DE1950086A1 - Rohrtraegerverbindung - Google Patents

Rohrtraegerverbindung

Info

Publication number
DE1950086A1
DE1950086A1 DE19691950086 DE1950086A DE1950086A1 DE 1950086 A1 DE1950086 A1 DE 1950086A1 DE 19691950086 DE19691950086 DE 19691950086 DE 1950086 A DE1950086 A DE 1950086A DE 1950086 A1 DE1950086 A1 DE 1950086A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spar
carrier
attached
shell
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950086
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950086B2 (de
DE1950086C3 (de
Inventor
Albert Grosseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Andre Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andre Citroen SA filed Critical Andre Citroen SA
Publication of DE1950086A1 publication Critical patent/DE1950086A1/de
Publication of DE1950086B2 publication Critical patent/DE1950086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950086C3 publication Critical patent/DE1950086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/023Assembly of structural joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/33Transverse rod to spaced plate surfaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

SOGIETE ANONYME AUTOMOBILES CITROEN, S.A., Paris/Frankreich
Hohrträgerverbindung
Die Erfindung "betrifft eine Verbindung zweier rohrförmiger Träger bzw. Holme, insbesondere von Kraftfahrzeug-Chassis, miteinander, wobei ein Träger bzw. Holm aus zwei aneinander befestigten Halbschalen besteht und der andere Träger bzw.Holm in diesen zweiteiligen Träger eingesteckt und daran befestigt ist. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung derartiger Verbindungen.
Auf die Strassenlage von Kraftfahrzeugen ist die Starrneit des Chassis derselben von beträchtlichem. Einfluss· Es ist daher von grosser Bedeutung und beträchtlichem Interesse, die Träger bzw. Holme solcher Chassis auf eine Art miteinander zu vereinigen, welone einer echten festen Einspannung gleichwertig ist. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine solche Verbindung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung zu vermitteln, welche dies sicherstellt, wobei jedoch die Verwendung schwerer und kostspieliger Verstärkungen vermieden ist.
Die erfindungsgemässe Verbindung der eingangs umrissenen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass im ersten, zweiteiligen Träger bzw. Holm zu jeder Seite des zweiten, eingesteckten Trägers bzw. Holmes je eine am ersten Träger bzw. Holm befestigte Seitenwand und eine Stirnwand vorgesehen sind, welche Stirnwand an. den Seitenwänden und am zweiten eingesteckten Träger bzw.Hola befestigt ist. Dabei kann jed·
009820/1306
Seitenwand vorteilhafterweise eine umgebogene Ringkante aufweisen, die entlang ihres ganzen Umfanges an dem ersten zweiteiligen Träger bzw. Holm befestigt ist. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann jede Seitenwand auch eine mittlere Aussparung aufweisen.
In weiterer Vervollkommnung der Erfindung kann die Stirnwand einen Kragen besitzen, welcher in den zweiten, eingesteckten Träger oder Holm hineinragt. Weiterhin kann die Stirnwand vorteilhafterweise Umbördelungen aufweisen, mit denen sie an den Seitenwänden befestigt ist. Sehliesslich kann die Stirnwand mit Vorteil mit seitlichen Aussparungen an den den Seitenwänden zugewandten Seiten ausgestattet sein.
Auch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die vom zweiten, d.h. eingesteckten Träger bzw· Holm durchsetzte Halbschale des ersten, d.h. zweiteiligen Holmes bzw. Trägers einen Kragen aufweist, in welchen der zweite Träger bzw. Holm eingesetzt ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung der vorstehend angegebenen Verbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger bzw. Holm in eine Halbschale hineingesteckt, dann an seinem inneren Ende die im Inneren dieser Halbschale angeordnete Stirnwand in der Achse des ersten Holmes bzw. Trägers befestigt, anschliessend die Stirnwand mit der besagten Halbschale und mit zwei in dieser Halbschale angeordneten Seitenwänden verbunden, und schliesslich die zweite Halbachale auf der ersten Halbschale, den Seitenwänden und der besagten Stirnwand befestigt wird.
Die erfindungsgemässe Verbindung einschliesslich ihrer Herstellungsweise ist besonders für den Einsatz bei der Herstellung von Kraftfahrzeugchassis geeignet, deren Holme bzw. Träger dann auf die angegebene Art und Weise
003820/130«
vereinigt sind bzw. werden.
Nahstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Ausführungsformj
Fig. 2 die Ansicht des waagrechten Schnittes durch die Ausführung nach Fig. Ij
Fig.3 die Ansicht des Schnittes entlang der Linie III - III in Fig. 2.
Der Holm 1 besteht aus zwei gezogenen oder gegossenen Halbschalen 1 a und 1 b und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die beiden Halbschalen 1 a und
1 b sind jeweils mit zwei nach aussen gerichteten Leisten
2 a und 2 b versehen, über welche sie miteinander verschweisst sind. An dem Holm 1 ist ein Querträger 3 befestigt, welcher ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und im wesentlichen senkrecht zum Holm 1 verläuft. Der Querträger 3 dringt in die Halbschale 1 a ein und ist damit über einen nach aussen vorspringenden Kragen 4 verschweisst. Statt dessen kann auch eine Muffe vorgesehen sein, die sowohl mit dem Holm 1 als auch mit dem Querträger 3 verschweisst ist.
Das innere Ende des Querträgers 3 liegt an einer Stirnplatte 5 an, welche sich in der diametralen Verbindungsebene der Halbschalen 1 a und 1 b erstreckt, und deren beide gegenüberliegende Kanten zwischen den Leisten 2 a und 2 b der Halbschalen 1 a und 1 b eingeschweisst sind· Die Stirnplatte 5 weist einen vorspringenden, zylindrischen Kragen 5 a auf, welcher in den Querträger 3 eingesteckt und damit verschweisst ist.
Schliesslich sind die beiden anderen Kanten der Stirnplatte 5 mit jeweils einer Umbördelung 5 b ver-
009820/1306
-Y-
sehen, welche mit zwei seitlichen Flanschen 6 a und 6 b verschweisst sind. Letztere sind im Inneren des Holmes 1 angeordnet, und zwar senkrecht zur Längsachse desselben und beiderseits des Querträgers 3. Jeder der Flansche 6 a und 6 b ist mit einer umgebogenen Ringkante 7 a bzw. 7b ausgestattet, welche entlang ihres gesamten Umfangs jeweils mit dem Holm 1 verschweisst ist.
Die Stirnplatte 5 kann massiv oder ausgespart sein. Sie kann mit seitlichen Aussparungen 8 auf den den Flanschen 6 a und 6 b benachbarten Seiten ausgestattet sein. Die Flansche 6 a und 6 b weisen mittlere Aussparungen 9 auf, um einerseits Gewicht zu sparen, ohne die Starrheit zu beeinträchtigen, andererseits eine Verbindung zwischen den auf beiden Seiten des Querträgers 3 befindlichen Teilen des Holmes 1 zu gewährleisten und damit das Einbringen oder Entfernen flüssiger Lösungen zu ermöglichen, welche zur Ausbildung eines Antikorrosionsschutzes oder zur Oberflächenbehandlung verwendet werden.
Bei der Herstellung der Verbindung werden zunächst die Flansche 6 a und 6 b in die Halb-schale 1 a eingesetzt und daran befestigt. Dann wird der Querträger 3 in die Umbördelung 4 der Halbschale 1 a eingeführt, und zwar bis über seine Normalstellung hinaus, um die Stirnplatte 5 am Querträger 3 zu befestigen. Danach wird der Querträger 3 mit der Stirnplatte 5 zurückgezogen, bis die Stirnplatte 5 sich an die Leisten 2 a und 2 b der Halbschale 1 a anlegt. Dann wird die Platte 5 an den Leisten 2 a und 2 b der Halbsohale 1 a sowie an den Flanschen 6 a und 6 b befestigt. Schliesslich wird die Halbschale 1 h aufgesetzt, deren Leisten 2 a und 2 b mit den Leisten 2 a und 2 b der Halbschale 1 a verbunden werden, und welche mit den Ringkanten 7 a und 7 b der Flansche 6 .a und 6b in Verbindung gesetzt wird, beispielsweise mittels Schweiesen durch Öffnungen 11 der Halbschale 1 b
009 820/1306
hindurch.
Die einzelnen Befestigungen werden vorzugsweise mittels Punktschweissung durchgeführt.
Die so hergestellte Verbindung ist äusserst stark, und die verschiedenen Innenwände 5, 6 a und 6 b gewährleisten eine echte gegenseitige Einspannung von Querträger 3 und Holm 1. Die seitlichen Flansche 6 a und 6 b versteifen die beiden Halbschalen 1 a und 1 b quer in einer Sichtung, die für Torsionsarbeit günstig ist, was Verformungen verhindert, die im allgemeinen bei Falzen und Hohlkehlen entstehen. Zum anderen verspannt die Stirnplatte 5 ihrerseits die Verbindung und überträgt wegen ihrer Verbindung mit den beiden seitlichen Flanschen 6 a und 6 b Scherbeanspruchung unmittelbar dadurch, dass sie in vorteilhafter Weise auf die anderen Elemente der Verbindung verteilt wird. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die wirklichen Verformungen sich nur sehr geringfügig von den theoretischen Verformungen unterscheiden, welche unter der Voraussetzung berechnet wurden, dass der Querträger 3 und der Holm 1 ineinandereingespannt sind.
009820/1306

Claims (8)

  1. P A T B Ii f Ali SP EÜ C HB
    1-/ Verbindung zweier rohrförmiger Träger bzw. Holme, insbesondere von Kraftfahrzeugchassis, miteinander, wobei ein Träger bzw. Holm aus zwei aneinander befestigten Halbschalen besteht und der andere Träger bzw. Holm in diesen zweiteiligen Träger eingesteckt und daran befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im zweiteiligen Träger .bzw. Holm (l) zu jeder Seite des eingesteckten Trägers bzw. Holmes (3) je eine am Träger bzw. Holm (1) befestigte Seitenwand (6 a bzw. 6 b) und eine Stirnwand (5) vorgesehen sind, welche Stirnwand (5) an den Seitenwänden (6a und 6 b) und am eingesteckten Träger bzw. Holm (3) befestigt ist.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (6 a bzw. 6 b) eine umgebogene Ringkante (7a bzw. 7 b) aufweist, die entlang ihres ganzen Umfanges an dem zweiteiligen Träger bzw. Holm (1) befestigt ist.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass «jede Seitenwand (6 a bzw. 6 b) eine mittlere Aussparung (9) aufweist.
  4. 4. Verbindung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (5) einen Kragen (5a) aufweist, welcher in den eingesteckten Träger bzw. Holm (3) hineinragt.
  5. 5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (5) Umbördelungen (5b) aufweist, mit denen sie an den Seitenwänden (6a und 6 b) befestigt ist.
  6. 6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnwand (5) mit seitlichen Aussparungen (8) an den de«. Seltenwänden (6 a und 6 b) zugewandten Seiten ausgestattet ist.
  7. 7. Verbindung nach einem der Ansprüche }. bis 6, dadurch
    009820/1306
    gekennzeioh.net, dass die vom eingesteckten Träger bzw. Holm (3) durchsetzte Haitischale (1 a) des zweiteiligen Holmes "bzw. Trägers (1) einen Kragen (4) aufweist, in welchen der Träger bzw. Holm (3) eingesetzt ist.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger bzw. Holm (3) in eine Halbschale (1 a) hineingesteckt, aann an seinem inneren Ende die im Inneren dieser Halbschale (1 a) angeordnete Stirnwand (5) in der Achse des Holmes bzw. Trägers (1) befestigt, anschliessend die Stirnwand (5) mit der Halbschale (1 a) und mit zwei in der Halbschale (1 a) angeordneten Seitenwänden (6 a; 6 b) verbunden, und schliesslich die zweite Halbschale (1 b) auf der Halbechale (l a), den Seitenwänden (6 aj 6 b) und der Stirnwand (5) befestigt wird.
    009820/1306
DE1950086A 1968-10-25 1969-10-03 Verbindung eines rohrförmigen Holmes mit einem rohrförmigen Querträger, insbesondere für Kraftfahrzeugfahrgestelle und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE1950086C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78003572 1968-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950086A1 true DE1950086A1 (de) 1970-05-14
DE1950086B2 DE1950086B2 (de) 1978-01-19
DE1950086C3 DE1950086C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=9696301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950086A Expired DE1950086C3 (de) 1968-10-25 1969-10-03 Verbindung eines rohrförmigen Holmes mit einem rohrförmigen Querträger, insbesondere für Kraftfahrzeugfahrgestelle und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3615111A (de)
BE (1) BE739479A (de)
DE (1) DE1950086C3 (de)
ES (1) ES370436A1 (de)
FR (1) FR1586549A (de)
GB (1) GB1240779A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899465A3 (de) * 1997-08-26 1999-08-11 Talbot GmbH & Co. KG Verbindung von Leichtbauprofilen
EP0940314A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Talbot GmbH & Co. KG Verbindung von Leichtbauprofilen
EP0943521A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Talbot GmbH & Co. KG Verbindung von Leichtbauprofilen
EP1057705A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Alstom Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug und zugehörige Verfahren zur Herstellung
US6186696B1 (en) * 1996-12-31 2001-02-13 Vallourec Composants Automobiles Vitry Method for the crosswise shrinking of a cylindrical part in a tubular part, tool kit for its implementation, and assembly of two corresponding parts

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135361A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Hilfsrahmen fuer kraftfahrzeuge
WO2005047089A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-26 Wiszniewski, Lech Car body

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186696B1 (en) * 1996-12-31 2001-02-13 Vallourec Composants Automobiles Vitry Method for the crosswise shrinking of a cylindrical part in a tubular part, tool kit for its implementation, and assembly of two corresponding parts
EP0899465A3 (de) * 1997-08-26 1999-08-11 Talbot GmbH & Co. KG Verbindung von Leichtbauprofilen
EP0940314A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Talbot GmbH & Co. KG Verbindung von Leichtbauprofilen
EP0943521A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Talbot GmbH & Co. KG Verbindung von Leichtbauprofilen
EP1057705A1 (de) * 1999-06-03 2000-12-06 Alstom Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges, Schienenfahrzeug und zugehörige Verfahren zur Herstellung
FR2794414A1 (fr) * 1999-06-03 2000-12-08 Alstom Caisse de vehicule ferroviaire, vehicule ferroviaire et procedes d'assemblage correspondants
US6378444B1 (en) 1999-06-03 2002-04-30 Alstom Rail vehicle body, a rail vehicle, and corresponding assembly methods

Also Published As

Publication number Publication date
ES370436A1 (es) 1971-04-16
DE1950086B2 (de) 1978-01-19
GB1240779A (en) 1971-07-28
US3615111A (en) 1971-10-26
FR1586549A (de) 1970-02-20
DE1950086C3 (de) 1978-09-21
BE739479A (de) 1970-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3720847C2 (de)
DE1554238A1 (de) Eckverbindung
DE3008840A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer ein motorfahrzeug
DE2325123A1 (de) Stossfaenger
DE102009013893A1 (de) A-Säulenverbindung für ein Kraftfahrzeug
DE2554855A1 (de) Stuetzkragen fuer baugerueste
DE3836808A1 (de) Dachholmenaufbau fuer kraftfahrzeuge
DE4120844C1 (de)
DE102013014209A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil
DE1950086A1 (de) Rohrtraegerverbindung
DE102006056430B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Nutzfahrzeugtanks
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
EP1623881A1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
DE3528818C2 (de)
DE634467C (de) Fahrgestellrahmen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60010329T2 (de) Verstärktes kraftfahrzeuginnenraum
DE2152165A1 (de) Leichtbaurahmen fuer nutzfahrzeuge oder dergleichen
DE2940030C2 (de) Knotenpunkt für lösbare biegesteife Eckverbindungen von Stäben
DE2421233A1 (de) Aufbaustruktur fuer kraftfahrzeuge
DE2627902A1 (de) Innenversteifung fuer einen hohltraeger, insbesondere eines kraftwagens
DE1119682B (de) Kraftwagenunterrahmen
DE102015101003B3 (de) Bauteilverbund eines Seitenschwellers mit einem Strukturelement einer Kraftwagenkarosserie
DE514490C (de) Verschweissen von unter einem Winkel zusammenstossenden Rohren
DE2227560C3 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE2109916C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnieres und in diesem Verfahren hergestelltes Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OEDEKOVEN, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee