EP0944808B1 - Druckgasbetriebene schusswaffe - Google Patents

Druckgasbetriebene schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0944808B1
EP0944808B1 EP96944587A EP96944587A EP0944808B1 EP 0944808 B1 EP0944808 B1 EP 0944808B1 EP 96944587 A EP96944587 A EP 96944587A EP 96944587 A EP96944587 A EP 96944587A EP 0944808 B1 EP0944808 B1 EP 0944808B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
valve
sealing
sealing ring
firearm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96944587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0944808A1 (de
Inventor
Franz Wonisch
Dietmar Emde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umarex GmbH and Co KG
Original Assignee
Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Umarex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG, Umarex GmbH and Co KG filed Critical Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Publication of EP0944808A1 publication Critical patent/EP0944808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0944808B1 publication Critical patent/EP0944808B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/72Valves; Arrangement of valves
    • F41B11/721Valves; Arrangement of valves for controlling gas pressure for both firing the projectile and for loading or feeding

Definitions

  • the invention relates to a compressed gas-powered firearm, in particular a pistol, with a weapon frame or breech, a gun barrel arranged in or on the gun frame, a trigger system, a handle and one in the gun insertable gas cartridge or gas capsule that with a valve system the firearm to control the gas delivery when the gun is fired is connected. Otherwise the invention relates a firearm according to the preamble of claim 1.
  • US-A-5,160,795 discloses a firearm of the generic type kind with a gun frame on which the gun barrel is arranged is.
  • This known firearm also has a handle, in which an exhaust system is integrated and a gas cartridge is used interchangeably.
  • the gas cartridge stands with one Valve system in active connection, which is in the weapon frame behind the barrel assembly is mounted and has a valve body, which is sealed to the front and one can move longitudinally guided valve tappet. In the chamber around the Valve tappet flows in the gas from the gas cartridge.
  • valve lifter of this known firearm has a rear one Cone that is fired by the hammer of the firearm becomes.
  • the front face of the valve lifter acts on you spring-assisted tenon that faces a conical bearing surface to the bore opening of the magazine drum.
  • the Valve tappet is under the action of a compression spring and will through the hammer of the firearm when the trigger is actuated moved forward from its plant, creating channels be released for gas pressure or air pressure.
  • the compressed gas powered firearm in the formation of a pistol 1 consists essentially of the weapon frame or breech 2, one arranged in the breech or weapon frame 2 Gun barrel 3, a trigger system with a trigger housing 26 and the actual trigger 4 and the handle 5 of the Firearm 1.
  • the front part 6 receiving the barrel 3 of the closure 2 is for movement from the loading position in the firing position and vice versa can be moved in a straight line.
  • FIG. 1 In the view shown in Figure 1 is the Firearm 1 in the closed position, which is the firing position or firing position.
  • the locking lever 7 is in the locked position. Swiveling the Locking lever 7 about the axis 8 leads to unlocking and thus to the loading position of the pistol 1.
  • the gun barrel 3 In this loading position the gun barrel 3 is driven by the force of a spring (not shown) to the front and over the gun barrel muzzle seen in Figure 1 9 postponed.
  • the firearm 1 is secured by a safety lever 10, in the position shown a firing pin 18 in the line of action between the hammer or tap 12 and the Valve tappet 15 of the valve system brings what the "firing position" corresponds to firearm 1.
  • a manual swing the locking lever 10 down to a “securing” position takes the firing pin 18 from the above Line of action.
  • a handle button 37 is the handle or Open handle 5, in which there is a compressed gas cartridge or Compressed gas capsule 11 is located, for example, with an under CO2 gas under pressure is filled.
  • a compressed gas cartridge or Compressed gas capsule 11 is located, for example, with an under CO2 gas under pressure is filled.
  • CO2 gas under pressure is filled.
  • suitable gases or air with appropriate pressure applicable there are others suitable gases or air with appropriate pressure applicable.
  • the firearm has on the front section the gun barrel 3 a grain 16, which with one on the rear closure part arranged visor 17 is aligned.
  • a CO2 capsule is attached to the valve system 39 in a manner known per se or CO2 cartridge 11 connected.
  • the tip of the gas capsule 11 is located at an axial distance from a piercing needle 31 of the extended valve system 39.
  • the piercing needle 31 is inserted in a piercing disc 29 in the piercing housing 32 opposite the gas capsule 11 by a sealing ring 28 is kept sealed.
  • a sieve 30 installed, which lies in front of the gas channel 27, the opens into the chamber 13 of the valve housing 19.
  • the valve system 39 consists of a valve housing 19, through the front opening 40 and the gun barrel 3 facing a hollow cylindrical valve lifter 15 is guided, the front End face 41 of the gun barrel bore or the magazine bore is aligned in a coaxial arrangement. A tight connection between the end face of the valve lifter 15 and the gun barrel or magazine hole is only when the shot is given required.
  • the transition from the chamber 13 into the opening 40 of the valve housing 19 has two stepped ring shoulders 33 and 34.
  • outer ring shoulder 33 is a Sealing ring 23 placed, the preferred embodiment an O-ring is.
  • annular disc 24 which is with its outer ring axial surface is supported on the front ring shoulder 34.
  • Disk 24 acts in the valve spring used in the chamber 13 14. In this way, the sealing ring 23 is axially secured.
  • the sealing ring 23 lies with its radial inner surface the outer diameter of the valve lifter 15. Towards Disc 24 or the valve spring 14, the valve lifter 15 is over provide an area 47 with a reduced outer diameter. The transition from the normal (larger) outside diameter the reduced outer diameter is in each case by a Step or ring shoulder achieved on valve lifter 15. The front one The step 42 facing the opening 40 is in a Position that the sealing ring 23 in that shown in Figure 2 Rest or loading position just on the larger outside diameter of the valve lifter 15 rests.
  • the bottom opening 40 is in the Chamber 13 has a head-side opening 43 in the valve housing 19, the by a closing part, for example a threaded nut 20 is closed. Between the threaded nut 20 and the valve housing 19 a radially and axially acting seal 21 is inserted. In the threaded nut 20 or lens or cover a central opening 44 is introduced, in which the Firing pin 18 or a bolt lying in front of the firing pin is guided longitudinally.
  • the threaded nut 20 is on the valve stem 15 facing Axial surface provided with an annular recess 35.
  • This Ring recess 35 has a flat or flat axial surface and in preferably a substantially arcuate or conical designed inner radial surface 45.
  • a sealing ring 22 inserted, the flat base on the axial bottom surface of the ring recess 35 rests.
  • the head-side working or sealing surface 46 is conical, spherical, arched or the like and fits into the Inner radial surface 45 of the annular recess 35.
  • the radial outer surface of the sealing ring 22 is by a retaining ring 25 held with the inner surface corresponding to the sealing ring 22.
  • the retaining ring 25 is also on the axial base of the ring recess 35.
  • the Threaded nut 20 facing end face 36 funnel-shaped or is conical or flared.
  • the axial ring surface the end face 36 is essentially flat or slightly rounded or chamfered and is under the force of the valve spring 14 in the resting or charging position at work or Sealing surface of the sealing ring 22 tight.
  • the valve spring 14 is supported at the other end on the disk 24 or the Ring shoulder 34 of the chamber 13.
  • valve lifter 15 temporarily lifted with its end face from the sealing ring 22 and then again against by the valve spring 14 pressed the spherically shaped working surface 46 of the sealing ring 22. Since the sealing ring 22 is in an almost circumferential Socket in the ring recess 35 of the threaded nut 20 it can be when it hits the end face of the valve lifter 15 do not dodge and only yield as far as this its inherent elasticity allows.
  • the funnel-shaped End face 36 in connection with the spherically shaped work surface 46 of the sealing ring 22 leads to a cleaning contact and always absolutely tight plant.
  • the two sides in the chamber 13 and in the working area of the valve lifter Ensure 15 sealing devices located high function and safe, precise shooting performance both with a single shot as well as with a multiple shot release.
  • the high quality of the shooting performance with pinpoint accuracy and distance and initial speed of the projectile remains even after frequent use and a very high amount of optimally maintain active shot releases. This increases at the same time the life of the firearm. Repairs and cleaning work are sensibly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine druckgasbetriebene Schußwaffe, insbesondere eine Pistole, mit einem Waffenrahmen oder Verschluß, einem in oder auf dem Waffenrahmen angeordneten Waffenlauf, einem Abzugssystem, einem Griffstück und einer in die Schußwaffe einsetzbaren Gaspatrone oder Gaskapsel, die mit einem Ventilsystem der Schußwaffe zur Steuerung der Gasabgabe bei Schußauslösung wirkverbunden ist. Im übrigen betrifft die Erfindung eine Schußwaffe nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Die US-A-5,160,795 offenbart eine Schußwaffe der gattungsgemäßen Art mit einem Waffenrahmen, auf dem der Waffenlauf angeordnet ist. Diese bekannte Schußwaffe besitzt ferner ein Griffstück, in dem ein Abzugssystem integriert und eine Gaspatrone auswechselbar eingesetzt ist. Die Gaspatrone steht mit einem Ventilsystem in Wirkverbindung, welches im Waffenrahmen hinter der Laufanordnung montiert ist und einen Ventilkörper aufweist, der zu den Stirnseiten hin abgedichtet ist und einen längsbeweglich geführten Ventilstößel aufnimmt. In die Kammer um den Ventilstößel strömt das Gas aus der Gaspatrone ein.
Der Ventilstößel dieser bekannten Schußwaffe besitzt einen hinteren Zapfen, der durch den Hammer der Schußwaffe beaufschlagt wird. Die vordere Stirnseite des Ventilstößels wirkt auf einen federunterstützten Zapfen, der sich mit einer konischen Anlagefläche an die Bohrungsöffnung der Magazintrommel anlegt. Der Ventilstößel steht unter der Wirkung einer Druckfeder und wird durch den Hammer der Schußwaffe bei Betätigung des Abzugs impulsartig aus seiner Anlage nach vorne bewegt, wodurch Kanäle für den Gasdruck oder Luftdruck freigegeben werden.
Die gesamte Ventilanordnung ist mit vielen Paßteilen versehen und dadurch technich aufwendig. Von ganz besonderem Nachteil hat sich aber herausgestellt, daß die Kammer des Ventilsystems in bezug auf den axial beweglichen Ventilstößel nicht oder nicht ausreichend abgedichtet ist. Dadurch ist eine dichte Anlage der Stirnseite des Ventilstößels an den Kammerabschluß nicht gewährleistet. Ferner können sich bereits kleinste Staub-oder Schmutz-Partikel zwischen diese Anlageflächen legen. In beiden Fällen tritt eine zwar nur sehr kleine Undichtigkeit auf, was jedoch zur Folge hat, daß die Schußleistung sofort spürbar nachläßt. So hat sich gezeigt, daß solche minimalen Undichtigkeiten zu einer großen Verringerung der Anfangsgeschwindigkeit Vo der Geschosse bzw. der Projektile um etwa 20 m/s führen, was sich auf die Distanz und auf die Präzision der Schußleistung negativ auswirkt und sogar Beschädigungen der betroffenen Bauteile nach sich ziehen kann.
In gleicher Weise wirkt sich negativ auf die Schußleistung und auf einen Dauergebrauch einer solchen, im Regelfall mehrschüssigen Schußwaffe aus, daß auch beim Durchtritt des Ventilstössels durch die vordere Stirnseite des Ventilgehäuses keine oder keine ausreichende Abdichtung vorgesehen ist.
Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Schußwaffe der eingangs genannten Art zu schaffen, die sich durch eine auch im Dauerbetrieb sichere Funktion mit gleichbleibend hoher Schußleistung auszeichnet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Von Bedeutung für die sichere und hohe Schußleistung ist der prinzipielle Einbau von Dichtungsvorrichtungen an beiden Stirnseiten der Kammer bzw. im Arbeitsbereich der stirnseitigen Enden des Ventilstößels. In der Ruhe- oder Ladestellung liegt die eine Stirnseite des Ventilstößels unter Federkraft an der einen Dichtungsvorrichtung am Gehäuseabschluß an. Dabei ist der eingelegte Dichtungsring so gestaltet, daß er mit einer ballig oder konisch oder rund geformten Arbeitsfläche an die zugewandte, stirnseitige Arbeitsfläche des Ventilstößels anliegt. Durch diese Formgebung wird einerseits eine gute und sichere Abdichtung erzielt und zum anderen eine Selbstreinigung der einander zugewandten Arbeits- oder Dichtungsflächen erreicht, was zu einer verbesserten Dichtigkeit beiträgt. Zusätzlich entsteht bei der Schußauslösung eine Sogwirkung bei dem kurzzeitigen Öffnen eines Spaltes zwischen dem Ventilstößel und der Dichtungsvorrichtung, was wiederum mit der Folge einer reinigenden Wirkung zwischen den Dichtungsflächen von Ventilstößel und Dichtung verbunden ist.
Eine Selbstreinigung wird ferner auch durch die besondere Dichtungsvorrichtung zwischen dem Ventilstößel und der vorderen Kammeröffnung erzielt. Durch die Schulter am Außenumfang des Ventilstößel unterhalb des Dichtungsringes wird bei der Vorwärtsbewegung des Ventilstößels ein kleiner Spalt kurzzeitig frei, so daß die Dichtung an dieser Stelle kurz aufgehoben wird und die Auflageflächen zwischen dem Dichtungsring, der Kammer und dem Ventilstößel frei geblasen werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfingsgemäß ausgebildeten Schußwaffe sind den Figuren und der Figurenbeschreibung zu entnehmen. In der Zeichnung ist ein Beispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1
eine Schußwaffe in der Seitenansicht und teilweise im Schnitt;
Figur 2
das Ventilsystem der Schußwaffe gemäß dem Kreisausschnitt II in Figur 1 im Schnitt.
Die druckgasbetriebene Schußwaffe in der Ausbildung einer Pistole 1 besteht im wesentlichen aus dem Waffenrahmen oder Verschluß 2, einem in dem Verschluß oder Waffenrahmen 2 angeordneten Waffenlauf 3, einem Abzugssystem mit einem Abzugsgehäuse 26 und dem eigentlichen Abzugshebel 4 und dem Griffstück 5 der Schußwaffe 1. Der den Waffenlauf 3 aufnehmende vordere Teil 6 des Verschlusses 2 ist für eine Bewegung von der Ladestellung in die Schußstellung und umgekehrt geradlinig verschiebbar.
In der in Figur 1 dargestellten Ansicht befindet sich die Schußwaffe 1 in der geschlossenen Stellung, welche der Schußstellung oder Feuerstellung entspricht. Der Verschlußhebel 7 steht in der Verriegelungsposition. Ein Herunterschwenken des Verschlußhebels 7 um die Achse 8 führt zur Entriegelung und damit zur Ladestellung der Pistole 1. In dieser Ladestellung wird der Waffenlauf 3 durch die Kraft einer Feder (nicht gezeichnet) nach vorne und über die in Figur 1 zu sehende Waffenlaufmündung 9 hinaus verschoben.
Die Sicherung der Schußwaffe 1 erfolgt durch einen Sicherungshebel 10, der in der gezeichneten Position einen Schlagbolzen 18 in die Wirklinie zwischen dem Hammer oder Hahn 12 und dem Ventilstößel 15 des Ventilsystems bringt, was der "Feuerstellung" der Schußwaffe 1 entspricht. Ein manuelles Umschwenken des Sicherungshebels 10 nach unten in eine Position "Sicherstellung" nimmt den Schlagbolzen 18 aus der oben geschilderten Wirklinie.
Durch einen Griffschalenknopf 37 ist das Griffstück oder die Griffschale 5 zu öffnen, in der sich eine Druckgaspatrone oder Druckgaskapsel 11 befindet, die beispielsweise mit einem unter Druck stehenden CO2-Gas gefüllt ist. Es sind natürlich auch andere geeignete Gase oder auch Luft mit entsprechendem Druck einsetzbar.
In üblicher Weise besitzt die Schußwaffe auf dem vorderen Teilstück des Waffenlaufes 3 ein Korn 16, welches mit einem auf dem hinteren Verschlußteil angeordneten Visier 17 fluchtet.
Bei der Schußauslösung erfolgt eine Beschleunigung des Projektils oder Geschosses 38 durch einen hohen Impuls, der auf das Projektil 38 schlagartig einwirkt. Der hohe Impuls eines Gases wird aus einem Ventilsystem 39 freigegeben, das sich im hinteren Teil des Verschlusses 2 befindet.
An dem Ventilsystem 39 ist in an sich bekannter Weise eine CO2-Kapsel bzw. CO2-Patrone 11 angeschlossen. Die Spitze der Gaskapsel 11 befindet sich im axialen Abstand von einer Anstechnadel 31 des erweiterten Ventilsystems 39. Die Anstechnadel 31 ist in einer Anstechscheibe 29 eingesetzt, die im Anstechgehäuse 32 gegenüber der Gaskapsel 11 durch einen Dichtungsring 28 abgedichtet gehalten ist. Oberhalb der Anstechscheibe 29 ist ein Sieb 30 eingebaut, welches vor dem Gaskanal 27 liegt, der in die Kammer 13 des Ventilgehäuses 19 einmündet.
Das Ventilsystem 39 besteht aus einem Ventilgehäuse 19, durch dessen stirnseitige und dem Waffenlauf 3 zugewandte Öffnung 40 ein hohlzylindrischer Ventilstößel 15 geführt ist, dessen vordere Stirnfläche 41 der Waffenlaufbohrung oder der Magazinbohrung in koaxialer Anordnung fluchtend gegenübersteht. Eine dichte Verbindung zwischen der Stirnfläche des Ventilstößels 15 und der Waffenlauf- oder Magazinbohrung ist nur bei der Schußangabe erforderlich.
Der Übergang von der Kammer 13 in die Öffnung 40 des Ventilgehäuses 19 besitzt zwei stufenförmig angeordnete Ringschultern 33 und 34. Auf die bodenseitige, äußere Ringschulter 33 ist ein Dichtungsring 23 gelegt, der in bevorzugter Ausführung ein O-Ring ist. Axial vor dem Dichtungsring 23 befindet sich eine ringförmige Scheibe 24, die sich mit ihrer ringäußeren Axialfläche auf der vorderen Ringschulter 34 abstützt. Gegen die Scheibe 24 wirkt die in der Kammer 13 eingesetzte Ventilfeder 14. Auf diese Weise ist der Dichtungsring 23 axial gesichert.
Der Dichtungsring 23 liegt mit seiner radialen Innenfläche auf dem Außendurchmesser des Ventilstößels 15 auf. In Richtung zur Scheibe 24 bzw. zur Ventilfeder 14 ist der Ventilstößel 15 über einen Bereich 47 mit einem verringerten Außendurchmesser versehen. Der Übergang von dem normalen (größeren) Außendurchmesser zum verringerten Außendurchmesser wird jeweils durch eine Stufe oder Ringschulter am Ventilstößel 15 erzielt. Die vordere, der Öffnung 40 zugewandte Stufe 42 befindet sich in einer Position, daß der Dichtungsring 23 in der in Figur 2 gezeigten Ruhe- oder Ladestellung gerade noch auf dem größeren Außendurchmesser des Ventilstößels 15 aufliegt. Bereits bei einer sehr kleinen, axialen Bewegung des Ventilstößels 15 nach vorne zum Waffenlauf 3, was der Schußauslösung entspricht, wird zwischen der radial innen liegenden Fläche des Dichtungsringes 23 und dem Außendurchmesser des Ventilstößels 15 ein minimaler Spalt frei, der ausreicht, um Gas oder Luft aus der Kammer 13 hindurchzublasen. Dieses Hindurchblasen von Gas oder Luft hat den Zweck einer reinigenden Wirkung zwischen dem Dichtungsring 23 und dem Ventilstößel 15. Dadurch liegen immer einwandfreie und von Staub- oder Schmutzpartikeln befreite Dichtungsflächen aufeinander, was zu einer optimalen Dichtigkeit und damit zu einer hohen Zuverlässigkeit bei optimaler Waffenfunktion beiträgt.
Gegenüber der bodenseitigen Öffnung 40 befindet sich in der Kammer 13 eine kopfseitige Öffnung 43 im Ventilgehäuse 19, die durch ein Abschlußteil, beispielsweise eine Gewindemutter 20 verschlossen ist. Zwischen der Gewindemutter 20 und dem Ventilgehäuse 19 ist eine radial und axial wirkende Dichtung 21 eingelegt. In der Gewindemutter 20 oder Abschlußscheibe oder Dekkel ist eine zentrale Öffnung 44 eingebracht, in welcher der Schlagbolzen 18 oder ein vor dem Schlagbolzen liegender Bolzen längsbeweglich geführt ist.
Die Gewindemutter 20 ist auf ihrer dem Ventilstößel 15 zugewandten Axialfläche mit einer Ringausnehmung 35 versehen. Diese Ringausnehmung 35 hat eine flache bzw. ebene Axialfläche und in bevorzugter Weise eine im wesentlichen bogenförmig oder konisch gestaltete Innenradialfläche 45. In die Ringausnehmung 35 ist ein Dichtungsring 22 eingelegt, dessen flache Grundfläche auf der axialen Bodenfläche der Ringausnehmung 35 aufliegt. Die kopfseitige Arbeits- oder Dichtungfläche 46 ist konisch, ballig, bogenförmig oder dergleichen geformt und fügt sich in die Innenradialfläche 45 der Ringausnehmung 35 ein. Die radial äußere Fläche des Dichtungsringes 22 wird durch einen Haltering 25 mit zum Dichtungsring 22 korrespondierender Innenfläche gehalten. Bodenseitig liegt der Haltering 25 ebenfalls auf der axialen Grundfläche der Ringausnehmung 35 auf.
Zwischen dem Haltering 25 und der Innenradialfläche 45 der Ringausnehmung 35 bleibt ein Spalt frei, durch den die Arbeits-oder Dichtungsfläche des Dichtungsringes 22 frei liegt und gegebenfalls vorragt.
In der Kammer 13 des Ventilgehäuses 19 odes des Ventilkörpers befindet sich der hohlzylindrische Ventilstößel 15, dessen der Gewindemutter 20 zugewandte Stirnseite 36 trichterförmig oder kegelförmig oder konisch erweitert ist. Die axiale Ringfläche der Stirnseite 36 ist im wesentlichen flach oder leicht gerundet oder gefast gebildet und liegt unter der Kraft der Ventilfeder 14 in der Ruhe- oder Ladestellung an der Arbeits- oder Dichtungsfläche des Dichtungsringes 22 dicht an. Die Ventilfeder 14 stützt sich am anderen Ende auf der Scheibe 24 bzw. der Ringschulter 34 der Kammer 13 ab.
Bei der Schußauslösung mittels des Abzugs 4 schlägt der Hammer 12 gegen den (Schlag-)Bolzen 18, der sich schlagartig axial nach vorne bewegt und seine Bewegung auf den Ventilstößel 15 überträgt. Der Ventilstößel 15 löst sich kurzzeitig aus seiner dichten Anlage am Dichtungsring 22, wodurch schlagartig das Gas aus der Kammer 13 in den Innenraum 48 des Ventilstößels 15 einströmt und impulsartig auf das Projektil 38 wirkt. Im Augenblick des wirksamen Gasimpulses liegt die vordere Stirnseite des Ventilstößels 15 an der zugewandten Waffenlaufbohrung oder Magazinbohrung 49 der Trommel dicht und unter Druck an. Bei diesem Vorgang wird gleichzeitig Gas oder Luft durch den Spalt zwischen dem Dichtungsring 23 und dem Ventilstößelaußendurchmesser geblasen, wodurch eine ständig wiederkehrende Reinigung erzielt wird.
Ferner wird bei dem geschilderten Vorgang der Ventilstößel 15 kurzzeitig mit seiner Stirnseite von dem Dichtungsring 22 abgehoben und anschließend durch die Ventilfeder 14 wieder gegen die ballig geformte Arbeitsfläche 46 des Dichtungsringes 22 gedrückt. Da sich der Dichtungsring 22 in einer nahezu umlaufenden Fassung in der Ringausnehmung 35 der Gewindemutter 20 befindet, kann er bei dem Auftreffen der Stirnseite des Ventilstößels 15 nicht ausweichen und nur soweit nachgeben, wie dies seine innewohnende Elastizität erlaubt. Die trichterförmige Stirnseite 36 in Verbindung mit der ballig geformten Arbeitsfläche 46 des Dichtungsringes 22 führt zu einer reinigenden Berührung und ständig absolut dichten Anlage. Die Selbstreinigung wird aber insbesondere dadurch erzielt, daß bei dem impulsartigen Abheben des Ventilstößels 15 von dem Dichtungsring 22 eine Sogwirkung entsteht, die eventuelle Schmutzpartikel, die sich zwischen die berührenden Dichtungsflächen gelegt haben, mitreißt in das Innere der Kammer 13. Da sich der Dichtungsring 22 in einer auch in axialer Richtung wirksamen Fassung befindet, bleibt er trotz der Sogwirkung in seiner Position.
Die beidseitig in der Kammer 13 und im Arbeitsbereich des Ventilstößels 15 befindlichen Dichtungsvorrichtungen gewährleisten eine hohe Funktion und eine sichere, präzise Schußleistung sowohl bei einem Einzelschuß als auch bei einer Mehrfachschußauslösung. Die hohe Qualität der Schußleistung in Zielgenauigkeit und Distanz und Anfangsgeschwindigkeit des Projektils bleibt auch nach häufigem Gebrauch und einer sehr hohen Menge von aktiven Schußauslösungen optimal erhalten. Damit steigt gleichzeitig die Lebensdauer der Schußwaffe. Reparaturen und Reinigungsarbeiten werden sinnvoll reduziert.
Bezugszeichenliste
1
Schußwaffe
2
Verschluß, Waffenrahmen
3
Waffenlauf
4
Abzug
5
Griffstück
6
vorderer Teil Verschluß
7
Verschlußhebel
8
Achse
9
Waffenlaufmündung
10
Sicherungshebel
11
Gaspatrone, Gaskapsel
12
Hammer, Hahn
13
Kammer
14
Ventilfeder
15
Ventilstößel
16
Korn
17
Visier
18
Schlagbolzen, Bolzen
19
Ventilkörper, Ventilgehäuse
20
Gewindemutter
21
Dichtung
22
Dichtungsring
23
Dichtungsring
24
Ringscheibe
25
Haltering
26
Abzugsgehäuse
27
Gaskanal
28
Dichtungsring
29
Anstechscheibe
30
Sieb
31
Anstechnadel
32
Anstechgehäuse
33
Ringschulter
34
Ringschulter
35
Ringausnehmung
36
Stirnseite
37
Griffstückknopf
38
Projektil
39
Ventilsystem
40
Öffnung
41
Stirnfläche
42
Stufe, Schulter
43
Öffnung
44
Öffnung
45
Innenradialfläche
46
Dichtungsfläche
47
Bereich
48
Innenraum
49
Waffenlaufbohrung

Claims (3)

  1. Druckgasbetriebene Schußwaffe, insbesondere Pistole, mit einem Waffenrahmen oder Verschluß (2), einem in bzw. auf dem Waffenrahmen (2) angeordneten Waffenlauf (3), einem Abzugssystem (4,26), einem Griffstück (5) und einer in die Schußwaffe (1) einsetzbaren Gaskapsel oder Gaspatrone (11), die mit einem Ventilsystem (39) der Schußwaffe (1) für die Steuerung der Gasabgabe bei der Schußauslösung wirkverbunden ist, wobei das Ventilsystem (39) einen Ventilstößel (15) aufweist, der gegen die Kraft einer Ventilfeder (14) im Ventilkörper (19) impulsartig von einer Ruhe- oder Ladestellung, in der er mit seiner zweiten Stirnseite durch die Ventilfeder (14) gegen eine erste ringförmige Dichtungsvorrichtung (22, 25) des Ventilkörpers (19) anliegt, in die Schießstellung bewegbar ist und in der Schießstellung mit seiner ersten Stirnseite gegen eine koaxial angeordnete Bohrung des Waffenlaufs (3) oder einer Magazintrommel dicht anliegt, wobei sich die Ventilfeder (14) am entgegengesetzten Ende gegen eine zweite Dichtungsvorrichtung (23,24) abstützt
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtungsvorrichtung (22,25) eine von der Gas- oder Luftpatrone (11) mit Gas/Luft gefüllte Kammer (13) des Ventilkörpers (19) dicht verschließt und die zweite Dichtungsvorrichtung einen Dichtungsring (23) aufweist, der axial gegen eine Ringschulter des Ventilkörpers (19) anliegt und von einer unter der Wirkung der Ventilfeder (14) stehenden Ringscheibe (24) beaufschlagt ist,
    daß die dem Ventilstößel (15) zugewandte Arbeits- oder Dichtfläche des Dichtungsringes (22) ballig, beidseitig konisch, gerundet oder dergleichen bogenförmig geformt ist und gegen die zugewandte zweite Stirnseite des Ventilstößels (15) in der Ruhe- oder Ladestellung anliegt, die trichterförmig, kegelig oder konisch erweitert ist und eine flache oder abgerundete Arbeitsfläche aufweist, die gegen den Dichtungsring (22) im wesentlichen axial dicht anliegt, und
    daß der Dichtungsring (22) in einer Ringausnehmung (35) mit einer Innenradialfläche (45) eines Endstückes (20) oder Deckels des Ventilkörpers (19) eingelegt ist und mit seiner radial-ringäußeren Fläche durch einen entsprechend geformten Haltering (25) gehalten ist, der einen die Arbeits- oder Dichtfläche des Dichtungsringes (22) teilweise überdeckenden Ringsteg aufweist,
  2. Schußwaffe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ventilstößel (15) einen mittleren Abschnitt (47) mit verringertem Außendurchmesser aufweist, dessen eine Ringschulter (42) oder Stufe im Bereich der zweiten Dichtungsvorrichtung liegt und axial so unter dem Dichtungsring (23) ansetzt, daß der Dichtungsring (23) in der Ruhe- oder Ladestellung auf dem größeren Außendurchmesser des Ventilstößels (15) aufliegt oder gerade noch aufliegt.
  3. Schußwaffe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringscheibe (24) durch eine Ringschulter (34) im Ventilgehäuse (19) abgestützt ist.
EP96944587A 1996-12-18 1996-12-18 Druckgasbetriebene schusswaffe Expired - Lifetime EP0944808B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1996/005680 WO1998027398A1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Druckgasbetriebene schusswaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0944808A1 EP0944808A1 (de) 1999-09-29
EP0944808B1 true EP0944808B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=8166451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96944587A Expired - Lifetime EP0944808B1 (de) 1996-12-18 1996-12-18 Druckgasbetriebene schusswaffe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0944808B1 (de)
DE (1) DE59607021D1 (de)
ES (1) ES2159776T3 (de)
WO (1) WO1998027398A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001214A1 (de) * 2006-01-10 2007-01-18 German Sport Guns Gmbh Druckgasbetriebene Schusswaffe
DE102006001215B4 (de) * 2006-01-10 2014-10-23 German Sport Guns Gmbh Druckgasbetriebene Schusswaffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9982962B2 (en) 2015-09-25 2018-05-29 Sig Sauer, Inc. Air gun with multiple energy sources

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000371A (en) * 1958-06-10 1961-09-19 Hyde Floyd Don Automatic fluid powered gun
GB1013147A (en) * 1962-03-12 1965-12-15 Millard Brothers Ltd Air gun or air pistol
US3204625A (en) * 1963-03-22 1965-09-07 Bob G Shepherd Gas-operated pistol
US3212489A (en) * 1963-04-05 1965-10-19 Crosman Arms Company Inc Gas-powered revolver
US3261341A (en) * 1964-10-28 1966-07-19 Crosman Arms Company Inc Gas-powered gun
US4616622A (en) * 1984-08-10 1986-10-14 The Coleman Company, Inc. Pressure-regulated gas gun
CA1264128A (en) * 1988-09-29 1990-01-02 Aldo Perrone Air gun
CA1328203C (en) * 1989-08-31 1994-04-05 Aldo Perrone Breech construction for air gun
US5160795A (en) * 1991-07-29 1992-11-03 Crosman Corporation Gun with pivoting barrel, rotary ammunition cylinder, and double action firing mechanism
US5404863A (en) * 1993-01-06 1995-04-11 Poor; Keith A. Gas-powered, single-shot gun with tip-up barrel for loading
ES2124110B1 (es) * 1994-09-27 1999-09-16 Gamo Ind Sa Perfeccionamientos en las armas de gas comprimido, tipo revolver.
US5509399A (en) * 1995-01-12 1996-04-23 Poor; Keith A. Semi-automatic fluid powered gun
DE19542332C1 (de) * 1995-11-14 1997-05-28 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene Schußwaffe
DE19542326A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Umarex Gmbh & Co Kg Druckgasbetriebene Schußwaffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001214A1 (de) * 2006-01-10 2007-01-18 German Sport Guns Gmbh Druckgasbetriebene Schusswaffe
DE102006001215B4 (de) * 2006-01-10 2014-10-23 German Sport Guns Gmbh Druckgasbetriebene Schusswaffe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0944808A1 (de) 1999-09-29
DE59607021D1 (de) 2001-07-05
ES2159776T3 (es) 2001-10-16
WO1998027398A1 (de) 1998-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890815B1 (de) Handfeuerwaffe mit Manöverpatronengerät
EP0861411B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
DE69909144T2 (de) Luftdruckwaffe mit einem Geschosszuführmechanismus
DE19617671C1 (de) Pulverkraftbetriebenes Bolzensetzgerät
EP0467834B1 (de) Pulverkraftbetriebenes Setzgerät
EP0944808B1 (de) Druckgasbetriebene schusswaffe
EP1490644A2 (de) Manöverpatronengerät und hierfür geeignete selbstlade-feuerwaffe
EP0995552A2 (de) Bolzensetzgerät
DE2840216A1 (de) Geschosspatrone und munition fuer kleinkaliberwaffen o.dgl.
DE2826599C2 (de) Abdichtvorrichtung für einen Keilverschluß an einer Rohrwaffe, insbesondere für hülsenlose Munition
DE8517719U1 (de) Lauf-Wechselsystem für eine Pistole
DE69215510T2 (de) Schlagzündvorrichtung für mörsern oder ähnlichen geschützen
DE1094631B (de) Mit Druckgas betriebene Schiessvorrichtung
DE4103858C2 (de) Druckgasschußwaffe
DE4009050C2 (de)
DE1628013B2 (de) Bolzensetzgeraet fuer eine huelsenlose, als feststoff-formkoerper ausgebildete treibladung
DE3152055A1 (en) Assembly comprised of a projectile,and launching device for such projectile
DE102016121070B4 (de) Verstellbare Gasabnahmeanordnung für eine Gasdrucklader-Schusswaffe
DE10139868A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe mit Rückstoßbremse
AT203979B (de) Kartusche, insbesondere zum Eintreiben von Steckbolzen, und Schießeinrichtungen hiefür
DE2007984C3 (de) Treibmittelbetätigtes Bolzensetzgerät der Schubkolbenbauart
DE3838799C2 (de) Dichtkonfiguration für eine automatische Rohrwaffe und Werkzeug zur Montage bzw. Demontage
DE2549196C3 (de) Zündraumanordnung für mit Treibladungstabletten betriebene Bolzensetzgeräte
DE102006001215B4 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe
EP4230950A1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990615

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010222

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607021

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159776

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20091218

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091224

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607021

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59607021

Country of ref document: DE

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59607021

Country of ref document: DE