EP0832719B1 - Nassstrahlanlage - Google Patents

Nassstrahlanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0832719B1
EP0832719B1 EP97109332A EP97109332A EP0832719B1 EP 0832719 B1 EP0832719 B1 EP 0832719B1 EP 97109332 A EP97109332 A EP 97109332A EP 97109332 A EP97109332 A EP 97109332A EP 0832719 B1 EP0832719 B1 EP 0832719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
propellant
granulate
liquid
pressure vessel
installation according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97109332A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0832719A2 (de
EP0832719A3 (de
Inventor
Josef Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Andreas
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0832719A2 publication Critical patent/EP0832719A2/de
Publication of EP0832719A3 publication Critical patent/EP0832719A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0832719B1 publication Critical patent/EP0832719B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0084Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a mixture of liquid and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0053Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier with control of feed parameters, e.g. feed rate of abrasive material or carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C7/00Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts
    • B24C7/0046Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier
    • B24C7/0076Equipment for feeding abrasive material; Controlling the flowability, constitution, or other physical characteristics of abrasive blasts the abrasive material being fed in a gaseous carrier the blasting medium being a liquid stream

Definitions

  • the present invention relates on a wet blasting system with two controllable system parts, one of which is a controllable facility part of the deployment of dry granules in a gaseous blowing agent is suspended, serves and the other controllable part of the system the provision of a mixture of gaseous propellants and granules to be mixed liquid, the Mixture of granulate and blowing agent on the one hand and liquid on the other hand, to be assigned to an operator Spray tool is done.
  • the object of the invention is such a wet blasting system to train that so-called bridging in the granule boiler and thus a disturbance of the Operating sequence is prevented.
  • the solution to this problem is the formation of a wet blasting system with the aforementioned features such that the first controllable system part a compressor to form the Blowing agent in the form of compressed gas, a granulate heater between the compressor and a pressure vessel Granulate storage and an introduction of the compressed gas into the Pressure vessel to form the dosed to be removed Has granules / blowing agent mixture, while the second controllable system part of a high pressure pump to promote the Liquid between a liquid supply source and the Spray tool is used, cooling the compressor coming gaseous blowing agent takes place in two heat exchangers, which the gaseous propellant between the compressor and pressure vessel is fed in succession, and of which the the first is the granulate heating of the first part of the system, so that in it a heating of the granulate / blowing agent mixture leaving the pressure vessel and cooling the blowing agent or compressed gas takes place while in the second heat exchanger Heat exchange between that of the liquid supply source coming and the liquid to be sprayed on the one hand and the propellant to be
  • W0 94/21426 already describes a wet blasting system two parts of the system, one part of the system one Compressed air supply, which by means of a delivery line is connected to a jet nozzle, in which Delivery line between compressed air supply and jet nozzle the air is dried and the pressure is regulated and granules in front of the jet nozzle of the conveyed compressed air is mixed from one granulate store while the other Plant part a pump for pumping water from a Water reservoir for the jet nozzle and for mixing from water to the compressed air granulate mixture in the jet nozzle includes, with the water reservoir as a heat exchanger is formed in which the pump Warm water and one coming from the compressed air supply Compressed air portion is cooled accordingly before this Increasing the air pressure in the granulate storage in this Granulate storage is fed.
  • its aim is that dry granulate provided by one part of the plant, suspended according to the invention in a gaseous blowing agent and that provided by the other part of the system Bring liquid together so that the necessary Control operations performed by a single operator can be.
  • a gaseous blowing agent provided by the other part of the system Bring liquid together so that the necessary Control operations performed by a single operator can be.
  • One is used to achieve this goal further embodiment of the wet blasting system according to the invention such that the control of both parts of the system centrally from Spray tool is carried out by the operator to be actuated signal transmitter for control means in the respective are assigned to both parts of the system.
  • the one pressure vessel 3 and one 4 includes.
  • the moist warm compressed air supplied to a heat exchanger 5 the Cold water supplied as coolant via a line 6 is, the heat exchanger 5 as hot water via a line 7 leaves.
  • the heat exchanger 5 is a countercurrent principle working water powered air cooler. compressed air and from it precipitated in the heat exchanger or air cooler 5 Condensate enters a water separator 8 which the condensate is drained off, so that the remaining Air as dry compressed air via line 9 into the pressure vessel 3 arrives.
  • the arrow 10 is the input of the granules shown in the pressure vessel 3.
  • Granulate is a subset of the pressure vessel taken, the amount withdrawn by means of a granulate metering valve 11 can be determined.
  • Granulate subsets arrive in steady succession in the pellet heating 4, in the one Part of the dry compressed air provided according to Fig.l. arrives.
  • the total amount of dry compressed air comes over the line 9 already mentioned in connection with FIG. 1 via a compressed air control valve 12 to a branch point 13, from which a first subset via the line 14 into the granulate heater 4 and a second subset, is the dry compressed air, which is shown in FIG. 1 in the pressure vessel 3 arrives.
  • the relationship between the first and second Partial quantity is by means of a conveying air control valve 14 in line branch 15 from branching point 13 to granule heating 4 determined.
  • the mixture of granules and drier Compressed air in an appropriate amount and in an appropriate ratio between the mixture components is called compressed air blasting media mixture (Arrow 16) of the blasting gun 17.
  • FIG. 3 The way of process water as the preferred dust-binding Liquid is shown in Fig. 3.
  • a source of water 18 in water tank or connecting a water pipe cold water (arrow 19) is removed and the heat exchanger or water-operated air cooler 5 fed to be used in it as above has been described in connection with FIG. 1. That about the Line 7 leaving the heat exchanger or air cooler 5 Hot water (represented by arrow 20) is by means of a pneumatic high pressure pump 21 of the blasting gun 17 fed.
  • a 12 volt current is drawn from the compressor battery 22, to be fed to a switch and control panel 23, from which the power supply of the conveying air control valve 14 (electrical line 24), the pneumatic high-pressure pump 21 (electrical line 25) and the granulate metering valve 11 (electrical line 26) is effected. Furthermore, the switch and control panel 23 Supply of a dead man circuit 27 (electrical line 28) and a boiler vibrator 29 (electrical line 30) causes.
  • the dead man circuit 27 is before the branch point 13 downstream of the compressed air control valve 12. As soon as the Influence of the operator of the system on the blasting gun 17 ceases, the function of the entire system terminated by stopping the supply of dry compressed air,
  • the boiler vibrator is one around the outlet 31 of the pressure boiler placed vibrator 32 of suitable design.
  • 32 should be used as an additional safeguard against bridging, especially since they only intended as an additional safeguard against bridging is correspondingly simple and can be trained external assignment to the boiler outlet 31 a simple monitoring and any necessary repairs with the least possible Disruption of the operational sequence makes possible.
  • Fig. 5 is the overall system with the way of the process water 3, the path of the compressed air according to FIG. 1 and the Away from conveying air and blasting media according to FIG. 2 as a block diagram shown.
  • the reference numerals are used, which are also in FIGS. 1 to 3 have been used so that the paths of water (arrow 20) and granules fluidized in compressed air (arrow 16) to the spray gun 17 can be understood without this in individual would have to be described again.
  • trained signal transmitter line 31 Fig.
  • the spray gun 17 itself is not actually Object of the present invention, except for the accommodation of the keyboard or switch board, which, however, basically can be done in any way. It will consequently from the description of the spray gun in detail apart from and referring to Fig. 6, the internal structure the spray gun shows.
  • Fig. 5 the vibrating device 29 is shown as arranged in the boiler 3; in fact, according to FIG. 2, it should be the area of the outside Surround boiler outlet 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Bei der Reinigung von gegliederten Gebäudefassaden, von Steinskulpturen und ähnlichen Gegenständen sind eine ganze Reihe von Bedingungen zu beachten, die sich teilweise aus der Sachanforderung ergeben, den zu behandelnden Gegenstand von nicht wünschenswerten, teilweise hartnäckigen Ablagerungen zu befreien, ohne ihn zu zerstören, die sich aber auch teilweise aus Vorschriften ergeben, die mit dem Umweltschutz und dergleichen begründet werden. So wäre es beispielsweise möglich, einen Gegenstand im Sinn der Ausgangssituation der vorliegenden Erfindung schonend, effizient und wirtschaftlich von insbesondere aus der Umweltbelastung resultierenden Ablagerungen durch ein Granulat zu befreien, das in einem energiereichen Druckluftstrom suspendiert ist. Es müßten lediglich Druck und Mischungsverhältnis zwischen Druckluft und Granulat "richtig" eingestellt werden. Dabei fällt selbstverständlich in erheblichem Maße Staub an, der als Umweltbelastung, zumindest aber als Umweltbelästigung empfunden wird, weshalb trotz durchaus möglicher Schutzmaßnahmen diese "Trockensandstrahlung" vielfach nicht zugelassen ist und das "Naßsandstrahlen" eingesetzt werden muß. Der Suspension aus Treibgas und Granulat muß dabei eine Flüssigkeit zugemischt werden, um den beim "Sandstrahlen" anfallenden Staub zu binden.
In diesem Zusammenhang bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Naßstrahlanlage mit zwei steuerbaren Anlagenteilen, von denen der eine steuerbare Anlagenteil der Bereitstellung von trockenem Granulat, das in einem gasförmigen Treibmittel suspendiert ist, dient und der andere steuerbare Anlagenteil der Bereitstellung einer dem Gemisch aus gasförmigem Treibmittel und Granulat zuzumischenden Flüssigkeit dient, wobei die Mischung von Granulat und Treibmittel einerseits und Flüssigkeit andererseits in einem einer Bedienungsperson zuzuordnenden Sprühwerkzeug erfolgt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Naßstrahlanlage so auszubilden, dass eine sogenannte Brückenbildung im Granulat- Kessel und damit eine hierdurch verursachte störung des Betriebsablaufes verhindert wird.
Der Lösung dieser Aufgabe dient die Ausbildung einer Naßstrahlanlage mit den vorgenannten Merkmalen derart, dass der erste steuerbare Anlagenteil einen Kompressor zur Bildung des Treibmittels in der Form von Druckgas, eine Granulatheizung zwischen Kompressor und einem als Druckkessel ausgebildeten Granulatspeicher und eine Einleitung des Druckgases in den Druckkessel zur Bildung des diesem dosiert zu entnehmenden Granulat/Treibmittelgemisches aufweist, während der zweite steuerbare Anlagenteil einer Hochdruckpumpe zur Förderung der Flüssigkeit zwischen einer Flüssigkeitsvorratsquelle und dem Sprühwerkzeug dient, wobei eine Kühlung des vom Kompressor kommenden gasförmigen Treibmittels in zwei Wärmetauschern erfolgt, denen das gasförmige Treibmittel zwischen Kompressor und Druckkessel nacheinander zugeführt wird, und von denen der erste die Granulatheizung des ersten Anlageteils ist, sodass in ihm ein Aufheizen des den Druckkessel verlassenden Granulat/Treibmittelgemisches und eine Kühlung des Treibmittels bzw.Druckgases erfolgt, während im zweiten Wärmetauscher ein Wärmetausch zwischen der von der Flüssigkeitsvorratsquelle kommenden und dem Sprühwerkzeug zuzuführenden Flüssigkeit einerseits und dem dem Druckkessel zuzuführenden Treibmittel andererseits erfolgt und das Treibmittel weiter gekühlt und getrocknet, die Flüssigkeit erwärmt.
W0 94/21426 beschreibt bereits eine Naßstrahlanlage mit zwei Anlagenteilen, von denen der eine Anlagenteil eine Druckluftzuführung aufweist, die mittels einer Förderleitung mit einer Strahldüse verbunden ist, wobei in diese Förderleitung zwischen Druckluftzuführung und Strahldüse eine Trocknung der Luft und eine Druckregelung erfolgt und vor der Strahldüse der geförderten Druckluft ein Granulat aus einem Granulatspeicher zugemischt wird, während der andere Anlagenteil eine Pumpe zum Fördern von Wasser aus einem Wasservorratsbehälter zur Strahldüse und zum Zumischen von Wasser zu dem Druckluft-Granulat-Gemisch in der Strahldüse einschließt, wobei der Wasservorratsbehälter als Wärmetauscher ausgebildet ist, in dem das zur Pumpe gelangende Wasser gewärmt und ein von der Druckluftzuführung kommender Druckluftanteil entsprechend gekühlt wird, ehe dieser zur Erhöhung des Luftdruckes in dem Granulatspeicher in diesen Granulatspeicher eingespeist wird.
Bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Naßstrahlanlage wird in höchstem Maße die Gefahr der Brückenbildung im Granulatkessel ausgeschaltet .
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es ihr Ziel, das durch den einen Anlageteil bereitgestellte trockene Granulat, das erfindungsgemäß in einem gasförmigen Treibmittel suspendiert ist, und die durch den anderen Anlageteil bereitgestellte Flüssigkeit so zusammenzubringen, dass die notwendigen Steuervorgänge von einer einzigen Bedienungsperson durchgeführt werden können. Der Erreichung dieses Zieles dient eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Naßstrahlanlage derart, dass die Steuerung beider Anlageteile zentral vom Sprühwerkzeug aus erfolgt, dem hierzu von der Bedienungsperson zu betätigende Signalgeber für Steuermittel im jeweiligen der beiden Anlageteile zugeordnet sind.
Während für die Bedienung bisher im Einsatz befindlicher Naßstrahlanlagen mindestens zwei Bedienungsperonen notwendig waren, reicht für die Bedienung einer erfindungsgemäßen Naßstrahlanlage eine Bedienungsperson aus.
Weitere zweckmäßige Merkmale zur Weiterbildung der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, wie sie nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
als Blockschaltbild das Anlagenkonzept,
Fig. 2
wiederum als Blockschaltbild den Weg von Förderfluid und Strahlmittel zum Sprühwerkzeug, das nachfolgend entsprechend der allgemeinen Praxis als Strahlpistole bezeichnet wird,
Fig. 3
erneut als Blockschaltbild den Weg der Brauchflüssigkeit zur Strahlpistole,
Fig. 4
das Schema der 12-Volt-Steuerleitungen,
Fig. 5
das als Blockschaltbild gezeichnete Schaltbild der Gesamtanlage,
Fig. 6
den inneren Aufbau der Strahlpistole,
Gemäß Fig. 1 fördert eine Druckquelle in der Form eines Kompressors 1 feuchtwarme Druckluft als Förderfluid in eine mit dieser Druckluft als Preßluft betriebene Granulatheizung 2 im Dosierbereich, die einen Druckkessel 3 und eine 4 einschließt. Nach Verlassen der granulat-Heizung 4 wird die feuchtwarme Druckluft einem Wärmetauscher 5 zugeführt, dem als Kühlmittel über eine Leitung 6 Kaltwasser zugeleitet wird, das den Wärmetauscher 5 als Warmwasser über eine Leitung 7 verläßt. Der Wärmetauscher 5 ist ein im Gegenstromprinzip arbeitender wasserbetriebener Luftkühler. Druckluft und daraus im Wärmetauscher bzw. Luftkühler 5 niedergeschlagenes Kondensat gelangen in einen Wasserabscheider 8 aus dem das Kondensat abgeleitet wird, sodaß die verbliebene Luft als trockene Druckluft über die Leitung 9 in den Druckkessel 3 gelangt.
In Fig. 2 ist mit dem Pfeil 10 die Eingabe des Granulats in den Druckkessel 3 dargestellt. Aus dem im Druckkessel 3 befindlichen Granulat wird eine Teilmenge dem Druckkessel entnommen, wobei die Entnahmemenge mittels eines Granulatdosierventils 11 bestimmbar ist. Granulatteilmengen gelangen in stetiger Folge in die Granulatheizung 4, in die ein Teil der gemäß Fig.l bereitgestellten trockenen Druckluft gelangt. Die Gesamtmenge der trockenen Druckluft kommt über die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 genannte Leitung 9 über ein Druckluftsteuerventil 12 an einen Verzweigungspunkt 13, von dem aus eine erste Teilmenge über die Leitung 14 in die Granulatheizung 4 und eine zweite Teilmenge, die trockene Druckluft ist, die gemäß Fig. 1 in den Druckkessel 3 gelangt. Das Verhältnis zwischen erster und zweiter Teilmenge wird mittels eines Förderluftstellventiles 14 im Leitungszweig 15 vom Verzweigungspunkt 13 zur Granulatheizung 4 bestimmt. Das Gemisch aus Granulat und trockener Druckluft in angemessener Menge und angemessenem Verhältnis zwischen den Gemischkomponenten wird als Druckluft-Strahlmittelgemisch (Pfeil 16) der Strahlpistole 17 zugeführt.
Der Weg des Brauchwassers als bevorzugter staubbindender Flüssigkeit ist in Fig. 3 dargestellt. Einer Wasservorratsquelle 18, die in Wassertank oder der Anschluß einer Wasserleitung sein kann, wird Kaltwasser (Pfeil 19) entnommen und dem Wärmetauscher bzw. wasserbetriebenen Luftkühler 5 zugeführt, um darin so eingesetzt zu werden, wie es oben im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde. Das über die Leitung 7 den Wärmetauscher bzw. Luftkühler 5 verlassende Warmwasser (dargestellt durch den Pfeil 20) wird mittels einer pneumatischen Hochdruckpumpe 21 der Strahlpistole 17 zugeführt.
Der Kompressorbatterie 22 wird ein 12-Volt-Strom entnommen, um einem Schalt- und Steuerpult 23 zugeleitet zu werden, von dem aus die Stromversorgung des Förderluftstellventiles 14 (elektrische Leitung 24), der pneumatischen Hochdruckpumpe 21 (elektrische Leitung 25) und des Granulatdosierventils 11 (elektrische Leitung 26) bewirkt wird. Des weiteren wird vom Schalt- und Steuerpult 23 aus die Versorgung einer Totmannschaltung 27 (elektrische Leitung 28) und eines Kesselrüttlers 29 (elektrische Leitung 30) bewirkt.
Die Totmannschaltung 27 ist dem Verzweigungspunkt 13 vorund dem Druckluftstellventil 12 nachgeschaltet. Sobald die Einwirkung der Bedienungsperson der Anlage auf die Strahlpistole 17 aufhört, wird die Funktion der gesamten Anlage durch Beendigung der Zuführung der trockenen Druckluft beendet,
Der Kesselrüttler ist eine außen um den Auslaß 31 des Druck-kessels gelegte Rütteleinrichtung 32 geeigneter Ausgestaltung. Dadurch, daß der Druckkessel 3 mit trockener Druckluft beschickt wird, ist die Gefahr von Brückenbildung vor dem Auslaß 31 des Druckkessels 3 zwar minimiert, aber die Rütteleinrichtung 32 sollte vorsorglich als zusätzliche Sicherung gegen Brückenbildung vorgesehen sein, zumal sie, weil sie nur als zusätzliche Sicherung gegen Brückenbildung gedacht ist, entsprechend einfach ausgebildet werden kann und ihre äußere Zuordnung zum Kesselauslaß 31 eine einfache Überwachung und gegebenenfalls notwendige Reparatur bei geringstmöglicher Störung des Betriebsablaufs möglich macht.
In Fig. 5 ist die Gesamtanlage mit dem Weg des Brauchwassers gemäß Fig. 3, dem Weg der Preßluft gemäß Fig. 1 sowie dem Weg von Förderluft und Strahlmittel gemäß Fig. 2 als Blockschaltbild dargestellt. Für gleiche Komponenten der Anlage sind die Bezugszeichen verwendet, die auch in Fig. 1 bis 3 verwendet worden sind, sodaß die Wege von Wasser (Pfeil 20) und in Druckluft fluidisiertem Granulat (Pfeil 16) zur Sprühpistole 17 nachvollzogen werden können, ohne daß dies im einzelnen nochmals beschrieben werden müßte. Uber die entsprechend ausgebildete Signalgeberleitung 31 (Fig. 4,5) ist ein manuell zu betätigendes, in die Sprühpistole 17 eingefügtes Tastenbrett mit dem zentralen Schalt- und Steuerpult 23 derart verbunden, daß von der Bedienungsperon, die die Sprühpistole 17 handhabt, eine Mengen- und Druckregelung von Wasser (Pfeil 20) und Druckluft Granulat-Gemisch (Pfeil 16) individuell und entsprechend den jeweils vorliegenden Anforderungen möglich ist, auch wenn die Orte der Handhabung der Sprühpistole 17 und der Aufstellung des Schalt- und Steuerpultes 23 sowie der über diese zu bestimmenden Anlage weit auseinander liegen, indem beispielsweise die Anlage mit dem Schalt- und Steuerpu lt auf dem Boden vor einem eingerüsteten Gebäude aufgestellt ist und ein Arbeiter mit der Sprühpistole am entfertesten Punkt des Gerüstes tätig ist.
Die Sprühpistole 17 selbst ist an sich nicht eigentlich Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ausgenommen die Unterbringung des Tasten- bzw. Schaltbrettes, die jedoch grundsätzlich in jeder beliebigen Weise erfolgen kann. Es wird demzufolge von der Beschreibung der Sprühpistole im einzelnen abgesehen und auf Fig. 6 verwiesen, die den inneren Aufbau der Sprühpistole zeigt.
Wesentlich ist die Auslegung der Sprühpistole derart, daß die Zumischung der Flüssigkeit (20) zu dem Gemisch (16) aus gasförmigem Treibmittel und Granulat in der Sprühpistole 18 erfolgt.
Darauf hinzuweisen ist noch, daß in Fig. 5 die Rütteleinrichtung 29 als im Kessel 3 angeordnet dargestellt ist; tatsächlich soll sie gemäß Fig. 2 außen den Bereich des Kesselauslasses 11 umgeben.

Claims (16)

  1. Naßstrahlanlage mit zwei steuerbaren Anlagenteilen (16,20), von denen der eine steuerbare Anlagenteil (16) der Bereitstellung von trockenem Granulat,das in einem gasförmigen Treibmittel suspendiert ist, dient und der andere steuerbare Anlagenteil (20) der Bereitstellung einer dem Gemisch aus gasförmigem Treibmittel und Granulat zuzumischenden Flüssigkeit dient, wobei die Mischung von Granulat und Treibmittel einerseits und Flüssigkeit andererseits in einem einer Bedienungsperson zuzuordnenden Sprühwerkzeug (17) erfolgt, wobei der erste steuerbare Anlagenteil (16) einen Kompressor (1) zur Bildung des Treibmittels in der Form von Druckgas, einen als Druckkessel (3) ausgebildeten Granulatspeicher und eine Einleitung von Druckgas in den Druckkessel (3) zur Bildung des diesem dosiert zu entnehmenden Granulat/Treibmittelgemisches aufweist, während der zweite steuerbare Anlagenteil eine Hochdruckpumpe (21) zur Förderung der Flüssigkeit zwischen einer Flüssigkeitsvorratsquelle (18) und dem Sprühwerkzeug (17) dient, und wobei ein Wärmetausch zwischen dem gasförmigen Treibmittel und der Flüssigkeit in einem Wärmetauscher erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetausch in zwei Wärmetauschern (4,5) erfolgt, denen gasförmiges Treibmittel zwischen Kompressor (1) und Druckkessel (3) nacheinander zugeführt wird und von denen der erste die Granulatheizung (4) am Auslaß des Druckkessels (3) des ersten Anlageteils (16) ist, sodass in ihm ein Aufheizen des den Druckkessel (3) verlassenden Granulat/-Treibmittelgemisches und eine Kühlung des Treibmittels bzw. Druckgases erfolgt, während der zweite Wärmetauscher (5) der Wärmetauscher ist, in dem der Wärmetausch zwischen der von der Flüssigkeitsvorratsquelle (18) kommenden und dem Sprühwerkzeug (17) zuzuführenden Flüssigkeit einerseits und dem dem Druckkessel zuzuführenden Treibmittel andererseits erfolgt und das Treibmittel weiter gekühlt und getrocknet, die Flüssigkeit erwärmt werden.
  2. Naßstrahlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung beider Anlageteile (16,20) zentral vom Sprühwerkzeug (17) aus erfolgt, dem hierzu von der Bedienungsperson zu betätigende Signalgeber für Steuermittel im jeweiligen der beiden Anlageteile (16,20) zugeordnet sind.
  3. Naßstrahlanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem trockenen Treibmittel vor der Einbringung in den Druckkessel (3) eine Teilmenge entnommen wird, in die das den Druckkessel verlassende Granulat suspendiert wird.
  4. Naßstrahlanlaage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zweitem Wärmetauscher (5) und Druckkessel (3) ein Flüssigkeitsabscheider (8) angeordnet ist, dem einerseits die dem Treibmittel im Flüssigkeitsabscheider selbst und die bereits im zweiten Wärmetauscher (5) vom Treibmittel abgetrennte und dem Flüssigkeitsabscheider getrennt vom Treibmittel zugeführte Flüssigkeit gemeinsam und andererseits das getrockneten Treibmittel getrennt entnommen werden.
  5. Naßstrahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Dosiereinrichtung (11) für das Granulat am Druckkesselauslaß (31) und eine Dosiereinrichtung (14) für die Bestimmung des Mengenverhältnisses zwischen trockenem Treibmittelanteil, der in den Druckkessel (3) eingebracht wird, und dem Treibmittelanteil, in den das Granulat suspendiert wird, wobei das Granulat nach der Dosiereinrichtung (11) am Druckkesselauslaß in das Treibmittel nach der zweiten Dosiereinrichtung (14) in einer Mischkammer (4) suspendiert wird.
  6. Naßstrahlanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zumischung der Flüssigkeit zum Gemisch aus Treibmittel und darin suspendiertem Granulat im Sprühwerkzeug (17) erfolgt.
  7. Naßstrahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine "Totmannabschaltung" (27), durch die getrocknetes Treibmittel vor der Einbringung in den Druckkessel (3) geführt wird.
  8. Naßstrahlanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Rütteleinrichtung (32), die dem schwingungsarm gelagerten Druckkessel (3) im Bereich von dessen Auslaßdüsen außen zugeordnet ist.
  9. Naßstrahlanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kompressor des ersten Anlageteils eine Pumpe (111) ist, die mit gasförmigem Fluid angetrieben wird, das der selben zentralen Zuleitung (103) entnommen wird, der auch das gasförmige Treibmittel für den Transport des Granulates vom Druckkessel zum Sprühwerkzeug (100) entnommen wird und ein Regelventil (106) für die Fluidzuführung zum Pumpenmotor (110) sowie ein weiteres Regelventil (107) für das Granulattreibmittel vorgesehen sind, die in einer Abhängigkeit voneinander so zu betreiben sind, dass bei Aufnahme eines Strahlvorganges zunächst nur das Regelventil (106) für die Fluidzuführung zum Pumpenmotor (111) geöffnet ist, um eine relativ große Menge Flüssigkeit im Rahmen des zweiten Anlagenteiles für die Zuführung von Flüssigkeit zum Sprühwerkzeug (100) zuzuführen und dass erst bei Erreichen eines vorgegebenen Druckes in der Flüssigkeitsförderleitung das weitere Regelventil (107) geöffnet wird, um dem Sprühwerkzeug (100) außer der von der Pumpe geförderten Flüssigkeit im Treibmittel suspendiertes Granulat und dieses gasförmige Treibmittel zuzuführen.
  10. Naßstrahlanlage nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der notwendige Betriebsdruck im Druckkessel (105) nur mit einem Teil des gasförmigen Treibmittels bewirkt wird.
  11. Naßstrahlanlage nach den Ansprüchen 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem dem Druckkessel zuzuführenden gasförmigen Treibmittelteil und einem der Rütteleinrichtung (117) zuzuführenden gasförmigen Fluid mit einem Ventilpaar (118, 120) bestimmt wird, das dem weiteren Regelventil (107) in Parallelschaltung nachgeschaltet ist.
  12. Naßstrahlanlage nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das überchüssige gasförmige Fluid aus dem Druckbehälter (105) und das Abgas des Pumpenmotors (110) in einem Wärmetauscher (122) zusammengebracht werden, ehe das Gasgemisch die Anlage verläßt.
  13. Naßstrahlanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasgemisch die Anlage durch einen dem Wärmetauscher (122) nachgeordneten Schalldämpfer (123) verläßt.
  14. Naßstrahlanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Fluid mit einem Kompressor, die Flüssigkeit aus einem zentralen Netz bereitgestellt wird.
  15. Naßstrahlanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit der Betätigung von einem (106) und weiterem Regelventil (107) mittels eines druckabhängigen Signalgebers (112) in der Förderleitung zwischen Pumpe (111) und Sprühwerkzeug (100) bewirkt wird.
  16. Naßstrahlanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalgeber (112) zwangsweise übersteuerbar ist, um druckunabhängig ausschließlich Flüssigkeit einer eigenen Flüssigkeitsauslaßdüse (102) des Sprühwerkzeugs (100) zuführen zu können.
EP97109332A 1996-06-08 1997-06-09 Nassstrahlanlage Expired - Lifetime EP0832719B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623024A DE19623024A1 (de) 1996-06-08 1996-06-08 Naßstrahlanlage
DE19623024 1996-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0832719A2 EP0832719A2 (de) 1998-04-01
EP0832719A3 EP0832719A3 (de) 1998-11-04
EP0832719B1 true EP0832719B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7796477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97109332A Expired - Lifetime EP0832719B1 (de) 1996-06-08 1997-06-09 Nassstrahlanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0832719B1 (de)
AT (1) ATE237431T1 (de)
DE (2) DE19623024A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910563A1 (de) * 1999-03-10 2000-09-14 Torbo Engineering Keizers Gmbh Reinigungsgerät und -Verfahren
KR20010014577A (ko) * 1999-03-18 2001-02-26 시부야 히로토시 클린싱 및 스크레이핑 방법과 그 장치 그리고 클린싱 및스크레이핑 매질유체 형성방법과 그 장치
CN108857915B (zh) * 2018-09-29 2023-07-18 广东水拓工程科技有限公司 湿式喷砂系统

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858358A (en) * 1973-01-02 1975-01-07 American Aero Ind High pressure liquid and abrasive cleaning apparatus
HU191769B (en) * 1985-01-29 1987-04-28 Ferenc Hollosi Grain-spreading apparatus and charging tap belonging to the apparatus of this kind
DE3643060A1 (de) * 1986-04-22 1987-11-19 Peiniger Ernst Gmbh Sicherheitseinrichtung
US4821467A (en) * 1986-06-06 1989-04-18 Whitemetal Inc. Control system for liquid propelled abrasive cleaning
US5412910A (en) * 1987-12-04 1995-05-09 Whitemetal, Inc. Wet abrasive blasting method and apparatus
US4901928A (en) * 1988-10-04 1990-02-20 Stripping Technologies Inc. Pressure hose handle and system
WO1994027785A1 (en) * 1993-05-26 1994-12-08 Carolina Equipment And Supply Company, Inc. Method and apparatus for cleaning with high pressure liquids at low flow rates
DE4209353C2 (de) * 1992-03-23 1994-12-15 Pro Aqua Geraete Gmbh Feuchtstrahlanlage mit einer Strahlpistole
DE4244348C2 (de) * 1992-12-28 1996-09-19 Johann Szuecs Vorrichtung zur Speisung einer Strahlpistole mit nicht sublimierendem feinem oder staubförmigen Strahlgut
DE29607056U1 (de) * 1996-04-18 1996-07-18 Szuecs Johann Vorrichtung zur Versorgung einer Strahlpistole mit Arbeitsmedien
FR2753643B1 (fr) * 1996-09-24 1998-12-04 Dispositif de commande d'une installation de nettoyage de surfaces contaminees

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832719A2 (de) 1998-04-01
DE59709834D1 (de) 2003-05-22
DE19623024A1 (de) 1997-12-11
EP0832719A3 (de) 1998-11-04
ATE237431T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3315364C2 (de) Verfahren zum Auskleiden von Rohren in einer erdverlegten Rohrleitung
DE3014221A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen spritzen
DE3728557C2 (de)
DE2404404A1 (de) Lackierverfahren und -anlage
EP0059216B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mittels einer Sprühpistole
DE60210048T2 (de) Verfahren und anlage zur radioaktiven dekontamination der inneren oberfläche eines hohlkörpers
DE2939438A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen einer schnelltrocknenden markierungsfarbmasse fuer das aufspritzen auf eine fahrbahnoberflaeche
EP0832719B1 (de) Nassstrahlanlage
DE19637086C2 (de) Automatisch arbeitende Reinigungsanlage für Werkstücke
DE2602828A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen aerator
EP1862229B1 (de) Reinigungsgerät
WO1985004614A1 (en) Process and apparatus for subjecting workpieces, construction elements or similar to an air jet laden with granular particles
DE3305260A1 (de) Fahrbare tankreinigungsanlage
DE2503637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von prills
EP1901016B1 (de) Anlage zum Trocknen mindestens einer Sanitär-Gipsform
DE19607937C2 (de) Anlage zur Hohlraumkonservierung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarossen
DE3809473A1 (de) Reinigungseinrichtung in anlagen fuer die synthese von chemischen verbindungen, die reinigungseinrichtung enthaltende anlage und verfahren zur reinigung der letzteren
EP0380742A1 (de) Verfahren zum Beseitigen von Rückständen aus der Rauchgaswäsche durch Trocknen und Einengen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10010192B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen mittels Festkörperstrahlen
DE3415296A1 (de) Filter-reaktor fuer die reinigung von rauchgasen
DE19807635B4 (de) Dosierwaage mit einer Einrichtung zum Entfernen bituminöser und ähnlicher Verunreinigungsschichten von der Oberfläche einer Wandung
EP0004614A1 (de) Kühlsystem für einen Stahlwerkskonverter
CH647159A5 (en) Gas-scrubbing device
DE60304190T2 (de) Konditioniereinrichtung für ausgabekopf in einer färbemittelausgabemaschine
DE3413377A1 (de) Schweroelzerstaeuber und verfahren zu seinem betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990504

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER, ANDREAS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BAUER, JOSEF

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030416

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59709834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030716

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 0832719E

Country of ref document: IE

BERE Be: lapsed

Owner name: *BAUER ANDREAS

Effective date: 20030630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100831

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 237431

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59709834

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630