EP0941378B1 - Verfahren zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden - Google Patents

Verfahren zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden Download PDF

Info

Publication number
EP0941378B1
EP0941378B1 EP98952621A EP98952621A EP0941378B1 EP 0941378 B1 EP0941378 B1 EP 0941378B1 EP 98952621 A EP98952621 A EP 98952621A EP 98952621 A EP98952621 A EP 98952621A EP 0941378 B1 EP0941378 B1 EP 0941378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
godet
liquid
capillaries
sleeve
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98952621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941378A1 (de
Inventor
Ulrich Enders
Markus Reichwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0941378A1 publication Critical patent/EP0941378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941378B1 publication Critical patent/EP0941378B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/306Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying fluids, e.g. steam or oiling liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for applying a liquid a running thread according to the preamble of claim 1 and a Device for applying a liquid to a running thread according to the preamble of claim 7.
  • DE 29 08 404 describes a method and an apparatus for Applying a liquid to a running thread is known.
  • the device is formed by a driven godet, the radially rotating shows wettable surface areas.
  • the liquid for the preparation of the Thread is dosed onto the surface of the by means of a dosing device Applied godet.
  • the thread is in contact with the wetted surfaces managed and receives his preparation order.
  • This known method has the disadvantage that the surface prepared liquid for the preparation of the thread with increasing The peripheral speed of the godet decreases. That makes you slow running thread a relatively large amount of liquid and a fast running thread offered a relatively small amount of liquid. Therefore can use this procedure to run fast running threads at a thread speed of> 3,000 m / min are insufficiently prepared.
  • a method and a device are known from DE 43 33 716, in which the godet surface has a groove. In this groove a liquid is sprayed from the outside to prepare a thread. to Preparation, the running thread is passed over the groove of the godet. Also This method shows a tendency to run relatively fast Thread a small amount of liquid is offered for preparation.
  • a roller for applying a liquid is known from EP 0 173 432 a porous layer is attached to the circumference of a hollow shaft, which with a liquid supply is connected, and the at least one hole for liquid supply to the porous layer.
  • FR 879 582 describes one perforated rotating drum.
  • the liquid enters the device through a large number of capillaries the godet jacket, whose pore-shaped openings on the surface of the Galettes are distributed to the surface of the galette. So that's the dosage the liquid from the diameter of the capillary, the number of capillaries as well as the speed of the godet. Simply by increasing the The speed of the godet and thus the surface speed increases the amount of liquid that exits the capillaries. So that can the method and the device even at higher yarn speeds of> 3,000 m / min without the preparation effect changed.
  • the godet is preferred for preparing one or more threads powered by a motor.
  • the inventive method and the However, the device according to the invention also offer the possibility that the Galette is executed without a drive. In this case the Galette by the thread or threads.
  • a speed control would be in in this case possible via an adjustable brake, for example.
  • the Dosage is determined directly by the thread speed. So occurs due to the centrifugal force at high thread speeds and thus high peripheral speeds of the godet a larger amount Liquid on the surface of the godet contacted by the thread.
  • Another advantage of the invention is that the surface escaping liquid is very evenly distributed on the surface. This allows the liquid applied to the thread to be dosed.
  • drying out of the thread track never occurs because the liquid is constantly brought up to the thread from below.
  • the process is particularly advantageous and efficient when the liquid is fed to the capillaries within the godet.
  • the liquid will passed to the surface of the godet without loss.
  • the transfer in the capillary happens solely due to the centrifugal forces.
  • the capillaries are arranged in the surface areas for preparation serve the thread.
  • the process variant in which the capillary is in a jacket-like shape the galette inverted cuff are designed stands out particularly characterized in that a changed dosage regardless of the speed the godet is easy to implement. This is one on the The godet was put up only by a second cuff with a different type Capillaries exchanged.
  • the training is the cuff made of a sintered material is particularly advantageous.
  • the Process variant particularly advantageous, in which the thread with a Partial wrap is performed on the circumference of the godet.
  • the pore-shaped Openings of the capillary evenly within several parallel to each other radially circumferential surface areas of the godet casing or Cuff arranged. Each of the surface areas forms one Thread running track for wetting a thread.
  • the device supplies the liquid to the capillaries in the cuff through several grooves that are covered in the cuff Godet surface are introduced.
  • the grooves can be radial, axial or be helical on the godet surface.
  • the grooves are connected to the liquid supply device, so that inside of the grooves continuously the liquid required to prepare the thread pending.
  • the amount of liquid available on the surface for preparing the thread is determined by the diameter of the capillary, the number of capillaries and the speed of the godets.
  • the diameter of the capillary which is selected as a function of the thread titer, is preferably in a diameter range from 10 ⁇ to 1,000 ⁇ .
  • a number of capillaries is selected which occupy a minimum of 2% to a maximum of 75% of the surface.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a device for application a liquid is shown on several running threads.
  • the device consists of a godet 2, which is connected to a drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 is driven by the godet drive 3 in such a way that the godet surface in the thread running direction - marked by an arrow - emotional.
  • a cuff 10 is on the circumference of the godet 2 firmly put on.
  • the cuff 10 has several parallel to each other arranged radially circumferential surface areas 5.
  • the surfaces 5 have a substantially uniformly distributed plurality of pore-shaped Openings 8 on the by a corresponding number of in essentially radially extending into the sleeve 10 capillaries 6 are formed.
  • the godet 2 is connected to a liquid supply device 9.
  • FIG. 2 shows schematically a cross section of the godet from FIG. 1.
  • the liquid feed device 9 formed as a tube projects into a the galette jacket 7 formed axially directed radial groove 13.
  • the radial groove 13 is introduced all round in the godet casing 7.
  • the liquid supply device has at the end of the immersed in the radial groove 13 Pipe section an outlet 14.
  • the outlet 14 is near the arranged inner end of the radial groove 13.
  • On the inside End of the radial groove 13 within the godet shell 7 are several in bores 12 arranged in a normal plane, which form the radial groove 13 introduced with several in the surface of the godet shell 7 Grooves 11 connects.
  • the grooves 11 are covered by the sleeve 10.
  • the cuff 10 is in the radial direction by several capillaries 6 permeated.
  • the capillary 6 make a connection between the Grooves 11 and the surface 5 of the sleeve 10.
  • On the surface 5 are the threads 1.
  • the godet is driven by the godet 3 driven.
  • the surface speed is preferably so set to be equal to the thread speed.
  • the liquid supply device 9 the liquid required to prepare the thread into the Radial groove 13 out.
  • the liquid passes from the radial groove 13 the centrifugal force through the bores 12 to the grooves 11.
  • the liquid is now taken up by the thread 1 running in each case.
  • the amount of liquid emerging on the surface 5 is here in addition to the speed of the godet, the number of capillaries and the Capillary size dependent.
  • the cuff is 10 interchangeable. By changing the cuffs 10 with each different trained capillaries, the dosage of the liquid can be changed.
  • the surface areas contacted by the thread have roughnesses of Rz 2.5 to Rz 10, so that higher wrapping for application preparation are possible.
  • FIG. 3 shows a device in which a thread 1 passes through Multiple wrapping is prepared on a godet 2.
  • execution 3 is similar to the device from FIG. 1. In this respect Reference is made to the description of FIGS. 1 and 2.
  • a godet 2 is in FIG. 3 shown, in which the pore-shaped openings 8 of the capillary 6 evenly are distributed over the entire surface 5 of the godet casing 7.
  • the capillary 6 are - as shown in Fig. 4 - directly in the godet jacket 7 introduced.
  • the capillary 6 ends in the godet jacket 7 in the Radial groove 13.
  • the radial groove 13 in the godet jacket 7 is in turn with the Liquid supply device 9 connected.
  • Die Godet surface 5 is thus on the entire area with the liquid evenly wetted. This ensures a high level of uniformity in the Preparation of thread 1 achieved.
  • the capillary in the cuff 10 and in the godet jacket 7 can advantageously be produced by a sintered material.
  • porous, permeable materials for the formation of the capillary possible in a godet there are other porous, permeable materials for the formation of the capillary possible in a godet.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf zumindest einen laufenden Faden (1). Hierbei wird der Faden mit Kontakt über eine Oberfläche (5) einer angetriebenen Galette (2) geführt, wobei die Flüssigkeit durch eine Vielzahl von Kapillaren (8) zu der Oberfläche geführt wird. Hierzu sind die porenförmigen Öffnungen der Kapillare auf der zu benetzenden Oberfläche (5) der Galette gleichmäßig verteilt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Aus der DE 29 08 404 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden bekannt. Die Vorrichtung wird durch eine angetriebene Galette gebildet, die radial umlaufende benetzbare Oberflächenbereiche aufzeigt. Die Flüssigkeit zur Präparation des Fadens wird mittels einer Dosiereinrichtung dosiert auf die Oberfläche der Galette aufgebracht. Der Faden wird mit Kontakt über die benetzten Oberflächen geführt und erhält so seinen Präparationsauftrag.
Dieses bekannte Verfahren besitzt den Nachteil, daß die auf der Oberfläche bereitgehaltene Flüssigkeit zur Präparation des Fadens mit zunehmender Umfangsgeschwindigkeit der Galette abnimmt. Damit wird einem langsam laufenden Faden eine relativ große Menge Flüssigkeit und einem schnell laufenden Faden eine relativ geringe Menge an Flüssigkeit angeboten. Daher können mit diesem Verfahren schnell laufende Fäden mit einer Fadengeschwindigkeit von > 3.000 m/min nur unzureichend präpariert werden.
Aus der DE 43 33 716 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, bei welchen die Galettenoberfläche eine Nut aufweist. In dieser Nut wird von außen eine Flüssigkeit zur Präparation eines Fadens aufgesprüht. Zur Präparation wird der laufende Faden über die Nut der Galette geführt. Auch dieses Verfahren zeigt die Tendenz, daß einem relativ schnell laufenden Faden eine geringe Menge Flüssigkeit zur Präparation angeboten wird.
Aus der EP 0 173 432 ist eine Walze zum Auftragen einer Flüssigkeit bekannt, bei der eine poröse Schicht am Umfang einer Hohlwelle angebracht ist, welche mit einer Flüssigkeitszuführung verbunden ist, und die mindestens ein Loch zur Flüssigkeitszuführung zur porösen Schicht aufweist. Die FR 879 582 beschreibt eine mit Löchern versehene, rotierende Trommel.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, das eine gleichmäßige Präparierung eines Fadens unabhängig von der Fadenlaufgeschwindigkeit gewährleistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung gelangt die Flüssigkeit durch eine Vielzahl von Kapillaren in dem Galettenmantel, deren porenförmige Öffnungen auf der Oberfläche der Galette verteilt sind, an die Oberfläche der Galette. Damit ist die Dosierung der Flüssigkeit von den Durchmessern der Kapillare, der Anzahl der Kapillare sowie der Drehzahl der Galette bestimmt. Allein durch Erhöhung der Drehzahl der Galette und somit der Oberflächengeschwindigkeit erhöht sich die Menge der Flüssigkeit, die aus den Kapillaren austritt. Damit läßt sich das Verfahren sowie die Vorrichtung auch bei höheren Fadenlaufgeschwindigkeiten von > 3.000 m/min einsetzen, ohne daß die Präparationswirkung sich verändert.
Zur Präparierung eines oder mehrerer Fäden wird die Galette vorzugsweise durch einen Motor angetrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung bieten jedoch auch die Möglichkeit, daß die Galette ohne Antrieb ausgeführt ist. In diesem Fall erfolgt der Antrieb der Galette durch den oder die Fäden. Eine Geschwindigkeitskontrolle wäre in diesem Fall über beispielsweise eine einstellbare Bremse möglich. Die Dosierung wird unmittelbar durch die Fadengeschwindigkeit bestimmt. So tritt aufgrund der Zentrifugalkraft bei hohen Fadengeschwindigkeiten und damit hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Galette eine größere Menge an Flüssigkeit auf der vom Faden kontaktierten Oberfläche der Galette auf.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die aus der Oberfläche austretende Flüssigkeit sehr gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt ist. Damit läßt sich die auf den Faden aufgetragene Flüssigkeit dosieren.
Ebenso tritt ein Austrocknen der Fadenlaufspur nie auf, da die Flüssigkeit auch von unten an den Faden ständig herangeführt wird.
Besonders vorteilhaft und effizient ist das Verfahren, wenn die Flüssigkeit innerhalb der Galette den Kapillaren zugeführt wird. Die Flüssigkeit wird ohne Verluste bis zur Oberfläche der Galette geleitet. Die Übertragung in die Kapillare geschieht allein aufgrund der Zentrifugalkräfte.
Die Kapillare sind in den Oberflächenbereichen angeordnet, die zur Präparierung des Fadens dienen. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn die porenförmigen Öffnungen der Kapillare gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche am Umfang der Galette verteilt sind. Damit kann eine sehr gleichmäßige Präparierung dadurch erzielt werden, daß der Faden die Galette mehrfach umschlingt. Insbesondere bei geringen Fadengeschwindigkeiten können damit mehrere parallel geführte Fäden gleichzeitig präpariert werden. Hierzu werden die Fäden parallel mit mehrfacher Umschlingung über den Galettenmantel geführt.
Die Verfahrensvariante, bei welcher die Kapillare in einer mantelförmig über die Galette gestülpten Manschette ausgebildet sind, zeichnet sich besonders dadurch aus, daß eine veränderte Dosierung unabhängig von der Drehzahl der Galette auf einfache Weise zu realiesieren ist. Hierbei wird eine auf der Galette aufgestülpte lediglich durch eine zweite Manschette mit andersgearteten Kapillaren ausgetauscht.
Um eine hohe Gleichmäßigkeit der Kapillare zu erhalten, ist die Ausbildung der Manschette aus einem Sinterwerkstoff besonders von Vorteil.
Um mehrere Fäden mit einer Galette gleichmäßig zu präparieren, ist die Verfahrensvariante besonders vorteilhaft, bei welcher der Faden mit einer Teilumschlingung an dem Galettenumfang geführt wird. Hierzu sind in einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung die porenförmigen Öffnungen der Kapillare gleichmäßig innerhalb mehrerer parallel nebeneinander radial umlaufender Oberflächenbereiche des Galettenmantels bzw. der Manschette angeordnet. Jeder der Oberflächenbereiche bildet dabei eine Fadenlaufspur zur Benetzung eines Fadens.
Bei einem besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt die Flüssigkeitszufuhr zu den Kapillaren in der Manschette durch mehrere Nuten, die in der von der Manschette überdeckten Galettenoberfläche eingebracht sind. Die Nuten können hierbei radial, axial oder wendelförmig an der Galettenoberfläche ausgebildet sein. Die Nuten stehen mit der Flüssigkeitszufuhreinrichtung in Verbindung, so daß innerhalb der Nuten die zur Präparierung des Fadens erforderliche Flüssigkeit kontinuierlich ansteht.
Die auf der Oberfläche zur Präparation des Fadens verfügbare Flüssigkeitsmenge ist von dem Durchmesser der Kapillare, der Anzahl der Kapillare sowie der Drehzahl der Galetten bestimmt. Der Durchmesser der Kapillare, der in Abhängigkeit von dem Fadentiter gewählt wird, liegt vorzugsweise in einem Durchmesserbereich von 10 µ bis 1.000 µ. Hierbei wird eine Anzahl von Kapillaren gewählt, die minimal 2% bis maximal 75% der Oberfläche belegen.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
Im folgenden sind unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen einige Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt.
Es stellen dar:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf mehrere laufende Fäden;
Fig. 2
schematisch einen Querschnitt durch den Galettenmantel der Galette aus Fig. 1;
Fig. 3
eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Präparation eines laufenden Fadens;
Fig. 4
schematisch einen Querschnitt durch den Galettenmantel der Galette aus Fig. 3.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf mehreren laufenden Fäden gezeigt. Die Vorrichtung besteht aus einer Galette 2, die mit einer Antriebswelle 4 verbunden ist. Die Antriebswelle 4 wird durch den Galettenantrieb 3 derart angetrieben, daß die Galettenoberfläche sich in Fadenlaufrichtung - durch Pfeil gekennzeichnet - bewegt. Auf dem Umfang der Galette 2 ist eine Manschette 10 fest aufgestülpt. Die Manschette 10 weist mehrere parallel nebeneinander angeordnete radial umlaufende Oberflächenbereiche 5 auf. Die Oberflächen 5 weisen eine im wesentlichen gleichmäßig verteilte Vielzahl von porenförmigen Öffnungen 8 auf, die durch eine entsprechende Anzahl von im wesentlichen sich radial in die Manschette 10 hinein erstreckenden Kappilaren 6 gebildet werden.
Die Galette 2 ist mit einer Flüssigkeitszuführeinrichtung 9 verbunden. In Fig. 2 ist schematisch ein Querschnitt der Galette aus Fig. 1 gezeigt. Die als Rohr ausgebildete Flüssigkeitszuführeinrichtung 9 ragt hierbei in eine in dem Galettenmantel 7 ausgebildete axial gerichtete Radialnut 13. Die Radialnut 13 ist umlaufend in dem Galettenmantel 7 eingebracht. Die Flüssigkeitszuführeinrichtung weist am Ende des in die Radialnut 13 eintauchenden Rohrstücks einen Auslaß 14 auf. Der Auslaß 14 ist in der Nähe vom innenliegenden Ende der Radialnut 13 angeordnet. An dem innenliegenden Ende der Radialnut 13 innerhalb des Galettenmantels 7 sind mehrere in einer Normalebene angeordnete Bohrungen 12 eingebracht, die die Radialnut 13 mit mehreren in der Oberfläche des Galettenmantels 7 eingebrachten Nuten 11 verbindet. Die Nuten 11 werden durch die Manschette 10 abgedeckt. Die Manschette 10 wird in radialer Richtung durch mehrere Kapillare 6 durchdrungen. Die Kapillare 6 stellen dabei eine Verbindung zwischen den Nuten 11 und der Oberfläche 5 der Manschette 10 dar. Auf der Oberfläche 5 liegen die Fäden 1 an.
Um die Fäden 1 zu präparieren, wird die Galette durch den Galettenantrieb 3 angetrieben. Hierbei wird vorzugsweise die Oberflächengeschwindigkeit so eingestellt, daß sie gleich der Fadenlaufgeschwindigkeit ist. Es ist jedoch auch möglich, eine Relativgeschwindigkeit zwischen dem Faden 1 und der Oberfläche 5 zu erzeugen. Gleichzeitig wird über die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 9 die zur Präparation des Fadens benötigte Flüssigkeit in die Radialnut 13 geführt. Von der Radialnut 13 gelangt die Flüssigkeit aufgrund der Zentrifugalkraft durch die Bohrungen 12 zu den Nuten 11. Dann tritt die Flüssigkeit aus den Nuten 11 in die Kapillare 6 der Manschette 10 ein und gelangt durch die Kapillare 6 zu der Oberfläche 5. An der Oberfläche 5 wird die Flüssigkeit nun von dem jeweils laufenden Faden 1 aufgenommen. Die auf der Oberfläche 5 austretende Menge von Flüssigkeit ist hierbei neben der Drehzahl der Galette von der Anzahl der Kapillare sowie der Kapillargröße abhängig.
Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung ist die Manschette 10 austauschbar. Durch Wechsel der Manschetten 10 mit jeweils unterschiedlich ausgebildeten Kapillaren kann die Dosierung der Flüssigkeit verändert werden.
Die vom Faden kontaktierten Oberflächenbereiche besitzen Rauhigkeiten von Rz 2,5 bis Rz 10, so daß auch höhere Umschlingungen zur Aufbringung der Präparation möglich sind.
In Fig. 3 ist eine Vorrichtung gezeigt, bei welcher ein Faden 1 durch Mehrfachumschlingung an einer Galette 2 präpariert wird. In der Ausführung ist die Vorrichtung nach Fig. 3 ähnlich der Vorrichtung aus Fig. 1. Insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
Im Gegensatz zu der Ausführung in Fig. 1 ist in Fig. 3 eine Galette 2 gezeigt, bei welcher die porenförmigen Öffnungen 8 der Kapillare 6 gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche 5 des Galettenmantels 7 verteilt sind. Die Kapillare 6 sind - wie in Fig. 4 gezeigt - direkt in den Galettenmantel 7 eingebracht. Hierbei enden die Kapillare 6 im Galettenmantel 7 in der Radialnut 13. Die Radialnut 13 im Galettenmantel 7 ist wiederum mit der Flüssigkeitszuführeinrichtung 9 verbunden. Somit gelangt die Flüssigkeit aus der Radialnut 13 durch die Kapillare 6 zu der Galettenoberfläche 5. Die Galettenoberfläche 5 wird somit auf dem gesamten Bereich mit der Flüssigkeit gleichmäßig benetzt. Damit wird eine hohe Gleichmäßigkeit bei der Präparierung des Fadens 1 erzielt.
Die Kapillare in der Manschette 10 sowie in dem Galettenmantel 7 können vorteilhaft durch einen Sinterwerkstoff hergestellt werden. Es sind jedoch auch andere porenförmige, durchlässige Werkstoffe zur Bildung der Kapillare im Galettenmantel mögich.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß in eine metallische Oberfläche rohrförmige Kapillare als Bohrung beispielsweise durch Laserstrahlen eingebracht werden.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Faden
2
Galette
3
Galettenantrieb
4
Antriebswelle
5
Oberfläche
6
Kapillare
7
Galettenmantel
8
Öffnungen
9
Flüssigkeitszuführeinrichtung
10
Manschette
11
Nuten
12
Bohrung
13
Radialnut
14
Auslaß

Claims (10)

  1. Verfahren zum Auftragen von einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden (1), bei welchem der Faden (1) mit Kontakt über eine Oberfläche einer angetriebenen, mit einer Flüssigkeitszuführeinrzchtung verbundenen Galette (2) geführt wird und bei welchem die Flüssigkeit durch die Rotation der Galette (2) mit einer Drehzahl dosiert auf die Oberfläche der Galette (2) gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Dosierung der Flüssigkeit durch eine Vielzahl von Kapillaren mit einem Durchmesser im Bereich von 10 µm bis 1000 µm in dem Galettenmantel (7) erfolgt, die sich von einer axial gerichteten, umlanfenden Radialnut (13) oder von mehreren in der Oberfläche des Galettenmantels (7) angeordneten axial gerichteten Nuten (11) aus erstrecken und deren porenförmige Öffnungen auf der Oberfläche (5) der Galette (2) bzw. einer Manschette (10) verteilt sind, die die Galette (2) mantelförmig umfassen Kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flüssigkeit innerhalb der Galette (2) den Kapillaren zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die an der Oberfläche (5) austretende Flüssigkeit durch die Verteilung der porenförmigen Öffnungen der Kapillare gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche (5) am Umfang der Galette (2) verteilt ist.
  4. Verfabren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Manschette (10) aus einem Sinterwerkstoff gebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Faden (1) zur Benetzung mit einer Teilumschlingung des Galettenumfangs oder mit einer Mehrfachumschlingung des Galettenumfangs über die benetzte Oberfläche der Galette (2) geführt wird.
  6. Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf zumindest einen laufenden Faden (1), mit einer angetriebenen Galette (2) und mit einer Flüssigkeitszufuhreinrichtung (9), die zur Benetzung einer Oberfläche (5) des Galettenmantels (7) mit der Galette (2) verbunden ist, wobei der Faden (1) mit Kontakt über die Oberfläche (5) geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Galettenmantel (7) eine Vielzahl von im wesentlichen radial ausgerichteten Kapillaren (6) mit einem Durchmesser im Bereich von 10 µm bis 1000 µm enthält, die sich von einer axial gerichteten, umlaufendern Radialnut (13) oder von mehreren in der Oberfläche des Galettenmantels (7) angeordneten axial gerichteten Nuten (11) über eine den Galettenmantel (7) mantelförmig umfassende Manschette (10) aus erstrecken und deren porenförmige Öffnungen (8) auf der Oberfläche (5) des Galettenmantels (7) oder der Manschette (10) verteilt sind und die mit der Flüssigkeitszuführeinrichtung (9) verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die porenformigen Öffnungen (8) der Kapillare (6) gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche (5) des Galettenmantels (7) / Manschette (10) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die porenförmigen Öffnungen (8) der Kapillare (6) gleichmäßig innerhalb mehrerer parallel nebeneinander radial umlaufender Oberflächenbereiche (5) des Galettenmantels (7) / Manschette (10) angeordnet sind, wobei jeder der Oberflächenbereiche eine Fadenlaufspur zur Benetzung eines Fadens bildet.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Flüssigkeitszuführeinrichtung (9) mit mehreren Nuten (11) verbunden ist, welche in der von der Manschette (10) überdeckten Galettenoberfläche radial und/oder axial eingebracht sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Manschette (10) aus einem Sinterwerkstoff besteht.
EP98952621A 1997-09-27 1998-09-22 Verfahren zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden Expired - Lifetime EP0941378B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742789 1997-09-27
DE19742789 1997-09-27
PCT/EP1998/006029 WO1999016948A1 (de) 1997-09-27 1998-09-22 Verfahren zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0941378A1 EP0941378A1 (de) 1999-09-15
EP0941378B1 true EP0941378B1 (de) 2002-12-04

Family

ID=7843882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98952621A Expired - Lifetime EP0941378B1 (de) 1997-09-27 1998-09-22 Verfahren zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6258406B1 (de)
EP (1) EP0941378B1 (de)
JP (1) JP2001508749A (de)
KR (1) KR100495519B1 (de)
CN (1) CN1189609C (de)
DE (2) DE19843132A1 (de)
TR (1) TR199901053T1 (de)
WO (1) WO1999016948A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814807B1 (en) 2001-09-19 2004-11-09 Georgia Tech Research Corp. Apparatus for single-end slashing
DE10200406A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-24 Zimmer Ag Spinnvorrichtung und -verfahren mit turbulenter Kühlbeblasung
DE10204381A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Zimmer Ag Ergonomische Spinnanlage
DE10213007A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-09 Zimmer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Raumklimas bei einem Spinnprozess
DE10218748A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-13 Barmag Barmer Maschf Texturmaschine
DE10223268B4 (de) * 2002-05-24 2006-06-01 Zimmer Ag Benetzungseinrichtung und Spinnanlage mit Benetzungseinrichtung
EP1405938B1 (de) * 2002-10-05 2006-07-12 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zum Auftragen von Avivagen auf einen laufenden textilen Faden
US20050076632A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Tsu-Ming Huang Method for manufacturing anti-bacteria yarns and anti-bacteria yarns made from the method
US20050109507A1 (en) * 2003-11-21 2005-05-26 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of using cement compositions having long-term slurry-state stability
DE102004024028B4 (de) * 2004-05-13 2010-04-08 Lenzing Ag Lyocell-Verfahren und -Vorrichtung mit Presswasserrückführung
DE102004024030A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Zimmer Ag Lyocell-Verfahren mit polymerisationsgradabhängiger Einstellung der Verarbeitungsdauer
WO2009036773A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-26 SSM Schärer Schweiter Mettler AG Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage
DE102009053770A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Audi Ag Vorrichtung zum Auftragen eines Beschichtungsmaterials auf ein Werkstück
CN103924336B (zh) * 2014-03-27 2016-03-30 吴江明佳织造有限公司 纱线转轮油杯
CN106012316A (zh) * 2016-08-14 2016-10-12 贵州大学 一种智能扫描取色缝纫机
CN107059227A (zh) * 2017-06-21 2017-08-18 苏州迅鲜纺织科技有限公司 一种多纺织纱线高效润滑装置
CN110817568B (zh) * 2019-11-20 2021-11-02 国网山东省电力公司高青县供电公司 一种电力电网线路铺设用电线放卷装置
CN110983522A (zh) * 2019-12-16 2020-04-10 武汉纺织大学 增强纱线强力的纺纱装置及其工艺
CN115852544A (zh) * 2022-12-08 2023-03-28 杭州青云新材料股份有限公司 抗静电氨纶纤维的包缠捻线生产系统及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317053C2 (de) * 1973-04-05 1975-03-13 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld Doppeldrahtzwirnspindel
DE2908404C2 (de) 1979-03-03 1985-10-31 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Auftragswalze zum Auftragen von Flüssigkeiten auf laufende Fäden
JPS584084B2 (ja) * 1979-07-24 1983-01-25 東洋紡績株式会社 油剤処理装置及びその使用方法
BE879582A (fr) * 1979-10-23 1980-02-15 Houget Duesberg Bosson Procede et dispositif pour impregner des meches textiles ou autres bobinees, a la sortie d'une carde
US4773136A (en) * 1981-10-05 1988-09-27 Seydel Scott O Textile slasher lubricating apparatus
GB8417589D0 (en) * 1984-07-10 1984-08-15 Mackie & Sons Ltd J Spinning of flax
DE4113339A1 (de) * 1991-04-24 1992-10-29 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum zufuehren einer fluessigkeit an ein frischgesponnenes garn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0941378A1 (de) 1999-09-15
DE59806526D1 (de) 2003-01-16
KR100495519B1 (ko) 2005-06-16
CN1241227A (zh) 2000-01-12
JP2001508749A (ja) 2001-07-03
KR20000069124A (ko) 2000-11-25
WO1999016948A1 (de) 1999-04-08
TR199901053T1 (xx) 2000-01-21
US6258406B1 (en) 2001-07-10
CN1189609C (zh) 2005-02-16
DE19843132A1 (de) 1999-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941378B1 (de) Verfahren zum auftragen einer flüssigkeit auf einen laufenden faden
DE634774C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachbehandeln von frisch gesponnenen Kunstseidefaeden im fortlaufenden Arbeitsgang
DE2620118B2 (de) Vorrichtung zum Spinnen von Fasergarn
EP0176937B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
EP0012826A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen, insbesonders rohrförmigen Wickelkörpern
DE69411429T2 (de) Verfahren zum Herstellen von konischen Wickeln fadenförmigen Gutes sowie damit erhältliche Wickel
DE2455154A1 (de) Geraet zum verarbeiten von faeden
EP0063690A1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE2814773A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von staeben und roehren aus einem bindemittel und einer armierung
DE3534079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glattgarn
WO2006058667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen und verwirbeln eines multifilen fadens
DE10343462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen und Aufwickeln synthetischer multifiler Fäden
EP2321453B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen eines drehbar gelagerten führungsmantels einer führungsrolle
DE2460031A1 (de) Vorrichtung zur falschdrallerzeugung bei thermoplastischen garnen
CH630421A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umwindegarnes.
DE19621993A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anleimen einer Anzahl von Endlosbändern
DE3914957C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für SZ-Verseilmaschinen zum Abbinden eines Verseilverbandes mit fadenförmigem Gut
DE10326658B3 (de) Strangfärbemaschine mit einer Einrichtung zur Bildung eines Strangs aus einem flächigen textilen Stoff und Verfahren zur Bildung eines einer Strangfärbemaschine zuzuführenden Stranges aus einem flächigen textilen Stoff
DE2945799C2 (de) Einrichtung zum Umwinden eines Kernfadens
DD260533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ein- und mehrlagiger stahldrahtlitzen
DE2016740C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verseilen von Verseilelementen für elektrische Kabel oder Leitungen zu einer Verseileinheit mit abschnittsweise wechselnder Verdrillungsrichtung
DE1490355C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagrigen Fernmeldekabeln aus Verseilelementen in einem Arbeitsgang
WO2023275090A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von zumindest einem multifilen faden
DE2534546B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von Polyesterfadenkabeln
DE1907597A1 (de) Traeger fuer Wickel aus synthetischen Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010202

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806526

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HERMANN KAHLHOEFER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030905

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070925

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070920

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080922

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930