EP3841253B1 - Rahmensystem und schachtabdeckung - Google Patents

Rahmensystem und schachtabdeckung Download PDF

Info

Publication number
EP3841253B1
EP3841253B1 EP19759526.7A EP19759526A EP3841253B1 EP 3841253 B1 EP3841253 B1 EP 3841253B1 EP 19759526 A EP19759526 A EP 19759526A EP 3841253 B1 EP3841253 B1 EP 3841253B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
joint
frame elements
elements
frame system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19759526.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3841253A1 (de
Inventor
Sebastian Holl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACO Ahlmann SE and Co KG
Original Assignee
ACO Ahlmann SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACO Ahlmann SE and Co KG filed Critical ACO Ahlmann SE and Co KG
Publication of EP3841253A1 publication Critical patent/EP3841253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3841253B1 publication Critical patent/EP3841253B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1454Non-circular covers, e.g. hexagonal, elliptic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/16Arrangement or construction of joints in foundation structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories
    • E03F2005/028Sealing joints between manhole segments

Definitions

  • the invention relates to a frame system for a manhole cover with at least a first and a second frame element, as is known for example from EN 33 13 130 A1 or DE 77 01 915 U are known.
  • the invention further relates to a manhole cover.
  • a joint or gap is necessary between the individual frame parts for assembly of manhole covers.
  • the joint is usually filled with lead. This means that the frame parts and the cover of a manhole cover can be manufactured to fit perfectly.
  • lead to fill the joint requires special occupational safety measures during assembly and any dismantling of the manhole cover, particularly when processing hot, liquid lead.
  • lead has now been classified as a reproductive toxic substance.
  • occupational safety regulations may be tightened and lead may be included in the list of substances of particular concern. Accordingly, a restriction on the use of lead is to be expected in the future, which will make it necessary to substitute the material.
  • the invention is based on the object of providing a frame system, in particular for a manhole cover, which is simple, inexpensive and safe to manufacture, enables simplified assembly on site, is reusable, provides compensation for tolerances for a precise fit and is weather and wear resistant. Furthermore, it is the object of the invention to provide a manhole cover.
  • a frame system for a manhole cover with at least a first and a second frame element, each of which has at least a first connecting surface and/or at least a second connecting surface.
  • the first and second frame elements can be connected to one another in a force-fitting and/or form-fitting manner along the opposing first or second connecting surfaces.
  • at least one joint region is formed between the opposing first connecting surfaces or between the opposing second connecting surfaces, wherein the joint region can be filled with a joint element in such a way that the jointed connection of the frame elements can be released and restored.
  • the joint region is expediently filled or filled with the joint element, a hot-melt adhesive material.
  • the invention is based on the basic idea that a joint or a gap between interconnectable frame elements can be designed and filled with a suitable joint element so that tolerances of the components of the frame element or an associated manhole cover can be compensated.
  • the connected frame elements should be able to be dismantled without causing any damage after the joint has been filled with the joint element, so that the frame system can be dismantled for transport and reassembled at the site of use. This allows for advantageous production and simplified transport to the site of use of the frame system or manhole cover.
  • At least one joint region is formed between the opposing first connecting surfaces or between the opposing second connecting surfaces, wherein the joint region, preferably exclusively the joint region, between the first and second frame element can be filled with a joint element in such a way that the jointed connection of the frame elements can be released and restored.
  • Each frame element has a first connecting surface and a second connecting surface.
  • the first connecting surface is to be understood in particular as a corner connecting surface, i.e. a connecting surface in a corner region of the frame system.
  • the second connecting surface is preferably to be understood as a side connecting surface, i.e. a connecting surface along a side extension of the frame system.
  • the first and second connecting surfaces, i.e. the corner connecting surfaces and the side connecting surfaces, can have identical or different geometries.
  • a frame element according to the invention can have exclusively corner connection surfaces, i.e. first connection surfaces, or exclusively side connection surfaces, i.e. second connection surfaces. Furthermore, according to a second embodiment of the invention, the frame element according to the invention can have both corner and side connections with respective corner connection surfaces and side connection surfaces.
  • the joint area between two opposing connecting surfaces of two frame elements can be filled using the joint element.
  • the joint element can be expediently introduced or cast into the joint area.
  • the adjacently arranged frame elements can thus be jointed along their opposing connecting surfaces.
  • the grouted connection can be dismantled without causing any damage and can be completely restored in a practical and functional manner.
  • the joint element is designed in such a way that the function of the grouted connection between the frame elements can be fully restored after reassembly.
  • the joint area can be cast by means of the joint element, so that the joint element can be introduced into the joint area when the first and second frame elements are connected.
  • the joint element can be introduced into the joint area as a fluid, so that the fluid joint element can expediently, in particular completely, fill the joint formed between the first and second frame elements. Even small joint areas and varying cross-sections of joint areas can thus be expediently filled. Preferably, only the joint area between the interconnected frame elements is filled with the joint element.
  • the joint element can change its state of aggregation to a solid body.
  • the joint element can change its state of aggregation in the course of a temperature change, so that the joint element assumes a solid state of aggregation when the temperature drops.
  • the joint element has a melting temperature such that processing of the joint element is made easier.
  • the joint element comprises a hot-melt adhesive material.
  • the joint element can be bonded by increasing the temperature in converted into a fluid or flowing state of aggregation and poured or introduced into at least one joint area of the frame system.
  • the hot-melt adhesive material can have standard processing parameters, so that simple processing is possible without special protective measures, such as those required when processing liquid lead. This means that lead can be adequately replaced as a joint material by the hot-melt adhesive material.
  • the hot-melt adhesive material comprises a copolyamide.
  • the at least one joint of the frame system can be filled with commercially available materials.
  • a durable and weather-resistant joint with sufficient mechanical properties, comparable to jointing with lead, is available.
  • the frame system has at least four frame elements, each with a first and/or second connecting surface, wherein between adjacent frame elements at least one joint region is formed along the opposing first or second connecting surfaces, wherein in the connected state of the frame elements, in particular for forming the frame system, only the joint regions can be or are filled with the joint element.
  • joint element By exclusively filling the joint area with the joint element, material savings and a shortened production time for the frame system can be achieved.
  • the areas necessary for tolerance compensation namely the joint areas between opposing connecting surfaces of the frame elements, need to be filled with the joint element. This means that the joint element can be used appropriately and efficiently.
  • a manhole cover is provided with at least one first manhole cover and a frame system according to the invention.
  • the frame system according to the invention can be used in particular with at least one corresponding manhole cover.
  • the at least one manhole cover can be fitted into the frame system by filling the at least one joint area with the joint element, but preferably two or more joints are present and filled in order to enable sufficient and as simple as possible tolerance compensation between the cover and frame elements.
  • the frame system can be assembled, the at least one manhole cover can be inserted into the frame system and then the at least one joint area can be filled or filled using the joint element, whereby two or more joints are preferably filled in order to enable sufficient and as simple as possible tolerance compensation between the cover and frame elements. In this way, an exact, play-free assembly of the manhole cover is possible.
  • Fig.1 shows a manhole cover 100 with a frame system 1 and two manhole covers 2.
  • Fig.2 the frame system 1 according to Fig.1 , but without the manhole covers 2.
  • the frame system 1 has according to Fig.1 a total of eight frame elements 10; 20; ...; 80 with different lengths.
  • Each of the frame elements 10; 20; ...; 80 is formed with a first connecting surface 10a; 20a; ...; 80a, in the form of a corner connecting surface, and a second connecting surface 10b; 20b; ...; 80b, in the form of a side connecting surface. Accordingly, each of the frame elements 10; 20; ...; 80 closes according to Fig.1 with one side end to a corner of the frame system 1.
  • a joint region 12 is provided between the first and second frame elements 10; 20, which can differ, for example, from the joint region 56 between the fifth and sixth frame elements 50; 60.
  • a joint element 90 is provided in each of the joint areas 12; ...; 81, preferably for completely filling the respective joint area 12; ...; 81.
  • a precisely fitting filling can be provided for each individual joint area 12; ...; 81 by means of the joint element 90, in particular by allowing or pouring the joint element 90 in a liquid state into the respective joint area 12; ...; 81.
  • joint element 90 has a hot-melt adhesive material, in particular a copolyamide, non-destructive disassembly of the assembled manhole cover 100 or the frame system 1 and complete reconstruction of the same can be provided. This makes it possible, among other things, to simplify transportation and reconstruction at the site of use.
  • Fig.3 is a perspective enlarged view of a grouted connection of the first frame element 10 with the second frame element 20.
  • first and second frame elements 10; 20 are connected to one another in a force-locking and/or form-locking manner by means of two connecting elements 4 in the form of screw-nut connections.
  • a connection of the frame elements 10; ...; 80 is available to provide a sufficiently stable frame system 1 for a manhole cover 100.
  • the frame elements 10; ...; 80 can have corresponding through holes, in particular according to Fig.3 each have two through holes along the first and/or second connecting surfaces 10a; 10b; 20a; 20b ...; 80a; 80b for conveniently receiving the connecting elements 4.
  • the first connecting surfaces or corner connecting surfaces 10a; 20a of the first and second frame elements 10; 20 are directed opposite one another.
  • a joint region 12 is formed between the first connecting surfaces 10a; 20a of the first and second frame elements 10; 20.
  • the joint region 12 is completely filled with the joint element 90.
  • Fig.4 is a perspective sectional view of the connection of the first and second frame elements 10; 20 along the first connecting surfaces or the corner connecting surfaces 10a; 20a. In this sense, Fig.4 the joint area 12 between the first and second frame elements 10; 20, which is filled with the joint element 90.
  • the joint element 90 extends completely over the first connecting surfaces after filling or filling the joint area 12 10a; 20a.
  • the cast joint element 90 is to be understood as a seal or the like, which reproduces the contour of the first connecting surfaces 10a; 20a and thus completely fills the joint area 12.
  • two through holes can be seen along the first connecting surface 20a of the second frame element 20, through which the connecting elements 4 extend, preferably during casting with the joint element 90.
  • FIG.5 a perspective section of the connection of the second and third frame elements 20; 30 along second connecting surfaces 20b; 30b is shown.
  • the second and third frame elements 20; 30 are also connected to one another in a force-fitting and/or form-fitting manner by means of preferably two connecting elements 4.
  • the opposing second connecting surfaces 20b; 30b form the associated joint area 23 in between. According to Fig.5 the joint area 23 is completely filled or filled with the joint element 90. This provides a practical design of the jointed connection between the second and the third frame element 20; 30.
  • the present invention can be used to provide a frame system 1 for a manhole cover 100 that can be advantageously manufactured, transported, and repeatedly dismantled and assembled, wherein tolerances of the individual components can be compensated in such a way that a precisely fitting design of the manhole cover 100 can be provided.
  • Each individual joint area 12; 23; ...; 81 can be individually filled with the joint element 90 in a practical manner and under the simplest conditions, whereby non-destructive disassembly and a system that can be completely restored in functional terms are also possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rahmensystem für eine Schachtabdeckung mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Rahmenelement, wie sie zum Beispiel aus DE 33 13 130 A1 oder DE 77 01 915 U bekannt sind. Ferner betrifft die Erfindung eine Schachtabdeckung.
  • Bei Schachtabdeckungen ist aufgrund unterschiedlicher Toleranzen des Deckels und der Rahmenteile für die Montage zwischen den einzelnen Rahmenteilen eine Fuge bzw. ein Spalt notwendig. Um diese Toleranzen ausgleichen und gleichzeitig eine stabile Vorrichtung bereitstellen zu können, wird die Fuge üblicherweise mit Blei ausgegossen. Somit können die Rahmenteile und der Deckel einer Schachtabdeckung passgenau ausgefertigt werden.
  • Eine Verwendung von Blei zum Ausgießen der Fuge erfordert, insbesondere bei einer Verarbeitung von heißem, flüssigem Blei, besondere Arbeitsschutzmaßnahmen bei der Montage sowie einer etwaigen Demontage der Schachtabdeckung. Darüber hinaus wurde Blei zwischenzeitlich als reproduktionstoxischer Stoff eingestuft. Auf dieser Basis können Verschärfungen von Arbeitsschutzvorschriften sowie die Aufnahme von Blei in die Liste für besonders besorgniserregende Stoffe folgen. Demnach ist zukünftig eine Beschränkung des Einsatzes von Blei zu erwarten, wodurch eine Substitution des Werkstoffes notwendig werden wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Rahmensystem insbesondere für eine Schachtabdeckung bereitzustellen, welches einfach, kostengünstig und sicher herzustellen ist, eine vereinfachte Montage vor Ort ermöglicht, wiederverwendbar ist, einen Ausgleich von Toleranzen zur passgenauen Ausgestaltung bereitstellt und witterungs- sowie verschleißbeständig ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der Erfindung eine Schachtabdeckung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit Blick auf das Rahmensystem durch den Gegenstand des Anspruchs 1 und mit Blick auf die Schachtabdeckung durch den Gegenstand des Anspruchs 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Konkret wird die Aufgabe durch ein Rahmensystem für eine Schachtabdeckung gelöst, mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Rahmenelement, die jeweils wenigstens eine erste Verbindungsfläche und/oder wenigstens eine zweite Verbindungsfläche aufweisen. Das erste und zweite Rahmenelement sind entlang der sich gegenüberstehenden ersten oder zweiten Verbindungflächen kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar. Im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Rahmenelementes ist zwischen den sich gegenüberstehenden ersten Verbindungsflächen oder zwischen den sich gegenüberstehenden zweiten Verbindungsflächen wenigstens ein Fugenbereich ausgebildet, wobei der Fugenbereich mit einem Fugenelement derart verfüllbar ist, dass die verfugte Verbindung der Rahmenelemente lösbar und wiederherstellbar ist. Der Fugenbereich ist im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Rahmenelements zweckmäßig mit dem Fugenelement, einem Heißklebewerkstoff, verfüllt bzw. ausgefüllt.
  • Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass eine Fuge bzw. ein Spalt zwischen miteinander verbindbaren Rahmenelementen derart ausgebildet und mit einem zweckmäßigen Fugenelement ausgefüllt werden kann, sodass Toleranzen der Komponenten des Rahmenelements bzw. eines zugehörigen Schachtdeckels ausgleichbar sind.
  • Des Weiteren sollen die verbundenen Rahmenelemente nach dem Verfüllen der Fuge mit dem Fugenelement zerstörungsfrei zerlegbar sein, sodass eine Demontage zum Transport des Rahmensystems und eine erneute Montage am Einsatzort möglich ist. Somit kann eine vorteilhafte Herstellung und ein vereinfachter Transport zum Einsatzort des Rahmensystems bzw. der Schachtabdeckung bereitgestellt werden.
  • Insbesondere ist gemäß der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass zwischen den sich gegenüberstehenden ersten Verbindungsflächen oder zwischen den sich gegenüberstehenden zweiten Verbindungsflächen wenigstens ein Fugenbereich ausgebildet ist, wobei der Fugenbereich, vorzugsweise ausschließlich der Fugenbereich, zwischen dem ersten und zweiten Rahmenelement mit einem Fugenelement derart verfüllbar ist, dass die verfugte Verbindung der Rahmenelemente lösbar und wiederherstellbar ist.
  • Jedes Rahmenelement weist eine erste Verbindungsfläche und eine zweite Verbindungsfläche auf. Die erste Verbindungsfläche ist im Sinne der vorliegenden Erfindung insbesondere als eine Eckverbindungsfläche aufzufassen, also eine Verbindungsfläche in einem Eckbereich des Rahmensystems. Die zweite Verbindungsfläche ist vorzugsweise als eine Seitenverbindungsfläche aufzufassen, also eine Verbindungsfläche entlang einer Seitenerstreckung des Rahmensystems. Die ersten und zweiten Verbindungsflächen, also die Eckverbindungsflächen und die Seitenverbindungsflächen, können identische oder voneinander abweichende Geometrien aufweisen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann ein erfindungsgemäßes Rahmenelement ausschließlich Eckverbindungsflächen, also erste Verbindungsflächen, oder ausschließlich Seitenverbindungsflächen, also zweite Verbindungsflächen, aufweisen. Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Rahmenelement gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung sowohl Eck- als auch Seitenverbindungen mit jeweiligen Eckverbindungsflächen und Seitenverbindungsflächen aufweisen.
  • Der Fugenbereich zwischen zwei sich gegenüberstehenden Verbindungsflächen zweier Rahmenelemente ist mittels des Fugenelements auffüllbar. Insbesondere wenn die Rahmenelemente miteinander zweckmäßig verbunden sind und einen Fugenbereich ausbilden, kann das Fugenelement in den Fugenbereich zweckmäßig eingebracht bzw. eingegossen werden. Im Sinne der Erfindung können die benachbart angeordneten Rahmenelemente entlang ihrer einander entgegengerichteten Verbindungsflächen somit verfugt werden.
  • Sowohl die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung der Rahmenelemente als auch die Verfugung mittels dem Fugenelement ist lösbar und wiederherstellbar.
  • Demnach ist die verfugte Verbindung zerstörungsfrei demontierbar und kann in zweckmäßiger und funktionaler Weise vollständig wiederhergestellt werden. Das Fugenelement ist derart vorgesehen, dass die Funktion der verfugten Verbindung zwischen den Rahmenelementen nach einem erneuten Zusammensetzen wieder vollumfänglich bereitgestellt werden kann.
  • So ist es möglich, dass das Rahmensystem im Zuge der Herstellung vollständig zusammengesetzt und das Fugenelement zweckmäßig eingebracht wird, das Rahmensystem anschließend demontiert, an den Einsatzort transportiert und vor Ort erneut vollständig zusammengesetzt wird. Somit sind eine vereinfachte Herstellung sowie ein optimierter Transport und Einsatz des erfindungsgemäßen Rahmensystems gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Fugenbereich mittels dem Fugenelement vergießbar, sodass das Fugenelement im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Rahmenelements in den Fugenbereich einbringbar ist.
  • Das Fugenelement ist als ein Fluid in den Fugenbereich einbringbar, sodass das fluide Fugenelement die ausgebildete Fuge zwischen dem ersten und zweiten Rahmenelement zweckmäßig, insbesondere vollständig, ausfüllen kann. Auch kleine Fugenbereiche sowie variierende Querschnitte von Fugenbereichen sind somit zweckmäßig verfüllbar. Vorzugsweise wird ausschließlich der Fugenbereich zwischen den miteinander verbundenen Rahmenelementen mit dem Fugenelement aufgefüllt.
  • Das Fugenelement kann nach einem Aushärtevorgang bzw. Aushärteprozess innerhalb des Fugenbereiches seinen Aggregatzustand zu einem festen Körper ändern. Insbesondere kann das Fugenelement seinen Aggregatzustand im Zuge einer Temperaturänderung wechseln, sodass das Fugenelement bei absinkender Temperatur einen festen Aggregatzustand einnimmt. Bevorzugter Weise weist das Fugenelement eine derartige Schmelztemperatur auf, sodass eine Verarbeitung des Fugenelements erleichtert wird.
  • Erfindungsgemäß weist das Fugenelement einen Heißklebewerkstoff auf. In diesem Sinne kann das Fugenelement durch eine Temperaturerhöhung in einen fluiden bzw. fließenden Aggregatzustand überführt und in den wenigstens einen Fugenbereich des Rahmensystems eingegossen bzw. eingebracht werden.
  • Insbesondere kann der Heißklebewerkstoff dabei handelsübliche Verarbeitungsparameter aufweisen, sodass eine einfache Verarbeitung ohne besondere Schutzvorkehrungen, wie sie zum Beispiel bei der Verarbeitung von flüssigem Blei notwendig sind, möglich ist. So kann Blei als Fugenwerkstoff durch den Heißklebewerkstoff in adäquater Weise ersetzt werden.
  • Des Weiteren ist eine zerstörungsfreie Demontage sowie Wiederherstellung der mittels Heißklebewerkstoff verfugten Verbindung nach der erstmaligen Verfugung möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Heißklebewerkstoff ein Copolyamid auf. Somit kann die Verfüllung der wenigstens einen Fuge des Rahmensystems mit handelsüblichen Werkstoffen erfolgen. Des Weiteren ist eine haltbare und witterungsbeständige Verfugung mit hinreichenden mechanischen Eigenschaften, vergleichbar zur Verfugung mit Blei, verfügbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Rahmensystem wenigstens vier Rahmenelemente mit jeweils erster und/oder zweiter Verbindungsfläche auf, wobei zwischen aneinander angrenzenden Rahmenelementen jeweils mindestens ein Fugenbereich entlang der einander entgegengerichteten ersten oder zweiten Verbindungsflächen ausgebildet ist, wobei im verbundenen Zustand der Rahmenelemente, insbesondere zur Ausbildung des Rahmensystems, lediglich die Fugenbereiche jeweils mit dem Fugenelement verfüllbar bzw. verfüllt sind.
  • Durch ausschließliches Auffüllen der Fugenbereich mit dem Fugenelement kann eine Materialersparnis und eine verkürzte Herstellungszeit für das Rahmensystem erzielt werden. Insbesondere sind nur die notwendigen Bereiche zum Toleranzausgleich, nämlich die Fugenbereiche zwischen einander entgegengerichteten Verbindungsflächen der Rahmenelemente, mit dem Fugenelement aufzufüllen. Demnach kann ein zweckmäßiger und effizienter Einsatz des Fugenelements erfolgen.
  • Gemäß eines nebengeordneten Aspekts der Erfindung ist eine Schachtabdeckung mit wenigstens einem ersten Schachtdeckel und einem erfindungsgemäßen Rahmensystem vorgesehen. Das erfindungsgemäße Rahmensystem ist in diesem Sinne insbesondere mit wenigstens einer korrespondierenden Schachtabdeckung einsetzbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der wenigstens eine Schachtdeckel anhand der Verfüllung des wenigstens einen Fugenbereiches mit dem Fugenelement in das Rahmensystem einpassbar, wobei vorzugsweise aber zwei oder mehr Fugen vorhanden sind und verfüllt werden, um einen ausreichenden und möglichst einfachen Toleranzausgleich zwischen Deckel- und Rahmenelementen zu ermöglichen.
  • Somit können Toleranzen sowohl der Rahmenelemente als auch des wenigstens einen Schachtdeckels bei der Ausbildung und Auffüllung der Fugenbereiche mit dem Fugenelement berücksichtigt und angepasst werden. Es ist eine passgenaue Ausgestaltung der Schachtabdeckung möglich.
  • Insbesondere kann das Rahmensystem zusammengesetzt, der wenigstens eine Schachtdeckel in das Rahmensystem eingesetzt und anschließend der wenigstens eine Fugenbereich mittels dem Fugenelement aufgefüllt bzw. verfüllt werden, wobei, um einen ausreichenden und möglichst einfachen Toleranzausgleich zwischen Deckel- und Rahmenelementen zu ermöglichen, vorzugsweise aber zwei oder mehr Fugen verfüllt werden. Auf diese Weise ist ein exakter, spielfreier Zusammenbau der Schachtabdeckung möglich.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten schematischen Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • In diesen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Schachtabdeckung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rahmensystems;
    Fig. 3
    eine perspektivische Vergrößerungsansicht einer verfugten Verbindung eines ersten Rahmenelements mit einem zweiten Rahmenelement;
    Fig. 4
    eine perspektivische Schnittansicht einer Verbindung von einem ersten und einem zweiten Rahmenelement entlang erster Verbindungsflächen; und
    Fig. 5
    ein perspektivischer Ausschnitt der verfugten Verbindung des zweiten mit einem dritten Rahmenelement entlang zweiter Verbindungsflächen.
  • Fig. 1 zeigt eine Schachtabdeckung 100 mit einem Rahmensystem 1 und zwei Schachtabdeckungen 2. Hingegen veranschaulicht Fig. 2 das Rahmensystem 1 gemäß Fig. 1, jedoch ohne die Schachtabdeckungen 2.
  • Das Rahmensystem 1 weist gemäß Fig. 1 insgesamt acht Rahmenelemente 10; 20; ...; 80 mit unterschiedlicher Länge auf. Jedes der Rahmenelemente 10; 20; ...; 80 ist mit einer ersten Verbindungsfläche 10a; 20a; ...; 80a, in Form einer Eckverbindungsfläche, und einer zweiten Verbindungsfläche 10b; 20b; ...; 80b, in Form einer Seitenverbindungsfläche, ausgebildet. Demnach schließt jedes der Rahmenelemente 10; 20; ...; 80 gemäß Fig. 1 mit einem Seitenende an eine Ecke des Rahmensystems 1 an.
  • Zwischen benachbart angeordneten Rahmenelementen 10; 20; ...; 80 bilden die jeweils einander entgegengerichteten ersten Verbindungsflächen 10a; 20a; ...; 80a oder zweiten Verbindungsflächen 10b; 20b; ...; 80b einen individuellen Fugenbereich 12; 23; 34; 45; 56; 67; 78; 81 aus. Zwischen dem ersten und zweiten Rahmelement 10; 20 ist ein Fugenbereich 12 vorgesehen, der sich beispielsweise von dem Fugenbereich 56 zwischen dem fünften und sechsten Rahmenelement 50; 60 unterscheiden kann.
  • Des Weiteren ist in den Fugenbereichen 12; ...; 81 jeweils ein Fugenelement 90 vorgesehen, zur vorzugsweise vollständigen Verfüllung des jeweiligen Fugenbereiches 12; ...; 81. Somit kann für jeden individuellen Fugenbereich 12; ...; 81 eine passgenaue Verfüllung mittels dem Fugenelement 90 bereitgestellt werden, insbesondere durch einfließen lassen bzw. eingießen des Fugenelements 90 in einem flüssigen Aggregatzustand in den jeweiligen Fugenbereich 12; ...; 81.
  • Indem das Fugenelement 90 einen Heißklebewerkstoff, insbesondere ein Copolyamid, aufweist, kann ferner eine zerstörungsfreie Demontage der zusammengesetzten Schachtabdeckung 100 bzw. des Rahmensystems 1 sowie eine vollständige Wiederherstellung desselbigen bereitgestellt werden. Somit kann unter anderem ein vereinfachter Transport und ein Wiederaufbau am Einsatzort bereitgestellt werden.
  • In Fig. 3 ist eine perspektivische Vergrößerungsansicht einer verfugten Verbindung des ersten Rahmenelements 10 mit dem zweiten Rahmenelement 20 dargestellt.
  • Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass das erste und zweite Rahmenelement 10; 20 mittels zweier Verbindungselemente 4 in Form von Schrauben-Mutter-Verbindungen kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden sind. Somit ist eine Verbindung der Rahmenelemente 10; ...; 80 zur Bereitstellung eines hinreichend stabilen Rahmensystems 1 für eine Schachtabdeckung 100 verfügbar.
  • Insbesondere können die Rahmenelemente 10; ...; 80 korrespondierende Durchgangsbohrungen, insbesondere gemäß Fig. 3 jeweils zwei Durchgangslöcher, entlang der ersten und/oder zweiten Verbindungsflächen 10a; 10b; 20a; 20b ...; 80a; 80b aufweisen, zur zweckmäßigen Aufnahme der Verbindungselemente 4.
  • Die ersten Verbindungsflächen bzw. Eckverbindungsflächen 10a; 20a des ersten und zweiten Rahmenelements 10; 20 sind einander entgegengerichtet. Zwischen den ersten Verbindungsflächen 10a; 20a des ersten und zweiten Rahmenelements 10; 20 ist ein Fugenbereich 12 ausgebildet. Der Fugenbereich 12 ist mit dem Fugenelement 90 vollständig ausgefüllt.
  • In Fig. 4 ist eine perspektivische Schnittansicht der Verbindung des ersten mit dem zweiten Rahmenelement 10; 20 entlang der ersten Verbindungsflächen bzw. der Eckverbindungsflächen 10a; 20a dargestellt. In diesem Sinne zeigt Fig. 4 den Fugenbereich 12 zwischen dem ersten und zweiten Rahmenelement 10; 20, welcher mit dem Fugenelement 90 ausgefüllt ist.
  • Gemäß Fig. 4 erstreckt sich das Fugenelement 90 nach der Verfüllung bzw. Auffüllung des Fugenbereiches 12 vollständig über die ersten Verbindungsflächen 10a; 20a. In diesem Sinne ist das vergossene Fugenelement 90 im Sinne einer Dichtung oder dergleichen aufzufassen, welche die Kontur der ersten Verbindungsflächen 10a; 20a abbildet und den Fugenbereich 12 somit vollständig ausfüllt. Ferner sind zwei Durchgangsbohrungen entlang der ersten Verbindungsfläche 20a des zweiten Rahmenelements 20 erkennbar, durch die sich, vorzugsweise während des Vergießens mit dem Fugenelement 90, die Verbindungselemente 4 erstrecken.
  • In Fig. 5 ist ein perspektivischer Ausschnitt der Verbindung des zweiten mit dem dritten Rahmenelement 20; 30 entlang zweiter Verbindungsflächen 20b; 30b gezeigt.
  • Das zweite und dritte Rahmenelement 20; 30 sind ebenfalls anhand von vorzugsweise zwei Verbindungselementen 4 kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
  • Die einander gegenüberstehenden zweiten Verbindungsflächen 20b; 30b bilden dazwischenliegend den zugehörigen Fugenbereich 23 aus. Gemäß Fig. 5 ist der Fugenbereich 23 vollständig mit dem Fugenelement 90 ausgefüllt bzw. verfüllt. Somit liegt eine zweckmäßige Ausgestaltung der verfugten Verbindung zwischen dem zweiten und dem dritten Rahmenelement 20; 30 vor.
  • Zusammenfassend kann mittels der vorliegenden Erfindung ein vorteilhaft herzustellendes, transportierbares, und mehrfach demontierbares sowie montierbares Rahmensystem 1 für eine Schachtabdeckung 100 bereitgestellt werden, wobei Toleranzen der einzelnen Komponenten derart kompensierbar sind, dass eine passgenaue Ausgestaltung der Schachtabdeckung 100 bereitstellbar ist.
  • Jeder einzelne Fugenbereich 12; 23; ...; 81 kann hierbei individuell mit dem Fugenelement 90 auf zweckmäßige Weise und unter einfachsten Bedingungen verfüllt werden, wobei ferner eine zerstörungsfreie Demontage sowie ein in funktionaler Hinsicht vollständig wiederherstellbares System vorliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rahmensystem
    2
    Schachtdeckel
    4
    Verbindungselemente
    10
    (erstes) Rahmenelement
    10a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des ersten Rahmenelements)
    10b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des ersten Rahmenelements)
    12
    Fugenbereich (zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmenelement)
    20
    (zweites) Rahmenelement
    20a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des zweiten Rahmenelements)
    20b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des zweiten Rahmenelements)
    23
    Fugenbereich (zwischen dem zweiten und dem dritten Rahmenelement)
    30
    (drittes) Rahmenelement
    30a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des dritten Rahmenelements)
    30b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des dritten Rahmenelements)
    34
    Fugenbereich (zwischen dem dritten und dem vierten Rahmenelement)
    40
    (viertes) Rahmenelement
    40a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des vierten Rahmenelements)
    40b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des vierten Rahmenelements)
    45
    Fugenbereich (zwischen dem vierten und dem fünften Rahmenelement)
    50
    (fünftes) Rahmenelement
    50a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des fünften Rahmenelements)
    50b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des fünften Rahmenelements)
    56
    Fugenbereich (zwischen dem fünften und dem sechsten Rahmenelement)
    60
    (sechsten) Rahmenelement
    60a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des sechsten Rahmenelements)
    60b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des sechsten Rahmenelements)
    67
    Fugenbereich (zwischen dem sechsten und dem siebten Rahmenelement)
    70
    (siebten) Rahmenelement
    70a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des siebten Rahmenelements)
    70b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des siebten Rahmenelements)
    78
    Fugenbereich (zwischen dem siebten und dem achten Rahmenelement)
    80
    (achtes) Rahmenelement
    80a
    erste (Eck-)Verbindungsfläche (des achten Rahmenelements)
    80b
    zweite (Seiten-)Verbindungsfläche (des achten Rahmenelements)
    81
    Fugenbereich (zwischen dem achten und dem ersten Rahmenelement)
    90
    Fugenelement
    100
    Schachtabdeckung

Claims (6)

  1. Rahmensystem (1) für eine Schachtabdeckung (100) mit wenigstens einem ersten Rahmenelement (10) und einem zweiten Rahmenelement (20), die jeweils wenigstens eine erste Verbindungsfläche (10a; 20a) und/oder wenigstens eine zweite Verbindungsfläche (10b; 20b) aufweisen, wobei das erste und zweite Rahmenelement (10; 20) entlang der sich gegenüberstehenden ersten oder zweiten Verbindungflächen (10a; 10b; 20a; 20b) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbindbar sind, wobei im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Rahmenelements (10; 20) zwischen den sich gegenüberstehenden ersten Verbindungsflächen (10a; 20a) oder zwischen den sich gegenüberstehenden zweiten Verbindungsflächen (10b; 20b) wenigstens ein Fugenbereich (12) ausgebildet ist und wobei im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Rahmenelements der Fugenbereich (12) mit einem Fugenelement (90), das einen Heißklebewerkstoff aufweist, verfüllt ist, wodurch die verfugte Verbindung der Rahmenelemente (10; 20) lösbar und wiederherstellbar ist.
  2. Rahmensystem (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fugenbereich (12) mittels dem Fugenelement (90) vergießbar ist, sodass das Fugenelement (90) im verbundenen Zustand des ersten und zweiten Rahmenelements (10; 20) in den Fugenbereich (12) einbringbar ist.
  3. Rahmensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Heißklebewerkstoff ein Copolyamid aufweist.
  4. Rahmensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rahmensystem (1) wenigstens vier Rahmenelemente (10; 20; 30; 40) mit jeweils erster und/oder zweiter Verbindungsfläche (10a; 10b; 20a; 20b; 30a; 30b; 40a; 40b) aufweist,
    wobei zwischen aneinander angrenzenden Rahmenelementen (10; 20; 30; 40) jeweils mindestens ein Fugenbereich (12; 23; 34; 41) entlang der einander entgegengerichteten ersten oder zweiten Verbindungsflächen (10a; 10b; 20a; 20b; 30a; 30b; 40a; 40b) ausgebildet ist, wobei im verbundenen Zustand der Rahmenelemente (10; 20; 30; 40) lediglich die Fugenbereiche (12; 23; 34; 41) jeweils mit dem Fugenelement (90) verfüllbar sind.
  5. Schachtabdeckung (100) mit wenigstens einem Schachtdeckel (2) und einem Rahmensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  6. Schachtabdeckung (100) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schachtdeckel (2) anhand der Verfüllung des wenigstens einen Fugenbereiches (12) mit dem Fugenelement (90) in das Rahmensystem (1) einpassbar ist.
EP19759526.7A 2018-08-23 2019-08-21 Rahmensystem und schachtabdeckung Active EP3841253B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120623.2A DE102018120623A1 (de) 2018-08-23 2018-08-23 Rahmensystem und Schachtabdeckung
PCT/EP2019/072340 WO2020038982A1 (de) 2018-08-23 2019-08-21 Rahmensystem und schachtabdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3841253A1 EP3841253A1 (de) 2021-06-30
EP3841253B1 true EP3841253B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=67777291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759526.7A Active EP3841253B1 (de) 2018-08-23 2019-08-21 Rahmensystem und schachtabdeckung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11873614B2 (de)
EP (1) EP3841253B1 (de)
CN (1) CN112601862A (de)
AU (1) AU2019326745B2 (de)
DE (1) DE102018120623A1 (de)
WO (1) WO2020038982A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701915U1 (de) * 1976-01-28 1977-09-22 Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) Lehre zum zusammenbau von formgussstuecken
EP2759580A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 Evonik Industries AG Faserverbundwerkstoff-Hybridbauteile

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1719151A (en) * 1928-02-18 1929-07-02 Wathey Arthur Vault head
GB318012A (en) 1928-03-05 1929-09-05 Vivian Elkington Improvements in or relating to man-hole covers and frames and the like
US1820127A (en) * 1928-03-05 1931-08-25 Elkington Vivian Manhole cover and frame and the like
US2109287A (en) * 1934-11-09 1938-02-22 Elkington Vivian Manhole cover and frame
US2877696A (en) * 1953-06-09 1959-03-17 Dover Eng Works Ltd Manhole covers and frames
US4123034A (en) * 1976-11-22 1978-10-31 Bc Pausch, Inc. Box form for concrete culvert
US4121390A (en) * 1977-05-27 1978-10-24 Moduloc Concrete Products (London) Ltd. Pre-cast units for sewer construction
GB2066335B (en) * 1979-12-28 1983-06-02 Dover Eng Works Ltd Manhole covers
DE3009984A1 (de) * 1980-03-14 1981-10-01 Passavant-Werke Michelbacher Hütte, 6209 Aarbergen Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen
GB2084684B (en) * 1980-09-05 1985-09-04 Selflevel Covers Jersey Ltd Methods of connection together frame sections
DE3313130A1 (de) 1983-04-12 1984-10-18 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Schachtabdeckung, insbesondere flaechen- oder reihenabdeckung
GB2145138B (en) * 1983-08-18 1986-12-10 Antony Richard Centa Manhole access cover
GB8509794D0 (en) * 1985-04-17 1985-05-22 Dover Eng Works Ltd Manhole cover frames
US4715474A (en) * 1986-07-14 1987-12-29 Wehmeyer Donald T Scaffold system
US4867600A (en) * 1987-07-23 1989-09-19 Bowman Harold M Polygonal manhole cover support
EP0300829A1 (de) 1987-07-23 1989-01-25 Harold Moses Bowman Schachtabdeckungsunterlage mit verstärkter Haftfestigkeit
US4927290A (en) * 1987-07-23 1990-05-22 Bowman Harold M Manhole cover support resistant to water infiltration
IT222997Z2 (it) * 1990-10-18 1995-05-12 Edil Plast Di Savorani Sandra Telaio componibile, per la definizione e la profilatura dei bordi di pozzetti, canalizzazioni o di aperture in genere
GB9402567D0 (en) * 1994-02-10 1994-04-06 3 D Composites Ltd Improvements in access hole cover and frame assemblies
AU1723101A (en) 1999-12-10 2001-06-18 Cmv Ag, Consulting-Montage-Verfahrenstechnik Method, device and a hot-melt adhesive for sealing joints and/or building surfaces
EP1111138A3 (de) 1999-12-23 2002-10-16 TPL TECNOGHISA S.r.l. Einrichtung um eine Schachtabdeckung mit einer Strassenfläche höhengleich zu halten
NZ526572A (en) * 2003-06-18 2006-12-22 Derrick Anthony Rhodes A utility portal
DE102004039360A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Georg Prinzing Gmbh & Co Kg Betonformen- Und Maschinenfabrik Schachtsystem mit Transport- und Verschiebesicherung
US7712515B2 (en) 2006-04-10 2010-05-11 East Jordan Iron Works, Inc. Municipal casting frame and method of manufacturing same
US7954286B2 (en) * 2006-05-26 2011-06-07 Building Materials Investment Corporation Heat weldable pipe curb accessory
GB2455788B (en) * 2007-12-21 2012-05-16 Moorland Composites Ltd Underground chambers
EP2325399B1 (de) 2009-11-23 2012-04-18 Furnes-Hamjern SCC AS Schachtanordnung
WO2012135914A1 (en) * 2011-04-08 2012-10-11 Pacific Composites Pty Ltd Pit surround and method of manufacture
GB201509054D0 (en) * 2015-05-27 2015-07-08 Carreg Construction Ltd Covers for voids
CN205421338U (zh) 2015-12-07 2016-08-03 姚义建 一种电信检查井
CN107724676B (zh) 2017-10-12 2019-08-13 江苏双楼建设集团有限公司 一种可重复使用的夹底螺栓

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7701915U1 (de) * 1976-01-28 1977-09-22 Pont-A-Mousson S.A., Nancy (Frankreich) Lehre zum zusammenbau von formgussstuecken
EP2759580A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-30 Evonik Industries AG Faserverbundwerkstoff-Hybridbauteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120623A1 (de) 2020-02-27
CN112601862A (zh) 2021-04-02
AU2019326745A1 (en) 2021-03-18
US20210198862A1 (en) 2021-07-01
AU2019326745B2 (en) 2023-01-12
EP3841253A1 (de) 2021-06-30
WO2020038982A1 (de) 2020-02-27
US11873614B2 (en) 2024-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0936011B1 (de) Giessverfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen
DE202011050158U1 (de) Träger als Fahrwerkkomponente
AT505453A1 (de) Abdeckvorrichtung für fussbodenbeläge
WO2010097223A1 (de) Hohlbohrwerkzeug mit austauschbarer bohrkrone
EP3841253B1 (de) Rahmensystem und schachtabdeckung
WO2016034406A1 (de) Klebstoffverteilvorrichtung sowie verfahren zum verkleben von hohlprofilen mit einer klebstoffverteilvorrichtung
DE102016206931A1 (de) Verfahren und Bauteil zur klebenden Verbindung von hohlen Profilen
DE3248072A1 (de) Durch kaltverformung an ihren laengs- oder querraendern mit nachbarplatten verbindbare platte
DE3313402A1 (de) Kupplung zur verbindung von aneinanderstossenden staeben in gitter- und/oder gestellstrukturen
EP0735212A2 (de) Rahmen für eine Schaltafel
EP3114295B1 (de) Verriegelungssystem mit kontaktflächen
EP3643577B1 (de) Hüllstruktur für einen wagenkasten und verfahren zur herstellung einer hüllstruktur
DE102013223455B4 (de) Verbindungskonzept für komplexe Profilgeometrien
DE2422202C3 (de) Zusammenziehbarer Schalkern
DE1937322B2 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
EP1364739B1 (de) Reibrührschweissen von Bauteilen, insbesondere von Hohlkammerprofilen
DE102019105712A1 (de) Verbindungskomponente in der Karosserie oder im Fahrwerksbereich eines Kraftfahrzeugs
DE102016010357B3 (de) Bauteil, Verfahren zum Herstellen eines Bauteils und Kraftfahrzeug
DE3842162A1 (de) Kabeltrommel
DE102015105170A1 (de) Versteifungsstruktur und Verfahren zur Versteifung des Hautfelds eines Flugzeugrumpfs
DE3622081C2 (de)
DE10016704C2 (de) Anordnung zur Verwendung in Rohrleitungssystemen
DE3329141C2 (de)
DE1584812C3 (de) Form zum Herstellen von Bauteilen aus Beton od.dgl., insbesondere von Stahlbetonstützen
AT500671B1 (de) Eckstoss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ACO AHLMANN SE & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02D 29/16 20060101ALN20231116BHEP

Ipc: E03F 5/02 20060101ALN20231116BHEP

Ipc: E03F 5/06 20060101ALI20231116BHEP

Ipc: E02D 29/14 20060101AFI20231116BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP