EP0936011A1 - Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0936011A1
EP0936011A1 EP98124147A EP98124147A EP0936011A1 EP 0936011 A1 EP0936011 A1 EP 0936011A1 EP 98124147 A EP98124147 A EP 98124147A EP 98124147 A EP98124147 A EP 98124147A EP 0936011 A1 EP0936011 A1 EP 0936011A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
connecting part
undercut
area
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98124147A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0936011B1 (de
Inventor
Franz Dr. Gütlbauer
Hartmut Prof. Dr. Hoffmann
Arno Jambor
Volker Prof. Dr. Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP0936011A1 publication Critical patent/EP0936011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0936011B1 publication Critical patent/EP0936011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12229Intermediate article [e.g., blank, etc.]
    • Y10T428/12264Intermediate article [e.g., blank, etc.] having outward flange, gripping means or interlocking feature

Definitions

  • the invention relates to a method for connecting at least two components, in particular body components of motor vehicles, according to the in the preamble Art defined by claim 1.
  • DE-OS 1 811 010 describes a mutual method Connecting two metal parts known at which the metal parts on their abutting surfaces with each other opposite, expanding inwards Recesses are provided. Form these recesses in the case of joined metal parts, a coherent Cavity. To connect the two parts heated metal is introduced into this cavity, the shrinks on cooling and thus contracts the metal parts.
  • US Pat. No. 982,265 describes a method for binding a rod to a pipe, with metal in the pipe is poured and thus the rod with the tube is connected.
  • the object of the present invention is a method to connect two components to create which a simple, safe one, particularly in body construction and represents a suitable connection for series production.
  • this task is characterized by Features mentioned in claim 1 solved.
  • the core which has recently solidified, runs through the connecting part in the area around the undercut of the first component when it solidifies, that there is a tension with very high Forces results when the connecting part is completely solidified to an extremely stable connection between the first component and the connecting part leads.
  • connection part attaches to the connecting part, which ultimately the two components together in a simple manner get connected.
  • connection part Depending on the selected form of the Connection part thus creates a connection of the second component to the first component in any Way.
  • Figures 1 and 2 each show one as a longitudinal beam 1 formed first component in its entirety not shown vehicle body.
  • Side member 1 runs in the longitudinal direction of the vehicle body, e.g. on a roof side, and points on one Side surface an undercut 2, which in in this case as a known dovetail guide is trained.
  • undercut 2 can only be in a partial area the length of the longitudinal beam 1 may be provided, runs mostly for manufacturing reasons over its entire length.
  • a not shown Cast mold in which then liquid metal is cast to form a connecting part 3.
  • the mold can vary depending on the one used Casting process in a manner known per se as Sand, mold or die casting mold.
  • the connecting part 3 and the undercut 2 are designed or coordinated so that in the case of solidification, a core area that solidifies last 4 of the connecting part 3 in the undercut 2 located part of the connecting part 3 contracts, so that by the result arising voltages the connecting part 3 with the Component 1 firmly connects.
  • a second component 6 in this case a Cross member 6 of the vehicle body attached.
  • This can be established using proven connection methods, e.g. Screwing or welding is done.
  • welding of the cross member 6 to the connecting part 3 are far fewer and smaller weld seams required, than with a direct welding of the cross member 6 on the longitudinal beam 1, as is the case with the Technology is the case. This results in a lot less tension and a lot less Delay in both components 1 and 6.
  • the component 6 abuts in the cases shown Component 1 T-shaped. It can through the connecting part 3 Depending on requirements also components with any other angles are connected to each other, whereby the connecting part 3 can also be bent.
  • the second component 6 can be cylindrical, rectangular or of any other cross section. Of course then the area 5 of the connecting part 3 to the corresponding cross section of the second Component 6 adapted.
  • negative undercut 2 is a according to FIG. 2 Side member 1 with a so-called positive undercut 2 shown.
  • the connecting part 3 fits in both cases when casting to the corresponding one Undercut 2 and it results as already set out above by the last solidifying core area 4 a firm connection between component 1 and the connecting part 3.
  • a casting mold with which it is also conceivable two or more connecting parts 3 with one single cast can be cast onto a side member 1 can.
  • Several cross members 6 could then also be used in this way be attached to a side member 1.
  • the method described is known for all Casting process and alloys or materials feasible.
  • the type of attachment of the cross member 6 the connecting part 3 can vary depending on the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen von Kraftfahrzeugen, weist das erste Bauteil an einer dem zweiten Bauteil zugewandten Seite eine Hinterschneidung (2) auf. Im Bereich der Hinterschneidung (2) wird ein Verbindungsteil (3) an das erste Bauteil (1) angegossen. Das Verbindungsteil wird so ausgelegt, daß das Verbindungsteil (3) bei seiner Erstarrung durch das Zusammenziehen eines zuletzt erstarrenden Kernbereichs (4) des Verbindungsteils (3) fest mit dem ersten Bauteil (1) verbunden wird. Anschließend wird das zweite Bauteil an dem Verbindungsteil angebracht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen von Kraftfahrzeugen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Beim Karosseriebau von Kraftfahrzeugen werden gemäß einem aus der Praxis bekannten Stand der Technik zwei Bauteile, insbesondere T-förmig aneinanderstoßende Längs- und Querträger, durch Schweißen miteinander verbunden. Diese sehr gebräuchlichen Schweißverbindungen haben jedoch den Nachteil, daß dafür sehr große Schweißnähte notwendig sind und die beiden miteinander zu verbindenden Teile sich durch Wärmeeinwirkung extrem verziehen können, wodurch die Maßgenauigkeit der gesamten Karosseriestruktur, die durch das Verbinden mehrerer Bauteile miteinander entsteht, nicht auf ein hohes Niveau gebracht werden kann.
Aus der DE-OS 1 811 010 ist ein Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von zwei Metallteilen bekannt, bei welchem die Metallteile an ihren Stoßflächen mit einander gegenüberliegenden, sich nach innen erweiternden Ausnehmungen versehen sind. Diese Ausnehmungen bilden bei zusammengefügten Metallteilen einen zusammenhängenden Hohlraum. Zur Verbindung der beiden Teile wird in diesen Hohlraum erwärmtes Metall eingebracht, das beim Erkalten schrumpft und somit die Metallteile zusammenzieht.
Das dort beschriebene Verfahren mag bei einfachen Bauteilen durchaus für eine Verbindung geeignet sein, im Karosseriebau kann es jedoch aufgrund der dort auftretenden komplizierten Strukturen nicht in geeigneter Weise eingesetzt werden.
Die US-PS 982,265 beschreibt ein Verfahren zum Anbinden einer Stange an ein Rohr, wobei in das Rohr Metall eingegossen wird und somit die Stange mit dem Rohr verbunden wird.
Des weiteren ist aus der US-PS 1,021,437 eine Verbindung für zwei Rohre bekannt, die durch das Eingießen von flüssigem Metall in den Verbindungsbereich der beiden T-förmig aneinanderstoßenden Rohre zustande kommt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile zu schaffen, welches insbesondere im Karosseriebau eine einfache, sichere und für die Serienfertigung geeignete Verbindung darstellt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch den zuletzt erstarrenden Kernbereich zieht sich das Verbindungsteil in dem Bereich um die Hinterschneidung des ersten Bauteiles beim Erstarren so zusammen, daß sich eine Spannwirkung mit sehr hohen Kräften ergibt, welche bei vollständig erstarrtem Verbindungsteil zu einer äußerst stabilen Verbindung zwischen dem ersten Bauteil und dem Verbindungsteil führt.
Anschließend wird erfindungsgemäß das zweite Bauteil an dem Verbindungsteil angebracht, wodurch letztendlich die beiden Bauteile in einfacher Weise miteinander verbunden werden. Je nach der gewählten Form des Verbindungsteiles entsteht somit eine Anbindung des zweiten Bauteils an das erste Bauteil in beliebiger Art und Weise.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus dem nachfolgend anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellten Ausführungsbeispiel.
Es zeigt:
Fig.1
Zwei durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundene Bauteile; und
Fig.2
zwei durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verbundene Bauteile.
Die Figuren 1 und 2 zeigen jeweils ein als Längsträger 1 ausgebildetes erstes Bauteil einer in ihrer Gesamtheit nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie. Der Längsträger 1 verläuft in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie, z.B. an einer Dachseite, und weist an einer Seitenfläche eine Hinterschneidung 2 auf, die in diesem Fall als an sich bekannte SchwalbenschwanzFührung ausgebildet ist. Dabei sind auch andere Ausbildungen der Hinterschneidung 2 möglich, z.B. als T-Nut. Die Hinterschneidung 2 kann nur in einem Teilbereich der Länge des Längsträgers 1 vorgesehen sein, verläuft aber aus fertigungstechnischen Gründen meist über seine gesamte Länge.
Im Bereich der Hinterschneidung 2 wird über einen Teil der Länge des Längsträgers 1 eine nicht dargestellte Gießform angesetzt, in welche dann flüssiges Metall zur Bildung eines Verbindungsteils 3 eingegossen wird. Die Gießform kann dabei je nach dem zum Einsatz kommenden Gießverfahren in an sich bekannter Weise als Sand-, Kokillen- oder Druckgießform ausgebildet sein.
Das Verbindungsteil 3 und die Hinterschneidung 2 sind dabei so ausgelegt bzw. aufeinander abgestimmt, daß bei der Erstarrung ein zuletzt erstarrender Kernbereich 4 des Verbindungsteils 3 den in der Hinterschneidung 2 sich befindlichen Anteil des Verbindungsteils 3 zusammenzieht, so daß sich durch die daraus entstehenden Spannungen das Verbindungsteil 3 mit dem Bauteil 1 fest verbindet.
Mit anderen Worten, die durch das Zusammenziehen des zuletzt erstarrenden Kernbereichs 4 entstehenden Kräfte verlaufen genau so, daß eine sehr große Spannwirkung zwischen dem Verbindungsteil 3 und dem Längsträger 1 zustande kommt. Die entsprechende Auslegung der Hinterschneidung 2 und des Verbindungsteils 3 können z.B. durch Versuche oder Computersimulation ermittelt werden.
An das Verbindungsteil 3 wird anschließend in einem dem Bauteil 1 abgewandten Bereich 5 des Verbindungsteils 3 ein zweites Bauteil 6, in diesem Fall ein Querträger 6 der Fahrzeugkarosserie angebracht. Dies kann durch bewährte Verbindungsverfahren, wie z.B. Schrauben oder Schweißen erfolgen. Beim Anschweißen des Querträgers 6 an das Verbindungsteil 3 sind weitaus weniger und auch kleinere Schweißnähte erforderlich, als bei einer direkten Anschweißung des Querträgers 6 an den Längsträger 1, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Dadurch ergeben sich weitaus weniger Verspannungen und ein sehr viel geringerer Verzug in den beiden Bauteilen 1 und 6.
Das Bauteil 6 stößt in den abgebildeten Fällen an das Bauteil 1 T-förmig an. Es können durch das Verbindungsteil 3 je nach Bedarf auch Bauteile mit beliebigen anderen Winkeln zueinander verbunden werden, wobei das Verbindungsteil 3 auch gebogen sein kann. Das zweite Bauteil 6 kann dabei zylinderförmig, rechteckig oder von beliebigem anderen Querschnitt sein. Selbstverständlich wird dann der Bereich 5 des Verbindungsteils 3 an den entsprechenden Querschnitt des zweiten Bauteils 6 angepaßt.
Im Gegensatz zu der in Fig. 1 dargestellten sogenannten negativen Hinterschneidung 2 ist gemäß Fig. 2 ein Längsträger 1 mit einer sogenannten positiven Hinterschneidung 2 dargestellt. Das Verbindungsteil 3 paßt sich in beiden Fällen beim Gießen an die entsprechende Hinterschneidung 2 an und es ergibt sich wie bereits oben dargelegt durch den zuletzt erstarrenden Kernbereich 4 eine feste Verbindung zwischen dem Bauteil 1 und dem Verbindungsteil 3.
In nicht dargestellter Art und Weise können gemäß beiden beschriebenen Ausführungsformen auch mehrere Gießformen an einen Querträger 1 angebracht werden, wodurch mehrere gleichartige Verbindungsteile 3 hergestellt und mehrere Querträger 6 an einen Längsträger 1 angebracht werden können.
Alternativ wäre auch eine Gießform denkbar, mit welcher zwei oder mehrere Verbindungsteile 3 mit einem einzigen Abguß an einen Längsträger 1 angegossen werden können. Auch so könnten dann mehrere Querträger 6 an einen Längsträger 1 angebracht werden.
Das beschriebene Verfahren ist bei allen bekannten Gießverfahren und Legierungen bzw. Materialien durchführbar. Die Art der Anbringung des Querträgers 6 an dem Verbindungsteil 3 kann dabei je nach Material variieren.
In jedem Fall ist beim Gießen bzw. beim Herstellen der Gießform zu beachten, daß auch bei gebogenem Verbindungsteil 3 die Gießform nach dem Gießen wieder getrennt werden kann.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere Karosseriebauteilen von Kraftfahrzeugen, wobei das erste Bauteil an einer dem zweiten Bauteil zugewandten Seite eine Hinterschneidung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    im Bereich der Hinterschneidung (2) ein Verbindungsteil (3) an das erste Bauteil (1) angegossen wird, wobei das Verbindungsteil (3) so ausgelegt wird, daß das Verbindungsteil (3) bei seiner Erstarrung durch das Zusammenziehen eines zuletzt erstarrenden Kernbereichs (4) des Verbindungsteils (3) fest mit dem ersten Bauteil (1) verbunden wird, und daß anschließend das zweite Bauteil (6) an dem Verbindungsteil (3) angebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Bauteil (6) an einem der Hinterschneidung (2) abgewandten Bereich (5) des Verbindungsteils (3) angebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    mehrere Verbindungsteile (3) mit derselben Gießform nacheinander an das erste Bauteil (1) angegossen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hinterschneidung (2) durch eine Schwalbenschwanz-Führung gebildet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Hinterschneidung (2) durch eine T-Nut gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Gießform eine Sandgießform verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Gießform eine Kokille verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Gießform eine Druckgießform verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der der Hinterschneidung (2) abwandte Bereich (5) des Verbindungsteils (3) beim Gießen zylinderförmig ausgebildet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der der Hinterschneidung (2) abwandte Bereich (5) des Verbindungsteils (3) beim Gießen quaderförmig ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Bauteil (6) an das Verbindungsteil (3) angeschraubt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Bauteil (6) an das Verbindungsteil (3) angeschweißt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das zweite Bauteil als Querträger (6) ausgebildet ist, welcher T-förmig an das als Längsträger (1) ausgebildete erste Bauteil anstößt.
EP98124147A 1998-02-10 1998-12-19 Giessverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen Expired - Lifetime EP0936011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19805175 1998-02-10
DE19805175A DE19805175A1 (de) 1998-02-10 1998-02-10 Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0936011A1 true EP0936011A1 (de) 1999-08-18
EP0936011B1 EP0936011B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7857134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98124147A Expired - Lifetime EP0936011B1 (de) 1998-02-10 1998-12-19 Giessverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6328092B1 (de)
EP (1) EP0936011B1 (de)
DE (2) DE19805175A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002307237A (ja) * 2001-04-09 2002-10-23 Harmonic Drive Syst Ind Co Ltd 波動歯車装置の剛性内歯歯車の製造方法
US20030118714A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Michael Foods Of Delaware, Inc. Formulation and process to prepare a premium formulated fried egg
US8496258B2 (en) * 2003-10-20 2013-07-30 Magna International Inc. Hybrid component
DE10355898B3 (de) * 2003-11-29 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Verbindung von und aus wenigstens zwei Bauteilen
US7975750B2 (en) * 2004-10-08 2011-07-12 GM Global Technology Operations LLC Coulomb friction damped disc brake rotors
US7250221B2 (en) * 2006-02-24 2007-07-31 Novelis Inc. Method of producing clad metal products
US9174274B2 (en) * 2006-05-25 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Low mass multi-piece sound dampened article
US7798560B2 (en) * 2007-01-11 2010-09-21 Ford Motor Company Vehicle body structure
US8317964B2 (en) * 2007-01-11 2012-11-27 Ford Motor Company Method of manufacturing a vehicle
US8123284B2 (en) * 2007-01-11 2012-02-28 Ford Motor Company Vehicle body component and mating feature
US7703841B2 (en) * 2007-01-11 2010-04-27 Ford Motor Company Vehicle body assembly
US7849601B2 (en) * 2007-01-11 2010-12-14 Ford Motor Company Method of manufacturing a vehicle
US7810876B2 (en) * 2007-01-11 2010-10-12 Ford Motor Company Vehicle having a rear end body structure
US8038205B2 (en) * 2007-01-11 2011-10-18 Ford Motor Company Vehicle having a passenger compartment body structure
US7850226B2 (en) * 2007-01-11 2010-12-14 Ford Motor Company Vehicle having a passenger compartment body structure
US7677649B2 (en) * 2007-01-11 2010-03-16 Ford Motor Company Vehicle having an interlocking floor assembly
US7618087B2 (en) * 2007-01-11 2009-11-17 Ford Motor Company Vehicle having a front end body structure
US8020300B2 (en) * 2007-08-31 2011-09-20 GM Global Technology Operations LLC Cast-in-place torsion joint
DE102007045678A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-16 Daimler Ag Anordnung mit einem Rohbauteil eines Fahrzeugs und einem daran anbringbaren Designelement
US9127734B2 (en) * 2009-04-08 2015-09-08 GM Global Technology Operations LLC Brake rotor with intermediate portion
US20100262557A1 (en) * 2009-04-14 2010-10-14 Ferreira Rodrigo C Systems, methods, and apparatus for guiding users in process-driven environments
DE102010049334A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Anlegeteils für ein Verbundgussteil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundgussteils
DE102011108126A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Universität Siegen Gussbauteil, Karosseriebauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
US20130140966A1 (en) * 2011-12-06 2013-06-06 Htc Corporation Mobile devices with mechanically bonded connector assemblies and methods for forming such mobile devices
US8517423B1 (en) 2012-03-20 2013-08-27 Club Car, Llc Modular frame structure for off road vehicle
DE102012105280A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Martinrea Honsel Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
EP2942860A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Segmentiertes Bauteil mit einem ersten Formteil
US20160221077A1 (en) * 2015-01-30 2016-08-04 United Technologies Corpoation Bondcasting process using investment and sand casting

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811010A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-21 Ludwig Grueter Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von Metallteilen,insbesondere zur Herstellung von Stossverbindungen
JPS5645259A (en) * 1979-09-17 1981-04-24 Honda Motor Co Ltd Casting comprising dissimilar materials
DE3009080A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugraedern
CH650956A5 (en) * 1982-08-10 1985-08-30 Ver Drahtwerke Ag Process for producing a composite metal body
DE3513718C1 (de) * 1985-04-17 1986-10-16 Stefan 6336 Solms Staffa Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen
EP0335856A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Austria Metall Aktiengesellschaft Fügeverbindung zwischen wenigstens einem Press- oder Walzteil und einem Gussstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US982265A (en) 1909-08-20 1911-01-24 Francis G Gale Bedstead.
US1021437A (en) 1910-07-01 1912-03-26 Barcalo Mfg Co Joint for the tubes of bedsteads and other frames.
DE3205952A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 J. Wizemann Gmbh U. Co, 7000 Stuttgart Nockenwelle
DE4103036A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-06 Bayerische Motoren Werke Ag Gegossenes fahrzeug-aufbauteil
US5741026A (en) * 1996-05-31 1998-04-21 Dana Corporation Connecting and supporting structure for vehicle frame assembly
DE19623463A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-18 Alusuisse Bayrisches Druckgus Verfahren zum Fügen von Werkstücken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811010A1 (de) * 1968-11-04 1970-05-21 Ludwig Grueter Verfahren zum gegenseitigen Verbinden von Metallteilen,insbesondere zur Herstellung von Stossverbindungen
JPS5645259A (en) * 1979-09-17 1981-04-24 Honda Motor Co Ltd Casting comprising dissimilar materials
DE3009080A1 (de) * 1980-01-30 1981-08-06 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Vorrichtung zum herstellen von fahrzeugraedern
CH650956A5 (en) * 1982-08-10 1985-08-30 Ver Drahtwerke Ag Process for producing a composite metal body
DE3513718C1 (de) * 1985-04-17 1986-10-16 Stefan 6336 Solms Staffa Verfahren zum Herstellen der Verbindung eines in einem einzigen Gießvorgang hergestellten Scharniers mit Bauelementen
EP0335856A1 (de) * 1988-03-28 1989-10-04 Austria Metall Aktiengesellschaft Fügeverbindung zwischen wenigstens einem Press- oder Walzteil und einem Gussstück

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FRED H. JAY: "Joining Parts by Die Casting", MACHINE DESIGN, vol. 43, no. 9, 15 April 1971 (1971-04-15), pages 93 - 95, XP002102449 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 101 (M - 076) 30 June 1981 (1981-06-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
US6677050B2 (en) 2004-01-13
US20030085017A1 (en) 2003-05-08
DE59810843D1 (de) 2004-04-01
US20020007928A1 (en) 2002-01-24
US6328092B1 (en) 2001-12-11
EP0936011B1 (de) 2004-02-25
DE19805175A1 (de) 1999-08-19
US6513572B2 (en) 2003-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936011A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE19922800B4 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE602004006201T2 (de) Klebeverbindung für Strukturbauteile
DE4120844C1 (de)
DE4228238C2 (de) Fachwerk mit Hohlteilen, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4019270A1 (de) Verbindungselement, insbesondere fahrzeugstrebe, und verfahren zur herstellung
DE19854191B4 (de) Verfahren zum Verbinden von Nadelpaketen
DE3933490C2 (de) Verbindung von vorgefertigten armierten Betonelementen
EP0633128B1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Querbelastbarkeit von mechanischen Verbindungen
DE3315819A1 (de) Rohrleitung (pipeline) zur foerderung von insbesondere aggresiven medien und verfahren zum zusammensetzen bzw. verlegen der rohrleitung
DE60011681T2 (de) Methode zur verbindung von stäben beim montieren einer rahmenstruktur
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
CH659013A5 (de) Verfahren zur herstellung einer stranggiess-kokille.
DE102006008212A1 (de) Gussbauteil insbesondere für eine Karosserie oder ein Fahrwerk eines Kraftwagens sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1950086A1 (de) Rohrtraegerverbindung
DE3025450A1 (de) Verbindungsstange eines radialkolbenmotors und verfahren zur herstellung derselben
DE396759C (de) Loetstreifen
AT409780B (de) Vorrichtung für den zusammenbau von schaltafeln für betonkörper
DE2109916C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und in diesem Verfahren hergestelltes Scharnier
DE19734133C2 (de) Doppelplattenkörper
DE102008014934A1 (de) Anlage und Verfahren zum Pressschweißen
DE10015327B4 (de) Fahrzeugkarosserie mit einer vorspannbaren Versteifungsvorrichtung
AT396271B (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von leitungsstraengen aus bauelementen, vorzugsweise betonfertigteilen
DE2437988C3 (de) Spannverbindung für ineinanderliegende Enden bodenabgestützter Rinnenprofile von Grubenausbaurahmen
DE102022119363A1 (de) Rahmenschalungselement, Schalungssystem, Eckverbindungseinrichtung und Verfahren zum Herstellen und/oder zur Reparatur eines Rahmenschalungselements eines Schalungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000216

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: CASTING METHOD FOR JOINING AT LEAST TWO COMPONENTS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: THOMS, VOLKER PROF. DR.

Inventor name: JAMBOR, ARNO

Inventor name: HOFFMANN, HARTMUT PROF. DR.

Inventor name: GUETLBAUER, FRANZ DR.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810843

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040414

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070703

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071219