EP0945181B1 - Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen - Google Patents

Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen Download PDF

Info

Publication number
EP0945181B1
EP0945181B1 EP99104665A EP99104665A EP0945181B1 EP 0945181 B1 EP0945181 B1 EP 0945181B1 EP 99104665 A EP99104665 A EP 99104665A EP 99104665 A EP99104665 A EP 99104665A EP 0945181 B1 EP0945181 B1 EP 0945181B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
blow bar
blow
bar
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99104665A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0945181A1 (de
Inventor
Volker Heukamp
Gerhard Hemesath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hazemag and EPR GmbH
Original Assignee
Hazemag and EPR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag and EPR GmbH filed Critical Hazemag and EPR GmbH
Publication of EP0945181A1 publication Critical patent/EP0945181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0945181B1 publication Critical patent/EP0945181B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the invention relates to a blow bar for impact mill rotors for the purpose of reversibility mirror-symmetrical, elongated cross-section, which on the rear side in the direction of rotation of the rotor has surfaces with which they to the rear and radially from the inside against fixed parts provided on the rotor and on the front side contact surfaces for movable holding parts, the blow bar hold with the holding parts provided on the rotor and in accordance with claim 7 a rotor for impact mills, which consists of several rotor disks that pass through in all Rotor disks interrupted in alignment with one another are interrupted are, the edge recesses starting from the outer circumference of the rotor are inclined inwards against the direction of rotation of the rotor with blow bars.
  • Such reversible but not reversible blow bars are in different Embodiments known. They are particularly suitable for impact mill rotors that are made of there are several disks attached to one axis, the circumference with Edge recesses are provided, in which the blow bars are inserted. Because at These rotors are also the blow bars between the discs on the inner Halves of their fronts exposed to wear, so that these surfaces are not considered Contact surfaces on the back can be used. When turning, i. H. at the Swiveling around a central transverse axis, the rear remains behind and the front front, only that the inner half is then outside and vice versa.
  • the front contact surfaces of the blow bars are through in the area of the pane width the holding parts that fix them or through the leading ones arranged further outside Rotor disc parts, which form the blow bar holder, sufficiently against Wear protected.
  • blow bar is known for example from DE 26 06 000 A1. She has, like many other known blow bars, an elongated cross section of constant width, but their cross-section points towards other blow bars a shape that is kinked backwards, aligning itself with that of the axis of symmetry nearby rear surfaces diagonally from the inside against appropriately trained Rotor disc parts created.
  • the blow bar is held in engagement with these parts by wedges on the front, on the front and in the middle Contact surfaces of the blow bar provided perpendicular to the axis of symmetry act.
  • the Contact surfaces for the wedges in the rotor disks on the front are in essentially radially aligned.
  • the cross section of the known blow bar has a constant width and is conditional thereby also a wide outer surface that is essentially exposed to fretting.
  • the front edge of a blow bar is decisive for good shredding a better effect should be built slightly inclined forward. By a such inclination, however, widens the outer surface even more, which is even more so Friction means wear.
  • the ideal blow bar would be as thin as possible, as is approximately the case in DE 28 11 376 A1 is known.
  • the blow bar described there is at most 40 mm thick considerable part of their height and is therefore only suitable for sand impact mills, at which the feed grain is only a small size.
  • this is known bar designed for a reversing operation, so that its striking edge through Sharpening wear itself. This bar is not suitable for large impact mills, it would break with a correspondingly large feed material.
  • the invention has for its object to provide a blow bar with the simplest possible cross-section, but which is relatively thin in the area of the striking edges and still withstands large forces by impact, which has favorable wear curves and thus leads to cost savings in operation, the other task in designing the blow bar and the rotor receiving the blow bar in such a way that, despite the simple cross section of the blow bar and simple design of the rotor, the required number of blow bars in the rotor can be fastened securely and inexpensively.
  • the cross section of the blow bar essentially forms a double trapezoidal basic shape with the long base lines as the axis of symmetry, and the back of the blow bar corresponding to the height of each trapezoid at right angles to the axis of symmetry forms a flat surface above the height of the blow bar is aligned forming, and the contact surfaces provided on the rear of the blow bar are formed by a groove-like depression in the longitudinal direction of the blow bar and arranged at the level of the axis of symmetry.
  • the bar according to the invention is relatively narrow and therefore has a corresponding low volume, is therefore inexpensive in terms of the need for cast material Production.
  • the invention provides in a further embodiment that the axis of symmetry corresponding long baseline trapezoids are approximately twice as long, than the short baselines corresponding to the width of the outer surfaces. It is with Trapezoid or double trapezoid meant the basic shape of the cross section, under Neglect of the groove-like depression. This is also trapezoidal and has flat contact surfaces with which the blow bar against the firmly on Rotor provided holding parts.
  • the Invention proposed on the end faces and from the back of the blow bar starting widening the groove-like depression with recesses for receiving to provide axially acting locking elements.
  • Blow bar can be seen by turning each blow bar around its longitudinal axis in the circumferential direction of the
  • the rotor is installed inclined in such a way that the outward-pointing sloping leg of the corresponding trapezes as an obelisk forming a face in relation to a through the rotor axis going to the outermost, with the rotating rotor the impact circle forming edge of the blow bar aligned cutting plane, and thus this outermost edge leads the other parts of the blow bar.
  • a rotor which consists of a plurality of rotor disks, which are formed by in all rotor disks aligned with each other, are interrupted, with blow bars according to the invention, the edge recesses, as known from EP - 0666 111 A1, starting from the outer circumference of the rotor are inclined inward against the direction of rotation of the rotor.
  • the related The object is achieved in that the edge recesses are fixed on the rotor provided holding parts are formed an abutment for the blow bars, so that each blow bar is inclined about its longitudinal axis in the direction of rotation of the rotor is installed in such a way that the outward-pointing oblique leg of the corresponding Trapezes as obelisk on the front forming a face in relation to one through the rotor axis to the outermost, with the rotating rotor the impact circle forming edge of the blow bars aligned cutting plane, and thus this outermost edge is leading the other parts of the blow bars.
  • the movable holding parts between the front of the blow bars and the Support surfaces are provided on the rotor disks, hold the blow bars diagonally from the front and inside with the support provided on the rotor prism-shaped holding parts in engagement.
  • a disadvantage of the rotor according to EP - 0 666 111 A1 is that the rear abutment, which overlaps each edge recess, is formed from loose holding parts with small ones Contact surfaces so that a secure mounting is not guaranteed.
  • blow bar 1 has a mirror-symmetrical, elongated Cross section of a double trapezoidal basic shape according to the addition by dash-dotted lines.
  • the long base lines a of each trapezoid correspond the axis of symmetry 2
  • the short baselines correspond to the width of the outer surfaces Third
  • the striking edges 4 are somewhat rounded and sloping towards the rear.
  • the the back 5 of the blow bar 1 is corresponding height h of each trapeze aligned perpendicular to the axis of symmetry and thus forms a flat surface 6 over the Blow bar height 7.
  • On the back 5 is at the level of the axis of symmetry Trapezoidal recess 8 is provided, the sides of which are flat contact surfaces 9 are formed, with which the blow bar against fixedly provided on the rotor holding parts 10 creates (Fig. 2).
