EP0940313B1 - Geführtes Personentransportfahrzeug - Google Patents

Geführtes Personentransportfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0940313B1
EP0940313B1 EP99103606A EP99103606A EP0940313B1 EP 0940313 B1 EP0940313 B1 EP 0940313B1 EP 99103606 A EP99103606 A EP 99103606A EP 99103606 A EP99103606 A EP 99103606A EP 0940313 B1 EP0940313 B1 EP 0940313B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
vehicle
guided
transportation vehicle
passenger transportation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99103606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0940313A1 (de
Inventor
Peter Züblin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ropetrans AG
Original Assignee
Von Roll Seilbahnen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Seilbahnen AG filed Critical Von Roll Seilbahnen AG
Publication of EP0940313A1 publication Critical patent/EP0940313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0940313B1 publication Critical patent/EP0940313B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B9/00Tramway or funicular systems with rigid track and cable traction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B13/00Other railway systems
    • B61B13/02Rack railways

Definitions

  • the invention relates to a guided passenger transport vehicle Overcoming gradients.
  • EP-A-0218498 is a funicular vehicle known, the car body on an arm of the Drive is pivoted so that it is independent remains horizontal from the location of the drive.
  • the inclination of the floor of the passenger compartment is controlled in this way changeable so that the floor is independent of the location of the Passenger cell constantly in an approximately horizontally aligned position located.
  • This can e.g. can be achieved by being on the ground itself a sensor is arranged which detects the orientation of the floor, wherein the sensor signal is fed to a drive device which the Drives the inclination of the floor with respect to the passenger compartment in such a way that the Floor is always in a horizontal position.
  • a means of transport such as a funicular with the arrangement according to the invention thus has the advantage that the Regardless of the current gradient, the ground is constantly in one horizontal position.
  • the inclination can also be adjusted be designed in the form of a controller, since the slope at any location the route, from the start to the destination, is exactly known, so that due to the distance covered and a table that shows the Indicates the angle of inclination of the rail as a function of the distance covered, the control device can be controlled continuously in such a way, that the floor is in an approximately horizontal position.
  • FIG. 1a shown a funicular railway car
  • the one mounted on wheels 3 Box 4 is guided on rails 2 and is held by a rope 11.
  • the Car body 4 has four mutually separate passenger compartments 1a, 1b, 1c, 1d, each of which has an inclinable floor 5 have on a support 6, which on the one hand on the Car body rests and on the other hand has a joint 7, pivotable is stored.
  • a drive device 8 is articulated with the car body 4 and articulated to the floor 5.
  • One with the car body 4 permanently connected control device 9 has a sensor 10, which is able to measure the slope of the car body 4.
  • the control device 9 Due to the slope determined by the sensor 10 or the Pitch angle, the control device 9 generates a Control signal for the drive means 8, wherein electrical Lines 9a, 9b, 9c, 9d, each drive means 8 is controlled in such a way that the floor 5 is constantly in an approximately horizontally oriented position located.
  • An angle sensor 12 could also be fixed to the floor 5 be connected, the signal of which via a signal line 9e Control device 9 is supplied.
  • the angle sensor 12 can be such be designed so that it the inclination angle of the bottom 5 with respect to Horizontal, or such that it measures the angle between the Bottom of the box 4 and the bottom 5 measures.
  • Fig. 1b shows the funicular car 1 in a very flat Rail section, the pivotable about the pivot axis 7 Floors 5 in turn held in an approximately horizontal position are by the drive means 8 compared to the embodiment according to FIG. 1a, is greatly shortened.
  • the drive means 8 can be designed in a wide variety of ways, e.g. as an electric motor drive, as a hydraulic drive or as mechanical drive.
  • Fig. 2 shows schematically an embodiment an electromotive linear drive, the drive means arranged articulated between the box 4 and the bottom 5 is.
  • the drive means 8 comprises a bearing 8a, which is fixed to the Box 4 is connected, and an electric motor drive 8c, which is connected to the bearing 8a via a joint 8b.
  • the Linear drive further has a rack 8d, which with respect to the Drive 8c is adjustable in the linear direction.
  • a hinge 8e arranged so that the rod 8d fixed and articulated with the Bottom 5 is connected.
  • the bottom 5 can be articulated in a variety of ways with the box 4 be connected.
  • Fig. 3 systematically shows an embodiment of a Arrangement in which the bottom 5 on the right boundary surface the passenger compartment 1d is connected directly to the box 4 via a joint 7 is.
  • a Drive means 8 arranged which adjust the height of the floor allowed. This arrangement does not allow the bottom 5 in one respect to bring the bottom of the box 4 parallel position, so that 4 shows a further embodiment in which the Drive means 8 is embedded in the bottom 5 of the box 4, so that the Soil 5 can also be placed in such a position that the Floor 5 runs parallel to the box floor.
  • FIG. 5a, 5b show a further embodiment in a side view (Fig. 5a) and in a top view (Fig. 5b), the bottom 5 by four Drive means 8 arranged at a square spacing are adjustably mounted is.
  • This arrangement has the advantage that the bottom 5 is independent of the respective position of the box 4 always in a horizontal Can be held in place, not just an incline in Direction of travel can be compensated, but any skewed Positions of the box 4.
  • the arrangement according to the invention for adjusting the inclination of the base 5 of a transport vehicle 1 is of course not only shown Funicular car usable, but can also be used in others rail-guided means of transport such as a rack railway or a ordinary railroad can be used. It is also possible to use this arrangement in suspension cables, in particular also in such cables connected vehicles, whose Carriage body is guided by suspension cables. Such a car body could e.g. 1a, with the difference that the wheels 3rd are arranged on the roof of the car body 4, and these wheels from a rope running over the box 4 are guided. This will make the Position of the car essentially through the course of the suspension cables certainly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein geführtes Personentransportfahrzeug zum Überwinden von Steigungen.
Als geführte Personentransportfahrzeuge zum Überwinden von Hindernisse sind z.B. schienengebundene Fahrzeuge wie Standseilbahnen, Zahnradbahnen oder auch auf dem Adhäsionsprinzip basierende Eisenbahnen bekannt. Diese Personentransportfahrzeuge weisen die Eigenschaft auf, dass der Boden des Fahrzeuges, in Abhängigkeit der jeweils zu überwindenden Steigung mehr oder weniger geneigt ist, was der Fahrgast oft als sehr unangenehm empfindet, weil der Boden oft entweder nach hinten oder nach vorne lehnt, was sowohl beim Sitzen als auch beim Stehen ein unangenehmes Gefühl verursacht. Zudem besteht die Gefahr, dass sich abgelegtes Reisegepäck wie Koffer oder Skier löst und dem Boden entlang gleitet.
Aus der EP-A-0218498 ist ein standseilbahn fahrzeug bekannt, wobei der wagenkasten an einem Arm des Laufwerks schwenkbar gelegert ist, sodaß er unabhängig von der lage des Laufwerks horizontal bleibt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein geführtes Personentransportfahrzeug zum Überwindung von Steigungen vorzuschlagen, welches für die zu transportierende Person angenehmere Eigenschaften aufweist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem geführten Personentransportfahrzeug aufweisende Merkmale von Anspruch 1. Die Unteransprüche 2 - 7 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des geführten Personentransportfahrzeuges.
Die Erfindung wird insbesondere durch die Merkmole des Anspruchs 1 gelöst.
Die Neigung des Bodens der Fahrgastzelle ist derart angesteuert veränderbar, dass sich der Boden unabhängig von der Lage der Fahrgastzelle ständig in einer etwa horizontal ausgerichteten Lage befindet. Dies kann z.B. dadurch erreicht werden, dass am Boden selbst ein Sensor angeordnet ist, welcher die Ausrichtung des Bodens erfasst, wobei das Sensorsignal einer Antriebsvorrichtung zugeleitet ist, welche die Neigung des Bodens bezüglich der Fahrgastzelle derart ansteuert, dass der Boden sich ständig in einer horizontalen Lage befindet.
Ein Transportmittel wie beispielsweise eine Standseilbahn mit der erfindungsgemässen Anordnung weist somit den Vorteil auf, dass der Boden sich, unabhängig von der aktuellen Steigung, sich ständig in einer horizontalen Lage befindet.
Bei einer Standseilbahn kann die Neigungsverstellung beispielsweise auch in Form einer Steuerung ausgestaltet sein, da die Steigung an jedem Ort der Fahrstrecke, beginnend beim Start bis zum Ziel, genau bekannt ist, sodass aufgrund des zurückgelegten Weges und einer Tabelle, welche den Neigungswinkel der Schiene in Funktion des zurückgelegten Weges angibt, die Ansteuerungsvorrichtung ständig derart angesteuert werden kann, dass sich der Boden wiederum in einer etwa horizontalen Lage befindet.
Die Erfindung wird in folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen im Detail beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a
Ein Standseilbahnwagen an einer steilen Stelle;
Fig. 1b
ein Standseilbahnwagen an einer flachen Stelle;
Fig. 2
eine Detailansicht einer Antriebsvorrichtung;
Fig. 3, 4, 5
eine systematische Ansicht von Anordnungen der Antriebsvorrichtung bezüglich dem Boden.
Als Ausführungsbeispiel eines geführten Transportfahrzeuges 1 ist in Fig. 1a ein Standseilbahnwagen dargestellt, dessen auf Räder 3 gelagerter Kasten 4 an Schienen 2 geführt ist und von einem Seil 11 gehalten ist. Der Wagenkasten 4 weist vier gegenseitig abgetrennte Fahrgastzellen 1a, 1 b, 1c, 1d auf, welche jeweils einen neigungsverstellbaren Boden 5 aufweisen, der auf einer Abstützung 6, welche einerseits auf dem Wagenkasten aufliegt und andererseits ein Gelenk 7 aufweist, schwenkbar gelagert ist. Eine Antriebsvorrichtung 8 ist gelenkig mit dem Wagenkasten 4 sowie gelenkig mit dem Boden 5 verbunden. Eine mit dem Wagenkasten 4 fest verbundene Ansteuervorrichtung 9 weist einen Sensor 10 auf, welcher in der Lage ist, die Steigung des Wagenkastens 4 zu messen. Aufgrund der vom Sensor 10 ermittelten Steigung bzw. des Steigungswinkels, generiert die Ansteuerungsvorrichtung 9 ein Ansteuerungssignal für die Antriebsmittel 8, wobei über elektrische Leitungen 9a, 9b, 9c, 9d, jedes Antriebsmittel 8 derart angesteuert wird, dass sich der Boden 5 ständig in einer etwa horizontal ausgerichteten Lage befindet. Ein Winkelsensor 12 könnte auch mit dem Boden 5 fest verbunden angeordnet sein, dessen Signal über eine Signalleitung 9e der Ansteuervorrichtung 9 zugeführt ist. Der Winkelsensor 12 kann derart ausgestaltet sein, dass er den Neigungwinkel des Bodens 5 bezüglich der Horizontalen misst, oder auch derart, dass er den Winkel zwischen dem Boden des Kastens 4 und dem Boden 5 misst.
Fig. 1b zeigt den Standseilbahnwagen 1 in einem sehr flach verlaufenden Schienenabschnitt, wobei die um die Schwenkachse 7 schwenkbaren Böden 5 wiederum in einer etwa horizontal verlaufenden Lage gehalten sind, indem das Antriebsmittel 8 im Vergleich zur Ausführung gemäss Fig. 1a, stark verkürzt ist.
Das Antriebsmittel 8 kann auf unterschiedlichste Weise ausgestaltet sein, z.B. als elektromotorischer Antrieb, als hydraulischer Antrieb oder als mechanischer Antrieb. Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines elektromotorischen Linearantriebes, wobei das Antriebsmittel zwischen dem Kasten 4 und dem Boden 5 gelenkig verbunden angeordnet ist. Das Antriebsmittel 8 umfasst ein Lager 8a, welches fest mit dem Kasten 4 verbunden ist, sowie einen elektromotorischen Antrieb 8c, welcher über ein Gelenk 8b mit dem Lager 8a verbunden ist. Der Linearantrieb weist weiter eine Zahnstange 8d auf, welche bezüglich den Antrieb 8c in linearer Richtung verstellbar ist. Am Ende der Stange 8d ist ein Gelenk 8e angeordnet, sodass die Stange 8d fest und gelenkig mit dem Boden 5 verbunden ist.
Der Boden 5 kann auf unterschiedlichste Weise gelenkig mit dem Kasten 4 verbunden sein. Fig. 3 zeigt systematisch ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung, bei welcher der Boden 5 an der rechten Begrenzungsfläche der Fahrgastzelle 1d über ein Gelenk 7 direkt mit dem Kasten 4 verbunden ist. Im Bereich des gegenüberliegenden Endes der Fahrgastzelle 1d ist ein Antriebsmittel 8 angeordnet, welches die Höhe des Bodens zu verstellen erlaubt. Diese Anordnung erlaubt es nicht, den Boden 5 in einer bezüglich dem Boden des Kastens 4 parallel verlaufenden Lage zu bringen, so dass in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt ist, bei welchem das Antriebsmittel 8 im Boden 5 des Kastens 4 eingelassen ist, so dass der Boden 5 auch in eine derartige Lage gebracht werden kann, dass der Boden 5 parallel zum Kastenboden verläuft.
Fig. 5a, 5b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht (Fig. 5a) und in einer Aufsicht (Fig. 5b), wobei der Boden 5 durch vier quadratisch beabstandet angeordnete Antriebsmittel 8 verstellbar gelagert ist. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, dass der Boden 5, unabhängig von der jeweiligen Lage des Kastens 4 immer in einer horizontal verlaufenden Lage gehalten werden kann, wobei nicht nur eine Steigung in Fahrtrichtung ausgeglichen werden kann, sondern jegliche schiefe Stellungen des Kastens 4.
Die erfindungsgemässe Anordnung zur Neigungsverstellung des Bodens 5 eines Transportfahrzeuges 1 ist natürlich nicht nur im dargestellten Standseilbahnwagen verwendbar, sondern kann auch in anderen schienengeführten Transportmitteln wie einer Zahnradbahn oder einer gewöhnlichen Eisenbahn verwendet werden. Zudem ist es auch möglich, diese Anordnung in tragseilgebundenen Fahrzeugen zu verwenden, insbesondere auch in solchen tragseilgebundenen Fahrzeugen, deren Wagenkasten durch Tragseile geführt ist. Ein solcher Wagenkasten könnte z.B. wie Fig. 1a ausgestaltet sein, mit dem Unterschied, dass die Räder 3 auf dem Dach des Wagenkastens 4 angeordnet sind, und diese Räder von einem über den Kasten 4 verlaufenden Seil geführt sind. Dadurch wird die Lage des Wagens im wesentlichen durch den Verlauf der Tragseile bestimmt.

Claims (8)

  1. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) zum Überwinden von Steigungen, umfassend einen Wagenkasten (4), mit zumindest einer Fahrgastzelle (1a, 1b, 1c, 1d), wobei diese mit einem schwenkbar gelagerten, zum Tragen von Personen bestimmten Boden (5) sowie eine eine Wirkverbindung zwischen dem Wagenkasten (4) und dem Boden (5) ausbildende Antriebsvorrichtung (8), welche derart ansteuerbar ist, dass der Boden (5) unabhängig von der Lage des Wagenkastens (4) horizontal oder annähernd horizontal verlaufend gehalten ist.
  2. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als ein schienengebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Standseilbahn oder als ein tragseilgebundenes Fahrzeug ausgestattet ist.
  3. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5) um eine mit dem Wagenkasten (4) fest verbundene, horizontal ausgerichtet verlaufende Achse (7) drehbar gelagert ist.
  4. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (8) elektrisch, hydraulisch oder mechanisch ausgestaltet ist.
  5. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Neigungssensor (10) fest mit dem Wagenkasten (4) verbunden ist und ein mit dem Neigungssensor (10) erzeugtes Signal einer Ansteuervorrichtung (9) zugeführt ist, welche die Antriebsvorrichtung (8) derart ansteuert, dass der Boden (5) ständig in einer etwa horizontalen Lage gehalten ist.
  6. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (5) ein Winkelgeber (12) angeordnet ist, welcher die Neigung des Bodens (5) bezüglich dem Wagenkasten (4) oder bezüglich der Horizontalen zu messen erlaubt.
  7. Geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei Antriebsvorrichtungen (8) derart in der Fahrgastzelle (1a, 1b, 1c, 1d) verteilt angeordnet sind, dass der Boden (5) in einer im wesentlichen horizontal verlaufenden Lage haltbar ist.
  8. Bahn umfassend ein geführtes Personentransportfahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP99103606A 1998-03-05 1999-02-24 Geführtes Personentransportfahrzeug Expired - Lifetime EP0940313B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH53398 1998-03-05
CH53398 1998-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0940313A1 EP0940313A1 (de) 1999-09-08
EP0940313B1 true EP0940313B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=4189204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99103606A Expired - Lifetime EP0940313B1 (de) 1998-03-05 1999-02-24 Geführtes Personentransportfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0940313B1 (de)
CN (1) CN1082913C (de)
AT (1) ATE238932T1 (de)
DE (1) DE59905270D1 (de)
HK (1) HK1022674A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1237774B1 (de) * 1999-10-27 2003-06-04 DB Reise & Touristik AG Schienengebundenes fahrzeugsegment mit rumpfintegrierter fliehkraftkompensation
JP3510187B2 (ja) * 2000-07-14 2004-03-22 泉陽興業株式会社 人員輸送装置
AT411898B (de) * 2001-10-16 2004-07-26 Eisenkolb Klaus Dipl Ing Fahrbetriebsmittel für eine standseilbahn
CN102431560B (zh) * 2011-10-21 2014-07-23 李小岛 山地轨道车
IT201600097865A1 (it) * 2016-09-30 2016-12-30 Meiranesio Luca Maritano Sistema di cabine orientabili per passeggeri
JP6241774B1 (ja) * 2017-04-12 2017-12-06 田中 正弘 軌道および軌道走行システム
CN109532888B (zh) * 2019-01-02 2020-10-20 中车株洲电力机车有限公司 一种齿轨轮高度调节机构及齿轨车轮驱装置
IT202000005089A1 (it) * 2020-03-10 2021-09-10 Univ Bologna Alma Mater Studiorum Sistema di coltivazione automatica per impianti allevati in filari

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH41069A (de) * 1907-10-04 1908-09-16 Jean Isler Zahnstangenbahn für größere Steigungen
FR2586984B1 (fr) * 1985-09-09 1987-12-04 Pomagalski Sa Voiture de funiculaire
ATE66417T1 (de) * 1988-08-04 1991-09-15 Von Roll Transportsysteme Personen-fahrzeug fuer transporteinrichtung.
CN2121371U (zh) * 1992-06-26 1992-11-11 刘锦标 自调式航空和汽车水平座椅
FR2694532B1 (fr) * 1992-08-06 1994-10-07 Christian Thevenet Système de transport à correction statique d'assiette.
JP3204556B2 (ja) * 1992-11-09 2001-09-04 株式会社丸島アクアシステム ダム管理用点検軌道車
CN2177628Y (zh) * 1993-12-23 1994-09-21 刘锦标 新型自调式航空和汽车水平座椅

Also Published As

Publication number Publication date
HK1022674A1 (en) 2000-08-18
CN1082913C (zh) 2002-04-17
CN1229744A (zh) 1999-09-29
EP0940313A1 (de) 1999-09-08
DE59905270D1 (de) 2003-06-05
ATE238932T1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932847T2 (de) Einschienenbahnsystem
EP0262163B1 (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE3834211C2 (de)
DE102009026241A1 (de) Fahrgeschäft
EP0940313B1 (de) Geführtes Personentransportfahrzeug
US4235451A (en) Articulated automotive vehicle
EP0669278A1 (de) Kran, insbesondere gleisgebundener Mobilkran
EP3898375B1 (de) Personentransportfahrzeug
DE3715761C2 (de)
EP2995523A1 (de) Gefedertes Fahr- und Laufwerk für schienengebundene Hängebahnen
DE102006028689B4 (de) Vorrichtung zur Spurführung eines Straßenfahrzeuges
DE202005011269U1 (de) Flexibles Gleistransportsystem
EP3554912B9 (de) Transportsystem mit einem seilgezogenen fahrzeug
DE3503504A1 (de) Kabinenbahn fuer den personentransport
GB2024129A (en) Articulated automotive vehicle
DE3601837A1 (de) Schienenfahrzeug
AT361978B (de) Wagen fuer eine fahrbahn mit stark unter- schiedlicher steigung
DE102004054276B4 (de) Fördermaschine für Personen und Lasten
EP0066748B1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Stadtbahnwagen
WO1999011505A1 (de) Transportzug
EP1123851A2 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Strassen- oder Stadtbahnwagen für den Nahverkehr
DE8209364U1 (de) Transportables fahrgeschaeft
DE102015012757B4 (de) Schienenführungseinrichtung für Zweiwegefahrzeuge
DE326161C (de) Kupplungsvorrichtung fuer durch Kugelgelenkteile verbundene Vergnuegungsbahnwagen
DE102020005892A1 (de) Verkehrssystem, mit Gleis- oder Fahrbahnsystem unter Berücksichtigung von spurgeführten Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000219

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROPETRANS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 238932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190224