WO2009036773A1 - Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage - Google Patents

Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage Download PDF

Info

Publication number
WO2009036773A1
WO2009036773A1 PCT/EP2007/007930 EP2007007930W WO2009036773A1 WO 2009036773 A1 WO2009036773 A1 WO 2009036773A1 EP 2007007930 W EP2007007930 W EP 2007007930W WO 2009036773 A1 WO2009036773 A1 WO 2009036773A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
application
liquid line
finish
avivage
measured
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007930
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Böni
Original Assignee
SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SSM Schärer Schweiter Mettler AG filed Critical SSM Schärer Schweiter Mettler AG
Priority to EP07802272A priority Critical patent/EP2190768B1/de
Priority to AT07802272T priority patent/ATE538061T1/de
Priority to CN2007801006200A priority patent/CN101801830B/zh
Priority to PCT/EP2007/007930 priority patent/WO2009036773A1/de
Publication of WO2009036773A1 publication Critical patent/WO2009036773A1/de
Priority to EG2010030361A priority patent/EG26049A/en
Priority to MA32685A priority patent/MA31697B1/fr

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/08Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating from outlets being in, or almost in, contact with the textile material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/007Oiling, waxing by applying liquid during spooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/24Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment
    • D06B23/28Means for regulating the amount of treating material picked up by the textile material during its treatment in response to a test conducted on the treating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/20Volume; Volume flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/40Temperature; Thermal conductivity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method for monitoring the presence of a lubricant (lubrication monitoring method), in particular an oil, on an application device when applying a softening application quantity to a running textile thread or a running textile yarn by means of
  • the lubrication monitoring method comprises the following method steps: conveying the amount of softening application from a storage container through a liquid line in the direction of application device by means of a metering system for the controlled delivery of the lubricant to be applied;
  • Auxiliaries are textile auxiliaries, for example emulsions of plants and mineral oils, which improve the properties and / or the behavior of threads, for example during their further processing. Treating threads with Avivage is called avivage.
  • a generic device (Avivier worn) for applying a Avivag réellesmenge on a thread is known for example from EP 1 405 938 Al. In this case, a control unit of the metering system is connected to a donor for the yarn speed of the ongoing to be tuned thread and the emery application amount is calculated in dependence on the measured by the encoder yarn speed.
  • the sensor signal difference is proportional to the conveying speed of the softening application amount through the liquid line.
  • the higher the conveying speed the faster the heating in the heating area is promoted in the direction of the second temperature sensor.
  • the heater is positioned closer to the first temperature sensor than to the second temperature sensor. At standstill, so in the absence of a Avivagehnes, due to the static state between the temperature sensors, the lubrication at the first temperature sensor is heated more than the second temperature sensor. If the Avivage is promoted, so is one
  • Disturbances, especially by diffusion processes (temperature drift), disturbed and the safer the presence of the lubricant can be determined by evaluating the evaluation of the time course of the difference of the measured temperatures Avivagetemperaturen.
  • the difficulties in the evaluation result from the fact that to determine the presence of the lubricant at the start of the application of the application quantity Veriv, eg. at the start of the winder, to which the anti-icing process is applied, an occurring by the start of the promotion of the lubricant in the course of the sensor signal difference edge, so a change in the sensor signal signal, is evaluated.
  • the temperature drift can be so large that the sensor signal difference has no sufficient for a reliable determination of the presence of the finish Avivage edge.
  • the invention has for its object to provide a method for monitoring the presence of a lubricant, which avoids the disadvantages of the prior art, in particular wherein the presence of the lubricant can be reliably monitored at low flow rates.
  • This object is achieved by the method and apparatus of the independent claims.
  • the dependent claims represent preferred embodiments of the invention.
  • a lubricant in particular an oil
  • a Avivaggessmenge on a running textile thread or a running textile yarn by means of the application device, at a Avivag réellesmenge of less than 0.5 grams per minute, preferably less than 0.3 or 0.2 grams per minute
  • the method according to the invention comprises the following method steps:
  • the make-to-order order quantity may be changed during the course of the application, e.g. as described in EP 1 405 938 A1.
  • the revocation order quantity can be determined in particular in three ways. For one thing, the e.g. a Spulstellen Kunststoffung known yarn speed will be passed to a lubrication control of the dosing. On the other hand, the yarn speed can be measured by means of a sender wheel and transferred to the lubrication control of the dosing system. Further, the yarn speed can be e.g. be entered manually on the lubrication control of the dosing system. The dosing system is then controlled via a start-stop signal.
  • the time course of the delivery change in the amount of fuel it can be preferred for the time course of the delivery change in the amount of fuel that the time course has a steep rise and fall, ie the duration of the rise and fall only a few percent, eg less than 10% of the time duration of the total Delivery rate change is.
  • the boost triggers a greater temperature difference (sensor reaction) compared with the application of the avivage application. This stronger sensor reaction is evaluated.
  • the time interval of the delivery rate change amounts to a duration of less than 10 seconds, preferably up to 3 seconds, a sensor signal difference which is sufficient for known avivators for monitoring the presence of a lubricant is generated.
  • the flow rate of the delivery amount change amount to 1 to 100 microliters, which does not lead to any disturbing change of the order of Avivage on the thread or the yarn.
  • a short return of a lubricant return quantity in the liquid line against the direction of the application device is carried out by means of the metering system.
  • the recovery can e.g. be carried out immediately after the increase in delivery amount.
  • the amount of lubricant recirculation corresponds to the amount of oil production increase, preferably wherein the duration of the recirculation corresponds to the duration of the amount of oil production increase, for example, when the application starts.
  • the advance amount increase is carried out at the time of starting the application of the softening application amount onto the running textile yarn or the running textile yarn, ie at the start of a spindle on which the yarn or yarn is wound, and the return feed is at the time of finishing the application the softening application amount, that is at or after the stop of the spindle on which the thread or the yarn is wound, made.
  • the latter variant of the method is particularly suitable for use when, after the return feed, a bobbin change of the yarn or thread to be finished is carried out. Since the boost at startup is the same as the negative boost at the end, so when the stop
  • the additional amount of lubricant supplied by the boost at startup is compensated for, so that the thread or yarn is always given the correct application, i. to the desired avivival order quantity.
  • the finish must be introduced into the system, i. in the liquid line through which the lubricant is conveyed, are introduced. Therefore, the desired delivery rate is not disturbed by the first boost during startup.
  • a device according to the invention for applying a softening application quantity to a running textile thread or a running textile yarn by means of an application device, in particular an application nozzle, is set up to carry out the method according to the invention.
  • the Device according to the invention for applying a softening order quantity comprises:
  • a dosing system with a control unit for the controlled delivery of the lubricant to be applied, in particular from a storage container, through a liquid line in the direction of the application device,
  • a lubrication measuring system having a first temperature sensor for measuring a time course of a first temperature of a first measuring point on the liquid line and a second temperature sensor for measuring a time course of a second temperature Avivagetemperatur at a second measuring point on the liquid line, wherein a heater for heating the pumped Avivage is provided between the first and the second measuring point on the liquid line, and
  • An evaluation unit for determining the time course of the difference of the measured Avivagetemperaturen and to monitor the presence of the Avivage by evaluating the time course of the difference of the measured Avivagetemperaturen.
  • control unit is set up to control the dosing system in such a way that during the measurement of the conditioning temperatures in a time interval, a short-term lubricant delivery quantity change deviating from the conditioning application quantity is generated by means of the dosing system.
  • This will provide one for detecting the presence of the lubricant, i. for the evaluation, generates between the temperature sensors sufficient change in the time course of the difference of the measured temperatures Avivagetemperaturen, i. the time course of the difference of the measured temperatures Avivaget thereby has a sufficiently pronounced edge for the evaluation.
  • control unit is set up to control the metering system in such a way that, after a brief increase in the amount of lubricant delivery, a short return of a lubricant recirculation quantity in the liquid line against the direction of the applicator device, in particular after the stop of a Umspulvonreaes in which the lubricant is applied, is carried out by means of the metering system, the applied to the thread or the yarn Avivaggessmenge can be kept constant over time, especially if the Avivage tubmengenerhöhung is equal to the Avivageück lymphmenge.
  • the dosing system preferably has a pump which can be driven by a lifting magnet, whereby a precise control of the delivery amount of lubricant is made possible in a simple manner since such a lifting magnet enables a pulsating pumping of the lubricant through the liquid line.
  • the metering system can have any drives in particular any electric motors as a drive.
  • the heater is preferably positioned asymmetrically between the first and the second temperature sensor on the liquid line.
  • the latter leads to the sensor signal difference being significantly more pronounced. Since the temperature difference between the first and the second temperature sensor is determined for the evaluation of the presence of the lubricant, the heat energy introduced into the lubricant, ie the heat output between the temperature sensors, can be kept low. in the
  • the lubrication at the first temperature sensor heated more than the second temperature sensor. If the avivage is pumped, heat is transferred from the heater to the temperature sensor by the heating fluid. The result for the second temperature sensor is a higher temperature than the first temperature sensor.
  • the device according to the invention is particularly suitable for use in the application of lubricant in a yarn processing machine, in particular a winding machine.
  • a heater for liquefying the finish after the Facility preferably immediately before the application of the finish on the threads or the yarn, be positioned to improve the flow properties of the finish.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a finishing device according to the invention
  • FIG. 2 shows the variation with time of the difference between measured air conditioning temperatures and the associated air circulation flow rate in a smoking device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a smoking device according to the invention.
  • a yarn 2 to be finished is unwound from a supply spool 3 in a winding station and wound onto a take-up spool 4.
  • an application device 6 which is positioned in the region of the yarn path of the yarn 2, and which is designed as an application nozzle, a softening application quantity is applied to the running yarn 2.
  • the lubricant to be applied ie the amount of softening application, is conveyed from a storage container (not shown) through a liquid line 8 in the direction of the application nozzle.
  • the lubricant is conveyed by means of a metering system 11 controlled by a control unit 10, for example a pump which can be driven by a stepper motor.
  • the conveyance of the softening application quantity is symbolized by the arrowheaded line within the liquid line 8.
  • On the liquid line 8 is a lubrication measuring system with a first temperature sensor 13 for measuring a time course of a first Avivagetemperatur at a first measuring point on the liquid line 8 and a second temperature sensor 14 for measuring a time course of a second Avivagetemperatur at a second measuring point on the
  • Liquid line 8 positioned.
  • a heater 16 By means of a heater 16, the avivage to be conveyed between the first and the second measuring point on the liquid line 8 is heated.
  • the heater 16 is positioned asymmetrically to the measuring points, i. the distance between heater 16 and first measuring point is e.g. smaller than the distance between heater 16 and second measuring point.
  • the measured coating temperatures are transferred, for example, as sensor signals of the temperature sensors 13, 14 to an evaluation unit. From the evaluation of the time course of the difference .DELTA.T the measured Avivagetemperaturen is determined and used to monitor the presence of the Avivage by evaluating the time course of the difference of the measured Avivagetemperaturen.
  • the evaluation unit may, for example, as a microcomputer, or. Microchip, at the analog inputs, the sensor signals of the temperature sensors abut be formed. It is also possible to use a separate unit, for example a differential amplifier 20, as part of the evaluation unit for determining the difference of the measured heating temperatures, the difference then being the output of the separate unit, ie the difference of the sensor signals, input of an analog input of a microcomputer 21 Evaluation can come.
  • the microcomputer 21 is also used as a control unit 10 of the dosing system 11.
  • the control unit 10 controls the dosing system 11 in such a way that during the measurement of the finishing temperatures in a time interval, a short-term oiling amount change 25, which is carried out as a delivery amount increase, is generated by means of the dosing system 11.
  • the latter can be achieved for example by a brief increase in the speed of the motor of the pump.
  • the short-term increase in conveying quantity 25 is shown in the figure as a rectangular elevation on the line conveying arrowheads symbolizing the conveying of the receiving order quantity.
  • FIG. 2 shows the variation with time of the measured temperatures of the avivage as the difference of the sensor signals (sensor signal difference) 30 of the temperature sensors with an associated delivery rate progression 35.
  • the delivery rate progression 35 e.g. the engine speed of the motor driving the pump of the metering system is used.
  • the illustrated delivery rate course 35 has a
  • Smivage absorberhöhung (positive boost) 37 at the time of starting the application of the smivage order quantity on the running textile yarn or the running textile yarn, ie at low values of the time axis t on.
  • This delivery advance amount increase 37 is considered to be the area of
  • a short-term return (negative boost) 39 of a lubricant return amount in the liquid line is opposite to the application device direction by means of the metering system performed.
  • This return promotion is shown as the range of the advance delivery flow rate 35 which goes below the, for example, constant range of the call-up order quantity.
  • the illustrated sensor signal difference 30 results in the presence of lubrication in the liquid line.
  • the second temperature sensor is arranged in a region after the heating, it can therefore be concluded that such a sensor signal difference 30 occurs in the presence of a coating on the application device direction.
  • the areas of the flanks 40,41 the resulting from the Avivageeaumengenverlauf 35 sensor signal difference 30 used. These flanks 40, 41 occur in each case with a time delay represented in the figure by a double arrow in each case relative to the lubricant delivery quantity changes produced by the negative and positive boost.
  • the time delay comes from the avivage flow, but also contains system-related time delays, eg the time constant of the temperature transfer to the temperature sensors.
  • the time delay through the avivage flow corresponds to the time required for the flow of the lubrication along the distance of the distance from the heater to the downstream in the flow direction temperature sensor.
  • the positive boost generated by briefly increasing the speed of the pump drive of the dosing e.g. the amount of e.g. about 40 microliters in e.g. 2 seconds are promoted as Avivage felicitgenerhöhung 39.
  • This positive boost indicates e.g. a softening volume of a few microliters and generates a raised edge of the sensor signal difference in the flow sensor formed by the calibration measuring system. If the sensor signal difference 30 falls after the boost by a specified threshold, so Avivage is present. Thereafter, the pump of the dosing system conveys with a preset amount of time for a conditioning agent per time. The sensor signal difference 30 increases slowly. This slow increase results from the lower sensor signal difference 30 caused by the boost. After some time, the sensor signal difference 30 stabilizes at a value characteristic of the preset amount of air conditioner command per time when disturbance variables are excluded.
  • the metering system is controlled by the control unit immediately after the stop of the pump of the metering system in such a way that the pump generates the negative boost 39 by means of a short return of the lubricant.
  • the return conveying is carried out in such a way that the negative boost 39 is preferred, at least with regard to its pumped coating volume also in terms of its time course to the previous positive boost 37 is identical, ie corresponds in terms of amount.
  • the negative boost with a softening volume of a few microliters causes a faster and higher increase in the sensor signal difference 30. If the sensor signal difference 30 increases after the negative boost 39 by a specified threshold value, then lubrication is present.
  • Proposed is a method for monitoring the presence of a lubricant on an application device 6 when applying a
  • the invention is not limited to the embodiments given above. Rather, a number of variants are conceivable, which make use of the features of the invention even with fundamentally different type of execution.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage, an einer Applikationsvorrichtung (6) beim Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn (2) mittels der Appiikationsvorrichtung (6), mit den Verfahrensschritten - Förderung der Avivageauftragsmenge, insbesondere aus einem Vorratsbehälter, durch eine Flüssigkeitsleitung (8) in Applikationsvorrichtungsrichtung mittels eines Dosiersystems (11) für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage, - Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines ersten Temperatursensors (13), - Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines zweiten Temperatursensors (14), - Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt mittels einer Heizung (16), und - Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen und Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen. Dabei wird während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine über die Avivageauftragsmenge hinausgehende kurzzeitige Avivagefördermengenänderung (25) mittels des Dosiersystems (11) erzeugt.

Description

Verfahren zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage (Avivageüberwachungsverfahren), insbesondere einem Öl, an einer Applikationsvorrichtung beim Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn mittels der
Applikationsvorrichtung sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Unter Vorgandensein von Avivage wird insbesondere auch das Vorhandensein einer Fließgeschwindigkeit der Avivage, also eines Avivageflusses, verstanden. Das Avivageüberwachungsverfahren weist folgende Verfahrensschritte auf: - Förderung der Avivageauftragsmenge aus einem Vorratsbehälter durch eine Flüssigkeitsleitung in Applikationsvorrichtungsrichtung mittels eines Dosiersystems für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage,
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines ersten Temperatursensors,
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines zweiten Temperatursensors,
- Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt mittels einer Heizung, und
- Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen und Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen. Als Avivage werden Textilhilfsmittel wie z.B. Emulsionen von Pflanzen und Mineralölen, die die Eigenschaften und/oder das Verhalten von Fäden z.B. bei deren Weiterverarbeitung verbessern, bezeichnet. Die Behandlung von Fäden mit Avivage wird als avivieren bezeichnet. Eine gattungsgemäße Einrichtung (Aviviereinrichtung) zum Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen Faden ist z.B. aus der EP 1 405 938 Al bekannt. Dabei ist eine Steuereinheit des Dosiersystems an einen Geber für die Garngeschwindigkeit des zu avivierenden laufenden Fadens angeschlossen und die Avivageauftragsmenge wird in Abhängigkeit von der mittels des Gebers gemessenen Garngeschwindigkeit berechnet. Bei einer derartigen Aviviereinrichtung muss während des Betriebs sichergestellt sein, dass keine unbehandelten Bereiche am zu avivierenden Faden auftreten, d.h. es muss ständig ausreichend Avivage an der Applikationsvorrichtungsrichtung vorhanden sein. Dazu wird durch Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen das Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen durchgeführt.
Insbesondere beim Anfahren des Auftragens der Avivageauftragsmenge z.B. beim Umspulen einer Garnspule mittels einer Spulmaschine können bei geringen Avivageauftragsmengen von unter 0,5 Gramm pro Minute (g/min)
Schwierigkeiten beim Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen, also der Sensorsignaldifferenz der Temperatursensoren, auftreten, wodurch das Vorhandensein von Avivage an der Applikationsvorrichtungsrichtung nicht zweifelsfrei sicher festgestellt werden kann.
Die Sensorsignaldifferenz ist proportional zur Fördergeschwindigkeit der Avivageauftragsmenge durch die Flüssigkeitsleitung. Je höher die Fördergeschwindigkeit ist, desto schneller wird die im Bereich der Heizung aufgeheizte Avivage in Richtung des zweiten Temperatursensors gefördert. Die Heizung ist näher beim ersten Temperatursensor als bei zweiten Temperatursensor positioniert. Im Stillstand, also bei Fehlen eines Avivageflusses, ist infolge des statischen Zustandes zwischen den Temperatursensoren die Avivage beim ersten Temperatursensor stärker erwärmt als beim zweiten Temperatursensor. Wird die Avivage gefördert, ist also ein
Avivagefluss vorhanden, so wird durch den Avivagefluss Wärme von der Heizung zum zweiten Temperatursensor transportiert. Es resultiert beim zweiten Temperatursensor eine höhere Temperatur als beim ersten zweiten Temperatursensor. Je größer der Avivagefluss desto weniger wird der beschriebene Effekt durch
Störungen, insbesondere durch Diffusionsprozesse (Temperaturdrift), gestört und desto sicherer kann das Vorhandensein der Avivage mittels des Auswerten des Auswertens des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen festgestellt werden. Die Schwierigkeiten beim Auswerten resultieren daraus, dass zur Feststellung des Vorhandenseins der Avivage beim Anfahren des Auftragens der Avivageauftragsmenge, also z.B. beim Start der Spulmaschine, an der das Avivageüberwachungsverfahren angewendet wird, eine durch das Anfahren der Förderung der Avivage im Verlauf der Sensorsignaldifferenz auftretende Flanke, also eine zeitliche Änderung der Sensorsignaldifferenz, ausgewertet wird. Bei geringen Avivageauftragsmengen und daraus resultierender geringer Fördergeschwindigkeit kann die Temperaturdrift so groß sein, dass die Sensorsignaldifferenz keine für eine sichere Feststellung des Vorhandenseins der Avivage ausreichend ausgeprägte Flanke aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet, insbesondere wobei das Vorhandensein der Avivage bei kleinen Fördermengen zuverlässig überwacht werden kann. Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die abhängigen Ansprüche stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die Überwachung des
Vorhandenseins einer Avivage, insbesondere einem Öl, an einer z.B. als Applikationsdüse ausgebildeten Applikationsvorrichtung, beim Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn mittels der Applikationsvorrichtung, bei einer Avivageauftragsmenge von unter 0,5 Gramm pro Minute, bevorzugt unter 0,3 oder 0,2 Gramm pro Minute, vorgenommen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
- Förderung der Avivageauftragsmenge, insbesondere aus einem Vorratsbehälter, durch eine Flüssigkeitsleitung in Applikationsvorrichtungsrichtung mittels eines Dosiersystems für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage. Die Avivageauftragsmenge kann sich dabei im Verlauf des Auftragens, z.B. wie in der EP 1 405 938 Al beschrieben, ändern. Die Avivageauftragsmenge kann dabei insbesondere auf drei Arten bestimmt werden. Zum einen kann die z.B. einer Spulstellensteuerung bekannte Garngeschwindigkeit an eine Avivagesteuerung des Dosiersystems übergeben werden. Zum anderen kann die Garngeschwindigkeit mittels eines Geberrades gemessen und an die Avivagesteuerung des Dosiersystems übergeben werden. Weiter kann die Garngeschwindigkeit z.B. manuell an der Avivagesteuerung des Dosiersystems eingebbar sein. Die Steuerung des Dosiersystems erfolgt dann über ein Start-Stopp-Signal.
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines ersten Temperatursensors, und Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines zweiten Temperatursensors. Dabei müssen nicht zwingend die Temperaturen der Avivage selbst gemessen werden. Es reicht auch aus, z.B. die Oberflächentemperatur der Flüssigkeitsleitung an den Messpunkten zu messen. - Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt mittels einer Heizung, und Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen (Temperaturdifferenz)und Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen. Erfindungsgemäß wird während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine von der Avivageauftragsmenge abweichende kurzzeitige Avivagefördermengenänderung (Boost), also eine
Avivagefördermengenerhöhung und/oder -Verminderung, mittels des Dosiersystems erzeugt.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch bei geringen Avivagedurchflussgeschwindigkeiten durch die Flüssigkeitsleitung, bis hin zum Stillstand der Avivageförderung d.h. bei geringen Avivageauftragsmengen, eine zur Erkennung des Vorhandenseins von Avivage ausreichende zeitliche Änderung der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen erzeugt werden. Die gemäß Stand der Technik nur sehr kleinen Differenzen der gemessenen Avivagetemperaturen, die teilweise insbesondere durch Temperaturdrift nicht mehr von Störsignalen unterscheidbar sind, werden mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens größer und damit zu deren Auswertung zuverlässiger. Letzteres wird dadurch erreicht, dass durch die kurzzeitige Avivagefördermengenänderung eine erhöhte Flanke in der Sensorsignaldifferenz erzeugt wird, die zur zuverlässigen Erkennung des Vorhandenseins der Avivage bei geringen Avivageauftragsmengen ausreicht. Zur Definition eines Boosts kann für den zeitlichen Verlauf der Avivagefördermengenänderung bevorzugt gelten, dass der zeitliche Verlauf einen steilen Anstieg und einen steilen Abfall aufweisen, d.h. die Zeitdauer des Anstieges und des Abfalls lediglich einige Prozent, z.B. weniger als 10% der Zeitdauer der gesamten Avivagefördermengenänderung beträgt. Der Boost löst eine gegenüber der Avivageförderung bei der Avivageauftragsmenge stärkere Temperaturdifferenz (Sensorreaktion) aus. Diese stärkere Sensorreaktion wird ausgewertet.
Wenn das Zeitintervall der Avivagefördermengenänderung eine Dauer von weniger als 10 Sekunden, bevorzugt bis 3 Sekunden, beträgt, wird eine zur bei bekannten Aviviereinrichtungen zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage ausreichende Sensorsignaldifferenz erzeugt. Dabei kann die Fördermenge der Avivagefördermengenänderung 1 bis 100 Mikroliter betragen, was zu keiner störenden Änderung des Auftrags von Avivage auf den Faden oder das Garn führt.
Bevorzugt wird während eines zeitlich zusammenhängenden, ununterbrochenen Auftragungsprozesses, nach einer kurzzeitigen, über die gewünschte Avivageauftragsmenge hinausgehende Avivagefördermengenerhöhung eine kurzzeitige Rückförderung einer Avivagerückfördermenge in der Flüssigkeitsleitung entgegen der Applikationsvorrichtungsrichtung mittels des Dosiersystems vorgenommen. Die Rückförderung kann z.B. unmittelbar nach der Avivagefördermengenerhöhung vorgenommen werden. Dadurch kann eine unerwünschte Änderung des Auftrags von Avivage auf den Faden oder das Garn auch bei relativ großen, kurzzeitigen Avivagefördermengenänderungen verhindert werden.
Vorteilhaft entspricht die Avivagerückfördermenge der Avivagefördermengenerhöhung, bevorzugt wobei die Dauer der Rückförderung der Dauer der Avivagefördermengenerhöhung z.B. beim Anfahren des Auftragens entspricht. Auf diese Weise wird kann die Avivagerückfördermenge im zeitlichen Mittel konstant gehalten werden. Besonders bevorzugt wird die Avivagefördermengenerhöhung zur Zeit des Anfahrens des Auftragens der Avivageauftragsmenge auf den laufenden textilen Faden oder das laufende textile Garn vorgenommen, also beim Start einer Spindel auf die der Faden oder das Garn aufgespult wird, und die Rückförderung wird zur Zeit des Beendens des Auftragens der Avivageauftragsmenge, also beim oder nach dem Stopp der Spindel auf die der Faden oder das Garn aufgespult wird, vorgenommen. Letztere Verfahrensvariante eignet sich insbesondere zur Anwendung, wenn nach der Rückförderung ein Spulenwechsel des zu avivierenden Garns oder Fadens vorgenommen wird. Da der Boost beim Start gleich groß ist wie der negative Boost beim Beenden, also beim Stop des
Auftragens der Avivage, bleibt die Avivageauftragsmenge auf den Faden oder das Garn, von der Durchführung der erfindungsgemäßen Avivagefördermengenänderung unabhängig, insbesondere bei identischen Avivagevolumina der Boosts, konstant. Es wird lediglich eine geringe Avivagemenge in der Flüssigkeitsleitung vor- und zurückgefördert.
Bei bzw. nach dem Stopp der Spindel wird die durch den Boost beim Start zusätzliche Avivagefördermenge kompensiert, deshalb kommt es auf dem Faden oder dem Garn immer zum korrekten Auftrag, d.h. zur gewünschten Avivivageauftragsmenge. Beim ersten Start, also beim Anfahren einer Garnbearbeitungsmaschine die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet ist, muss die Avivage ins System, d.h. in die Flüssigkeitsleitung durch die die Avivage gefördert wird, eingebracht werden. Deshalb wird die gewünschte Avivagefördermenge durch den ersten Boost beim Anfahren nicht gestört.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn mittels einer Applikationsvorrichtung, insbesondere einer Applikationsdüse, ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet. Die erfindungsgemäße Einrichtung zum Auftragen einer Avivageauftragsmenge weist auf:
- ein Dosiersystem mit einer Steuereinheit für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage, insbesondere aus einem Vorratsbehälter, durch eine Flüssigkeitsleitung in Applikationsvorrichtungsrichtung,
- ein Avivagemesssystem mit einem ersten Temperatursensor zur Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung und einem zweiten Temperatursensor zur Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung, wobei eine Heizung zum Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung vorgesehen ist, und
- eine Auswerteeinheit zum Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen und zum Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen.
Erfindungsgemäß ist die Steuereinheit eingerichtet, das Dosiersystem derart zu steuern, dass während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine von der Avivageauftragsmenge abweichende kurzzeitige Avivagefördermengenänderung mittels des Dosiersystems erzeugt wird. Dadurch wird eine für das Feststellen des Vorhandenseins der Avivage, d.h. für die Auswertung, zwischen den Temperatursensoren ausreichende Änderung des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen erzeugt, d.h. der zeitliche Verlauf der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen weist dadurch eine für die Auswertung ausreichend ausgeprägte Flanke auf.
Wenn die Steuereinheit eingerichtet ist, das Dosiersystem derart zu steuern, dass nach einer kurzzeitigen Avivagefördermengenerhöhung eine kurzzeitige Rückförderung einer Avivagerückfördermenge in der Flüssigkeitsleitung entgegen der Applikationsvorrichtungsrichtung, insbesondere nach Stopp eines Umspulprozesses bei dem die Avivage aufgetragen wird, mittels des Dosiersystems vorgenommen wird, kann die auf den Faden oder das Garn aufzutragende Avivageauftragsmenge zeitlich konstant gehalten werden, insbesondere wenn die Avivagefördermengenerhöhung gleich der Avivagerückfördermenge ist.
Bevorzugt weist das Dosiersystem eine von einem Hubmagnet antreibbare Pumpe auf, wodurch eine exakte Steuerung der Avivagefördermenge auf einfache Weise ermöglicht wird da ein derartiger Hubmagnet ein pulsierendes Pumpen der Avivage durch die Flüssigkeitsleitung ermöglicht. Prinzipiell kann das Dosiersystem jedoch beliebe Antriebe insbesondere beliebige Elektromotoren als Antrieb aufweisen.
Bevorzugt ist die Heizung asymmetrisch zwischen dem ersten und dem zweiten Temperatursensor an der Flüssigkeitsleitung positioniert Letzteres führt dazu, dass die Sensorsignaldifferenz signifikanter ausgeprägt ist. Da für die Auswertung des Vorhandenseinseins der Avivage die Temperaturdifferenz zwischen dem ersten und dem zweiten Temperatursensor ermittelt wird, kann die in die Avivage eingeleitete Heizenergie, also die Heizleistung zwischen den Temperatursensoren gering gehalten werden. Im
Stillstand ist infolge des statischen Zustandes zwischen den Temperatursensoren die Avivage beim ersten Temperatursensor stärker erwärmt als beim zweiten Temperatursensor. Wird Avivage gefördert, so wird durch den Avivagefluss Wärme von der Heizung zum zwieten Temperatursensor transportiert. Es resultiert beim zweiten Temperatursensor eine höhere Temperatur als beim ersten Temperatursensor.
Die erfindungsgemäße Einrichtung eignet sich insbesondere zur Verwendung zum Auftragen von Avivage in einer Garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Spulmaschine. Dabei kann eine Heizung zum Verflüssigen der Avivage nach der Einrichtung, bevorzugt unmittelbar vor dem Auftrag der Avivage auf den Taden oder das Garn, positioniert vorgesehen sein um die Fließeigenschaften der Avivage zu verbessern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Die Figur 1 zeigt schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aviviereinrichtung; Die Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Differenz von gemessenen Avivagetemperaturen und den zugehörigen Avivagefördermengenverlauf in einer erfindungsgemäßen Aviviereinrichtung.
Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemäßen Gegenstand stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Die einzelnen
Bestandteile des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind so dargestellt, dass ihr Aufbau gut gezeigt werden kann.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Aviviereinrichtung gezeigt. Ein zu avivierendes Garn 2 wird in einer Spulstelle von einer Vorlagespule 3 abgespult und auf eine Aufnahmespule 4 aufgespult. Dabei wird mittels einer im Bereich des Fadenlaufs des Garns 2 positionierten als Applikationsdüse ausgebildeten Applikationsvorrichtung 6 eine Avivageauftragsmenge auf das laufende Garn 2 aufgetragen. Die aufzutragende Avivage, d.h. die Avivageauftragsmenge, wird aus einem nicht dargestellten Vorratsbehälter durch eine Flüssigkeitsleitung 8 in Applikationsdüsenrichtung gefördert. Die Avivage wird mittels eines von einer Steuereinheit 10 gesteuerten Dosiersystems 11, z.B. einer von einem Schrittmotor antreibbaren Pumpe, gefördert. Das Fördern der Avivageauftragsmenge ist durch die mit Pfeilspitzen versehene Linie innerhalb der Flüssigkeitsleitung 8 symbolisiert. An der Flüssigkeitsleitung 8 ist ein Avivagemesssystem mit einem ersten Temperatursensor 13 zur Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung 8 und einem zweiten Temperatursensor 14 zur Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der
Flüssigkeitsleitung 8 positioniert. Mittels einer Heizung 16 wird die zu fördernde Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung 8 aufgeheizt. Die Heizung 16 ist dabei asymmetrisch zu den Messpunkten positioniert, d.h. der Abstand zwischen Heizung 16 und erstem Messpunkt ist z.B. kleiner als der Abstand zwischen Heizung 16 und zweitem Messpunkt.
Die gemessenen Avivagetemperaturen werden z.B. als Sensorsignale der Temperaturseπsoren 13,14 einer Auswerteeinheit übergeben. Von der Auswerteeinheit wird der zeitliche Verlauf der Differenz ΔT der gemessenen Avivagetemperaturen ermittelt und zum Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen verwendet. Die Auswerteeinheit kann z.B. als ein Mikrocomputer,bzw. Mikrochip, an dessen Analogeingängen die Sensorsignale der Temperatursensoren anliegen, ausgebildet sein. Es kann auch eine separate Einheit, z.B. ein Differenzverstärker 20, als Teil der Auswerteeinheit zum Ermitteln der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen verwendet werden, wobei dann die Differenz als Ausgabe der separaten Einheit, d.h. als Differenz der Sensorsignale, als Eingabe eines Analogeingangs eines Mikrocomputers 21 zur Auswertung kommen kann. Im dargestellten Beispiel wird der Mikrocomputer 21 zugleich als Steuereinheit 10 des Dosiersystems 11 verwendet. Die Steuereinheit 10 steuert das Dosiersystem 11 derart, dass während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine über die Avivageauftragsmenge hinausgehende kurzzeitige als Avivagefördermengenerhöhung ausgeführte Avivagefördermengenänderung 25 mittels des Dosiersystems 11 erzeugt wird. Letzteres kann z.B. durch eine kurzzeitige Erhöhung der Drehzahl des Motors der Pumpe erreicht werden. Die kurzzeitige Avivagefördermengenerhöhung 25 ist in der Figur als rechteckige Erhöhung an der das Fördern der Avivageauftragsmenge symbolisierenden Linie mit Pfeilspitzen dargestellt.
Die Figur 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Differenz von gemessenen Avivagetemperaturen als Differenz der Sensorsignale (Sensorsignaldifferenz) 30 der Temperatursensoren bei einem zugehörigen Avivagefördermengenverlauf 35. Zur Darstellung des Avivagefördermengenverlauf 35 kann z.B. die Motordrehzahl des die Pumpe des Dosiersystems antreibenden Motors verwendet werden. Der dargestellte Avivagefördermengenverlauf 35 weist eine
Avivagefördermengenerhöhung (positiver Boost) 37 zur Zeit des Anfahrens des Auftragens der Avivageauftragsmenge auf den laufenden textilen Faden oder das laufende textile Garn, also bei geringen Werten der Zeitachse t, auf. Diese Avivagefördermengenerhöhung 37 ist als der Bereich des
Avivagefördermengenverlaufs 35, der über den z.B. konstanten Bereich der Avivageauftragsmenge hinausgeht, dargestellt. Bei dem dargestellten Avivagefördermengenverlauf 35 wird zur Zeit des Beendens, also bei hohen Werten der Zeitachse t, des Auftragens der Avivageauftragsmenge, also nach dem positiven Boost 37, eine kurzzeitige Rückförderung (negativer Boost) 39 einer Avivagerückfördermenge in der Flüssigkeitsleitung entgegen der Applikationsvorrichtungsrichtung mittels des Dosiersystems vorgenommen. Diese Rückförderung ist als der Bereich des Avivagefördermengenverlaufs 35, der unter den z.B. konstanten Bereich der Avivageauftragsmenge hinaus geht, dargestellt. Die dargestellte Sensorsignaldifferenz 30 ergibt sich bei Vorhandensein von Avivage in der Flüssigkeitsleitung. Da der zweite Temperatursensor in einem Bereich nach der Heizung angeordnet ist, kann also bei Auftreten einer derartigen Sensorsignaldifferenz 30 auf ein Vorhandensein von Avivage an der Applikationsvorrichtungsrichtung geschlossen werden. Zum dazu notwendigen Auswerten der Sensorsignaldifferenz 30 werden die Bereiche der Flanken 40,41 der aus dem Avivagefördermengenverlauf 35 resultierenden Sensorsignaldifferenz 30 herangezogen. Diese Flanken 40,41 treten jeweils mit einer in der Figur durch jeweils einen Doppelpfeil dargestellten zeitlichen Verzögerung gegenüber den durch den negativen und positiven Boost erzeugten Avivagefördermengenänderungen auf. Die zeitliche Verzögerung kommt vom Avivagefluss, enthält aber auch systembedingte Zeitverzögerungen, z.B. die Zeitkonstante der Temperaturübertragung zu den Temperatursensoren. Die zeitliche Verzögerung durch den Avivagefluss entspricht dabei der Zeit, die zum Fließen der Avivage entlang der Strecke des Abstandes von der Heizung bis zum in Fließrichtung dahinter liegenden Temperatursensor benötigt wird.
Beim Start des Auftragens wird, sobald die Spulstelle z.B. aus Figur 1 startet, der positive Boost durch kurzzeitiges Erhöhung der Drehzahl des Pumpenantriebs des Dosiersystems erzeugt. Dabei kann z.B. die Menge von z.B. ca. 40 Mikrolitern in z.B. ca. 2 Sekunden als Avivagefördermengenerhöhung 39 gefördert werden. Dieser positive Boost weist z.B. ein Avivagevolumen von einigen Mikrolitern auf und erzeugt in dem vom Avivagemesssystem ausgebildeten Durchflusssensor eine erhöhte Flanke der Sensorsignaldifferenz. Fällt die Sensorsignaldifferenz 30 nach dem Boost um einen festgelegten Schwellwert, so ist Avivage vorhanden. Danach fördert die Pumpe des Dosiersystems mit einer voreingestellte Avivageauftragsmenge pro Zeit. Die Sensorsignaldifferenz 30 steigt dabei langsam an. Dieser langsame Anstieg resultiert aus der vom Boost verursachten tieferen Sensorsignaldifferenz 30. Nach einiger Zeit stabilisiert sich die Sensorsignaldifferenz 30 auf einen für die voreingestellten Avivageauftragsmenge pro Zeit charakteristischen Wert, wenn Störgrößen ausgeschlossen sind.
Am Ende des Auftragens wird unmittelbar nach dem Stop der Pumpe des Dosiersystems das Dosiersystem von der Steuereinheit derart gesteuert, dass die Pumpe durch eine kurzzeitige Rückförderung von Avivage den negativen Boost 39 erzeugt. Das Rückfördern wird dabei derart vorgenommen, dass der negative Boost 39 zumindest hinsichtlich seines gepumpten Avivagevolumens, bevorzugt auch hinsichtlich seines zeitlichen Verlaufs zu dem zuvor liegenden positiven Boost 37 identisch ist, d.h. betragsmäßig entspricht. Der negative Boost mit einem Avivagevolumen von einigen Mikrolitern bewirkt ein schnelleres und höheres Ansteigen der Sensorsignaldifferenz 30. Steigt die Sensorsignaldifferenz 30 nach dem negativen Boost 39 um einen festgelegten Schwellwert, so ist Avivage vorhanden.
Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage, an einer Applikationsvorrichtung 6 beim Auftragen einer
Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn 2 mittels der Applikationsvorrichtung 6, mit den Verfahrensschritten
- Förderung der Avivageauftragsmenge, insbesondere aus einem Vorratsbehälter, durch eine Flüssigkeitsleitung 8 in Applikationsvorrichtungsrichtung mittels eines Dosiersystems 11 für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage,
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines ersten Temperatursensors 13, - Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines zweiten Temperatursensors 14,
- Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt mittels einer Heizung 16, und - Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen
Avivagetemperaturen und Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen. Dabei wird während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine über die Avivageauftragsrπenge hinausgehende kurzzeitige Avivagefördermengenänderung 25 mittels des Dosiersystems 11 erzeugt.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die vorstehend angegebenen Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung von den Merkmalen der Erfindung Gebrauch machen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung des Vorhandenseins einer Avivage, insbesondere einem Öl, an einer Applikationsvorrichtung (6), insbesondere einer Applikationsdüse, beim Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn (2) mittels der Applikationsvorrichtung (6), insbesondere bei einer Avivageauftragsmenge von unter 0,5 Gramm pro Minute, bevorzugt unter 0,3 oder 0,2 Gramm pro Minute, mit den Verfahrensschritten - Förderung der Avivageauftragsmenge, insbesondere aus einem
Vorratsbehälter, durch eine Flüssigkeitsleitung (8) in Applikationsvorrichtungsrichtung mittels eines Dosiersystems (11) für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage,
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines ersten
Temperatursensors (13),
- Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung mittels eines zweiten Temperatursensors (14), - Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten
Messpunkt mittels einer Heizung (16), und
- Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen und Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine von der Avivageauftragsmenge abweichende kurzzeitige
Avivagefördermengenänderung (25) mittels des Dosiersystems (11) erzeugt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall der Avivagefördermengenänderung (25) eine Dauer von weniger als 10 Sekunden, bevorzugt bis 3 Sekunden, beträgt und/oder die
Fördermenge der Avivagefördermengenänderung 1 bis 100 Mikroliter beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer kurzzeitigen, über die Avivageauftragsmenge hinausgehende,
Avivagefördermengenerhöhung (37) eine kurzzeitige Rückförderung einer Avivagerückfördermenge (39) in der Flüssigkeitsleitung (8) entgegen der Applikationsvorrichtungsrichtung mittels des Dosiersystems (11) vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Avivagerückfördermenge (39) der Avivagefördermengenerhöhung (37) entspricht, bevorzugt wobei die Dauer der Rückförderung der Dauer der Avivagefördermengenerhöhung (37), bevorzugt beim Anfahren des
Auftragens, entspricht.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Avivagefördermengenerhöhung (37) zur Zeit des Anfahrens des
Auftragens der Avivageauftragsmenge auf den laufenden textilen Faden oder das laufende textile Garn (2) vorgenommen wird und die Rückförderung zur Zeit des Beendens des Auftragens der Avivageauftragsmenge vorgenommen wird.
6. Einrichtung zum Auftragen einer Avivageauftragsmenge auf einen laufenden textilen Faden oder ein laufendes textiles Garn (2) mittels einer Applikationsvorrichtung (6), insbesondere einer Applikationsdüse, mit
- einem Dosiersystem (11) mit einer Steuereinheit (10) für die gesteuerte Förderung der aufzutragenden Avivage, insbesondere aus einem
Vorratsbehälter, durch eine Flüssigkeitsleitung (8) in Applikationsvorrichtungsrichtung,
- einem Avivagemesssystem mit einem ersten Temperatursensor (13) zur Messung eines zeitlichen Verlaufs einer ersten Avivagetemperatur an einem ersten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung (8) und einem zweiten
Temperatursensor ( 14) zur Messung eines zeitlichen Verlaufs einer zweiten Avivagetemperatur an einem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung (8), wobei eine Heizung (16) zum Aufheizen der zu fördernden Avivage zwischen dem ersten und dem zweiten Messpunkt an der Flüssigkeitsleitung (8) vorgesehen ist, und
- einer Auswerteeinheit zum Ermitteln des zeitlichen Verlaufs der Differenz der gemessenen Avivagetemperaturen und zum Überwachen des Vorhandenseins der Avivage durch Auswerten des zeitlichen Verlaufs der Differenz (30) der gemessenen Avivagetemperaturen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, das Dosiersystem (11) derart zu steuern, dass während der Messung der Avivagetemperaturen in einem Zeitintervall eine von der Avivageauftragsmenge abweichende kurzzeitige Avivagefördermengenänderung (25) mittels des Dosiersystems (11) erzeugt wird.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (10) eingerichtet ist, das Dosiersystem (11) derart zu steuern, dass nach einer kurzzeitigen Avivagefördermengenerhöhung (37) eine kurzzeitige Rückförderung einer Avivagerückfördermenge (39) in der Flüssigkeitsleitung (8) entgegen der Applikationsvorrichtungsrichtung mittels des Dosiersystems (11) vorgenommen wird.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dosiersystem (11) eine von einem Hubmagnet antreibbare Pumpe aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung (16) asymmetrisch zwischen dem ersten und dem zweiten Temperatursensor an der Flüssigkeitsleitung (8) positioniert ist.
10. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, zum Auftragen von Avivage in einer Garnbearbeitungsmaschine, insbesondere einer Spulmaschine.
PCT/EP2007/007930 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage WO2009036773A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07802272A EP2190768B1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage
AT07802272T ATE538061T1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage
CN2007801006200A CN101801830B (zh) 2007-09-12 2007-09-12 用于监控整理剂之存在状况的方法和设备及其应用
PCT/EP2007/007930 WO2009036773A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage
EG2010030361A EG26049A (en) 2007-09-12 2010-03-07 Method to control the presence of refinement
MA32685A MA31697B1 (fr) 2007-09-12 2010-03-10 Procede de controle de la presence d'un avivage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/007930 WO2009036773A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009036773A1 true WO2009036773A1 (de) 2009-03-26

Family

ID=39493617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007930 WO2009036773A1 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2190768B1 (de)
CN (1) CN101801830B (de)
AT (1) ATE538061T1 (de)
EG (1) EG26049A (de)
MA (1) MA31697B1 (de)
WO (1) WO2009036773A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057525A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten auf einen Faden
CH719452A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Ssm Schaerer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zur Oelung eines laufenden Garns.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333716C1 (de) * 1993-10-03 1995-02-02 Graf & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
EP1405938A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-07 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zum Auftragen von Avivagen auf einen laufenden textilen Faden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261356A1 (de) * 1972-12-15 1974-06-20 Sahm Georg Fa Vorrichtung zur benetzung von faeden an spulmaschinen mit fluessigem medium
DE19843132A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-08 Barmag Barmer Maschf Verfahren zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen laufenden Faden
DE19817418A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Schoeller Textil Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Avivierung von Fasern sowie entsprechend ausgestattete Spinnlinie bzw. Einzelmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333716C1 (de) * 1993-10-03 1995-02-02 Graf & Co Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Aufbringung von Präparationen auf Garne bzw. Fäden am laufenden Faden
EP1405938A1 (de) * 2002-10-05 2004-04-07 Schärer Schweiter Mettler AG Einrichtung zum Auftragen von Avivagen auf einen laufenden textilen Faden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057525A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten auf einen Faden
DE102009057525B4 (de) * 2009-12-01 2015-07-09 Zschimmer & Schwarz Gmbh & Co. Kg Chemische Fabriken Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten auf einen Faden
CH719452A1 (de) * 2022-02-25 2023-08-31 Ssm Schaerer Schweiter Mettler Ag Vorrichtung zur Oelung eines laufenden Garns.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2190768A1 (de) 2010-06-02
ATE538061T1 (de) 2012-01-15
CN101801830B (zh) 2012-08-01
EG26049A (en) 2013-01-13
EP2190768B1 (de) 2011-12-21
MA31697B1 (fr) 2010-09-01
CN101801830A (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibkompensation
EP0726411B1 (de) Verfahren zum dosierten Schmieren eines Kettentriebes
EP3817864B1 (de) Verfahren zur automatisierten steuerung und regelung einer maschine zur schmiermittelaufbringung sowie einrichtung zur automatisierten steuerung und regelung einer maschine zur schmiermittelaufbringung
EP2955256B1 (de) Luftspinnmaschine sowie verfahren zum betrieb einer solchen
CH668437A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen einer gleichmaessigen, kontinuierlichen fasermenge.
EP2190768B1 (de) Verfahren zur überwachung des vorhandenseins einer avivage
EP3103354B1 (de) Verfahren, auftrageinrichtung und maschine zur herstellung eines filterstrangs der tabak verarbeitenden industrie
DE2166689B2 (de) Einrichtung zur herstellung eines zu geweben oder gestricken verarbeitbaren textilfaserbands
EP1685054B1 (de) Garnreiniger
EP1405938B1 (de) Einrichtung zum Auftragen von Avivagen auf einen laufenden textilen Faden
DE102014019229A1 (de) Garnzustandsanzeigevorrichtung, Garnverarbeitungsvorrichtung und Garnzustandsanzeigeverfahren
EP0751244B1 (de) Verfahren zur Regelung der Fadenzugkraft
DE4041362C1 (de)
EP1889958A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE102005049567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Spulendichte einer Garnspule
DE102009057525B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten auf einen Faden
DE2939248C2 (de) Falschdraht-Zwirnanlage
WO2009127662A1 (de) Verfahren und anordnung zur hochgenauen bestimmung der momentanen aufwickelgeschwindigkeit eines laufenden fadens
DE4444150A1 (de) Verfahren zur Prozeßüberwachung eines Spinnverfahrens und Steuerung des Präparationsauftrages
EP2578731A2 (de) Verfahren zur Korrektur einer von der Banddicke eines Faserbands abhängigen Kenngröße sowie Textilmaschine mit einer Vorrichtung zum Verstrecken eines Faserbands
DE4424311C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine Oberfläche eines Werkstückes
EP0124481B2 (de) Vorrichtung zur Übertragung hoher Geschwindigkeiten auf einen laufenden Faden und Verfahren zum Anlegen dieses Fadens
EP0754788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Masseschwankungen in Fasermaterial
WO2015165758A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen präkursorzuführung
DE1660423C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Krausein von thermoplastischen Ver bundfäden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780100620.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07802272

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007802272

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 840/KOLNP/2010

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010030361

Country of ref document: EG

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE