EP0943027A1 - Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern - Google Patents

Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern

Info

Publication number
EP0943027A1
EP0943027A1 EP98947226A EP98947226A EP0943027A1 EP 0943027 A1 EP0943027 A1 EP 0943027A1 EP 98947226 A EP98947226 A EP 98947226A EP 98947226 A EP98947226 A EP 98947226A EP 0943027 A1 EP0943027 A1 EP 0943027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compound
fibers
salt
aqueous solution
brought
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98947226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943027B1 (de
Inventor
Berndt KÖLL
Peter Bartsch
Eduard Mülleder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lenzing AG
Original Assignee
Lenzing AG
Chemiefaser Lenzing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lenzing AG, Chemiefaser Lenzing AG filed Critical Lenzing AG
Priority to AT98947226T priority Critical patent/ATE257189T1/de
Publication of EP0943027A1 publication Critical patent/EP0943027A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943027B1 publication Critical patent/EP0943027B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/35Heterocyclic compounds
    • D06M13/355Heterocyclic compounds having six-membered heterocyclic rings
    • D06M13/358Triazines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/25Resistance to light or sun, i.e. protection of the textile itself as well as UV shielding materials or treatment compositions therefor; Anti-yellowing treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2400/00Specific information on the treatment or the process itself not provided in D06M23/00-D06M23/18
    • D06M2400/01Creating covalent bondings between the treating agent and the fibre

Definitions

  • the invention relates to a method for the treatment of cellulosic shaped articles according to the preamble of claim 1.
  • NMMO N-Methylmorpholine-N-oxide
  • EP-A 0 553 070 Processes for producing cellulosic molded articles from a solution of cellulose in a mixture of NMMO and water are e.g. in U.S. Patent 4,246,221 or PCT-WO 93/19230. The cellulose is precipitated from the solution in an aqueous precipitation bath. Fibers produced in this way are characterized by a high fiber strength in the conditioned and in the wet state, a high wet modulus and a high loop strength.
  • a special property of these fibers is their high tendency to fibrillation, especially under stress when wet, e.g. during a washing process. While this property is desirable for certain applications of the fibers and gives interesting effects, the usability for other purposes, e.g. Textiles that are said to be wash-resistant are reduced.
  • the fibers which can be freshly spun or have already been dried, are treated in an alkaline medium with an aqueous system which contains a chemical reagent with 2 to 6 functional groups which can react with cellulose.
  • a chemical reagent with 2 to 6 functional groups which can react with cellulose.
  • cyanuric chloride in particular substituted dichlorotriazines, are also mentioned as suitable substances in EP-A-0 538 977.
  • addition products of cyanuric chloride with poly (ethylene glycol) monomethyl ether are used.
  • This object is achieved by a method according to the preamble of claim 1, which is characterized in that a compound of the formula as a textile auxiliary
  • Chlorine is particularly preferred as the halogen radical X.
  • the textile auxiliaries used according to the invention which are relatively inexpensive to obtain, bring about an improvement in the properties of the shaped bodies which is just as great or even greater than that e.g. substances known from EP-A 0 538 977 which are difficult to produce. It is thus possible to economically e.g. to solve the problem of the fibrillation tendency of solvent-spun fibers.
  • the compounds according to the invention are present in the aqueous solution in an alkaline medium in ionic form.
  • the sodium, potassium or lithium salt is preferably used as the metal salt.
  • the radicals R are preferably anionic radicals, for example, -S0 3 " or -C, -C 6 alkyl-S0 3 " or C0 2 " or -C, -C 6 alkyl-C0 2 " .
  • the radicals R can also be cationic.
  • R are preferred with, for example
  • the treated cellulosic shaped bodies are never dried fibers. Solvent-spun fibers in the state before the first drying are referred to as “never dried” fibers. It has been shown that the use of compounds of the formula (I), in particular on fibers that have never been dried, results in a substantial reduction in the tendency to fibrillation.
  • the pH of the aqueous solution of the textile auxiliary is preferably 12 to 14 when it is brought into contact with the moldings.
  • the shaped bodies are preferably subjected to a heat treatment during or after being brought into contact with the aqueous solution of the textile auxiliary.
  • the heat treatment can take place during and / or after contact with the weakly alkaline solution of the textile auxiliary, but also after the pressed molded articles have been brought into contact with the more alkaline aqueous solution. Satisfactory results are also achieved if heat treatment only takes place after the shaped bodies have been brought into contact with the more alkaline aqueous solution.
  • the stepwise reaction of the two reactive groups of the textile auxiliary can thus be controlled in a targeted manner by the respective use of the heat treatment.
  • the invention also relates to the use of a compound of the formula
  • X represents halogen
  • R H or an ionic radical
  • n 0 or 1, or a salt of this compound for reducing the fibrillation tendency of solvent-spun cellulosic fibers.
  • UV absorbers e.g. textile finishing 31 (1996) 11/12. 227-234.
  • UV absorbers reduce the reflectance or transmission of UV radiation through the textile.
  • the UV absorbers must be carefully selected depending on the fiber material. It has now been shown that the compounds of the formula (I) act as excellent UV absorbers when used on solvent-spun fibers or textile fabrics.
  • the invention therefore also relates to the use of a compound of the formula
  • the friction of the fibers against one another during washing processes or when finishing processes in the wet state is simulated by the following test: 8 fibers are added to a 20 ml sample vial with 4 ml water and for 3 hours in a laboratory shaker type RO-10 from Gerhardt, Bonn (FRG) shaken at level 12. The fibrillation behavior of the fibers is then assessed under the microscope by counting the number of fibrils per 0.276 mm fiber length and is given a fibrillation value from 0 (no fibrils) to 6 (strong fibrillation).
  • Twenty 40 mm long fibers are placed over a 1 cm thick metal roller and weighted with a pretension weight depending on the titer of the fibers.
  • the roller is covered with a viscose filament yarn stocking and is continuously moistened.
  • the roller is rotated at a speed of 500 revolutions / minute and at the same time moved back and forth transversely to the fiber axis, whereby a pendulum movement of approx. 1 cm is carried out.
  • Example 1 The number of revolutions is measured until the fibers are worn through. The average value of the abrasion cycles of the 20 fibers is taken as the measured value. The higher the number of revolutions until the fibers are worn through, the better the fibrillation behavior of the fibers.
  • Example 1 The higher the number of revolutions until the fibers are worn through, the better the fibrillation behavior of the fibers.
  • a colored knitted fabric made of solvent-spun fibers was mixed in a liquor ratio of 1:30 with an aqueous solution containing 20 g / 1 sodium salt of 2,4-dichloro-6-hydroxy 1,3.5-triazine, 20 g / 1 NaOH and 1 g / 1 Leonil SR (wetting agent, manufacturer: Hoechst) brought into contact.
  • the solution had a pH of 13.
  • the knitted fabric was impregnated with the solution for 5 minutes, the excess solution was pressed off with a pad at 1 bar and heat-treated with steam at 100 ° C. for 5 minutes. The knitted fabric was then washed repeatedly with 2% acetic acid and water and finally dried.
  • An undyed knitted fabric made of solvent-spun fibers was treated as described in Example 1 and subjected to a wet scrub test.
  • the mean value from the tests was 620 revolutions.
  • the fibers After shaking for 3 hours, the fibers had an average of 9 fibrils per 0.276 mm and a fibrillation value of 2.75. In contrast, fibers not treated with the textile auxiliary had an average of 12 fibrils per 0.276 mm and a fibrillation value of 4 after shaking for 3 hours. After 9 hours of shaking in the test device, an analogous behavior was shown. In the abrasion test, the treated fibers had an average of 125 revolutions, while untreated fibers had an average of 13 revolutions.
  • the reflectance of UV radiation was measured on solvent-spun fibers treated according to Example 3 or Example 4. In all cases there was a significant reduction in the reflectance value compared to untreated, solvent-spun fibers. The order of magnitude of the part of UV radiation that is no longer remitted and therefore absorbed is approximately 40%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Formkörpern, welche aus einer Lösung von Cellulose in einem wäßrigen tertiären Aminoxid geformt werden, insbesondere Fasern, wobei die Formkörper mit einer wäßrigen Lösung eines Textilhilfsmittels, das zwei reaktive Gruppen trägt, in alkalischem Milieu in Kontakt gebracht werden. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß als Textilhilfsmittel eine Verbindung der Formel (I), wobei X Halogen, R = H oder einen ionischen Rest darstellt und n = 0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung eingesetzt wird. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von Verbindungen dieser Formel zur Verringerung der Fibrillationstendenz sowie zur Erhöhung der UV-Absorption lösungsmittelgesponnener Fasern.

Description

Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Formkörpern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Formkörpern gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
In den letzten Jahrzehnten wurden bedingt durch die Umweltproblematik des bekannten Viskoseverfahrens zur Herstellung cellulosischer Fasern intensive Anstrengungen unternommen, alternative, umweltfreundlichere Verfahren zur Verfügung zu stellen. Als eine besonders interessante Möglichkeit hat sich dabei in den letzten Jahren herauskristallisiert, Cellulose ohne Ausbildung eines Derivates in einem organischen Lösungsmittel aufzulösen und aus dieser Lösung Formkörper zu extrudieren. Fasern, welche aus solchen Lösungen ersponnen werden, erhielten von der BISFA (The International Bureau for the Standardization of man made fibers) den Gattungsnamen Lyocell zugeteilt, wobei unter einem organischen Lösungsmittel ein Gemisch aus einer organischen Chemikalie und Wasser verstanden wird. Weiters sind solche Fasern auch unter dem Begriff „lösungsmittelgesponnene Fasern" bekannt.
Es hat sich herausgestellt, daß sich als organisches Lösungsmittel insbesondere ein Gemisch aus einem tertiären Aminoxid und Wasser hervorragend zur Herstellung von Lyocell-Fasern bzw. anderen Formkörpern eignet. Als Aminoxid wird dabei vorwiegend N-Methyl- morpholin-N-oxid (NMMO) verwendet. Andere geeignete Aminoxide sind in der EP- A 0 553 070 geoffenbart. Verfahren zur Herstellung cellulosischer Formkörper aus einer Lösung der Cellulose in einem Gemisch aus NMMO und Wasser sind z.B. in der US-PS 4,246,221 oder in der PCT- WO 93/19230 geoffenbart. Dabei wird die Cellulose aus der Lösung in einem wäßrigen Fällbad ausgefällt. Solcherart hergestellte Fasern zeichnen sich durch eine hohe Faserfestigkeit im konditionierten sowie im nassen Zustand, einen hohen Naßmodul und eine hohe Schiingenfestigkeit aus.
Eine spezielle Eigenschaft dieser Fasern ist ihre hohe Neigung zur Fibrillation, insbesondere unter Beanspruchung im nassen Zustand, wie z.B. während eines Waschvorganges. Während diese Eigenschaft für bestimmte Anwendungen der Fasern durchaus erwünscht ist und interessante Effekte ergibt, wird hingegen die Brauchbarkeit für andere Zwecke, wie z.B. Textilien, die Waschbeständigkeit aufweisen sollen, vermindert.
Es hat daher nicht an Anstrengungen gefehlt, mit bestimmten Maßnahmen das Fibrillationsverhalten zu reduzieren. Zahlreiche Veröffentlichungen beschäftigen sich insbesondere mit der Möglichkeit, die Fibrillationstendenz der Fasern durch die Behandlung mit Substanzen, welche eine vernetzende Wirkung für Cellulose besitzen, herabzusetzen.
Gemäß der EP-A-0 538 977 werden die Fasern, welche frisch versponnen oder bereits getrocknet sein können, in alkalischem Milieu mit einem wäßrigen System behandelt, welches ein chemisches Reagenz mit 2 bis 6 funktionellen Gruppen, welche mit Cellulose reagieren können, enthält. In der EP-A-0 538 977 werden als geeignete Substanzen auch Derivate des Cyanurchlorides, insbesondere substituierte Dichlortriazine genannt. Unter anderem werden auch Additionsprodukte von Cyanurchlorid mit Poly(ethylenglykol)monomethylether eingesetzt.
Aus der EP-A 0 616 071 ist es bekannt, Cellulose enthaltende Fasermaterialien wie z.B. Textilien unter anderem mit Metallsalzen von Teilhydrolysaten des Cyanurchlorides zu behandeln, um den Textilien Knitterfest- und Pflegeleichteigenschaften zu verleihen. Die Verwendung solcher Substanzen zur Behandlung lösungsmittelgesponnener Fasern wird jedoch nicht erwähnt.
In bezug auf die Senkung der Fibrillationstendenz von cellulosischen Formkörpern, welche aus einer Lösung der Cellulose in tertiären Aminoxiden geformt werden, existiert trotz der zahlreichen Anstrengungen auf diesem Gebiet bislang keine Veröffentlichung, welche den Einsatz von mehrfunktionellen Textilhilfsmitteln beschreibt, deren Wirksamkeit den zumeist hohen Preis dieser Substanzen rechtfertigt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Formkörpern, welche aus Lösungen der Cellulose in wäßrigen tertiären Aminoxiden geformt werden, mittels mehrfunktionellen Textilhilfsmitteln zur Verfügung zu stellen, welche durch den Einsatz kostengünstiger Behandlungssubstanzen eine effiziente Verbesserung der Eigenschaften der Formkörper, im Falle von Fasern insbesondere der Fibrillationstendenz bewirkt. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Textilhilfsmittel eine Verbindung der Formel
X
N^N
(I)
wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung eingesetzt wird.
Als Halogenrest X ist insbesondere Chlor bevorzugt.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die erfindungsgemäß eingesetzten Textilhilfsmittel, welche relativ kostengünstig erhältlich sind, eine ebenso große bzw. sogar größere Verbesserung der Eigenschaften der behandelten Formkörper bewirken wie die z.B. aus der EP-A 0 538 977 bekannten aufwendig herzustellenden Substanzen. Es ist damit möglich, in wirtschaftlicher Weise z.B. das Problem der Fibrillationstendenz lösungsmittelgesponnener Fasern zu lösen.
Im Unterschied zu den in der EP-A 0 538 977 beschriebenen Additionsprodukten aus Cyanurchlorid und nicht-ionischen Resten liegen die erfindungsgemäßen Verbindungen in der wäßrigen Lösung in alkalischem Milieu in ionischer Form vor.
Bevorzugt wird ein Salz, insbesondere Metallsalz einer Verbindung gemäß Formel (I), in der n=0 ist, also ein Salz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy 1.3.5-triazins, eingesetzt. Als Metallsalz werden bevorzugt das Natrium-, Kalium- oder Lithiumsalz eingesetzt.
Es ist jedoch auch möglich, das 2,4-Dichlor-6-hydroxy 1.3.5-triazin als solches einzusetzen, wobei sich die ionische Form im alkalischen Milieu der Behandlung der Formkörper einstellt.
Bevorzugt sind die Reste R anionische Reste, z.B. -S03 " oder -C,-C6-Alkyl-S03 " oder C02 " oder -C,-C6-Alkyl-C02 " eingesetzt. Die Reste R können aber auch kationisch sein. Bevorzugt sind Reste R mit z.B. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die behandelten cellulosischen Formkörper niemals getrocknete Fasern. Als „niemals getrocknete" Fasern werden lösungsmittelgesponnene Fasern im Zustand vor der ersten Trocknung bezeichnet. Es hat sich gezeigt, daß der Einsatz von Verbindungen der Formel (I) insbesondere auf niemals getrockneten Fasern eine wesentliche Reduzierung der Fibrillationstendenz ergibt.
Aber auch die Anwendung von Verbindungen der Formel (I) auf bereits getrocknete lösungsmittelgesponnen Fasern oder textile Flächengebilde daraus, z.B. Gewebe, Gewirke oder Gestricke ergibt hervorragende Ergebnisse.
Bevorzugt beträgt der pH- Wert der wäßrigen Lösung des Textilhilfsmittels beim In-Kontakt- Bringen mit den Formkörpern 12 bis 14.
In einer anderen bevorzugten Verfahrensführung wird der pH- Wert der wäßrigen Lösung des Textilhilfsmittels beim In-Kontakt-Bringen mit den Formkörpern nur im schwach alkalischem Bereich von 7 bis 9, z.B. bei 7,5 bis 8,5, vorzugsweise von 8 bis 9, gehalten. Da die beiden reaktiven Halogen-Substituenten der Verbindungen gemäß Formel (I) unterschiedliche Reaktivitäten aufweisen, findet dabei zunächst eine Reaktion der ersten reaktiven Gruppe des Textilhilfsmittels mit der Cellulose statt. Die Formkörper werden anschließend abgepreßt und mit einer alkalischen wäßrigen Lösung mit einem pH- Wert von 11 bis 14, beispielsweise bei pH=13 in Kontakt gebracht. Dabei findet nun die Reaktion der zweiten reaktiven Gruppe des Textilhilfsmittels mit der Cellulose statt. Diese Verfahrensführung wird im folgenden als „zweibadige" Verfahrensführung bezeichnet.
Der Vorteil dieser bevorzugten Verfahrensführung liegt darin, daß eine Hydrolyse der Substanz gemäß Formel (I) bei nur schwach alkalischen pH- Werten hintan gehalten werden kann und somit weniger Hydrolyseverluste in Kauf genommen werden müssen. Dies trägt zur Wirtschaftlichkeit des Verfahrens bei.
Bevorzugt werden die Formkörper während oder nach dem In-Kontakt-Bringen mit der wäßrigen Lösung des Textilhilsmittels einer Hitzebehandlung ausgesetzt. Im Falle der zweibadigen Verfahrensführung kann die Hitzebehandlung während und/oder nach dem Kontaktieren mit der schwach alkalischen Lösung des Textilhilfsmittels, aber auch nach dem In-Kontakt-Bringen der abgepreßten Formkörper mit der stärker alkalischen wäßrigen Lösung stattfinden. Zufriedenstellende Ergebnisse werden auch erzielt, wenn eine Hitzebehandlung nur nach dem In-Kontakt-Bringen der Formkörper mit der stärker alkalischen wäßrigen Lösung stattfindet. Es kann somit die stufenweise Reaktion der beiden reaktiven Gruppen des Textilhilfsmittel durch den jeweiligen Einsatz der Hitzebehandlung gezielt gesteuert werden. Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer Verbindung der Formel
X
N^N
(I)
wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. eines Salzes dieser Verbindung zur Verringerung der Fibrillationstendenz von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern.
Es wurde weiters auch überraschenderweise gefunden, daß Verbindungen der Formel (I) die Erhöhung der UV-Absorption von Formkörpern aus Lösungen der Cellulose in wäßrigen Lösungen von tertiären Aminoxiden bewirken.
Es ist bekannt, Textilien zur Erhöhung der Sonnenschutzwirksamkeit mit bestimmten, als UV- Absorber bezeiclmeten Substanzen zu modifizieren (z.B. Textilveredlung 31 (1996) 11/12. 227-234). Solche UV-Absorber reduzieren die Remission bzw. die Transmission von UV-Strahlung durch das Textil. Die UV- Absorber müssen in Abhängigkeit vom Fasermaterial sorgfältig ausgewählt werden. Es hat sich nun gezeigt, daß die Verbindungen der Formel (I) bei der Anwendung auf lösungsmittelgesponnenen Fasern oder textilen Flächengebilden daraus als hervorragende UV- Absorber wirken.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung einer Verbindung der Formel
X
N-^N
(I) wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. eines Salzes dieser Verbindung zur Erhöhung der UV-Absorption von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern.
Es können somit durch den Einsatz einer einzigen Substanz bei der Behandlung lösungsmittelgesponnener Fasern zwei gewünschte Effekte, nämlich die Reduzierung der Fibrillationstendenz und eine Erhöhung der UV-Absorption erreicht werden. Eine doppelte Wirkung dieser Art war bislang aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
Beispiele:
Analysenmethoden:
Bestimmung des Fibrillationsgrades:
Die Reibung der Fasern aneinander bei Waschvorgängen bzw. bei Ausrüstevorgängen im nassen Zustand wird durch folgenden Test simuliert: 8 Fasern werden mit 4 ml Wasser in ein 20 ml Probenfläschchen gegeben und während 3 Stunden in einem Laborschüttelgerät der Type RO-10 der Fa. Gerhardt, Bonn (BRD) auf Stufe 12 geschüttelt. Das Fibrillationsverhalten der Fasern wird danach unter dem Mikroskop mittels Auszählen der Anzahl der Fibrillen pro 0,276 mm Faserlänge beurteilt und wird in einem Fibrillationswert von 0 (keine Fibrillen) bis 6 (starke Fibrillation) angegeben.
Bestimmung des Naßscheuerwertes:
Zwanzig 40 mm lange Fasern werden über eine 1 cm dicke Metallwalze gelegt und mit einem vom Titer der Fasern abhängigen Vorspanngewicht beschwert. Die Walze ist mit einem Viskosefilamentgarnstrumpf überzogen und wird kontinuierlich befeuchtet. Während der Messung wird die Walze mit einer Geschwindigkeit von 500 Umdrehungen/Minute gedreht und gleichzeitig quer zur Faserachse hin und zurück bewegt, wobei eine Pendelbewegung von ca. 1 cm ausgeführt wird.
Gemessen wird die Anzahl der Umdrehungen, bis die Fasern durchgescheuert sind. Als Meßwert wird der Mittelwert der Scheuerzyklen der 20 Fasern genommen. Je höher die Zahl der Umdrehungen ist, bis die Fasern durchgescheuert sind, umso besser ist das Fibrillationsverhalten der Fasern. Beispiel 1:
Ein gefärbtes Gestrick aus lösungsmittelgesponnenen Fasern wurde in einem Flottenverhältnis von 1 :30 mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 20 g/1 Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6- hydroxy 1.3.5-triazins, 20 g/1 NaOH und 1 g/1 Leonil SR (Netzmittel, Hersteller: Fa. Hoechst) in Kontakt gebracht. Die Lösung besaß einen pH-Wert von 13. Das Gestrick wurde mit der Lösung 5 Minuten imprägniert, die überschüssige Lösung mit einem Foulard bei 1 bar abgepreßt und 5 Minuten bei 100°C mit Wasserdampf wärmebehandelt. Anschließend wurde das Gestrick mit 2%-iger Essigsäure und Wasser wiederholt gewaschen und abschließend getrocknet.
Aus dem Gestrick wurden einzelne Fasern präpariert und gemäß obiger Vorschrift einer Naßscheuerprüfung unterzogen. Der Mittelwert aus den Prüfungen betrug 470 Umdrehungen. Dies entspricht einer Verringerung der Fibrillationsneigung um ca. 75% gegenüber einer unbehandelten Faser.
Beispiel 2:
Ein ungefärbtes Gestrick aus lösungsmittelgesponnenen Fasern wurde wie in Beispiel 1 beschrieben behandelt und einer Naßscheuerprüfung unterzogen. Der Mittelwert aus den Prüfungen betrug 620 Umdrehungen.
Beispiel 3:
Gemäß dem Verfahren der PCT-WO 93/19230 hergestellte niemals getrocknete lösungsmittelgesponnene Cellulosefasern mit einem Titer von 3,3 dtex wurden bei einem Flottenverhältnis von 1 :25 mit einer Lösung, enthaltend 30 g/1 Natriumsalz des 2,4-Dichlor- 6-hydroxy 1.3.5-triazins, 20 g/1 NaOH und 30 g/1 Na2S04 5 Minuten bei Raumtemperatur imprägniert. Die Lösung hatte einen pH-Wert von 13. Anschließend wurden die Fasern 10 Minuten bei 110°C mit Wasserdampf wärmebehandelt, ausgewaschen und getrocknet. An den Fasern wurde gemäß der obigen Vorschrift der Fibrillationsgrad gemessen. Nach 3 Stunden Schütteln wiesen die Fasern im Durchschnitt 9 Fibrillen pro 0,276 mm und einen Fibrillationswert von 2,75 auf. Demgegenüber wiesen nicht mit dem Textilhilfsmittel behandelte Fasern nach 3 Stunden Schütteln im Durchschnitt 12 Fibrillen pro 0,276 mm und einen Fibrillationswert von 4 auf. Nach 9 Stunden Schütteln im Testgerät zeigte sich ein analoges Verhalten. Im Scheuertest wiesen die behandelten Fasern einen Mittelwert von 125 Umdrehungen auf, während unbehandelte Fasern einen Mittelwert von 13 Umdrehungen aufweisen.
Beispiel 4:
Gemäß dem Verfahren der PCT-WO 93/19230 hergestellte niemals getrocknete lösungsmittelgesponnene Fasern mit einem Titer von 1,3 dtex wurden bei einem Flottenverhältnis von 1:10 mit einer Lösung, enthaltend 30 g/1 1 Natriumsalz des 2,4-Dichlor- 6-hydroxy 1.3.5-triazins und 16 g/1 NaOH (pH-Wert der Lösung:13) 2 Minuten bei 20°C imprägniert. Anschließend wurden die Fasern für 1 Minute mit Wasserdampf bei 110°C wärmebehandelt, ausgewaschen und getrocknet. An den Fasern wurden Naßscheuerprüfungen vorgenommen. Der Mittelwert der Naßscheuerprüfung betrug 702 Umdrehungen.
Beispiel 5 (zweibadiges Verfahren):
Niemals getrocknete lösungsmittelgesponnene Fasern mit einem Titer von 1.3 dtex wurden mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 30 g/1 1 Natriumsalz des 2,4-Dichlor-6-hydroxy 1.3.5- triazins bei einem Flottenverhältnis für 2 Minuten bei 20°C imprägniert. Die wäßrige Lösung wies einen pH-Wert von ca. 8 auf. Nach der Imprägnierung wurden die Fasern abgepreßt, mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend 16 g/1 NaOH (pH- Wert ca. 13) kontaktiert, abgepreßt, 2 Minuten bei 110°C mit Wasserdampf wärmebehandelt, ausgewaschen und getrocknet.
Die Naßscheuerprüfung der so behandelten Fasern ergab einen Wert von 270 Umdrehungen. Dies entspricht einer Verringerung der Fibrillationsneigung um ca. 50% gegenüber einer unbehandelten Faser.
Beispiel 6:
An gemäß Beispiel 3 bzw. Beispiel 4 behandelten lösungsmittelgesponnenen Fasern wurde die Remission von UV-Strahlung gemessen. In allen Fällen zeigte sich im Vergleich zu unbehandelten lösungsmittelgesponnenen Fasern eine deutliche Reduktion des Remissionswertes. Die Größenordnung des nicht mehr remittierten, daher absorbierten Anteiles der UV-Strahlung beträgt ca. 40%.

Claims

Patentansprüche:
1) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Formkörpern, welche aus einer Lösung von Cellulose in einem wäßrigen tertiären Aminoxid geformt werden, insbesondere Fasern, wobei die Formkörper mit einer wäßrigen Lösung eines Textilhilfsmittels, das zwei reaktive Gruppen trägt, in alkalischem Milieu in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß als Textilhilfsmittel eine Verbindung der Formel
X
N-^N x NΛ0(R)n
wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. ein Salz dieser Verbindung eingesetzt wird.
2) Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Salz, vorzugsweise das Metallsalz einer Verbindung, in der n=0 ist, eingesetzt wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung, in welcher n=l ist und R einen anionischen Rest darstellt, bzw. das Salz dieser Verbindung, vorzugsweise ein Metallsalz, eingesetzt wird.
4) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die cellulosischen Formkörper niemals getrocknete Fasern sind.
5) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der pH- Wert der wäßrigen Lösung des Textilhilfsmittels beim In-Kontakt-Bringen mit den
Formkörpern 12 bis 14 beträgt.
6) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der wäßrigen Lösung des Textilhilfsmittels beim In-Kontakt-Bringen mit den Formkörpern zwischen 7 und 9, bevorzugt zwischen 8 und 9 liegt, wobei eine Reaktion der ersten reaktiven Gruppe des Textilhilfsmittels mit der Cellulose stattfindet, die Formkörper anschließend abgepreßt werden und mit einer alkalischen wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 11 bis 14 in Kontakt gebracht werden, wobei die Reaktion der zweiten reaktiven Gruppe des Textilhilfsmittels mit der Cellulose stattfindet. 7) Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper während oder nach dem In-Kontakt-Bringen mit der wäßrigen Lösung des Textilhilsmittels einer Hitzebehandlung ausgesetzt werden.
8) Verwendung einer Verbindung der Formel
X
N-^N xANΛ0(R)n
wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. eines
Salzes dieser Verbindung zur Verringerung der Fibrillationstendenz von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern.
9) Verwendung einer Verbindung der Formel
X
N^^N
wobei X Halogen, R=H oder einen ionischen Rest darstellt und n=0 oder 1 ist, bzw. eines Salzes dieser Verbindung zur Erhöhung der UV- Absorption von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen Fasern.
EP98947226A 1997-10-15 1998-10-07 Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern Expired - Lifetime EP0943027B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98947226T ATE257189T1 (de) 1997-10-15 1998-10-07 Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT175397 1997-10-15
AT175397 1997-10-15
PCT/AT1998/000236 WO1999019555A1 (de) 1997-10-15 1998-10-07 Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943027A1 true EP0943027A1 (de) 1999-09-22
EP0943027B1 EP0943027B1 (de) 2004-01-02

Family

ID=3520271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98947226A Expired - Lifetime EP0943027B1 (de) 1997-10-15 1998-10-07 Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6241933B1 (de)
EP (1) EP0943027B1 (de)
JP (1) JP4044155B2 (de)
KR (1) KR100540323B1 (de)
CN (1) CN1140662C (de)
AT (2) AT2256U1 (de)
AU (1) AU750776B2 (de)
BR (1) BR9806713A (de)
CA (1) CA2274819C (de)
DE (1) DE59810532D1 (de)
ID (1) ID21845A (de)
NO (1) NO317682B1 (de)
PT (1) PT943027E (de)
WO (1) WO1999019555A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101543A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosische faser
DE202017007095U1 (de) 2016-04-28 2019-07-31 Lenzing Aktiengesellschaft Modifizierte Viskosefaser
EP3536853A1 (de) 2018-03-06 2019-09-11 Lenzing Aktiengesellschaft Lyocellfaser mit verringerter pillenbildung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007794A1 (de) 2000-02-21 2001-06-28 Zimmer Ag Polymerzusammensetzung und daraus hergestellter Formkörper
GB2373784A (en) * 2001-03-30 2002-10-02 Tencel Ltd Lyocell fibre and treatment to reduce fibrillation
AT410319B (de) * 2001-07-25 2003-03-25 Chemiefaser Lenzing Ag Celluloseschwamm und verfahren zu dessen herstellung
AT413824B (de) * 2001-11-02 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
DE10155066A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-28 Degussa Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Cellulosefasern
AT413988B (de) * 2001-12-20 2006-08-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
PL2150649T3 (pl) 2007-05-09 2013-02-28 Inst Of Natural Fibres And Medicinal Plants Wyroby włókiennicze z włókien celulozowych zawierające nanoligniny, metoda nakładania nanolignin na wyroby włókiennicze oraz zastosowanie nanolignin w produkcji wyrobów włókienniczych
ATE544887T1 (de) * 2008-01-16 2012-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Fasermischungen sowie garne und stoffe daraus
AT506334B1 (de) 2008-01-22 2010-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
AT507051B1 (de) * 2008-06-27 2015-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
AT507387A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verwendung von lyocellfasern sowie lyocellfasern enthaltenden artikeln
AT507386A1 (de) * 2008-09-22 2010-04-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung cellulosischer formkörper
AT507758A1 (de) 2008-12-23 2010-07-15 Chemiefaser Lenzing Ag Yarn and threads from blends of fibres and articles therefrom
AT509289B1 (de) * 2009-12-28 2014-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Funktionalisierter cellulosischer formkörper und verfahren zu seiner herstellung
CN103031712A (zh) * 2012-12-21 2013-04-10 江南大学 一种提高活性染料染色织物耐光色牢度的方法
US8980054B2 (en) * 2012-12-26 2015-03-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Soft tissue having reduced hydrogen bonding
US9416494B2 (en) * 2012-12-26 2016-08-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified cellulosic fibers having reduced hydrogen bonding
TWI804699B (zh) 2018-12-17 2023-06-11 奧地利商蘭仁股份有限公司 萊賽爾纖維(lyocell fibres)的處理方法
EP3771755A1 (de) 2019-08-02 2021-02-03 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von lyocell-stapelfasern

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB869660A (en) 1958-01-15 1961-06-07 Ici Ltd Treatment of cellulosic materials
BE575010A (de) * 1958-01-24
BE575009A (de) * 1958-01-24
NL105728C (de) * 1958-04-10
NL245557A (de) 1959-02-11
GB896814A (en) * 1959-02-18 1962-05-16 Ciba Ltd New acylating agents and process for their manufacture
US4246221A (en) 1979-03-02 1981-01-20 Akzona Incorporated Process for shaped cellulose article prepared from a solution containing cellulose dissolved in a tertiary amine N-oxide solvent
GB9122318D0 (en) * 1991-10-21 1991-12-04 Courtaulds Plc Treatment of elongate members
AT396930B (de) 1992-01-23 1993-12-27 Chemiefaser Lenzing Ag Aminoxide
ATA53792A (de) 1992-03-17 1995-02-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper, vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie verwendung einer spinnvorrichtung
DE4308075A1 (de) * 1993-03-13 1994-09-15 Pfersee Chem Fab Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
AT409144B (de) * 1996-06-21 2002-05-27 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
ATE228590T1 (de) 1997-09-17 2002-12-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur behandlung von cellulosefasern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9919555A1 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015101543A1 (de) 2014-01-03 2015-07-09 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulosische faser
US10883196B2 (en) 2014-01-03 2021-01-05 Lenzing Aktiengesellschaft Cellulose fiber
DE202017007095U1 (de) 2016-04-28 2019-07-31 Lenzing Aktiengesellschaft Modifizierte Viskosefaser
EP3536853A1 (de) 2018-03-06 2019-09-11 Lenzing Aktiengesellschaft Lyocellfaser mit verringerter pillenbildung
WO2019170740A1 (en) 2018-03-06 2019-09-12 Lenzing Aktiengesellschaft Lyocell fiber with decreased pill formation

Also Published As

Publication number Publication date
JP4044155B2 (ja) 2008-02-06
BR9806713A (pt) 2000-04-04
WO1999019555A1 (de) 1999-04-22
NO317682B1 (no) 2004-12-06
CA2274819C (en) 2008-12-23
ATE257189T1 (de) 2004-01-15
AT2256U1 (de) 1998-07-27
US6241933B1 (en) 2001-06-05
DE59810532D1 (de) 2004-02-05
EP0943027B1 (de) 2004-01-02
KR100540323B1 (ko) 2006-01-12
PT943027E (pt) 2004-05-31
NO992854D0 (no) 1999-06-11
ID21845A (id) 1999-08-05
CN1241230A (zh) 2000-01-12
NO992854L (no) 1999-06-11
JP2001505970A (ja) 2001-05-08
AU9423798A (en) 1999-05-03
CA2274819A1 (en) 1999-04-22
AU750776B2 (en) 2002-07-25
CN1140662C (zh) 2004-03-03
KR20000069485A (ko) 2000-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943027B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
EP1990468A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien
EP0828869B1 (de) Sulfonierung von regeneratcellulose mit sulfonierten polymeren und verwendung der modifizierten fasern
DD270731A5 (de) Verfahren zum feuerfestmachen von textilfasern
DE10155066A1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Cellulosefasern
DE10062070A1 (de) Verfahren zur Herstellung verbesserter regenerierter Zellulosefasern
WO1995016063A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer formkörper
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
EP0647281A1 (de) Verfahren zur herstellung von cellulosefasern mit verringerter fibrillierneigung
DE4308075A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Fasermaterialien mittels Triazinderivaten
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
EP1463858B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
EP0796358B1 (de) Cellulosefaser
DE102007014272A1 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Baumwolle
EP0783602B1 (de) Cellulosefaser
WO2000066820A1 (de) Verfahren zur verringerung der fibrillierneigung von aus lösungsmitteln gesponnenen cellulosefasern
EP1440190B1 (de) Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
DE1518383A1 (de) Fuer die Behandlung von Cellulosematerialien bestimmte Produkte und chemische Praeparate,Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben und mit ihren behandelte Artikel
EP1705285B1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Cellulosefasern, insbesondere einer textilen Warenbahn enthaltend Cellulosefasern
EP0621366A1 (de) Verfahren zur Pflegeleichtausrüstung von Cellulose enthaltenden Fasermaterialien
AT2527U2 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosischen formkörpern
AT270576B (de) Mindestens teilweise aus Cellulosefasern bestehendes Textilgut mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2294259A1 (de) Cellulosefaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE1253223B (de) Verfahren zur Verbesserung der Licht- und Hitzebestaendigkeit von Polyamidfasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020408

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FI FR GB IT NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810532

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040205

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20040316

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

Ref country code: PT

Payment date: 20171004

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59810532

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20181006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 257189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181007

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20181007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20181006