  • the front 11 of the blow bar has two striking surfaces 12, formed by the outward sloping legs of the trapezoids (as an obelisk) are.
  • the groove-like depression 8 has the depression on both end faces 13 widening recesses 14 into which, as shown in FIG. 2, axially acting Interlocking elements 15 engage in pockets of the fixed holding parts 10 are slidably included.
  • the blow bar elongated cross-section is, as shown in FIG. 2, inclined obliquely in the Installed rotor, which consists of several rotor disks 16.
  • the discs show several edge recesses 17 for receiving a blow bar each.
  • This Edge recesses are in the circumferential direction in front of the blow bar with another, for example Right-angled recess 18 for receiving a movable holding part 19 provided, which the blow bar with the fixed to the rotor holding parts 10 in Engagement holds.
  • a rotor is shown in front view, but for reasons of simplification only equipped with a blow bar 1.
  • the rotor axis around which the rotor corresponds accordingly Arrow 20 rotates, is marked with x.
  • the one shown installed in the figure above Beating bar describes with its outer edge 4 a beating circle 21. From this edge a cutting plane 22 is guided to the rotor axis x.
  • the blow bar is like this Figure clearly shows, installed inclined to the sectional plane 22 such that the striking edge 4th is leading to the face 12.
  • the rotor consists of several Rotor disks 16 which are welded together at their hubs 23.
  • the blow bar according to the invention is simple in its training and due to its slim form becomes relatively little of the expensive itself Wear material needed. Installation and removal are straightforward, too Reduction of maintenance costs helps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft gemäß Anspruch 1 eine Schlagleiste für Prallmühlenrotoren mit zum Zwecke der Umwendbarkeit spiegelsymmetrischem, länglichem Querschnitt, die auf der in Umlaufrichtung des Rotors hinteren Seite Flächen aufweist, mit denen sie sich nach hinten und radial von innen her gegen fest am Rotor vorgesehene Halteteile anlegt und auf der vorderen Seite Anlageflächen für bewegliche Halteteile, die die Schlagleiste mit den fest am Rotor vorgesehenen Halteteilen in Eingriff halten und gemäß Anspruch 7 einen Rotor für Prallmühlen, der aus mehreren Rotorscheiben besteht, die durch in allen Rotorscheiben zueindander fluchtend angeordneten Randausnehmungen unterbrochen sind, wobei die Randausnehmungen vom äußeren Umfang des Rotors ausgehend entgegen der Drehrichtung des Rotors nach innen geneigt sind mit Schlagleisten.
Derartige umwendbare aber nicht umdrehbare Schlagleisten sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie eignen sich besonders für Prallmühlenrotoren, die aus mehreren auf einer Achse befestigten Scheiben bestehen, die am Umfang mit Randausnehmungen versehen sind, in die die Schlagleisten eingesetzt werden. Denn bei diesen Rotoren werden die Schlagleisten zwischen den Scheiben auch auf den inneren Hälften ihrer Vorderseiten dem Verschleiß ausgesetzt, so daß diese Flächen nicht als Anlageflächen auf der Rückseite verwendet werden können. Beim Umwenden, d. h. beim Schwenken um eine Mittelquerachse, bleibt die Hinterseite hinten und die Vorderseite vorn, nur daß die innere Hälfte dann außen ist und umgekehrt.
Im Bereich der Scheibenbreite sind die vorderen Anlageflächen der Schlagleisten durch die sie fixierenden Halteteile oder durch die voreilenden, weiter außen angeordneten Rotorscheibenteile, welche die Schlagleistenhalterung bilden, hinreichend gegen Verschleiß geschützt.
Eine solche Schlagleiste ist beispielsweise aus der DE 26 06 000 A1 bekannt. Sie hat, wie viele andere bekannte Schlagleisten, einen länglichen Querschnitt von gleichbleibender Breite, ihr Querschnitt weist jedoch gegenüber anderen Schlagleisten eine nach hinten geknickte Form auf, wobei sie sich mit den der Symmetrieachse naheliegenden hinteren Flächen schräg von innen her gegen entsprechend ausgebildete Rotorscheibenteile anlegt. Mit diesen Teilen in Eingriff gehalten wird die Schlagleiste durch Keile auf der Vorderseite, die auf auf der vorderen Seite in der Mitte und senkrecht zur Symmetrieachse vorgesehene Anlageflächen der Schlagleiste wirken. Die Anlageflächen für die Keile in den Rotorscheiben auf der vorderen Seite sind im wesentlichen radial ausgerichtet.
Der Querschnitt der bekannten Schlagleiste hat eine gleichbleibende Breite und bedingt dadurch auch eine breite Außenfläche, die im wesentlichen Reibverschleiß ausgesetzt ist. Maßgeblich für eine gute Zerkleinerung ist die vordere Kante einer Schlagleiste, die für eine bessere Wirkung schwach nach vorne geneigt eingebaut sein sollte. Durch eine solche Neigung verbreitert sich jedoch die Außenfläche noch zusätzlich, was noch mehr Reibverschleiß bedeutet.
Die ideale Schlagleiste wäre eine möglichst dünne, wie sie annähernd aus der DE 28 11 376 A1 bekannt ist. Die dort beschriebene Schlagleiste ist höchstens 40 mm dick über ein beträchtliches Teil ihrer Höhe und ist deshalb auch nur für Sandprallmühlen geeignet, bei denen das Aufgabekorn auch nur eine kleine Größe aufweist. Darüber hinaus ist diese bekannte Leiste für einen Reversierbetrieb ausgelegt, so daß ihre Schlagkante sich durch Verschleiß selbst schärft. Für große Prallmühlen ist diese Leiste nicht geeignet, sie würde bei entsprechend großem Aufgabegut zu Bruch gehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagleiste mit möglichst einfachem Querschnitt zu schaffen, die aber im Bereich der Schlagkanten verhältnismäßig dünn ist und trotzdem großen Kräften durch Schlagwirkung widersteht, die günstige Verschleißkurven aufweist und damit im Betrieb zu Kosteneinsparungen führt, dabei besteht die weitere Aufgabe darin, die Schlagleiste und den die Schlagleiste aufnehmenden Rotor so zu gestalten, daß trotz einfachem Querschnitt der Schlagleiste und einfacher Ausbildung des Rotors eine sichere und preiswerte Befestigung der erforderlichen Anzahl von Schlagleisten im Rotor gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe für die gattungsgemäße Schlagleiste erfindungsgemäß dadurch, daß der Querschnitt der Schlagleiste im wesentlichen eine doppeltrapezförmige Grundform bildet mit den langen Grundlinien als Symmetrieachse, und dabei die der Höhe eines jeden Trapezes entsprechende Rückseite der Schlagleiste rechtwinklig zur Symmetrieachse eine ebene Fläche über die Schlagleistenhöhe bildend ausgerichtet ist, und die auf der Rückseite der Schlagleiste vorgesehenen Anlageflächen von einer nutartigen Vertiefung in Längsrichtung der Schlagleiste verlaufend und in Höhe der Symmetrieachse angeordnet gebildet sind.
Die erfindungsgemäße Leiste ist verhältnismäßig schmal und hat damit ein entsprechend geringes Volumen, ist daher vom Bedarf an Gußwerkstoff her auch preiswert in der Herstellung.
Die Erfindung sieht in weiterer Ausgestaltung vor, daß die der Symmetrieachse entsprechenden langen Grundlinien der Trapeze in etwa doppelt so lang ausgebildet sind, als die kurzen, der Breite der Außenflächen entsprechenden Grundlinien. Dabei ist mit Trapez bzw. Doppeltrapez die Grundform des Querschnitts gemeint, unter Vernachlässigung der nutartigen Vertiefung. Diese ist ebenfalls trapezartig ausgebildet und weist plane Anlageflächen auf, mit denen sich die Schlagleiste gegen die fest am Rotor vorgesehen Halteteile anlegt.
Zur Festlegung der Schlagleiste in Achsrichtung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, an den Stirnseiten und von der Rückseite der Schlagleiste ausgehend die nutartige Vertiefung verbreiternd mit Ausnehmungen zur Aufnahme von axial wirkenden Verriegelungselementen zu versehen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Anlageflächen für die beweglichen Halteteile auf der Vorderseite der Schlagleiste durch die schrägen Flächen (Schenkel) des Doppeltrapezes (als Obelisks) selbst gebildet sind. Durch Verzicht auf separate, erhaben oder vertieft ausgebildete Flächen ergibt sich eine Verbilligung, wobei auf eine Bearbeitung der Anlageflächen verzichtet werden kann, weil die in den Rotor eingebaute Schlagleiste mit den beweglichen Halteteilen gegen die fest am Rotor vorgesehen Halteteile gehalten wird, vorzugsweise ohne die Schlagleiste fest einzuspannen.
Eine Weiterbildung der Erfindung ist in einer Verwendung der erfindungsgemäßen Schlagleiste zu sehen, indem jede Schlagleiste um ihre Längsachse in Umlaufrichtung des Rotors geneigt eingebaut ist derart, daß der nach außen weisende schräge Schenkel des entsprechenden Trapezes als Obelisk eine Schlagfläche bildend in Bezug auf eine durch die Rotorachse gehende, auf die äußerste, beim drehenden Rotor den Schlagkreis bildende Kante der Schlagleiste ausgerichtete Schnittebene vorgeneigt ist, und damit diese äußerste Kante gegenüber den übrigen Teilen der Schlagleiste voreilend ist.
Besonders vorteilhaft ist ein Rotor, der aus mehreren Rotorscheiben besteht, die durch in allen Rotorscheiben zueinander fluchtend angeordneten Randausnehmungen, unterbrochen sind, mit erfindungsgemäßen Schlagleisten, wobei die Randausnehmungen, wie aus der EP - 0666 111 A1 bekannt, vom äußeren Umfang des Rotors ausgehend entgegen der Drehrichtung des Rotors nach innen geneigt sind. Die hierauf bezogene Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Randausnehmungen von den fest am Rotor vorgesehenen Halteteilen ein Widerlager für die Schlagleisten bildend übergriffen sind, so daß jede Schlagleiste um ihre Längsachse in Umlaufrichtung des Rotors geneigt eingebaut ist derart, daß der nach außen weisende schräge Schenkel des entsprechenden Trapezes als Obelisk auf der Vorderseite eine Schlagfläche bildend in Bezug auf eine durch die Rotorachse gehende, auf die äußerste, beim drehenden Rotor den Schlagkreis bildende Kante der Schlagleisten ausgerichtete Schnittebene vorgeneigt ist, und damit diese äußerste Kante gegenüber den übrigen Teilen der Schlagleisten voreilend ist. Die beweglichen Halteteile, die zwischen der Vorderseite der Schlagleisten und den Abstützflächen an den Rotorscheiben vorgesehen sind, halten dabei die Schlagleisten schräg von vorn und innen her unterstützend mit den fest am Rotor vorgesehenen prismenförmigen Halteteilen in Eingriff.
Bei dem Rotor gemäß der EP - 0 666 111 A1 ist nachteilig, daß das hintere Widerlager, welches jede Randausnehmung übergreift, aus losen Halteteilen gebildet ist mit kleinen Anlageflächen, so daß eine sichere Halterung nicht gewährleistet ist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert, und zwar zeigen
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Schlagleiste in Stirnansicht,
Fig. 2
eine gemäß der Erfindung in den Rotor eingebaute Schlagleiste, dargestellt in einem Ausschnitt des Rotors,
Fig. 3
einen Rotor gemäß der Erfindung mit eingebauter Schlagleiste in Stirnansicht.
Wie Fig. 1 zeigt, hat die Schlagleiste 1 einen spiegelsymmetrischen, länglichen Querschnitt von einer doppeltrapezförmigen Grundform entsprechend der Ergänzung durch strichpunktierte Linien. Die langen Grundlinien a eines jeden Trapezes entsprechen der Symmetrieachse 2, die kurzen Grundlinien entsprechen der Breite der Außenflächen 3.
Die Schlagkanten 4 sind dabei etwas abgerundet und nach hinten schräg abfallend. Die der Rückseite 5 der Schlagleiste 1 entsprechende Höhe h eines jeden Trapezes ist rechtwinklig zur Symmetrieachse ausgerichtet und bildet so eine ebene Fläche 6 über die Schlagleistenhöhe 7. Auf der Rückseite 5 ist in Höhe der Symmetrieachse eine trapezförmige Vertiefung 8 vorgesehen, deren Seiten von planen Anlageflächen 9 gebildet sind, mit denen sich die Schlagleiste gegen fest am Rotor vorgesehene Halteteile 10 anlegt (Fig. 2).
Entsprechend Fig. 1 weist die Vorderseite 11 der Schlagleiste zwei Schlagflächen 12 auf, die von den nach außen weisenden schrägen Schenkel der Trapeze (als Obeliske) gebildet sind. Die nutartige Vertiefung 8 weist an beiden Stirnseiten 13 die Vertiefung verbreiternd Ausnehmungen 14 auf, in die, wie Fig. 2 zeigt, axial wirkende Verriegelungselemente 15 eingreifen, die in Taschen der festen Halteteile 10 verschieblich enthalten sind.
Die Schlagleiste länglichen Querschnitts ist, wie Fig. 2 zeigt, schräg vorgeneigt in den Rotor eingebaut, der aus mehreren Rotorscheiben 16 besteht. Die Scheiben weisen mehrere Randausnehmungen 17 zur Aufnahme je einer Schlagleiste auf. Diese Randausnehmungen sind in Umlaufrichtung vor der Schlagleiste mit einer weiteren, etwa rechtwinklig ausgebildeten Ausnehmung 18 zur Aufnahme eines beweglichen Halteteiles 19 versehen, welches die Schlagleiste mit dem fest am Rotor vorgesehen Halteteile 10 in Eingriff hält.
In Fig. 3 ist ein Rotor in Stirnansicht dargestellt, aus Vereinfachungsgründen jedoch nur mit einer Schlagleiste 1 ausgestattet. Die Rotorachse, um die der Rotor entsprechend Pfeil 20 dreht, ist mit x bezeichnet. Die in der Figur oben eingebaut dargestellte Schlagleiste beschreibt mit ihrer äußeren Kante 4 einen Schlagkreis 21. Von dieser Kante aus ist eine Schnittebene 22 zur Rotorachse x geführt. Die Schlagleiste ist, wie diese Figur deutlich zeigt, zur Schnittebene 22 geneigt eingebaut derart, daß die Schlagkante 4 gegenüber der Schlagfläche 12 voreilend ist. Der Rotor besteht aus mehreren Rotorscheiben 16, die an ihren Naben 23 zusammengeschweißt sind.
Die erfindungsgemäße Schlagleiste ist einfach in ihrer Ausbildung und aufgrund ihrer schlanken Form wird nur verhältnismäßig wenig von dem an sich teuren Verschleißwerkstoff benötigt. Auch der Ein- und Ausbau sind unkompliziert, was zur Reduzierung der Unterhaltungskosten beiträgt.

Claims (8)

  1. Schlagleiste 1 eines Prallmühlenrotors mit zum Zwecke der Umwendbarkeit spiegelsymmetrischem, länglichem Querschnitt, die auf der in Umlaufrichtung (20) des Rotors hinteren Seite Flächen (6,9) aufweist, mit denen sie sich nach hinten und radial von innen her gegen fest am Rotor vorgesehene Halteteile (10) anlegt und auf der vorderen Seite Anlageflächen (12) für bewegliche Halteteile (19), die die Schlagleiste mit den fest am Rotor vorgesehenen Halteteilen (10) in Eingriff halten, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Schlagleiste (1) im wesentlichen eine doppeltrapezförmige Grundform bildet mit den langen Grundlinien (a) als Symmetrieachse (2), und dabei die der Höhe (h) eines jeden Trapezes entsprechende Rückseite (5) der Schlagleiste (1) rechtwinklig zur Symmetrieachse eine ebene Fläche (6) über die Schlagleistenhöhe (7) bildend ausgerichtet ist, und die auf der Rückseite (5) der Schlagleiste (1) vorgesehenen Anlageflächen (9) von einer nutartigen Vertiefung (8) in Längsrichtung der Schlagleiste verlaufend und in Höhe der Symmetrieachse angeordnet gebildet sind.
  2. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Symmetrieachse (2) entsprechenden langen Grundlinien der Trapeze in etwa doppelt so lang ausgebildet sind, als die kurzen, der Breite der Außenflächen (3) entsprechenden Grundlinien.
  3. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nutartigen Vertiefungen (8) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet sind und plane Anlageflächen (9) für die fest am Rotor vorgesehen Halteteile (10) aufweisen.
  4. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (13) und von der Rückseite (5) der Schlagleiste ausgehend die nutartige Vertiefung (8) verbreiternd Ausnehmungen (14) zu Aufnahme von axial wirkenden Verriegelungselementen (15) vorgesehen sind.
  5. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen für die beweglichen Halteteile (19) auf der Vorderseite (11) der Schlagleiste (1) durch die schrägen Flächen des Doppeltrapezes selbst gebildet sind.
  6. Verwendung von Schlagleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schlagleiste (1) um ihre Längsachse in Umlaufrichtung des Rotors geneigt eingebaut ist derart, daß der nach außen weisende schräge Schenkel des entsprechenden Trapezes als Obelisk eine Schlagfläche (12) bildend in Bezug auf eine durch die Rotorachse (x) gehende, auf die äußerste, beim drehenden Rotor den Schlagkreis (21) bildende Kante (4) der Schlagleiste ausgerichtete Schnittebene (22) vorgeneigt ist, und damit diese äußerste Kante gegenüber den übrigen Teilen der Schlagleiste voreilend ist.
  7. Rotor für Prallmühlen, der aus mehreren Rotorscheiben (16) besteht, die durch in allen Rotorscheiben zueinander fluchtend angeordneten Randausnehmungen (17, 18) unterbrochen sind, wobei die Randausnehmungen vom äußeren Umfang des Rotors ausgehend entgegen der Drehrichtung des Rotors nach innen geneigt sind mit Schlagleisten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Randausnehmungen (17, 18) von den fest am Rotor vorgesehenen Halteteilen (10) ein Widerlager für die Schlagleisten (1) bildend übergriffen sind, so daß jede Schlagleiste (1) um ihre Längsachse in Umlaufrichtung (20) des Rotors geneigt eingebaut ist derart, daß der nach außen weisende schräge Schenkel des entsprechenden Trapezes als Obelisk auf der Vorderseite (11) eine Schlagfläche (12) bildend in Bezug auf eine durch die Rotorachse (x) gehende, auf die äußerste, beim drehenden Rotor den Schlagkreis (21) bildende Kante (4) der Schlagleiste ausgerichtete Schnittebene (22) vorgeneigt ist, und damit diese äußerste Kante gegenüber den übrigen Teilen der Schlagleiste voreilend ist.
  8. Rotor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die am Rotor fest vorgesehenen Halteteile (10) prismenartig ausgebildet ebene Flächen aufweisen, als komplementäre Elemente zu den nutartigen Vertiefungen (8) in den Schlagleisten (1).
EP99104665A 1998-03-26 1999-03-09 Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen Expired - Lifetime EP0945181B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813308 1998-03-26
DE19813308A DE19813308C2 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0945181A1 EP0945181A1 (de) 1999-09-29
EP0945181B1 true EP0945181B1 (de) 2003-05-07

Family

ID=7862386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99104665A Expired - Lifetime EP0945181B1 (de) 1998-03-26 1999-03-09 Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6129300A (de)
EP (1) EP0945181B1 (de)
JP (1) JPH11319598A (de)
KR (1) KR19990078183A (de)
AT (1) ATE239551T1 (de)
AU (1) AU753127B2 (de)
BR (1) BR9901031A (de)
CA (1) CA2265074A1 (de)
DE (2) DE19813308C2 (de)
DK (1) DK0945181T3 (de)
ES (1) ES2196664T3 (de)
ZA (1) ZA991970B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813310C1 (de) * 1998-03-26 1999-10-28 Noell Serv & Maschtechn Gmbh Rotor für Prallmühlen
US6318148B1 (en) * 2000-08-02 2001-11-20 Dietrick E. Alkonis Tester for impact performance
DE10048699C1 (de) * 2000-09-30 2002-01-31 Hazemag & Epr Gmbh Einseitig beaufschlagbare Schlagleiste für Prallmühlenrotoren
DE20314137U1 (de) * 2003-09-10 2003-11-27 Schenk, Jürgen Vorrichtung zum Aufbereiten von Aushub
DE102005052191A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Knecht Maschinenbau Gmbh Fleischkutter
CA2631999C (en) 2005-12-08 2014-02-25 Swissrtec Gmbh Rotor for an impact crusher

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE930839C (de) * 1951-10-11 1955-07-25 Westfalia Dinnendahl Groeppel Rotor fuer Schleudermuehlen
DE1745885U (de) * 1957-03-07 1957-05-29 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Schlagleiste fuer prallbrecher.
DE2606000A1 (de) * 1976-02-14 1977-08-25 Hazemag Andreas Kg Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE2811376C3 (de) * 1978-03-16 1980-09-25 Hazemag Dr. E. Andreas Gmbh & Co, 4400 Muenster Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE3244193C2 (de) * 1982-11-30 1986-09-11 Karl 8901 Königsbrunn Egger Prallmühle
DE3525442C2 (de) * 1985-07-17 1994-10-20 Hermann Schroedl Schlagleiste für einen Prallbrecherrotor
US5004169A (en) * 1989-11-22 1991-04-02 Cedarapids, Inc. Impeller bar assembly with adjustable locking mechanism
US5042733A (en) * 1990-08-06 1991-08-27 Hans Hench Rotary cutter, particularly for granulating plastic material
US5381973A (en) * 1992-08-26 1995-01-17 Noell Service Und Maschinentechnik Gmbh Rotor for impact crushes or hammer mills
US5320292A (en) * 1992-11-06 1994-06-14 Smith Roger G Mounting for replaceable hammers in impact crusher
DE9422120U1 (de) * 1993-08-26 1998-04-30 Böhringer, Paul, 74229 Oedheim Prallbrecher mit Schlagleisten
BE1008041A3 (fr) * 1994-02-04 1996-01-03 Magotteaux Int Rotor pour concasseur a percussion.

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813308A1 (de) 1999-10-07
ATE239551T1 (de) 2003-05-15
JPH11319598A (ja) 1999-11-24
CA2265074A1 (en) 1999-09-26
BR9901031A (pt) 2000-03-08
DK0945181T3 (da) 2003-09-01
ZA991970B (en) 1999-09-27
ES2196664T3 (es) 2003-12-16
US6129300A (en) 2000-10-10
AU753127B2 (en) 2002-10-10
DE19813308C2 (de) 2002-02-28
AU2141399A (en) 1999-10-07
DE59905393D1 (de) 2003-06-12
KR19990078183A (ko) 1999-10-25
EP0945181A1 (de) 1999-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605751C3 (de) Schutzschilde für einen Hammerbrecherrotor
EP2136952A1 (de) Walzenfräser
EP0945181B1 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen
EP3043962B1 (de) Schneidwerkzeug
EP0634218B1 (de) Rotor für eine Zerkleinerungsmaschine
DE7831676U1 (de) Schleuderrad zum schleudern von schleudergut
DE2145868A1 (de) Rotor fuer von heissen trocknungsgasen durchstroemte prallmuehlen
CH636278A5 (de) Schlagleistenhalterung fuer den rotor einer prallmuehle.
DE4431960C1 (de) Messer für Fleischwölfe
DE19855364B4 (de) Schneidenteil
DE2436338C3 (de) Rotor für Hammermühlen
DE2606000A1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
AT505921B1 (de) Walzenfräser, insbesondere zum abfräsen des wurzelansatzes von baumstämmen
DE2122130C3 (de) Befestigung der Wurfschaufeln an Scheibenrotoren von Strahlvorrichtungen
DE916489C (de) Schlaegermuehlenrad
DE10053652C2 (de) Schlagrad für eine Ventilatormühle
DE1207773B (de) Rotor fuer Prallmuehlen
DE2954100C2 (de) Rotor für Sandprallmühlen
DE2622242A1 (de) Rotor fuer hammerbrecher
DE2616847A1 (de) Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn
DE2159189C3 (de) Rotor für Prallmühlen
DE202021102990U1 (de) Schneidsatzelement für einen Fleischwolf
DE2017144C3 (de) Hammermühle
AT357403B (de) Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000107

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAZEMAG & EPR GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: BLOW BAR FOR IMPACT MILL ROTORS AND ROTOR FOR IMPACT MILLS

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905393

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030612

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP, WENGER & RYFFEL AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403109

Country of ref document: GR

GRAU Approval following communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNAGR4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196664

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050301

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050308

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20050330

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20050331

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060309

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060310

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070228

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100309

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20100303

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *HAZEMAG & EPR G.M.B.H.

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905393

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110309