiler 7 und der Schneidvorrichtung angeordneten Boden'Jühler 8 über den Boden schleifen. Stößt ein Bodenfühler 8 auf eine
6$ Unebenheit, so dreht sich dieser Bodenfühler in Richtung des Pfeiles A um die Achse 10 aufwärts (siehe Fig. 1). Die sich in Längsrichtung des Halmteilers 7 erstreckende Stange 13 bewegt sich dabei in Richtung
des Pfeiles B, wodurch der mit der Stange gekuppelte Arm 15 und die damit gekuppelte Welle 18 in Richtung des Pfeiles C gedreht werden (siehe F i g. 3). Aus F i g. 3 zeigt sich, daß bei einer bestimmten Lage des Bodenfühlers 8 gegenüber dem Mähtisch 1 der s Steuerkolben 23 sich gegenüber dem Gehäuse 24 in der in dieser Figur dargestellten Lage befindet. Keine der Bohrungen 29 und 30 steht dabei durch die Bohrung 27 im Steuerkolben 23 in Verbindung mit der Bohrung 28. Dreht sich jedoch der Bodenfühler 8, wie vorstehend to beschrieben, so dreht sich auch der Bügel 38 in Richtung des Pfeiles C Die auf dem Steuerkolben 23 angeordnete Schraubenfeder 25 kann den Steuerkolben dann derart verschieben, daß der Anschlag 27 A gegen das Gehäuse 24 stößt. Die Bohrung 28 wird dabei durch die Bohrung 27 mit der Bohrung 30 in Verbindung gesetzt, und Druckflüssigkeit aus der Leitung 32/4 kann durch die erwähnten Bohrungen in die Leitung 31 und in den Hubzylinder 32 fließen, so daß der Mähtisch 1 auf der Seite des gedrehten Bodenfuhiers gehoben und das Schneidwerkzeug, in diesem Falle der Mähbalken, über die Unebenheit hingeführt wird. Nach dem Passieren der Unebenheit schwenkt der Bodenfühler in die ursprüngliche Lage zurück. Infolgedessen dreht sich die Welle 18 in einer dem Pfeil C entgegengesetzten Richtung. Der Bügel 38 stößt dabei mit seinem Steg gegen den Hebel 20, der sich somit ebenfalls verdreht und den Steuerkolben 23 wieder in seine ursprüngliche Lage gegenüber dem Gehäuse 24 des Steuerventils führt. Bei der Zurückbewegung bewegt sich der Steuerkolben 23 derart, daß die Bohrung 29 während eines kurzen Augenblicks mit der Bohrung 28 in Verbindung steht, so daß eine solche Menge Flüssigkeit aus dem Hubzylinder 32 fließen kann, daß die ursprüngliche Höhe des Mähtisches 1 auf der Seite des betreffenden Bodenfühlers wieder erreicht wird.
Der Mähtisch 1 kann auf eine bestimmte, gewünschte Höhe oder in die Transportlage dadurch gebracht werden, daß die beiden Hubzylinder 32 mittels des Hebels 47 betätigt werden. Wird dieser Hebel in Richtung des Pfeiles D verschoben, so drehen sich die Arme 45 in Richtung des Pfeiles E, bis der Teil 46 mit der Verlängerung 39 eines der Schenkel der Bügel 38 in Berührung kommt. Infolgedessen werden diese Verlängerungen gemeinsam mit den Wellen 18 und 19 ebenfalls in Richtung des Pfeiles E gedreht, so daß die auf dem Steuerkolben 23 vorgesehene Feder 25 diesen derart verschieben kann, daß die Bohrung 30 mit der Bohrung 28 in Verbindung gebracht wird und die Hubzylinder 32 betätigt werden. Nach dem Heben kann der Hebel 47 in die andere Rastausnehmung 48 geführt werden. Wird der Hebel aus dieser Ausnehmung in der entgegengesetzten Flichtung bewegt, so gelangt die Bohrung 29 mit der Bohrung 28 in Verbindung, so daß Flüssigkeit aus dem Hubzylinder 32 wegströmen kann und der Mähtisch 1 gesenkt wird.
Die Lage der Bodenfühler 8 gegenüber der Schneidvorrichtung und dem Mähtisch 1 wird mittels des Bedienungshebels 42 eingestellt.
Mittels dieses Hebels kann das Gehäuse 24 verschoben werden, in der dargesieütcii Lage des Bedienungshebels 42 nehmen die Bodenfühler gegenüber dem Mähtisch 1 ihre höchste Lage ein. Wird der Bedienungshebel 42 in Richtung des Pfeiles F (siehe F i g. 1) verschoben, so verschiebt sich das Gehäuse 24 in der gleichen Richtung, bis es gegen den Anschlag Π Α auf dem Steuerkolben 23 stößt Wie vorstehend erläutert ist, wird der Mähtisch 1 dabei gehoben.
Wie bei einer Weiterdrehung des Bedienungshebels
42 wird c/er Hebel 20 ebenfalls in Richtung des Pfeiles f gedreht, so daß er keinen Druck mehr auf den Bügel 38 ausübt und dieser Bügel gemeinsam mit der Welle IS oder 19 unter der Wirkung der Feder 17 und des Gewichtes des Bodenfühlers 8 ebenfalls in Richtung des Pfeiles F gedreht wird. Der Bodenfühler 8 nimmt danr gegenüber dem Mähtisch 1 eine andere Lage ein. Wird der Bedienungshebel 42 in eine der Rastausnehmunger
43 des Führungsbleches 44 eingeführt, so drückt dei Bügel 38 unter der Wirkung der Feder 17 und des Gewichtes des Bodenfühlers den Hebel 20 und der Steuerkolben 23 wieder in die in Fig.3 dargestellte Lage.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    1, Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten BodenfOhlern, die zur Aufrechterhaltung eines durch Einstellung der Höhenlage der Bodenfühler gegenüber dem Mähtisch vorgegebenen Wertes für den Bodenabstand des Mähtischies je Ober ein Gestänge mit einem in einem Gehäuse verschieblichen Steuerkolben eines Steuerventils als Teil einer hydraulisch angetriebenen Stellvonrichtung zum Heben und Senken des Mähtisches verbunden sind, wobei das Gehäuse des Steuerventils gegenüber dem Mähtisch in seiner räumli- '5 chen Lage mittels eines Bedienungshebels beweglich einstellbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) des Steuerventils direkt an dem in verschiedenen Stellungen festlegbaren Bedienungshebel (42) befestigt ist *°
  2. 2. Mähdrescher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (42) längs eines Führungsbleches (44) od. dgL in verschiedene, einem eingestellten Bodenabstand des Mähtisches
    (1) zugeordnete Rastausnehmungen (43) einführbar *5 ist
DE19651782015 1964-02-12 1965-01-20 Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern Expired DE1782015C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6401163A NL6401163A (de) 1964-02-12 1964-02-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1782015A1 DE1782015A1 (de) 1971-08-12
DE1782015B2 DE1782015B2 (de) 1977-08-25
DE1782015C3 true DE1782015C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=19789246

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651782015 Expired DE1782015C3 (de) 1964-02-12 1965-01-20 Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern
DE1965T0027852 Pending DE1482892A1 (de) 1964-02-12 1965-01-20 Maehdrescher
DE1965T0027851 Pending DE1482891A1 (de) 1964-02-12 1965-01-20 Maehdrescher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0027852 Pending DE1482892A1 (de) 1964-02-12 1965-01-20 Maehdrescher
DE1965T0027851 Pending DE1482891A1 (de) 1964-02-12 1965-01-20 Maehdrescher

Country Status (3)

Country Link
DE (3) DE1782015C3 (de)
GB (2) GB1097864A (de)
NL (1) NL6401163A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241122B (de) * 1959-06-10 1967-05-24 Heer & Co Stativ, insbesondere fuer photographische Apparate

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2265329C2 (de) * 1972-12-15 1982-07-22 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Elektrohydraulische Steuerung für die Höhenverstellung des Schneidwerkzeuges einer Erntemaschine, insbesondere eines Mähdreschers
DE2461115C2 (de) * 1974-12-23 1985-06-13 Maschinenfabrik Fahr Ag Gottmadingen, 7702 Gottmadingen Selbsttätige Arbeitstischverstellung an Landmaschinen
DE3522699C2 (de) * 1985-06-25 1994-06-01 Claas Ohg Selbstfahrende Erntemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1241122B (de) * 1959-06-10 1967-05-24 Heer & Co Stativ, insbesondere fuer photographische Apparate

Also Published As

Publication number Publication date
NL6401163A (de) 1965-08-13
DE1482892A1 (de) 1969-07-17
DE1782015A1 (de) 1971-08-12
GB1097866A (en) 1968-01-03
GB1097864A (en) 1968-01-03
DE1782015B2 (de) 1977-08-25
DE1482891A1 (de) 1969-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1582161C3 (de) Hydraulische Hubeinrichtung an Mähdreschern
DE6605471U (de) Einrichtung zum fuehren eines hoehenbeweglich an ein fahrzeug angeschlossenen arbeitsgeraetes an der bodenoberflaeche, insbesondere der maehwerksbaugruppe von maehdreschern
DE1507321C3 (de) Erntemaschine mit einem hydraulisch höhenverstellbaren Mähtisch
DE1482828A1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen am Boden liegenden Erntegutes
DE1782015C3 (de) Mähdrescher mit einem Mähtisch und an diesem angeordneten Bodenfühlern
DE3213848C2 (de)
DE905434C (de) Mehrfach-Scheibenegge fuer einen Schlepper
DE3434247C2 (de)
DE3139936C2 (de)
DE1455578C3 (de) Steuervorrichtung für Ackerschlepper mit einem Dreipunktgestänge sowie einem hydraulischen Kraftheber
DE1482916B2 (de) Maehmaschine mit einem maehtisch
DE9002629U1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE3018805C2 (de)
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE885016C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken eines oder mehrerer beweglicher Teile eines an eine Zugmaschine angeschlossenen Geraetes
DE1482894A1 (de) Maehdrescher
DE2655236A1 (de) Zugkraft- und lageregelvorrichtung fuer zugmaschinen mit anbaugeraeten
DE1482916C3 (de) Mähmaschine mit einem Mähtisch
DE1482893A1 (de) Maehdrescher
DE1949438U (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch verschwenkbares ankoppelungsgestaenge fuer ein landwirtschaftliches geraet an einem schlepper.
DE1507386C3 (de) Landwirtschaft ehe Arbeitsmaschine mit einem durch ein hydraulisches System in seiner Lage zum Boden einstellbaren Arbeitsglied
DE3007661A1 (de) Hinterachsgefederter ackerschlepper
DE69103508T2 (de) Mähmaschine mit unabhängigem Rahmen, der Aufhängungs- und Erleichterungsvorrichtungen aufweisst.
DE1582293C3 (de) Mähmaschine C. van der LeIy N.V, Maasland (Niederlande)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee