EP0933201B1 - Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0933201B1
EP0933201B1 EP98101727A EP98101727A EP0933201B1 EP 0933201 B1 EP0933201 B1 EP 0933201B1 EP 98101727 A EP98101727 A EP 98101727A EP 98101727 A EP98101727 A EP 98101727A EP 0933201 B1 EP0933201 B1 EP 0933201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
speed
drive
paper
web tension
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101727A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0933201A1 (de
Inventor
Heinz Flamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE59809713T priority Critical patent/DE59809713D1/de
Priority to ES98101727T priority patent/ES2208978T3/es
Priority to AT98101727T priority patent/ATE250499T1/de
Priority to EP98101727A priority patent/EP0933201B1/de
Priority to DK98101727T priority patent/DK0933201T3/da
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Priority to JP10369334A priority patent/JPH11314819A/ja
Priority to US09/223,631 priority patent/US6213367B1/en
Priority to NO19990473A priority patent/NO322541B1/no
Priority to CNB991017455A priority patent/CN1154565C/zh
Publication of EP0933201A1 publication Critical patent/EP0933201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0933201B1 publication Critical patent/EP0933201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/1888Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web and controlling web tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses
    • B65H2515/32Torque e.g. braking torque

Definitions

  • the invention relates to the field of printing technology. It starts from one Method for controlling the drive for the transport of a paper web Printing machine according to the preamble of the first claim.
  • the invention is particularly advantageous for shaftless rotary printing presses used.
  • a shaftless rotary printing machine with pairs of cylinder groups summarized blanket and plate or form cylinders is in DE 43 44 896 A1.
  • a method of operating a drive system which is particularly suitable for shaftless rotary printing machines DE 196 26 287 A1.
  • the torque control is based on this procedure with a speed control (speed control) or position control (Angular position control) of the driven axes superimposed.
  • speed control speed control
  • Angular position control position control
  • Angular synchronous synchronism preferably uses position controls.
  • a major advantage of individually driven rotary printing machines is that these machines are able to change products while ongoing Machine. Such product changes include the arrival and departure Shutting down printing points and changing paper types while the machine is running, resulting in significant and impermissible changes in web tension can lead.
  • DE-A-35 19 840 discloses a method for controlling an electric motor on an offset printing machine.
  • the engine is in normal operation with a constant speed, according to a predetermined speed setpoint, operated. In exceptional situations, if a certain engine temperature or a certain drive torque is exceeded, or if a mains voltage decreases, the speed setpoint is reduced.
  • EP-A-0 355 442 shows a method for reducing the torque load a drive. It is assumed that the load moment, at constant speed, changes cyclically. This is counteracted by in an initialization phase the load moment (possibly for different Velocities) measured during a period and depending the position is saved. This stored value is used during operation periodically subtracted from the drive torque setpoint. This turns it a speed which varies periodically by an average at which then the load torque remains approximately constant.
  • the object of the invention is therefore a method for controlling the drive specify the paper web of a printing press in which the web tension in all possible operating modes of the rotary printing press, with or without changing the paper type or the content of the printed product while running Machine shows no significant fluctuations and deviations be quickly compensated.
  • This task is characterized by the characteristics of the first Claim solved.
  • the essence of the invention is that the regulation of the drives of the paper web e.g. in the pretensioners or the turning towers of a rotary printing press both Speed and web tension are taken into account flexibly. So that becomes a significantly better paper guidance with controlled web tension both in allows static as well as dynamic operation. In the simplest case this is achieved by setting the speed controller so that this one significant dependence of the drive torque on the deviation between Shows target and actual speed. This controller deviation is taken into account in the master setpoint and thus set a suitable working point. With production-related Varying the machine configuration shifts the current working point along a curve (load curve), whereby both the actual speed value as well as the drive torque can be changed. The slope of this Curve is a measure of the influence of the load change on speed and torque. It is preferably chosen so that the drive torque and thus the web tension is kept within the operating limits. The The master setpoint largely determines the static and dynamic management behavior.
  • pre-controlled operation in the simpler case of pre-controlled operation (open loop), known ones are made Influences of the process to be controlled are taken into account.
  • the first step will be stationary operation as well as acceleration-dependent Sizes preset.
  • regulated operation closed loop, for example, the web tension is measured; it works through you Control algorithm on the master setpoint. This is a regulation of Guaranteed residual errors.
  • FIG 1 shows a schematic representation of the rotary printing press with the elements influencing the web tension.
  • the paper guide or paper web is the web that describes the paper to be printed from the roll change (1) via the pendulum roller (2) and the electrical pretensioner (3), via any combination of printing units in the printing tower (5) or in several printing towers , through the turning tower (6), collecting roller (7), hopper inlet roller (8) to the folder (9).
  • the web tension of the paper web is set on the electrical pretensioner (3) via the drive (M) and the controller (4).
  • the specified limit values must not be exceeded or undershot. If a paper type is changed on the reel changer (1) while the machine is running, the web tension changes suddenly due to the changed paper properties (case 1).
  • the production run can be changed while the machine is running.
  • Such product changes include starting or stopping the printing units required for the two production runs.
  • the paper web is temporarily and partially exposed during this process. As a result, the web tension of the paper web varies considerably (case 2). Both cases give rise to the present invention in order to compensate for the web tension changes within a very short time and to keep them within the permissible limit values.
  • FIG. 2 shows a control device for the electrical pretensioner (3), which is suitable for the inventive method.
  • the master setpoint is formed in the setpoint generator (10).
  • a speed or a position can be used as the reference setpoint.
  • a difference between the master setpoint and the web tension actual value (13), which is measured on the paper web in the pretensioner (3) is formed in the setpoint generator (10).
  • This variable serves as a reference variable for the downstream drive controller (11).
  • the master setpoint is passed on directly as a command variable.
  • the drive controller (11) has a so-called droop behavior, ie it enables the load-dependent speed reduction or increase according to the invention.
  • An actual drive value is measured in the controller (11) - normally a position or a speed - compared with the reference variable and a resulting control deviation is formed.
  • the manipulated variable is fed to the motor converter, not shown, in such a way that the motor is controlled as desired.
  • the behavior of the controller (11) according to the invention is explained in more detail below with the aid of FIG. 3 on the basis of the various operating cases and the web tension-speed characteristic curves according to the invention.
  • the axis of abscissa shows the engine speed (v), which is usually given in cylinder revolutions per hour.
  • the paper tension (F) is entered in the ordinate axis. This is usually related to the respective paper width and specified in daN / m.
  • the droop is the property of the device (11) with which a load-dependent reduction or increase in the speed setpoint is effected.
  • the starting point in the diagram is the production speed (v P ).
  • a conventional position or speed-controlled pretensioner is operated with a lag (p1), which results in its load curve (F A1 ).
  • the paper spinning of paper type 1 or of production run 1 increases with increasing lag (p1) of the leader.
  • the web tension therefore runs according to (F P1 ).
  • the resulting working point is at the intersection (A) of the two curves.
  • This impermissible operating state is avoided with the method according to the invention by the load curve (F A2 ).
  • the lag of the master setpoint (p2) is significantly greater here.
  • the operating point (A) with speed (v A ) and paper tension (F A ) is set.
  • a change of paper type or production run to the characteristic (F P2 ) now leads to the new working point (C).
  • the drive therefore responds to the change in the process variables with both status variables (v and F). Not only is the web tension F (or the drive torque) tracked, but the speed is also increased or decreased in accordance with the change in load.
  • the relationship between speed change and load change can be linear or non-linear.
  • the resulting change in paper tension (dF2) is significantly less due to the influence of the method according to the invention, or it can even be practically avoided entirely. This is at the expense of the speed (v), but this has no influence on the product quality.
  • control method according to the invention was described above using the prestressing mechanism explained. However, it can be used wherever a paper web must be driven in a printing press, i.e. especially also in the turning towers.
  • the advantage of the method according to the invention lies specifically in the fact that there are no impermissible web tension changes when the load changes during operation occur that overstress the paper web during transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Drucktechnik. Sie geht aus von einem Verfahren zur Regelung des Antriebes für den Transport einer Papierbahn einer Druckmaschine gemäss dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Die Erfindung wird insbesondere mit Vorteil für wellenlose Rotationsdruckmaschinen eingesetzt. Eine wellenlose Rotationsdruckmaschine mit paarweise zu Zylindergruppen zusammengefassten Gummituch- und Platten- bzw. Formzylindern wird in der DE 43 44 896 A1 beschrieben. Ein Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystem das insbesondere für wellenlose Rotationsdruckmaschinen geeignet ist, beschreibt die DE 196 26 287 A1. Nach diesem Verfahren ist die Drehmomentenregelung mit einer Geschwindigkeitsregelung (Drehzahlregelung) oder Positionsregelung (Winkellageregelungen) der angetriebenen Achsen überlagert. Hierbei werden zur Regelung der einzelnen Antriebe für Druckzylinder und Falzapparate bei den für Rotationsdruckmaschinen gestellten hohen Anforderungen nach winkelsynchronem Gleichlauf bevorzugt Positionsregelungen eingesetzt.
Ein wesentlicher Vorteil von einzeln angetriebenen Rotationsdruckmaschinen ist, dass diese Maschinen in der Lage sind, einen Produktwechsel bei laufender Maschine durchzuführen. Solche Produktwechsel beinhalten das An- und Abstellen von Druckstellen sowie Papiersortenwechsel bei laufender Maschine, was zu erheblichen und unzulässigen Änderungen der Papierbahnspannungen führen kann.
Beim Betrieb von derart geregelten Antriebsgruppen - und insbesondere dann, wenn auch Produktwechsel bei laufender Maschine durchgeführt werden oder wenn Papiersortenwechsel innerhalb einer laufenden Produktion vorkommen - kommt es zu unerwünschten Nebenerscheinungen wie zu stark schwankenden Bahnspannungen und als Folge davon z.B. zu Papierrissen.
Die DE-A-35 19 840 offenbart ein Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors an einer Offsetdruckmaschine. Der Motor wird in einem Normalbetrieb mit einer konstanten Drehzahl, entsprechend einem vorgegebenen Drehzahlsollwert, betrieben. In Ausnahmesituationen, falls eine bestimmte Motortemperatur oder ein bestimmtes Antriebsmoment überschritten werden, oder falls eine Netzspannung absinkt, wird der Drehzahlsollwert verringert.
Die EP-A-0 355 442 zeigt ein Verfahren zur Reduzierung der Drehmomentbeanspruchung eines Antriebs. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich das Lastmoment, bei konstanter Geschwindigkeit, zyklisch ändert. Dem wird entgegengewirkt, indem in einer Intialisierungsphase das Lastmoment (evtl. für verschiedene Geschwindigkeiten) während einer Periode gemessen und in Abhängigkeit der Position gespeichert wird. Im Betrieb wird dieser gespeicherte Wert periodisch vom Momentensollwert des Antriebs subtrahiert. Dadurch stellt sich eine um einen Mittelwert periodisch variierende Geschwindigkeit ein, bei der dann das Lastmoment annähernd konstant bleibt.
Die konventionellen Verfahren zur Regelung des Antriebes für den Transport einer Papierbahn kennen hauptsächlich zwei Betriebsarten: Die Antriebe werden entweder auf konstante Drehzahl oder auf konstante Bahnspannung geregelt. Diese Verfahren haben in der einen oder andern Form den Nachteil, dass:
  • sich der Papierzug zwischen dem Einzugswerk und dem Druckwerk beim Anfahren der Maschine nur sehr langsam aufbaut.
  • die Bahnspannung im Normalbetrieb relativ stark schwankt.
  • die Bahnspannung bei Änderung der Papiersorte oder des Produktionslaufes extrem stark schwankt, was auf die schlagartig veränderte Papierbahnlängen bei Druckanstellung bzw. Druckabstellung der Druckwerke zurückzuführen ist. Dies gilt sowohl für Bahnführungen über mehrere Drucktürme als auch für solche innerhalb eines Druckturmes, eines Wendeturmes oder des Falzapparates.
  • die Bahnspannung bei Nothalt der Maschine nicht eingehalten wird.
Alle diese Nachteile sind darauf zurückzuführen, dass
  • sich einerseits die Papiereigenschaften der laufenden Bahn ändern und bei konstanter Drehzahlregelung zwangsläufig häufige und grosse Regelausgleichvorgänge durchzuführen sind und
  • andererseits die Maschine hinsichtlich Regeldynamik solche Regelabweichungen nicht in der gewünschten Zeit auszugleichen vermag und zudem zu einem Schwingungsverhalten neigt.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Regelung des Antriebs der Papierbahn einer Druckmaschine anzugeben, bei welchem die Bahnapannung in allen möglichen Betriebsarten der Rotationsdruckmaschine, mit oder ohne Wechsel der Papiersorte oder des Inhalts des gedruckten Produktes bei laufender Maschine keine nennenswerten Schwankungen aufweist und Abweichungen rasch ausgeglichen werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
Kern der Erfindung ist es, dass die Regelung der Antriebe der Papierbahn z.B. in den Vorspannwerke oder den Wendetürmen einer Rotationsdruckmaschine sowohl Drehzahl als auch Bahnspannung flexibel berücksichtigt. Damit wird eine deutlich bessere Papierführung mit kontrollierter Bahnspannung sowohl im statischen wie auch im dynamischen Betrieb ermöglicht. Im einfachsten Fall wird dies durch Einstellungen des Drehzahlreglers erreicht, so dass dieser eine deutliche Abhängigkeit des Antriebsmomentes von der Abweichung zwischen Soll- und Istdrehzahl zeigt. Diese Reglerabweichung wird im Leitsollwert berücksichtigt und damit ein passender Arbeitspunkt eingestellt. Bei produktionsbedingter Variation der Maschinenkonfiguration verschiebt sich der aktuelle Arbeitspunkt entlang einer Kurve (Belastungskurve), wobei sowohl der Drehzahlistwert als auch das Antriebsmoment verändert werden. Die Steigung dieser Kurve ist ein Mass für den Einfluss der Laständerung auf Drehzahl und Moment. Sie wird vorzugsweise so gewählt, dass das Antriebsmoment und damit die Bahnspannung innerhalb der Betriebsgrenzen gehalten werden. Der Leitsollwert bestimmt weitgehend das statische und dynamische Führungsverhalten.
Es kann zwischen vorgesteuertem und geregeltem Betrieb unterschieden werden. Im einfacheren Fall des vorgesteuerten Betriebes (open loop) werden bekannte Einflussgrössen des zu kontrollierenden Prozesses berücksichtigt. In einem ersten Schritt werden damit der stationäre Betriebsfall als auch beschleunigungsabhängige Grössen voreingestellt. Im optionalen geregelten Betrieb (closed loop) wird beispielsweise die Bahnspannung gemessen; sie wirkt über einen Regelalgorithmus auf den Leitsollwert. Damit ist eine Ausregelung von Restfehlern gewährleistet.
Im Vergleich zum Betrieb nach dem Stand der Technik ergeben sich markante Vorteile:
  • Im vorgesteuerten Betrieb wird bereits eine hohe statische Genauigkeit der Bahnspannung erreicht, die eine geringe Sensibilität auf Störgrössen aufweist.
  • Da die oben beschriebene Belastungskurve Teil des Drehzahlreglers ist, weist das Verhalten eine extrem hohe Dynamik auf. Damit sind charakteristische Reaktionszeiten von unter 1 Millisekunde möglich. Dieses ist bedeutend rascher als bei konventioneller Bahnspannungsregelung.
  • Weiters führt die Belastungskurve zu einer Dämpfung von mechanischen Schwingungen. Diese Eigenschaft ist vor allem bei mechanischen Anregungen, wie sie bei Änderung der Papiersorte oder des Produktionslaufes auftreten, wichtig.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den entsprechenden abhängigen Ansprüchen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Eine schematische Darstellung der Rotationsdruckmaschine mit den die Bahnspannung beeinflussenden Elementen
Fig 2
Eine schematische Darstellung des Reglers für das elektrische Vorspannwerk einer Rotationsdruckmaschine
Fig. 3
Ein Diagramm zur Darstellung der Abhängigkeiten zwischen Bahnspannung und Drehzahl bei unterschiedlichen Papiersorten bzw. Produktionsläufen
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Rotationsdruckmaschine mit den die Bahnspannung beeinflussenden Elementen. Als Papierführung bzw. Papierbahn wird die Bahn bezeichnet, die das zu bedruckende Papier vom Rollenwechsel (1) über die Pendelwalze (2) und das elektrische Vorspannwerk (3), über eine beliebige Kombination von Druckwerken im Druckturm (5) bzw. in mehreren Drucktürmen, über Wendeturm (6), Sammelwalze (7), Trichtereinlaufwalze (8) bis hin zum Falzapparat (9) durchläuft. Die Bahnspannung der Papierbahn wird am elektrischen Vorspannwerk (3) über den Antrieb (M) und den Regler (4) eingestellt. Dabei dürfen vorgegebene Grenzwerte nicht über- oder unterschritten werden. Wird nun eine Papiersorte bei laufender Maschine am Rollenwechsler (1) gewechselt, ändert die Bahnspannung aufgrund der geänderten Papiereigenschaften schlagartig (Fall 1). Ist der Druckturm mit einzeln angetriebenen Druckwerken bzw. Druckbrücken ausgerüstet, können Änderung des Produktionslaufes bei laufender Maschine durchgeführt werden. Solche Produktwechsel beinhalten das Anstellen bzw. Abstellen der für die beiden Produktionsläufe benötigten Druckwerke. Die Papierbahn liegt bei diesem Vorgang zeitweise und teilweise frei. Als Folge davon variiert die Bahnspannung der Papierbahn erheblich (Fall 2). Beide Fälle sind Anlass für die vorliegende Erfindung, um die Bahnspannungsänderungen innert kürzester Zeit auszugleichen und innerhalb der zulässigen Grenzwerte zu halten.
Im folgenden wird das erfindungsgemässe Verfahren anhand der Antriebsregelung eines Vorspannwerkes erläutert. Selbstverständlich kann das Verfahren aber überall dort eingesetzt werden, wo die Papierbahn angetrieben werden muss, d.h. insbesondere auch in den Wendetürmen.
Figur 2 stellt eine Regeleinrichtung für das elektrische Vorspannwerk (3) dar, die für das erfindungsgemässe Verfahren geeignet ist. Im Sollwertgeber (10) wird der Leitsollwert gebildet. Als Leitsollwert kommt je nach Anwendung des Regelverfahrens eine Drehzahl oder eine Position in Frage. Im Sollwertgeber (10) wird in dem geregelten Ausführungsbeispiel nach Figur 2 eine Differenz zwischen dem Leitsollwert und dem Bahnspannungsistwert (13), der im Vorspannwerk (3) an der Papierbahn gemessen wird, gebildet. Diese Grösse dient dem nachgeschalteten Antriebsregler (11) als Führungsgrösse. Im ungeregelten Fall wird direkt der Leitsollwert als Führungsgrösse weitergegeben. Der Antriebsregler (11) weist ein sogenannten Droopverhalten auf, d.h. er ermöglicht die erfindungsgemässe lastabhängige Drehzahlabsenkung bzw. -erhöhung. Im Regler (11) wird ein Antriebsistwert gemessen - im Normalfall eine Position oder eine Drehzahl-, mit der Führungsgrösse verglichen und daraus eine resultierende Regelabweichung gebildet. Die Stellgrösse wird dem nicht dargestellten Stromrichter des Motors derart zugeführt, dass der Motor wie gewünscht angesteuert wird.
Das erfindungsgemässe Verhalten des Reglers (11) wird im folgenden mit Hilfe der Figur 3 näher anhand der verschiedenen Betriebsfälle und der erfindungsgemässen Bahnspannungs-Drehzahl-Kennlinien -Kennlinien erläutert. Die Abszissenachse zeigt die Maschinendrehzahl (v), die üblicherweise in Zylinderumdrehungen pro Stunde angegeben wird. In der Ordinatenachse ist die Papierspannung (F) eingetragen. Diese wird üblicherweise auf die jeweilige Papierbreite bezogen und in daN/m angegeben. Als Droop wird die Eigenschaft der Vorrichtung (11) bezeichnet, mit der eine lastabhängige Absenkung bzw. Anhebung des Drehzahlsollwertes bewirkt wird.
Ausgangspunkt im Diagramm ist die Produktionsdrehzahl (vP). Ein konventionelles lage- oder geschwindigkeitsgeregeltes Vorspannwerk wird mit einer Nacheilung (p1) betrieben, woraus sich dessen Belastungskurve (FA1) ergibt. Andererseits nimmt die Papierspaimung der Papiersorte 1 bzw. von Produktionslauf 1 bei steigender Nacheilung (p1) des Vorspannwerkes zu. Die Bahnspannung verläuft daher gemäss (FP1). Am Schnittpunkt (A) der beiden Kurven befindet sich der resultierende Arbeitspunkt. Bei Änderung der Papiersorte oder des Produktionslaufes kann die Kennlinie ändern. Bei einem Wechsel der Kennlinie von (FP1) nach (FP2) wechselt der Arbeitspunkt von (A) nach (B). Bei einer Drehzahlregelung nach Massgabe der Belastungskurve FA1 wird die Drehzahl VA auch bei Lastmomentänderungen konstant gehalten. Daraus resultiert eine unzulässige Änderung der Papierspannung um den Betrag dF1=FA - FB.
Dieser unzulässige Betriebszustand wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren durch die Belastungskurve (FA2) vermieden. Die Nacheilung des Leitsollwertes (p2) ist hier deutlich grösser. Ausgehend von der Papiersorte 1 bzw. von Produktionslauf 1 stellt sich wiederum der Arbeitspunkt (A) mit Drehzahl (vA) und Papierspannung (FA) ein. Ein Wechsel der Papiersorte bzw. des Produktionslaufes zur Kennlinie (FP2) führt jetzt zum neuen Arbeitspunkt (C). Dieser beinhaltet sowohl eine geänderte Papierspannung (FC) als auch eine geänderte Geschwindigkeit (vC). Der Antrieb reagiert also mit beiden Zustandsgrössen (v und F) auf die Änderung der Prozessgrössen. Es wird nicht nur die Bahnspannung F (bzw. das Antriebsmoment) nachgeführt, sondern die Drehzahl wird ebenfalls nach Massgabe der Laständerung angehoben oder abgesenkt. Die Beziehung zwischen Drehzahländerung und Laständerung kann linear oder auch nichtlinear sein. Die resultierende Papierspannungsänderung (dF2) ist durch den Einfluss des erfindungsgemässen Verfahrens deutlich geringer, oder sie kann sogar praktisch ganz vermieden werden. Dies geht zwar zu Lasten der Drehzahl (v), was aber keinen Einfluss auf die Produktqualität hat.
Das erfindungsgemässe Regelungsverfahren wurde vorstehend anhand des Vorspannwerkes erläutert. Es kann jedoch überall dort eingesetzt, wo eine Papierbahn in einer Druckmaschine angetrieben werden muss, d.h. insbesondere auch in den Wendetürmen. Der Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt speziell darin, dass bei Belastungsänderungen im Betrieb keine unzulässigen Bahnspannungsänderungen auftreten, die die Papierbahn beim Transport überbeanspruchen.
Bezugszeichenliste
1
Rollenwechsler
2
Pendelwalze
3
Elektrisches Vorspannwerk
4
Regler für Vorspannwerk
5
Druckturm bzw. Drucktürme mit einzeln angetriebenen Druckwerken bzw. Druckbrücken
6
Wendeturm
7
Sammelwalze
8
Trichtereinlaufwalze
9
Falzapparat
10
Leitsollwertgeber
11
Antriebsregler mit Droopverhalten
12
Antriebsistwert
13
Bahnspannungsistwert
M
Antriebsmotor
F
Bahnspannung der Papierbahn
v
Maschinendrehzahl
FA1
Belastungskurve ohne Droop
FA2
Belastungskurve mit Droop
PP1
Kennlinie der Papiersorte 1 bzw. Produktionslauf 1
FP2
Kennlinie der Papiersorte 2 bzw. Produktionslauf 2
FA
Bahnspannung im Arbeitspunkt A
FB
Bahnspannung im Arbeitspunkt B
Fc
Bahnspannung im Arbeitspunkt C
dF1
Bahnspannungsabweichung ohne Droop
dF2
Bahnspannungsabweichung mit Droop
VA
Drehzahl im Arbeitspunkt A
vc
Drehzahl im Arbeitspunkt C
vP
Produktionsdrehzahl
p1
Nacheilung des Antriebs zur Produktionsgeschwindigkeit ohne Droop
p2
Nacheilung des Antriebs zur Produktionsgeschwindigkeit mit Droop
A
Vorgegebener Arbeitspunkt bei Kennlinie Fp1
B
Resultierender Arbeitspunkt bei Wechsel von FP1 zu FP2 ohne Droop
C
Resultierender Arbeitspunkt bei Wechsel von FP1 zu FP2 mit Droop

Claims (4)

  1. Verfahren für die Regelung des Antriebes für den Transport einer Papierbahn einer Druckmaschine, wobei der Antrieb im Betrieb mit einer bestimmten Drehzahl v rotiert und ein Antriebsdrehmoment bzw. eine Bahnspannung erzeugt, wobei die Drehzahl v in Abhängigkeit eines aktuell auftretenden Lastdrehmoments nach Massgabe einer Belastungskennlinie abgesenkt oder angehoben wird, so dass der Antrieb gleichzeitig die Zielgrössen Drehzahl und Antriebsmoment bzw. Bahnspannung einstellt, und wobei ein Leitsollwert, insbesondere in Form eines Drehzahl- oder Positionssollwertes, nach Massgabe der Belastungskennlinie kompensiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder derartigen Arbeitspunktsverschiebung sowohl der Drehzahlistwert als auch das Antriebsmoment verändert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit zwischen Änderung des Lastdrehmoments und der Absenkung oder Anhebung der Drehzahl linear ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit zwischen Änderung des Lastdrehmoments und der Absenkung oder Anhebung der Drehzahl nichtlinear ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit zwischen Änderung des Lastdrehmoments und der Absenkung oder Anhebung der Drehzahl eine Abhängigkeit von der Zeit ist.
EP98101727A 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0933201B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES98101727T ES2208978T3 (es) 1998-02-02 1998-02-02 Procedimiento para regular el accionamiento de una via de papel en una maquina de impresion.
AT98101727T ATE250499T1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zur regelung des antriebes einer papierbahn einer druckmaschine
EP98101727A EP0933201B1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine
DK98101727T DK0933201T3 (da) 1998-02-02 1998-02-02 Fremgangsmåde til regulering af drivanordningen for en papirbane i en trykmaskine
DE59809713T DE59809713D1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine
JP10369334A JPH11314819A (ja) 1998-02-02 1998-12-25 ペ―パ―ウェブ搬送用駆動装置を制御する方法
US09/223,631 US6213367B1 (en) 1998-02-02 1998-12-31 Method of controlling the drive transporting a paper web in a printing machine
NO19990473A NO322541B1 (no) 1998-02-02 1999-02-01 Fremgangsmate for regulering av driften for transport av en trykkemaskins papirbane
CNB991017455A CN1154565C (zh) 1998-02-02 1999-02-02 一种印刷机的输纸传动的调节方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98101727A EP0933201B1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0933201A1 EP0933201A1 (de) 1999-08-04
EP0933201B1 true EP0933201B1 (de) 2003-09-24

Family

ID=8231338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98101727A Expired - Lifetime EP0933201B1 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6213367B1 (de)
EP (1) EP0933201B1 (de)
JP (1) JPH11314819A (de)
CN (1) CN1154565C (de)
AT (1) ATE250499T1 (de)
DE (1) DE59809713D1 (de)
DK (1) DK0933201T3 (de)
ES (1) ES2208978T3 (de)
NO (1) NO322541B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014535A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Betreiben einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10058841B4 (de) * 2000-11-27 2009-07-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung eines Umfangsregisters
US6499639B2 (en) 2001-02-12 2002-12-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for dynamically controlling a web printing press
US6684776B2 (en) * 2001-02-23 2004-02-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for determining slipping in a nip roller
DE10225824B4 (de) * 2002-06-11 2006-11-02 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Einstellung einer Bahnspannung
DE102005056802A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Bosch Rexroth Ag Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
DE102007042705A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Adp Gauselmann Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zur Entgegennahme und Ausgabe von papierartigen Zahlungsmitteln
DE102007059066A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Achskorrektur bei einer Verarbeitungsmaschine sowie Verarbeitungsmaschine
US20100181360A1 (en) * 2009-01-22 2010-07-22 Goss International Americas, Inc. Tension Control System for Deformable Nip Rollers
DE102009010023A1 (de) * 2009-02-21 2010-08-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Bahnspannungseinstellung bei einer Bearbeitungsmaschine
DE102009052330A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln einer Regelgröße bei einer Bearbeitungsmaschine
US8915567B2 (en) * 2011-11-25 2014-12-23 Seiko Epson Corporation Image recording device, and image recording method
JP6019571B2 (ja) * 2011-12-02 2016-11-02 セイコーエプソン株式会社 画像記録装置、画像記録方法
CN103879129A (zh) * 2014-03-12 2014-06-25 昆山富山印刷有限公司 一种无轴式轮转印刷机
US20170081058A1 (en) * 2015-09-21 2017-03-23 Rethceif Enterprises, Llc Apparatus for Maintaining Tension in a Vertically Positioned Horizontally Traversing Plastic Film Web

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3722769A (en) * 1971-02-11 1973-03-27 Western Gear Corp Tension control system
US4369906A (en) * 1980-06-19 1983-01-25 Crosfield Electronics Limited Web feeding machines
JPS59114251A (ja) * 1982-12-22 1984-07-02 Kataoka Kikai Seisakusho:Kk 原反巻戻しシートの巻取装置
DE3519840A1 (de) * 1985-06-03 1986-12-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren zur begrenzung der drehzahl eines antriebsmotors einer rotationsoffsetdruckmaschine
DE3543846A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Kammann Maschf Werner Verfahren und vorrichtung zum positionieren einer absatzweise vorzutransportierenden materialbahn
JP2626903B2 (ja) * 1988-05-10 1997-07-02 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の巻付け張力制御装置
DE3919291C2 (de) * 1988-06-14 1995-07-06 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd Bahnvorschubrolle und Antriebssteueranordnung hierfür
DE3828638C1 (de) * 1988-08-24 1989-07-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De
EP0365470B1 (de) * 1988-10-17 1996-01-03 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Bandes mit dem Anfang eines anderen Bandes
FR2655888A1 (fr) * 1989-12-20 1991-06-21 Prosys Devidoir a regulation de tension du fil pour alimenter une bobineuse a partir d'une nourrice.
JP2616110B2 (ja) * 1990-03-13 1997-06-04 三菱電機株式会社 ワイヤ放電加工装置
US5269222A (en) * 1993-03-29 1993-12-14 Johnson Robert W Variable tension controller for rotary printing press
JP3477233B2 (ja) * 1993-11-13 2003-12-10 ペンタックス株式会社 連続紙を用いるプリンタ
DE4344896C5 (de) 1993-12-29 2004-07-29 Maschinenfabrik Wifag Antrieb für Zylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine
NL1000128C2 (nl) * 1995-04-12 1996-10-15 Stork Contiweb Werkwijze voor het berekenen en regelen van de rek van een bewegende materiaalbaan en inrichting voor toepassing van de werkwijze.
DE19614519A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Bhs Corr Masch & Anlagenbau Vorrichtung zum Fördern einer Materialbahn, insbesondere einer Wellpappenbahn
DE19626287A1 (de) 1996-07-01 1997-02-13 Abb Management Ag Verfahren zum Betrieb eines Antriebssystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5903794A (en) * 1998-01-27 1999-05-11 Eastman Kodak Company Processor and a drive system and method for driving a photosensitive material through the processor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE250499T1 (de) 2003-10-15
DE59809713D1 (de) 2003-10-30
NO322541B1 (no) 2006-10-23
NO990473L (no) 1999-08-03
ES2208978T3 (es) 2004-06-16
JPH11314819A (ja) 1999-11-16
CN1225312A (zh) 1999-08-11
EP0933201A1 (de) 1999-08-04
NO990473D0 (no) 1999-02-01
CN1154565C (zh) 2004-06-23
US6213367B1 (en) 2001-04-10
DK0933201T3 (da) 2004-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933201B1 (de) Verfahren zur Regelung des Antriebes einer Papierbahn einer Druckmaschine
DE2452756C3 (de) Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn
EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0950519B1 (de) Verfahren zur selbsteinstellenden Farb- und Schnittregistersteuerung in Rotationsdruckmaschinen mit mehreren Bahnen
DE10335887B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP0593946B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Bahn
AT400328B (de) Verfahren zur beherrschung des aufrollens einer papier- oder ähnlichen bahn
EP2392529B1 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
EP2371748B1 (de) Verfahren zur Bestimmung wenigstens eines Reglerparameters eines Tänzerlage-Regelglieds
EP1693323B1 (de) Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine sowie Verfahren zur Regelung eines Rollenwechslers
DE10201993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Steuerung eines Antriebs in einer Rollendruckmaschine
EP1707656A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Spulengatters für eine Wickelanlage sowie ein Spulengatter
EP0951993A1 (de) Registerhaltiger Antrieb eines Zylinders oder einer Registerwalze einer Rotationsdruckmaschine
EP1303403A1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung
EP1136257B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Bahnspannung und Rollenrotationsoffsetdruckmaschine.
DE4125095C2 (de) Motorregelsystem
DE102009056293B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln der Spannung einer Substratbahn
EP1000893B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
EP0919498B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung
EP0169476A2 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
EP1860047B1 (de) Verfahren zur Regelung von Bahnspannungen in einer papierver- bzw. bearbeitenden Maschine
DE4029927A1 (de) Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine
EP3934997B1 (de) Rollenschneidmaschinen-antrieb
DE10355122A1 (de) Vorrichtung und Regelverfahren zur Kompensation von Regelabweichungen bei geregelten Antriebssystemen von Transport- und Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Druckmaschinen
DE10146984B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit einer Warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991229

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB (SCHWEIZ) AG

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB INDUSTRIE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011108

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59809713

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031030

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2208978

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040625

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20150303

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20150211

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150218

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59809713

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 250499

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160203