DE3009984A1 - Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen - Google Patents

Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen

Info

Publication number
DE3009984A1
DE3009984A1 DE19803009984 DE3009984A DE3009984A1 DE 3009984 A1 DE3009984 A1 DE 3009984A1 DE 19803009984 DE19803009984 DE 19803009984 DE 3009984 A DE3009984 A DE 3009984A DE 3009984 A1 DE3009984 A1 DE 3009984A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
frame parts
sealing surfaces
parts
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803009984
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Josef Ing.(grad.) 6251 Waldbrunn Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIDMANN, HANS-JOSEF, ING.(GRAD.), 6251 WALDBRUNN,
Original Assignee
Passavant Werke Michelbacher Huette 6209 Aarbergen
Passavant Werke AG and Co KG
Passavant Werke Michelbacher Hutte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke Michelbacher Huette 6209 Aarbergen, Passavant Werke AG and Co KG, Passavant Werke Michelbacher Hutte filed Critical Passavant Werke Michelbacher Huette 6209 Aarbergen
Priority to DE19803009984 priority Critical patent/DE3009984A1/de
Priority to DE8181101021T priority patent/DE3166885D1/de
Priority to AT81101021T priority patent/ATE10125T1/de
Priority to EP81101021A priority patent/EP0036079B1/de
Publication of DE3009984A1 publication Critical patent/DE3009984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D7/00Shaft equipment, e.g. timbering within the shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/1454Non-circular covers, e.g. hexagonal, elliptic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehreckigen, insbesondere rechteckigen Rahmen für Schachtabdeckungen, der aus mehreren längs der Rahmenseiten verlaufenden Rahmenteilen zusammengesetzt ist, an denen Auflage- und/oder geneigte Dichtflächen für einen Deckel ausgebildet sind.
Bekannt und in steigendem Maße im Einsatz sind Schachtabdeckungen, bei denen der Deckel allseitig mit schräg geneigten Seitenflächen an entsprechend geneigten Dichtflächen des Rahmen abdichtend anliegt, und zwar sind die Dichtflächen des Rahmens an drei Seitentposltiv, d. h. nach oben divergierend geneigt, während die vierte Seite eine negativ, d. h. unterschnitten geneigte Dichtfläche aufweist. Hierdurch sowie durch genaue Be-
130040/0137
BANK DRESDNER BANK. HAMBURG. 4 030448 (BLZ 20080000) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 (BLZ 20010020) TELEGRAMM: SPECHTZIES
/VW3V
arbeitung der Auflage- und Dichtflächen wird eine klapperfreie, wasser- und gasdichte Abdeckung erzielt.
Die Rahmen dieser Schachtabdeckungen sind aus Einzelteilen zusammengesetzt, die mittels Flanschen miteinander verschraubt werden. Mit diesen Rahmenteilen können nach dem Baukastenprinzi auch Rahmen unterschiedlicher Form und Größe zusammengesetzt we den. Da bei diesen Rahmen mindestens zwei Rahmenteile unterschi lieh geneigte Dichtflächen aufweisen und daher an den Ecken unterschiedlich geneigte bzw. orientierte Dichtflächen zusammenstoßen, muß bei dem bisher bekannten Rahmen jedes Rahmenteil ve schieden ausgebildet sein. Es müssen daher pro Rahmen mindesten vier verschiedene Rahmenteile gefertigt und auf Lager gehalten werden. Bei einem kompletten Programm von nach lichter Weite ge staffelten und nach Belastbarkeit klassifizierten Abdeckungen erfordert dies eine Vielzahl von Gußmodellen und eine sehr umfangreiche Lagerhaltung. Diese vermehrt sich noch, wenn Rahmen für Deckel mit unterschiedlicher Einlegetiefe und/oder Neigung der Seitenflächen vorgesehen werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Rahmen für Schachtabdeckungen der eingangs genannten Art die Herstellung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedes Rahmenteil nach Wenden um 180° um eine zur Rahmenebene parallel Achse mit dem ihm gegenüberliegenden Rahmenteil austauschbar is
130040/0137
COPY
ORIGINAL INSPECTED
Dadurch wird der Vorteil erzielt, daß ein und dasselbe Rahmenteil auch auf der gegenüberliegenden Rahmenseite eingebaut werde« kann. Man kann also z. B. zwei einander gegenüberliegende Rahmenteile identisch ausbilden, so daß man gegenüber der bisher bekann ten Konstruktion mit der halben Anzahl unterschiedlicher Rahmenteile auskommt, wodurch sich Herstellung und Lagerhaltung entspre chend vereinfachen. Trotz identischer Ausbildung der Rahmenteile wird durch die Maßnahme, daß das eine Rahmenteil um 180° gewendet gegenüber dem gegenüberliegenden Rahmenteil eingebaut wird, die gewünschte unterschiedliche Orientierung der Neigung der Dichtflächen erzielt. Es ist aber auch möglich, die einander gegenüber liegenden Rahmenteile so unterschiedlich auszubilden, daß sie in der gewendeten und ausgetauschten Einbaulage an einen Deckel mit anderer Einlegetiefe und/oder Neigung der Seitenflächen angepaßt sind. In diesem Fall wird zwar die Zahl der für einen Rahmen benötigten unterschiedlichen Rahmenteile nicht verringert, durch anderen Zusammenbau läßt sich aber der Rahmen an eine andere Deckelform anpassen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Insbesondere durch die Maßnahme, daß nur zwei einander gegenüberliegende Rahmenteile Flansche für die Eckverbindung aufweisen, können die beiden anderen, flanschlosen Rahmenteile von einem längeren Profilstrang abgelängt werden, was zu einer weiteren Vereinfachung der Herstellung und Lagerhaltung füh
- 3 130040/0137
Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Rahmen in Draufsicht.
Fig· 2 und 3 zeigen Schnitte nach den Linien II-II bzw. III-III.
Fig. 4 zeigt den Rahmen in perspektivischer Darstellung.
Fig. 5 zeigt perspektivisch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
- 4 -130040/0137
Der in Fig. 1-4 dargestellte Rahmen ist rechteckig und aus vier Rahmenteilen 1, 2, 3, 4 zusammengesetzt, die an den Ecken miteinander verschraubt sind. Diese Rahmenteile weisen an der Rahmeninnenseite glatte Dichtflächen 11, 12, 13, 14 auf. Diese Dichtflächen sind gegenüber der Rahmenebene (X-Y-Ebene in Fig. 4) schräg geneigt, und zwar haben die Dichtflächen 11, 12 und 1 eine nach außen bzw. oben gerichtete Neigung, während die Dicht fläche 13 nach innen bzw. unten geneigt, also unterschnitten is-Die Dichtflächen 11 und 13 verlaufen parallel zueinander, die Dichtflächen 12 und 14 divergieren nach oben. Diese Dichtfläche] wirken mit den in gleicher Weise geneigten seitlichen Stoßflächi eines (nicht dargestellten) Deckels zusammen, der in den Rahmen eingelegt werden kann, wobei er die Dichtfläche 13 untergreift. Die Rahmenteile 2 und 4 haben außerdem nach innen vorspringende Flansche zur Bildung je einer parallel zur Rahmenebene verlaufei den Auflagefläche 22, 24, auf der der Deckel aufsitzen kann. Bej Herstellen der Schachtabdeckung werden die mit geringem Unterma£ gefertigten Rahmenteile 1, 2, 3, 4 zuerst lose miteinander verschraubt, dann der Deckel auf die Auflageflächen 22, 24 aufgeleg un<i dann die Verschraubung der Rahmenteile festgezogen, bis die Dichtflächen 1, 12, 13, 14 satt abdichtend gegen die seitlichen Stoßflächen des Deckels anliegen. In die Stoßfugen zwischen den Rahmenteilen an den Rahmenecken kann eine Dichtungsmasse eingefü werden, die dann erstarrt.
Die einander gegenüberliegenden Rahmenteile 1 und 3 haben ein identische Form, und ebenso die Rahmenteile 2 und 4. Das Rahment 3 ist gegenüber dem Rahmenteil 1 um 180° bezüglich einer Achse g
130040/0137
dreht, die parallel zur Rahmenebene und parallel zur Längsmittellinie des Rahmenteils 1 bzw. 3 verläuft, d. h. um eine zur in Fig. 4 angegebenen X-Achse parallele Achse. Dadurch gelangen die Dichtflächen 11, 13 in die gewünschte parallele Anordnung. Diese Rahmenteile 1 und 3 haben keine Auflageflächen für den Deckel.
Das Rahmenteil 2 hat nicht nur einen nach innen vorspringenden Flansch, der die Auflagefläche 22 bildet, sondern auch einen nach außen vorspringenden Flansch, der eine weitere Auflagefläche 22' bildet. Entsprechendes gilt für das identisch ausgebildete Rahmenteil 4. Das Rahmenteil 4 ist gegenüber dem Rahmenteil 2 um 180° bezüglich einer Achse gedreht, die parallel zur Rahmenebene und senkrecht zur Längsmittellinie des Rahmenteils 2 bzw. 4 verläuft, also um eine zur angegebenen X-Achse parallele Achse.
Zum Zwecke der Eckverschraubung sind lediglich die Rahmenteile 2 und 4 mit rechtwinklig abstehenden Flanschen 8, 9 versehen, die ebenfalls zur Rahmenebene (X-Y-Ebene) schräg geneigt sind, so daß sie sich an die geneigten Rahmenteile 1, 3 anlegen. Die Flansche 8, 9 gehen nicht über die ganze Höhe der Rahmenteile 2, 4 durch, sondern lassen den für die Auflage des Deckels benötigten Raum oberhalb der Auflageflächea 22, 24 bzw. unterhalb der Auflageflächer 22«, 24f frei. Dasselbe gilt von etwaigen Versteifungsrippen 16, 17 der Rahmenteile 2 bzw. 4, die ebenfalls auf beiden Seiten, aber nicht über die ganze Höhe durchgehend angeordnet sind.
130040/0137
GOPY
ORIGINAL INSPECTED
Dagegen haben die Rahmenteile 1, 3 Versteifungsrippen 18, 19 nur auf einer Seite, wobei die senkrecht verlaufenden Rippen 19 über die ganze Höhe durchgehen können. An den Ecken haben die Rahmenteile 1 und 3 keine Flansche. Zur Herstellung der Rahmenteile 1, 3 brauchen daher nur entsprechende Stücke von ,einem längeren Profilstreifen abgeschnitten und mit Bohrungen zur Aufnahme der Schrauben für die Eckverschraubung versehen werden.
Änderungen der dargestellten Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindung möglich. So brauchen die einzelnen Rahmenteile nicht über die ganze Seitenlange des Rahmens durchzugehen, sondern es können auch mehrere kürzere Rahmenteile aneinandergesetzt werden. Ferner ist es möglich, auch an den beiden Rahmenteilen 1 und 3 einen nach innen vorspringenden Flansch zur BiI-dung einer Auflagefläche für den Deckel vorzusehen. Dieser Flan; muß natürlich kürzer sein als die Länge der Rahmenteile 1, 3 un< außerdem setzt eine solche Ausführungsform voraus, daß die Einlegetiefe des Deckels kleiner als die halbe Rahmenhöhe ist, dam: ein mittiger Flansch auf beiden Seiten eine Auflagefläche bilder kann.
Die Ausführungsform nachJF.ig. 5 unterscheidet sich von der nach Fig. 4 lediglich dadurch, daß die Auflageflächen 22, 24 tiefer gelegt sind, so daß der Abstand der Auflageflächen 22, 24 von der Oberkante der Rahmenteile 2, 4 größer ist als der Abstand der (in dieser Einbaustellung nicht benötigten) Auflage-
- 7 130040/0137 «
r coi* ·
flächen 22', 24' von der Unterkante der Rahmenteile 2, 4. Die Rahmenteile 2, 4 sind daher zueinander zwar spiegelsymmetrisch bezüglich der Achse Y, aber nicht mehr identisch. Werden die Rahmenteile 2, 4 um 180° bezüglich der Achse X gedreht'' und dann miteinander vertauscht, dann kommen die Auflageflächen 221, 24' in die Betriebslage an der Rahmeninnenseite, und können dann als Auflageflächen für einen Deckel mit geringerer Einlegetiefe dienen.
- 8 130040/0137
COP»!
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1JMehreckiger, insbesondere rechteckiger Rahmen für Schacht abdeckungen, der aus mehreren längs der Rahmenseiten verlaufenden Rahmenteilen zusammengesetzt ist, an denen Auflage- und/
    oder geneigte Dichtflächen für einen Deckel ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Rahmenteil
    (z. B. 1, 2) nach Wenden um 180° um eine zur Rahmenebene parallele Achse (X) mit dem ihm gegenüberliegenden Rahmenteil (z. B. 3, 4) austauschbar ist.
  2. 2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes von zwei einander gegenüberliegenden Rahmenteilen (2, 4) auf beiden Seiten Auflageflächeη (22, 22», 24, 24 und/oder Dichtflächen (12, 14, 12», 14') aufweist, die wahlv.-eis
    130040/0137
    COPY ORIGINAL INSPECTED
    ■ι-
    in die Betriebslage an der Rahmaninnenseite gebracht werden
    können durch Wenden Jedes Rahmenteils (2, 4) um 180° bezüglich der parallel zur Rahmenebene liegenden Querachse (X) und Austauschen der Rahmenteile (2, 4)
  3. 3. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise verwendbaren Auflage- und/oder Dichtflächen für unterschiedliche Einlegetiefe und/oder Form des
    Deckels vorgesehen sind.
  4. 4. Rahmen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise verwendbaren Auflage- und/oder Dichtflächen für die gleiche Einlegetiefe und/oder F<r m des Deckels vorgesehen und die mit ihnen versehenen Rahmenteile (2, 4) identisch ausgebildet sind.
  5. 5. Rahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Seiten Rahmenteile (1, 3) mit gleichsinnig geneigten Dichtflächen (11, 13)
    angeordnet sind, von denen das eine Rahmenteil (3) gegenüber dem anderen (1) um eine zu seiner Längsmittellinie parallele Achse
    (X) gewendet angeordnet'^iiA, und daß an den beiden anderen Seite des Rahmens Rahmenteile (2, 4) mit gegensinnig geneigten Dichtflächen (12, 14) angeordnet sind, von denen das eine Rahmenteil (4) gegenüber dem anderen (2) um eine zu seiner horizontalen Mit telachse parallele Achse (X) gewendet angeordnet ist.
    130040/0 1
  6. 6. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Rahmenteile (2, 4) an ihren Enden rechtwinklig nach außen abstehende Befestigungsflansche (8, 9) aufweisen und die beiden anderen Rahmenteile (1, 3) als glatt durchlaufende Abschnitte ausgebildet sind, die mit den Befestigungsflanschen (8, 9) verschraubt sind.
  7. 7. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei sich gegenüberliegende Rahmenteile (2, 4) mit Auflageflächen (22, 24) versehen sind.
DE19803009984 1980-03-14 1980-03-14 Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen Withdrawn DE3009984A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009984 DE3009984A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen
DE8181101021T DE3166885D1 (en) 1980-03-14 1981-02-13 Man-hole frame constructed of assembled members
AT81101021T ATE10125T1 (de) 1980-03-14 1981-02-13 Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen.
EP81101021A EP0036079B1 (de) 1980-03-14 1981-02-13 Aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzter Rahmen für Schachtabdeckungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803009984 DE3009984A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3009984A1 true DE3009984A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6097294

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803009984 Withdrawn DE3009984A1 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen
DE8181101021T Expired DE3166885D1 (en) 1980-03-14 1981-02-13 Man-hole frame constructed of assembled members

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8181101021T Expired DE3166885D1 (en) 1980-03-14 1981-02-13 Man-hole frame constructed of assembled members

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0036079B1 (de)
AT (1) ATE10125T1 (de)
DE (2) DE3009984A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299601A (en) * 1995-03-16 1996-10-09 Glynwed Foundry Prod Ltd Cover and frame assembly
GB0911632D0 (en) * 2009-07-03 2009-08-12 Savage Peter Ltd A frame element and a frame for an access cover or gully grating
DE102018120623A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Rahmensystem und Schachtabdeckung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1820127A (en) * 1928-03-05 1931-08-25 Elkington Vivian Manhole cover and frame and the like
US2194221A (en) * 1936-03-27 1940-03-19 Elkington Vivian Manhole cover and frame
CH404565A (it) * 1964-10-10 1965-12-15 Fonderie Officine Franco Marca Chiusino stradale

Also Published As

Publication number Publication date
DE3166885D1 (en) 1984-12-06
EP0036079B1 (de) 1984-10-31
EP0036079A1 (de) 1981-09-23
ATE10125T1 (de) 1984-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156931A1 (de) Universal-Einbausatz für ein in ein Rahmengestell einbaubares Einbaugerät
DE3301791C2 (de)
DE2921865C2 (de)
DE2737365A1 (de) Batterietraeger
DE1683009B2 (de) Falttür mit mindestens zwei Tafeln
DE2847007C2 (de) Unterdecke
DE19641933C2 (de) Untergestell für Papierzerkleinerer
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE3009984A1 (de) Aus mehreren rahmenteilen zusammengesetzter rahmen fuer schachtabdeckungen
EP0217268A2 (de) Rechteckförmiges Deckenelement für eine Unterdecke
DE3003434C2 (de) Fertigteil-Stützmauer zum Abstützen eines Hanges oder eines Walles
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
EP0010291B1 (de) Schaltschrank
DE7831584U1 (de) Schaltschrank
DE2931559A1 (de) Kombinierte tisch- und gehrungssaege
DE4301325C2 (de) Markise mit Gegenzugeinrichtung
AT397125B (de) Verschluss für öffnungen in raum- oder zwischendecken
DE7915574U1 (de) Bauelementesatz für Rahmengestelle
DE60112587T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Paneelen in einem Trennwandsystem
DE3530391C1 (de) Bauelement als Teil von Präsentationsaufbauten, wie Ausstellungsständen oder dergleichen kurzlebigen Aufbauten
DE7804440U1 (de) Vermessungsmarke
DE2641030A1 (de) Rahmenglied fuer ein rahmenwerk
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem
DE102018102483A1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
DE2642597A1 (de) Profilleiste zur herstellung von tragrahmen fuer gehaeuse

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PASSAVANT-WERKE AG & CO KG, 6209 AARBERGEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEIDMANN, HANS-JOSEF, ING.(GRAD.), 6251 WALDBRUNN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee