AT357403B - Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen - Google Patents

Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen

Info

Publication number
AT357403B
AT357403B AT197679A AT197679A AT357403B AT 357403 B AT357403 B AT 357403B AT 197679 A AT197679 A AT 197679A AT 197679 A AT197679 A AT 197679A AT 357403 B AT357403 B AT 357403B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blow
impact
bar
rotor
wear
Prior art date
Application number
AT197679A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA197679A (de
Inventor
Werner Bergmann
Original Assignee
Hazemag Andreas Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hazemag Andreas Kg filed Critical Hazemag Andreas Kg
Publication of ATA197679A publication Critical patent/ATA197679A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT357403B publication Critical patent/AT357403B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Schlagleiste für Prallmühlen, insbesondere für auf Sandfeinheit zerkleinernde   Prallmühlen,   sogenannte Sandprallmühlen. Um eine so weitgehende Zerkleinerung zu erzielen, benötigt man sehr hohe Umfangsgeschwindigkeiten des Rotors von etwa 60 bis 75 m/s. 



   Dabei hat sich ergeben, dass normal dicke Schlagleisten ungeeignet sind, weil ihre äusseren Stirn-   'flächen   zu viel von der Umfangsfläche des Rotors in Anspruch nehmen und das aufgegebene Grob- korn nicht genügend tief in den vom Rotorschlagkreis umschlossenen Raum eindringen kann. Es wird infolgedessen nur von den äusseren Kanten der Schlagleisten getroffen und rundet diese schnell ab. Die Gutteile gleiten dann nach kurzer Betriebszeit der Prallmühle über diese Abrun- dung von den Schlagleisten nach aussen ab und erhalten von den Schlagleisten nicht die hohen ) Geschwindigkeiten, die die verhältnismässig kleinen Gutteile für die Prallzerkleinerung auf den dem Rotor zugeordneten Prallplatten benötigen. Der Kornaufbau des Endproduktes weicht daher schnell von den gewünschten Werten ab. 



   Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schlagleiste zu schaffen, die bessere Ver- schleisskurven aufweist und dadurch den Kornaufbau des Endproduktes besser konstant hält. 



  Es wurde gefunden, dass man durch Verwendung von verhältnismässig dünnen Schlagleisten von höchstens etwa 40 mm Dicke zu wesentlich günstigeren Verschleisskurven und damit-zu überra- schend guten Zerkleinerungsergebnissen kommt. Das lässt sich damit erklären, dass die Gutteile tiefer in die Zwischenräume zwischen den Schlagleisten eindringen und dadurch der Verschleiss der Schlagleisten nicht besser über die gesamte, in Umlaufrichtung des Rotors nach vorn gerichtete   Schlagfläche   verteilt.

   Ein besonders vorteilhafter Verschleissverlauf ergibt sich, wenn man die
Schlagleisten wechselweise von beiden Seiten her dem Verschleiss aussetzt, wie dies bei stärkeren
Schlagleisten an sich bekannt ist (DE-GM 1695094 und DE-PS   Nr. 1257541).   Dann entsteht nämlich - wie Versuche ergeben haben-in überraschender Weise nicht mehr eine Abrundung der äusseren
Kante der Schlagfläche, sondern eine stumpfe Schneide, die für die Zerkleinerung des Mahlgutes auf Sandfeinheit besonders vorteilhaft ist. 



   Zwar werden die Schlagleisten von Sandprallmühlen wegen der relativ geringen Grösse der
Aufgabegutteile (etwa 5 bis 50 mm) keinen übermässig starken Schlägen unterworfen, aber sie sind dabei einem enormen Verschleiss ausgesetzt und müssen daher aus sehr verschleissfestem Werkstoff gegossen werden, der anderseits zwangsläufig sehr spröde ist und so leicht zu Brüchen neigt. 



   Diese Schwierigkeiten werden dadurch überwunden, dass die in ihrem dem Verschleiss ausge- setzten Teil oder Teilen verhältnismässig dünn ausgebildeten Schlagleisten im Einspannbereich auf 
 EMI1.1 
 ist etwa eineinhalb mal so dick wie die dem Verschleiss ausgesetzten Teiile. 



   Diese Verstärkungen unterscheiden sich in ihrer Aufgabe grundsätzlich von einzelnen Längsrippen, die bei erheblich dickeren bekannten Schlagleisten, die eine Verstärkung an sich nicht benötigen, auf einer oder beiden Seitenflächen vorgesehen sind und die ausschliesslich der Sicherung dieser Schlagleisten im Rotor gegen Herausgeschleudertwerden dienen (GB-PS Nr. 1, 454, 633). 



  Im allgemeinen haben diese dickeren Schlagleisten im Einspannbereich zum Zwecke der Sicherung im Rotor sogar auf einer oder beiden Seiten Einschnürungen (DE-AS 1800622, DE-OS 1909013 und 2105993 sowie US-PS   Nr. 2, 747, 803, Nr. 2, 820, 597, Nr. 3, 098, 614 u. a.)  
Da wie erwähnt, der Verschleiss verhältnismässig schnell vor sich geht, ist es vorteilhaft, wenn die Möglichkeit gegeben ist, die Schlagleiste nicht nur zu wenden, sondern sie auch einmal oder mehrmals radial nachzustellen.

   Damit die Verstärkung, besonders wenn sie nur einseitig vorgesehen ist, nicht durch Einschnitte, wie Nuten, geschwächt wird, sieht man zur Erzielung einer Nachstellbarkeit Einsatzstücke vor, die zwischen der Verstärkung und dem diese von aussen übergreifenden Halteteil des Rotors eingefügt werden können und die mit zunehmendem Verschleiss der Schlagleiste nacheinander herausgenommen oder durch solche geringerer Grösse ersetzt werden. 



   Reicht jedoch eine Verstärkung auf einer Seitenfläche der Schlagleiste zur Erzielung der notwendigen Bruchfestigkeit aus und sieht man daher auch nur eine solche Verstärkung vor, so kann man auf der der Verstärkung gegenüberliegenden Seitenfläche der Schlagleiste zur Ermöglichung der Nachstellbarkeit Längsrippen vorsehen. Dann ergeben sich bezüglich des Umwendens der Schlag- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leiste allerdings Schwierigkeiten, weil eine gute Führung der Schlagleiste in dem Rotorschlitz nur dann gewährleistet ist, wenn eine Schlitzseitenwand glatt ist. Deshalb kann nur eine Schlitzseitenwand mit Halteteilen versehen sein.

   Diese Schwierigkeit kann aber durch eine den Gegenstand einer andern Druckschrift bildenden Ausgestaltung des Rotors überwunden werden, bei der ein Paar einander   gegenüberliegender Rotorschlitze   vorgesehen ist, wobei der eine Schlitz die mit der Schlagleiste in Eingriff kommenden Halteteile auf seiner in Umlaufrichtung des Rotors vorderen Fläche und der andere Schlitz diese Halteteile auf der hinteren Fläche aufweist. Tauscht man bei einem solchen Rotor beim Umwenden oder Nachstellen der Schlagleisten die in dem einen Rotorschlitz befindliche Schlagleiste und die in dem andern Rotorschlitz befindliche Schlagleiste gegenseitig aus, so ergibt sich auf einfache Weise, dass jede Schlagleiste mit jeweils der andern Seite in Umlaufrichtung nach vorn zeigt und so der Verschleiss von beiden Seiten ermöglicht wird. 



   Selbstverständlich können die Schlagleisten in Längsrichtung ihres Querschnitts einseitig oder auch zweiseitig, also spiegelsymmetrisch, ausgebildet sein. 



   In den Zeichnungen sind in Fig. la bis   lc   einige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schlagleiste, in   Fig. 2a   bis 2c ihre Einbau- Wende- und Nachstellmöglichkeiten und in Fig. 3 an Hand einer in grösserem Massstab dargestellten Schlagleiste die Verschleisskurven dargestellt, wie sie durch praktische Versuche ermittelt wurden. 



   Wie man sieht, besteht die erfindungsgemässe Schlagleiste aus einem oder zwei dem Verschleiss ausgesetzten, verhältnismässig dünnen   Aussenteilen-l-und   einem einseitig oder beidseitig verstärkten Einspannteil --2--. Die seitlichen Verstärkungen des Einspannteils sind mit --3 und 4-bezeichnet. Die    in,     Fig. lc   dargestellte, mit einer einseitigen   Verstärkung --3-- versehene   Schlagleiste weist auf der andern Seite Rippen --5-- auf. 



   Die Schlagleisten werden im Rotor in   Schlitzen --7-- geführt,   die je durch zwei Balken   - -8, 9-- gebildet   sind. Gegen radiales Herausgeschleudertwerden sind die Schlagleisten durch Halte-   teile   --10-- des Balkens --9-- gesichert.

   Die Nachstellmöglichkeit ist bei den Ausführungsformen nach   Fig. 2a   und 2b durch herausnehmbare   Zwischenstücke --11-- gegeben,   die in die sich durch des Nachstellen ergebenden, weiter innen zur Rotorachse liegenden Zwischenräume zwecks Sicherung gegen   Hoch- und Runterrutschen   der Schlagleisten beim Auslauf des Rotors gesteckt werden können, bei der Ausführungsform nach Fig. 2c durch die an der Schlagleiste vorgesehenen Rippen
Das Wenden der Schlagleisten gemäss Fig. 2a und 2c kann durch den erwähnten Austausch zweier Schlagleisten geschehen. 



   Aus Fig. 3 sind die Verschleisskurven der in Fig. lc dargestellten Schlagleiste ersichtlich, wie sie sich etwa bei aufeinanderfolgendem Wenden und Nachstellen ergeben. Man erkennt, dass infolge des tiefen Eindringens des Zerkleinerungsgutes in den Rotor dank des dünnen Schlagleistenprofils und nur weniger Schlagleisten auf dem Umfang des Rotors ein Anschärfen der Aussenteile - der Schlagleiste erfolgt, das stets eine gute Schleuderwirkung der Schlagleiste und dadurch auch eine gute Konstanthaltung des Kornaufbaus des zerkleinerten Gutes sicherstellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :      l.   Schlagleiste für Rotoren von Prallmühlen, insbesondere von auf Sandfeinheit zerkleinernden Prallmühlen, die zum Einsetzen oder Einschieben der Schlagleiste achsparallele Schlitze aufweisen, welche mindestens auf einer Seitenfläche Halteteile, wie Rippen aufweisen, die entsprechende seitliche Ansätze der Schlagleiste von aussen übergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die dem Verschleiss ausgesetzten Aussenteile   (1)   der Schlagleiste verhältnismässig dünn,   u. zw.   höchstens etwa 40 mm dick, ausgebildet sind und dass der Einspannteil (2) einseitig oder beidseitig verstärkt und etwa eineinhalb mal so dick wie die Aussenteile ist.

Claims (1)

  1. 2. Schlagleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einseitiger Verstärkung (3) des Einspannteils (2) auf der andern Seite des Einspannteils Ansätze, wie Längsrippen (5), vorgesehen sind.
AT197679A 1978-03-16 1979-03-15 Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen AT357403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811364 1978-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA197679A ATA197679A (de) 1979-11-15
AT357403B true AT357403B (de) 1980-07-10

Family

ID=6034567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT197679A AT357403B (de) 1978-03-16 1979-03-15 Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT357403B (de)
ZA (1) ZA791218B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA197679A (de) 1979-11-15
ZA791218B (en) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828286T2 (de) Rohrmühle
EP1588786A1 (de) Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung
WO2008113314A1 (de) Walzenfräser
DE102015221425A1 (de) Aufbereitungsvorrichtung, sowie Aufbereitungselement und Wandverkleidungselement für eine derartige Aufbereitungsvorrichtung
EP3043962A1 (de) Schneidwerkzeug
AT357403B (de) Schlagleiste fuer rotoren von prallmuehlen
WO2014067718A1 (de) Rotorkörper für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen trommelhacker für die zerkleinerung von holz oder dergleichen
DE102010046183A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Gut für eine Schlauchsilierung
DE2811376C3 (de) Rotor für Prallmühlen, insbesondere für Sandprallmühlen
DE3112838C2 (de) Schneidwerk für Aktenvernichter
DE2710077C2 (de) Prallmühle zum Zerkleinern von spröden Stoffen, insbesondere Gestein
DE102005013716A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Agglomeraten
EP0945181B1 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen
DE7807940U1 (de) Schlagleiste fuer prallmuehlen
DE2146362A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haushaltsmuell
DE3041270C2 (de) Mahlsieb, insbesondere für Hammermühlen
DE2454476C3 (de) Einzugsbalken für Schneidmühlen
AT392873B (de) Haecksler
DE102011052795A1 (de) Zerkleinerungseinrichtung für schüttfähiges Erntegut
DE3244193A1 (de) Prall-mahl-muehle
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
AT338598B (de) Vorrichtung zum mahlen von beliebigem mahlgut
DE202016006682U1 (de) Erntemaschine
DE2906303A1 (de) Sandprallmuehle
DE2616847A1 (de) Mit einem profil versehene leiste fuer eine mahlbahn

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties